| Titel: | Verbesserungen an den Hähnen, um Küchenroste und Kochapparate mit Wasser zu versehen, welche Hähne auch zu anderen Zweken dienen sollen, und auf welche sich William Cook, Zinnarbeiter von Redcross-Square, Cripplegate, City of London am 7. Septbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XLIII., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Verbesserungen an den Haͤhnen, um
                           Kuͤchenroste und Kochapparate mit Wasser zu versehen, welche Haͤhne auch
                           zu anderen Zweken dienen sollen, und auf welche sich William Cook, Zinnarbeiter von
                           Redcross-Square, Cripplegate, City of
                              London am 7.
                              Septbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts December 1833, S.
                              249.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Cook's Verbesserungen an den Haͤhnen.
                        
                     
                        
                           Diese Art von Haͤhnen, welche der Patenttraͤger Fountaincocks genannt wissen will, hat in dem Zapfentheile zwei
                              Canaͤle, so daß, wenn aus dem Kessel eines Kochapparates heißes Wasser
                              ausgezogen wird, kaltes Wasser an dessen Stelle tritt, damit der Kessel nie troken
                              werden kann.
                           In Fig. 33
                              sieht man einen Theil eines Kessels, an welchem der verbesserte Hahn angebracht ist,
                              im Durchschnitte abgebildet. Man bemerkt hier in dem Rohre des Hahnes zwei
                              Canaͤle oder Gange a, b, von denen der Canal a direct durch den Zapfen und die Schnauze oder das
                              Mundstuͤk geht, und zum Abfließen des heißen Wassers aus dem Kessel dient;
                              waͤhrend sich der Canal b, wie dieß aus dem
                              Durchschnitte Fig.
                                 34 deutlicher erhellt, nur durch die Haͤlfte des Zapfens erstrekt,
                              dann in horizontaler Richtung umbiegt, und in den Kessel zuruͤkkehrt. Dieser
                              zweite Canal dient zur Speisung des Kessels mit kaltem Wasser.
                           
                           An dem inneren Ende des Canales a ist eine senkrechte
                              Roͤhre c befestigt, welche sich bis zum oberen
                              Theile des Kessels, jedoch nur so weit erstrekt, daß sie sich unter der
                              Wasserflaͤche befindet. In Folge dieser Einrichtung wird das Wasser immer aus
                              dem oberen Theile des Kessels, wo es am heißesten ist, genommen.
                           Mit dem inneren Ende des Canales b steht gleichfalls eine
                              senkrechte Roͤhre in Verbindung; diese erstrekt sich jedoch durch den Dekel
                              oder Scheitel des Kessels bis in einen Behaͤlter mit kaltem Wasser, so daß
                              diese Roͤhre also immer mit kaltem Wasser gefuͤllt ist.
                           Hieraus erhellt, daß, wenn man den Zapfen des Hahnes so dreht, daß der directe Gang
                              offen ist und daß heißes Wasser ausfließen kann, das eine Ende des
                              halbkreisfoͤrmigen Canales in dem unteren Theile des Zapfens mit der
                              Speiseroͤhre zusammentrifft, und daß also auf diese Weise kaltes Wasser von
                              dem Wasserbehaͤlter herab- und durch den halbkreisfoͤrmigen
                              Canal des Zapfens in den Kessel zuruͤkfließen kann.
                           Da das kalte Wasser von einem Wasserbehaͤlter herabgelangt, der hoͤher
                              liegt, als der Kessel, so darf die Muͤndung der Roͤhre b nicht ganz so weit seyn, wie jene der Roͤhre
                              a, weil das kalte Wasser sonst in Folge des
                              groͤßeren Drukes schneller eindringen wuͤrde, als das heiße
                              ausstroͤmt. Wenn man daher bei dieser Einrichtung was immer fuͤr eine
                              Quantitaͤt heißes Wasser aus dem Kessel abfließen laͤßt, so wird
                              dieselbe jedes Mal wieder durch eine entsprechende Menge kaltes Wasser ersezt
                              werden, und daher kann der Kessel nie troken werden, und nie in Gefahr kommen, zu
                              verbrennen, oder wegen ploͤzlicher groͤßerer Dampferzeugung zu
                              bersten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
