| Titel: | Ueber ein neues, sehr vortheilhaftes Verfahren, den Syrup durch Anwendung heißer Luft abzudampfen und einzukochen. | 
| Fundstelle: | Band 51, Jahrgang 1834, Nr. LII., S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Ueber ein neues, sehr vortheilhaftes Verfahren,
                           den Syrup durch Anwendung heißer Luft abzudampfen und einzukochen.
                        Syrup durch Anwendung heißer Luft abzudampfen etc.
                        
                     
                        
                           Eine der wichtigsten Erfindungen, welche in der lezteren Zeit gemacht wurden, ist
                              bekanntlich die Anwendung der heißen Luft zum Speisen der Hohoͤfen; wenn man
                              die Luft, ehe man sie in den Hohofen leitet, auf die Temperatur des schmelzenden
                              Bleies erhizt, so kann man zum Ausschmelzen der Eisenerze Steinkohlen anstatt Kohks
                              benuzen, wodurch die Kosten der Kohksbereitung erspart werden, und man braucht dann
                              auch viel weniger Kalkstein als Flußmittel anzuwenden; dazu kommt noch, daß man eine
                              viel groͤßere Ausbeute an Eisen erhalt.Wir haben uͤber diese Erfindung, welche zuerst auf den Eisenwerken zu
                                    Clyde im Großen benuzt wurde, schon viele Notizen mitgetheilt. Man
                                    vergleiche Polytechn. Journal Bd. XLV. S.
                                       230. 282. Bd. XLVI. S. 432. Bd. XLVIII. S. 140; besonders aber
                                    die Abhandlung von Gueymar, Bd. XLIX. S. 189. In einem der
                                    naͤchsten Hefte unseres Journals wird man auch eine genaue
                                    Beschreibung und Abbildung des in Wasseralfingen errichteten Apparates zum
                                    Erhizen der Geblaͤseluft finden. A. d. R. Nach einer Mittheilung, welche Hr. Dumas der
                              Pariser Akademie der Wissenschaften machte, verspricht die Anwendung der heißen Luft
                              aber noch fuͤr viele Industriezweige die nuͤzlichsten Resultate.Le National No. 331. Le
                                       temps No. 1501.
                              
                           Hrn. Brame Chevalier ist es bereits gelungen, die heiße
                              Luft mit großem Vortheile zum Eindampfen des Syrupes oder Klaͤrsels bei der
                              Fabrikation des Runkelruͤbenzukers und beim Zukersieden zu benuzen.
                           Bekanntlich erhaͤlt man aus dem Runkelruͤbensyrup bei weitem noch nicht
                              so viel Zuker, als man nach der chemischen Analyse daraus gewinnen sollte. Die
                              Fabriken, welche am sorgfaͤltigsten arbeiten, erhalten nur vier oder
                              hoͤchstens fuͤnf Procent Zuker aus Syrupen, die davon zehn und sogar
                              zwoͤlf Procent enthalten, so daß wenigstens die Haͤlfte des
                              Runkelruͤbenzukers bei dem gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen
                              Krystallisirverfahren in Melasse oder unkrystallisirbaren Zuker verwandelt wird. Das
                              zukuͤnftige Gluͤk der Runkelruͤbenzukerfabrikanten
                              haͤngt wahrscheinlich ganz von den Verbesserungen ab, welche im
                              Krystallisirverfahren gemacht werden; denn wenn es gelingt, das Produkt an Zuker zu
                              verdoppeln, ohne die Fabrikationsunkosten um Vieles zu erhoͤhen, so brauchen
                              sie die Concurrenz des indischen Zukers nicht mehr zu fuͤrchten.
                           Hr. Chevalier behauptet, daß sich aus den Syrupen fast
                              aller Zuker, den sie nach der chemischen Analyse enthalten, gewinnen laͤßt,
                              wenn man zur Verdampfung derselben die heiße Luft anwendet. Auch zeigte Hr. Dumas der Pariser Akademie sehr schoͤne Muster von
                              krystallisirtem Zuker, der nach demselben Verfahren aus Melasse dargestellt war, und
                              es soll sich bereits eine Gesellschaft gebildet und große Quantitaͤten von
                              Melasse in den Raffinerien aufgekauft haben, um aus ihr den Zuker, welchen sie noch
                              enthaͤlt, nach Chevalier's Verfahren
                              auszuscheiden.
                           Der Apparat des Hrn. Chevalier, auf welchen derselbe ein
                              Patent fuͤr die Dauer von fuͤnfzehn Jahren nahm, ist sehr sinnreich.
                              Die heiße Luft wird in den Boden der Kessel durch eine Menge Loͤcher,
                              gleichsam wie durch eine Brause, getrieben. Diese Loͤcher sind groß genug, um
                              die heiße Luft durchzulassen, ohne daß der im Kessel enthaltene Syrup durch sie zu
                              dringen vermag. Indem nun die Blasen heißer Luft durch den Syrup streichen,
                              entziehen sie ihm die waͤsserigen Theile, worin der Zuker aufgeloͤst
                              ist.
                           Dieses Verfahren bietet folgende Vortheile dar:
                           1) Da der Syrup nicht so stark erhizt wird, daß er eine Veraͤnderung erleiden
                              koͤnnte, so erhaͤlt man mehr Zuker, und folglich weniger Melasse
                              (sechs bis acht Procent), je nach der Menge des angewandten Syrups.
                           2) Da die Verdampfung viel schneller (um die Haͤlfte schneller als durch den
                              bloßen Dampf) vor sich geht, so erspart man an Brennmaterial und Handarbeit. Die
                              Kraft, womit die heiße Luft in den Kessel getrieben wird, verursacht naͤmlich
                              ein so starkes Aufwallen, daß die Verdampfung sogar unter 45° Reaumur sehr
                              rasch Statt findet.
                           3) Man erhaͤlt schoͤnere Producte.
                           4) Der Apparat ist so eingerichtet, daß man die Trokenstuben heizen kann, ohne die
                              Unkosten zu vergroͤßern. Er besteht aus einem Dampfkessel, der zuerst eine
                              Dampfpumpe treibt, welche Luftcylinder in Bewegung sezt; diese Luft wird in die
                              Kessel getrieben, welche sie behufs des Eindampfens und Einkochens gehoͤrig
                              erhizt. Sie gelangt in dieselben durch einen doppelten Boden, und dringt durch die Fluͤssigkeit,
                              nachdem sie sich ins Unendliche zertheilt hat. Das Abdampfen geschieht bei 45 bis
                              60° und das Einkochen bei 60 bis 75° Reaumur.