| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zur Papierfabrikation, worauf sich John Hall der jüngere zu Dartford, Grafschaft Kent, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 9. November 1830 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. XLIX., S. 215 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Verbesserungen an den Maschinen zur
                           Papierfabrikation, worauf sich John Hall der juͤngere zu Dartford, Grafschaft Kent, in Folge
                           einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 9.
                              November 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                        Hall's Verbesserungen an den Maschinen zur
                           Papierfabrikation.
                        
                     
                        
                           Die Maschine des Patenttraͤgers ist zur Fabrikation von endlosem Papiere
                              bestimmt. Dieses Papier soll durch die ununterbrochene kreisende Bewegung einer
                              cylindrischen, mit Drahtgewebe uͤberzogenen Form erzeugt werden. Das
                              Wesentliche der Erfindung liegt in der Methode, den Trog, in welchen die
                              cylindrische Form untergetaucht Ist, mit einem reichlichen Wasserstrome zu versehen,
                              damit auf diese Weise ein betraͤchtlicher Druk auf die aͤußere
                              Oberflaͤche des Cylinders erzeugt wird, und damit sich die Fasern des Zeuges
                              in Folge dieses Drukes an die Form anlegen.
                           Fig. 9 ist ein
                              Laͤngendurchschnitt einer nach der gewoͤhnlichen Methode erbauten
                              Maschine zur Papierfabrikation. a ist der Trog oder die
                              Buͤtte, in welcher sich der Zeug befindet, und aus der derselbe in die Form
                              geschafft werden kann. b ist eine Form, die aus einem Cylinder oder aus
                              einer Trommel besteht, deren Umfang gleich den Formen, die man gewoͤhnlich
                              anzuwenden pflegt, mit einem Drahtgitter uͤberzogen ist. cc ist ein halbcylindrischer Trog, in welchem die
                              untergetauchte Trommel durch irgend eine zwekmaͤßige Vorrichtung umgedreht
                              wird, und in welchen der Zeug aus der Buͤtte a
                              fließt.
                           An jener Seite der Trommel, die dem Zeugbehaͤlter gegenuͤberliegt, ist
                              ein Trog d angebracht, und in diesen Trog laͤßt
                              man einen reichlichen Wasserstrom gelangen, damit derselbe von hier aus in den
                              halbcylindrischen Trog cc uͤbergehe. Im
                              Innern der cylindrischen Form oder der Trommel befindet sich eine gebogene
                              Roͤhre e, um deren horizontalen Theil sich die
                              Trommel an der einen Seite dreht. Diese Roͤhre steht an der aͤußeren
                              Seite mit einer Pumpe in Verbindung, und durch die Thaͤtigkeit dieser Pumpe
                              wird das Wasser aus dem Inneren der cylindrischen Form ausgepumpt.
                           Auf diese Weise wird das Wasser in dem halbcylindrischen Troge außerhalb der Trommel
                              auf bedeutend groͤßerer Hoͤhe erhalten, als innerhalb derselben, und
                              folglich wird der Druk des Wassers beim Durchstroͤmen durch das Drahtgitter
                              die Fasern des Papierzeuges veranlassen an dem Umfange der Form haͤngen zu
                              bleiben.
                           Das Wasser, welches durch die Roͤhre e aus dem
                              Innern der Trommel aufgesaugt wird, wird durch eine eigene Leitung in den Trog d gefuͤhrt, in welchem deren Entleerung durch die
                              Scheidewaͤnde f gehindert wird, so daß das Wasser
                              auf diese Weise bestaͤndig in einem duͤnnen Strome in den Formtrog
                              fließt.
                           Damit der Zeug in dem Formtroge gehoͤrig in Bewegung erhalten wird, wird der
                              Rahmen g, der die Form eines Kreissegmentes hat, und
                              dessen Riegel sich quer durch den Trog erstreken, hin und her bewegt. Dadurch werden
                              die Fasern des Zeuges gegen den Umfang der Trommel getrieben, so daß sie, indem sie
                              an dem Drahtgewebe haͤngen bleiben, das Papier bilden, welches dann, wie es
                              an die Walze h gelangt, von dem endlosen Filze ii aufgenommen, und auf diesem in den
                              Trokenapparat gefuͤhrt wird, um in diesem nach dem Troknen auf einen Haspel
                              aufgewunden zu werden.
                           Als seine Erfindung nimmt der Patenttraͤger nur die Benuzung der Pumpe, um das
                              Wasser aus dem Inneren der Trommel auszupumpen, und die Hinleitung des Wassers an
                              die aͤußere Oberflaͤche der Trommel, wodurch das Haͤngenbleiben
                              der Zeugfasern an der Oberflaͤche der Trommel durch einen hydraulischen Druk
                              bewirkt wird, in Anspruch.