| Titel: | Ueber den großen amerikanischen Dampffloß des Herrn Burden. Aus einem Schreiben an den Herausgeber des Mechanics' Magazine. | 
| Fundstelle: | Band 52, Jahrgang 1834, Nr. XXXII., S. 161 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Ueber den großen
                           amerikanischen Dampffloß des Herrn Burden. Aus einem Schreiben an den Herausgeber des Mechanics' Magazine.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 550, S. 338.
                        Mit Abbildungen auf Tab. III.
                        Burden's großer amerikanischer
                           Dampffloß.
                        
                     
                        
                           Ich erhielt so eben eine Nummer des amerikanischen Journales
                              fuͤr Eisenbahnen (American
                                 Railroad Journal), in welchem sich eine Beschreibung
                              und eine Abbildung eines neuen Dampfbootes, oder vielmehr eines
                              Dampfstoßes befindet, den Hr. Burden
                              kuͤrzlich zu New-York vom Stapel laufen ließ, und
                              der bei seinen ersten Probefahrt 21 engl. Meilen in einer Stunde
                              und einer Minute zuruͤklegte. Ich sprach mit einem der
                              Capitaͤne unserer amerikanischen Paketboote uͤber
                              dieses neue Flußmonstrum, und erhielt von demselben die
                              Versicherung, daß er dasselbe wirklich im Gange gesehen habe,
                              und daß seine Geschwindigkeit zuverlaͤssig 20 engl.
                              Meilen in der Stunde betrug.
                           Dieses Schiff oder dieser Floß besteht, wie man aus der Zeichnung
                              Fig.
                                 27 ersieht, aus zwei von einander getrennten, hohlen
                              Staͤmmen oder Baͤumen, auf welche eine Art von
                              Verdek gelegt ist. Diese Staͤmme oder Baͤume sind
                              300 Fuß lang; sie haben in der Mitte, wo sie am diksten sind, 8
                              Fuß im Durchmesser, und laufen von hier aus in einer
                              regelmaͤßigen parabolischen Kruͤmmung gegen jedes
                              Ende hin in eine Spize aus. Das Ruderrad, welches 30 Fuß im
                              Durchmesser hat, arbeitet in dem Zwischenraume zwischen den
                              beiden Baͤumen, der beilaͤufig 16 Fuß breit ist.
                              Ich war nicht im Stande etwas Gewisses uͤber die Kraft
                              der Dampfmaschinen, womit das Fahrzeug getrieben wird, zu
                              ermitteln; nur so viel ist gewiß, daß sie sehr bedeutend seyn
                              muß. Bei dem ersten Versuche, bei welchem 21 Meilen in 61
                              Minuten zuruͤkgelegt wurden, arbeitete die Maschine
                              natuͤrlich noch nicht so gut, als dieß spaͤter der
                              Fall seyn duͤrfte. Ich theile Ihnen in Hinsicht der
                              weiteren Details folgenden Auszug aus dem Originale mit.
                           
                              „Jedermann weiß, daß sich eine jede Masse im Wasser
                                 endwaͤrts leichter bewegt, als nach der Seite; diesen
                                 Grundsaz hat nun Hr. Burden, wie
                                 das Journal of Commerce, auf das Non plus ultra gebracht.
                                 Er hat naͤmlich, anstatt ein Boot zu bauen, welches
                                 so schmal ist, daß es sich kaum aufrecht zu erhalten im
                                 Stande waͤre, zwei Boote gebaut, welchen man eine
                                 beliebige Laͤnge geben kann, und bei denen das
                                 Umschlagen ganz unmoͤglich ist. Das Ruder, welches
                                 sich unmittelbar hinter der in Fig.
                                    27 ersichtlichen Flagge mit dem Worte Troy
                                 befindet, besteht bloß aus einer 6 Fuß langen und 5 Zoll
                                 breiten Eisenplatte, und wird durch ein Steuerungsrad in
                                 Bewegung gesezt. Dieses Rad ist parallel mit dem Kessel an
                                 einem und demselben Baume angebracht, und durch Taue damit
                                 verbunden; es gleicht einem gewoͤhnlichen
                                 Steuerungsrade. Da sich das Hauptgewicht der parabolischen
                                 Spindeln oder Baͤume in dem Mittelpunkte befindet, so
                                 bewegen sich dieselben wie um einen Zapfen: eine Bewegung,
                                 die sich erklaͤren laͤßt, wenn man ein
                                 gewoͤhnliches Rollholz, wie man sich desselben zum
                                 Auswalken des Teiges bedient, auf einen Tisch legt und
                                 umdreht. Das Fahrzeug beschreibt also hienach einen
                                 vollkommenen Kreis, waͤhrend alle uͤbrigen
                                 bekannten Fahrzeuge sich um ihren Hintertheil
                                 drehen.“
                              
                           
                              „Fig.
                                    28 ist ein Querdurchschnitt durch einen der
                                 Baͤume. a, a, a, a sind
                                 die Dauben, 26 an der Zahl, welche 3 1/2 Zoll dik sind, und
                                 durch welche eiserne Bolzen b, b,
                                    b von 26 Zoll Laͤnge gehen. Diese Bolzen
                                 sind mittelst Mutterschrauben d, d,
                                    d, die an der inneren Seite angeschraubt sind, an
                                 einem eisernen Ringe c
                                 befestigt, so daß die Dauben um so fester angezogen werden,
                                 je staͤrker man die Schraubenmuttern anspannt. In der
                                 Mitte ist ein Raum gelassen, der so groß ist, daß ein Mann
                                 in den Baum hineinsteigen, darin hin und her gehen, und die
                                 Schraubenmuttern anziehen kann.“
                              
                           
                              „Fig.
                                    29 ist ein Grundriß, aus welchem man die
                                 Verbindungsweise der beiden Baͤume, auf welche das
                                 Verdek gebaut wird, ersieht. a,
                                    a sind die Baͤume oder Spindeln; b das Wasserrad; c, c, c die Dampfkessel; e, e die Balken, welche die
                                 Baͤume mit dem aͤußeren Schuzgelaͤnder
                                 in Verbindung sezen; f, f die
                                 Verbindungsklammern.“
                              
                           
                              „Außer den uͤbrigen Vortheilen, die dieses
                                 Fahrzeug gewaͤhrt, hat es auch noch das Gute, daß es
                                 waͤhrend seines Laufes durchaus keine
                                 Erschuͤtterungen erleidet; die Reisenden befinden
                                 sich darauf so ruhig, wie auf dem festen Lande. Die
                                 Dampfkessel wurden unter Aufsicht des hochwuͤrdigen
                                 Dr. Nott gebaut. Das Fahrzeug hat den Namen Emma von Troy
                                 erhalten.“
                              
                           Ich muß hiezu bemerken, daß die perspektivische Ansicht, die in
                              Fig.
                                 27 gegeben ist, nicht ganz richtig seyn kann, wie sich
                              aus einem Vergleiche derselben mit dem Grundrisse Fig. 29 ergeben wird. Die beiden
                              Baͤume koͤnnen naͤmlich nicht wie zwei
                              Hoͤrner hinausragen, was mit manchen Unannehmlichkeiten
                              verbunden seyn wuͤrde, sondern sie sind von einem
                              aͤußeren Schuzgelaͤnder, welches das Ganze
                              einschließt, umgeben.
                           Die Geschwindigkeit von 21 Meilen in 61 Minuten wurde vermuthlich
                              auf dem Hudson erreicht; ob mit oder gegen den Strom, ist nicht
                              angegeben. Da das Fahrzeug jedoch zu New-York gebaut
                              wurde, und Troy 100 Meilen stromaufwaͤrts liegt, so ist
                              es wahrscheinlich, daß der erste Versuch stromaufwaͤrts
                              angestellt wurde, und daß das Fahrzeug also wohl 25 Meilen in
                              der Stunde zuruͤklegen konnte.Ein anderer Correspondent schreibt uns: „Troy
                                       liegt 160 Meilen stromaufwaͤrts am Hudson; da
                                       nun diese Streke nicht in einer Fluth
                                       zuruͤkgelegt werden konnte, so mußte das
                                       Fahrzeug nothwendig zum Theil mit der Fluth, zum
                                       Theil gegen die Ebbe fahren, so daß die 21 Meilen
                                       mithin als Durchschnittsgeschwindigkeit angenommen
                                       werden koͤnnen.“ Anm. des Mechanics' Magazine. Die groͤßte authentische Geschwindigkeit, welche
                              bisher zur See erreicht wurde, betraͤgt nicht
                              uͤber 14 Knoͤpfe in der Stunde. Ein Boot von dem
                              hier angedeuteten floßartigen Baue, und von einer Breite, die in
                              Hinsicht auf die Laͤnge so unbedeutend ist, kann sich
                              wohl kaum zur Fahrt auf offener See eignen; auch duͤrfte
                              es sich auf den verhaͤltnißmaͤßig kleinen
                              Stroͤmen unserer alten Welt nur in verjuͤngtem
                              Maßstabe einfuͤhren lassen, und selbst dann nur beim
                              Transporte von Reisenden oder leichten Guͤtern Vortheile
                              gewaͤhren. Das Princip des ganzen Fahrzeuges scheint mir
                              jedoch gut, und ich zweifle nicht, daß dasselbe bald in England
                              Nachahmung finden wird. Die Streke zwischen London und
                              Gravesend, welche gegenwaͤrtig selbst mit der Fluch
                              selten in zwei Stunden zuruͤkgelegt wird, koͤnnte
                              dann in einer Stunde gefahren werden. Wuͤrde man die
                              Baͤume aus Eisen, anstatt aus Holz bauen, so
                              wuͤrde das Fahrzeug nicht nur an Schwimmkraft, sondern
                              auch an Dauerhaftigkeit gewinnen.Wir bemerken hiezu nach den Angaben eines anderen
                                    Correspondenten, daß der Dampffloß, den Versicherungen
                                    amerikanischer Capitaͤne gemaͤß, wenn er
                                    vor Anker liegt, 24 Zoll tief im Wasser einsinkt, daß er
                                    aber, wenn er sich bewegt, nur 17 Zoll tief im Wasser
                                    geht. New-Yorker Blaͤtter
                                    erzaͤhlen, Herr Burden
                                    habe das Patent, welches er auf seinen Dampffloß
                                    genommen, fuͤr 100,000 Dollars verkauft.
                                    Uebrigens baut man gegenwaͤrtig zu
                                    New-York bereits ein anderes aͤhnliches
                                    Fahrzeug, mit welchem man eine Geschwindigkeit von 27
                                    engl. Meilen in der Stunde zu erzielen hofft. Anm. d.
                                    Mechanics' Magazine.
                                    – Wir beeilen uns, obigen Aufsaz unseren
                                    verehrten Lesern mitzutheilen, indem es uns scheint, daß
                                    ein Dampffahrzeug dieser Art mit einigen Modifikationen
                                    und Verbesserungen sich sehr gut fuͤr manche
                                    unserer europaͤischen Fluͤsse von
                                    mittlerem Range eignen duͤrfte. A. d. R.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
