| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 52, Jahrgang 1834 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148020Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD.
                                 Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten und Vorstand des
                                 Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches Mitglied
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft
                                 zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste
                                 und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im
                                 Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und
                                 Gewerbe zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen
                                 Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen
                                 Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von
                                 D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker
                                 und Fabrikanten in Augsburg, und
                                 D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Zweiter Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr.
                                 Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten und Vorstand des
                                 Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches Mitglied
                                 der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu
                                 Marburg, korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen
                                 Gesellschaft zu Hartem, der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft
                                 zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur Beförderung der nüzlichen Künste
                                 und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der
                                 naturwissenschaftlichen Gesellschaft in Gröningen, der märkischen
                                 ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen Gesellschaft im
                                 Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und
                                 Gewerbe zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen
                                 Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und
                                 Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen
                                 Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von
                                 Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn),
                                 Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und
                                 Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Zweiundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweiundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Einiges uͤber die Kosten der Dampffahrt auf
                                 Eisenbahnen im Vergleiche mit der Dampfwagenfahrt auf gewoͤhnlichen
                                 Straßen. 1
                              II. Bericht des Hrn. Francoeur
                                 uͤber einen neuen, von Hrn. Henry Robert,
                                 Uhrmacher zu Paris, erfundenen Wekermechanismus. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. I. 2
                                 Beschreibung des neuen Vorfalles oder Aushebers der Wekeruhren des
                                       Hrn. Robert. 5
                              III. Bericht des Hrn. Héricart de Thury uͤber verschiedene von Hrn. Henry
                                 Robert, Uhrmacher zu Paris, erfundene
                                 astronomische und chronometrische Instrumente. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 6
                                 1. Von der astronomischen Wage. 62. Von dem tragbaren Meridian. 83. Von dem chronometrischen Zaͤhler und der tragbaren
                                       Pendeluhr mit Weker. 104. Von dem Apparate, womit sich die Stokuhren luftdicht
                                       verschließen lassen. 13
                              IV. Versuche, welche an dem Forth- und
                                 Clyde-Canale in Schottland zur Ermittelung der besten Form der Boote
                                 fuͤr Canaͤle angestellt wurden. Von Hrn. J. Robison Esq., Secretaͤr der Royal Society zu Edinburgh. 15
                              V. Chemische Beobachtungen uͤber einige
                                 schoͤne Verbrennungen in der Flamme der Aeolipile; uͤber ein
                                 neues, schnell und leicht wirkendes Aetherloͤthrohr, und uͤber
                                 einige sehr kleine mikrochemische Oefen zum Schmelzen und Kupelliren von
                                 Metallen. Von Hrn. Professor S. Stratingh Ez.,
                                 vorgetragen vor der Gesellschaft zur Foͤrderung der
                                 Naturwissenschaften zu Gröningen. Mit Abbild. auf Tab. I. 21
                                 Beschreibung einer doppelten Aeolipile mit zwei Weingeistflammen.
                                       22Beschreibung und Anwendung eines neuen und bequemen
                                       Aether-Geblaͤses. 28Verfertigung von hoͤchst kleinen oder mikrochemischen
                                       Oefen. 32
                              VI. Ueber eine neue, von Hrn. Harel in Paris errichtete Dampfwaͤscherei. 39
                              VII. Bericht, welchen Hr. Th. Olivier uͤber die Preisbewerber erstattete, die im Jahre
                                 1833 um den von der Société
                                    d'encouragement
                                 zu Paris
                                 ausgeschriebenen Preis auf die beste Maschine zum Kaͤmmen oder
                                 Hecheln des Flachses concurrirten. 43
                              VIII. Ueber eine wenig kostspielige, im Großen anwendbare
                                 Bereitungsart des Kupferoxyduls; von Hrn. J. Malaguti. 52
                              IX. Ueber das Verfahren bei der Erzeugung von Stukarbeiten
                                 aus Gyps zur Verzierung der Waͤnde der Zimmer etc. 54
                              X. Ueber Hrn. Cooper's
                                 Patentstoͤpsel fuͤr Flaschen, Glaͤschen etc. Von Hrn.
                                 William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 57
                              XI. Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                 Leuchtgasfabrikation in London und die Benuzung der Nebenproducte, welche
                                 man dabei erhaͤlt; von Hrn. Brande. 58
                              XII. Ueber eine Vorrichtung zum Aussuchen oder Sortiren der
                                 Erdaͤpfel. Von Hrn. Brard. Mit den
                                 Abbildungen Fig. 20 und 21 auf Tab. I. 61
                              XIII. Ueber die Anwendung des Dextrin's zur Brodbereitung.
                                 Von Hrn. Mouchot, Baͤker zu Paris, rue de Grenelle No. 37. 62
                              XIV. Bericht, welchen Hr. Gaultier de
                                    Claubry vor der Société
                                    d'encouragement zu Paris uͤber die Resultate des Concurses
                                 erstattete, den die Gesellschaft auf die Entdekung eines Verfahrens, wodurch
                                 man die Verfaͤlschung des Getreidemehles mit Staͤrkmehl
                                 erkennen kann, ausgeschrieben hatte. 63
                              XV. Ueber die Runkelruͤben-Zukerfabrikation;
                                 von Hrn. Friedr. Kuhlmann. 67
                              XVI. Ueber eine Methode mit Lak-Dye eben so
                                 schoͤn und haltbarer Scharlachroth zu faͤrben, als mit
                                 Cochenille. Von Hrn. Bouhot in Dijon. 70
                              XVII. Beschreibung eines Mistkarrens, mit welchem der Mist
                                 auf die Felder gefahren und gleichmaͤßig ausgebreitet werden kann.
                                 Von James Bowmann in Suͤd-Carolina.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. I. 71
                              XVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Februar bis 20. Maͤrz 1834 in
                                       England ertheilten Patente. 72Zwei neue Perpetuum mobile. 73Fuͤrchterliche Explosion eines Dampfkessels. 74Ein Mittel zur Verhinderung des Ansezens des sogenannten
                                       Pfannensteines in den Dampfkesseln. 74Aenderung der Gesinnungen des englischen Parliamentes in Hinsicht
                                       auf Eisenbahnen. 74Große amerikanische Eisenbahn zur Verbindung des Mississippi mit
                                       dem atlantischen Ocean. 75Vorschlag zu neuen großen Versuchen mit der undulirenden
                                       Eisenbahn. 75Kennish's Methode die Lage oder Ladung
                                       der Kriegsschiffe auf einen Punkt zu concentriren. 75Ueber einige orientalische Laͤngenmaße. 76Ueber die glaͤsernen Unruhen und Federn fuͤr Uhren.
                                       76Ueber das Abziehen der Rasirmesser. 76Ueber das Haͤrten hoͤlzerner Rollen und
                                       Verschiedener anderer Dreherarbeiten. 77Ueber die Anwendung des Katechus zum Druken der baumwollenen,
                                       seidenen und wollenen Zeuge. 77Lesieur's Apparat zum Filtriren des
                                       Trinkwassers. 77Nachricht uͤber Hrn. Ericsson's
                                       Waͤrmestoffmaschine. 78Pfeffer soll das Verdampfen des Kamphers
                                       verhindern. 78Neue Theorie der Salpeterbildung. 78Decronan's sogenannte calcographirte
                                       Gemaͤlde. 79
                                       Ueber das sogenannte Daͤdaleum, ein neues auf optischer
                                       Taͤuschung beruhendes Instrument. 79Ueber die Behandlung des Hanfes in Massachusetts. 79Vergleichung des Ertrags der indirecten Auflagen in Frankreich in
                                       den Jahren 1833, 1832 und 1831. 80
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Bemerkungen uͤber einige Explosionen, welche
                                 sich auf amerikanischen Dampfbooten ereigneten. Von Hrn. Dr. Hare, Professor
                                 der Chemie an der Universitaͤt von Pennsylvanien. 81
                              XX. Ueber eine neue hydraulische Maschine. Von Hrn. William
                                 Witty zu Newcastle in Staffordshire. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. II. 82
                              XXI. Bericht, welchen Hr. Vicomte Héricart de Thury uͤber den Concurs erstattete, den
                                 die Société d'encouragement zu
                                 Paris auf den Bau von sogenannten hydraulischen Kreiseln oder Belidor'schen Raͤdern mit krummen
                                 Schaufeln ausgeschrieben hatte. 85
                              XXII. Verbesserungen an den Fids fuͤr die oberen
                                 Masten, laufenden Bugspriete und vordersten Theile der Bugspriete von
                                 Schiffen, worauf sich Richard Francis Stiles Blake, Schiffbauer an der koͤnigl. Werfte zu Portsmouth, am
                                 14. Aug. 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                              XXIII. Verbesserungen an den Schiffswinden und an den damit
                                 gebraͤuchlichen Apparaten, worauf sich James Brown Takelmeister zu Bird-in-Bush Terrace, Salmon's
                                 Lane, am 14. Februar 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 97
                              XXIV. Auszug aus dem Berichte, welchen Hr. Voltz, koͤnigl. franzoͤs.
                                 Oberbergingenieur, uͤber den Apparat erstattete, dessen man sich an
                                 der koͤnigl. wuͤrtembergischen Gießerei in
                                 Wasser-Alfingen zur Speisung der Hochoͤfen mit heißer Luft
                                 bedient. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                              XXV.Romershausen's selbstthaͤtiges
                                 Sicherheitsschloß, nach neuester Verbesserung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 106
                              XXVI. Verbesserung der Schrotgewehre von Dr. Romershausen zu
                                 Acken an der Elbe. Mit Abbildungen auf Tab. II. 110
                                 I. Allgemeine Erscheinungen, welche die seither
                                       gewoͤhnliche Einrichtung der Schrotgewehre darbietet. 110II. Erklaͤrung obiger Erscheinungen aus einem einfachen
                                       Grundsaze der Mechanik. 111III. Die verbesserte Einrichtung der Schrotgewehre. 113IV. Die Vorrichtung zum Einschneiden des Schraubenzuges. 114V. Das Verfahren des Einschneidens des Schraubenzuges vermittelst
                                       der angegebenen Instrumente. 115VI. Vortheile und Vorzuͤge, welche diese neue Einrichtung
                                       der Schrotgewehre nach praktischen Erfahrungen darbietet. 116
                              XXVII. Methoden und Apparate zum Zubereiten, Druken und
                                 Weben des Baumwollen-, Seiden- und Wollengarnes, so daß irgend
                                 eine Zeichnung oder Figur, welche auf solches Garn gedrukt ist, beibehalten
                                 wird, wenn man solches Garn zu Tuch oder anderen Fabrikaten webt, auf welche
                                 Methoden und Apparate sich Louis Schwabe,
                                 Fabrikant von Manchester, am 22. Januar 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 118
                              XXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zur Erzeugung von
                                 Verzierungen oder Stikereien in dem Tull oder Spizenneze, worauf sich Georg
                                 Freeman, Spizenfabrikant von Tewkesbury in
                                 der Grafschaft Gloucester, am 22. Februar 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 125
                              XXIX. Betrachtungen uͤber den Einfluß des
                                 Sauerstoffs bei der Faͤrbung der Pflanzensaͤfte und anderer
                                 organischer Producte an der Luft; ferner uͤber die Wirkung der
                                 schwefeligen Saͤure als Entfaͤrbungsmittel; von Hrn. F. Kuhlmann. 137
                              XXX. Ueber die Bereitung der kohlensauren Bittererde; von
                                 E. Durand. 149
                              XXXI.Miszellen. Oberst Macerone's neueste
                                       Dampfwagenfahrt. 152Erneuerung der Dampfschifffahrt zwischen Bombay und Suez. 152Ueber polyzonale Linsen fuͤr Leuchtthuͤrme. 153Ritchie's allgemeines Gesetz fuͤr
                                       die magnetoelektrische Induction. 153Ein neues musikalisches Instrument, Ophicleïde genannt.
                                       153Sawyer's Fuͤhrer fuͤr
                                       endlose Laufbaͤnder, Riemen oder Tuͤcher. 153Capt. Derenzy's Vorrichtungen
                                       fuͤr Leute, die eine Hand oder einen Arm verloren haben. 154Ueber Hrn. Wolff's mechanische
                                       Sommerladen oder Jalousien. 154Ueber einige Verzinnungs-Methoden. 155Methode Faͤsser oder Bottiche zu reinigen. 156Notiz fuͤr Kaͤsemacher. 156Ueber die Ziegelfabrikation in Frankreich. 156Menge der Dreschmaschinen, Waschmaschinen und
                                       Butterfaͤsser, die in Amerika erfunden werden. 157Ueber die erdigen Bestandtheile, welche die Pflanzen
                                       waͤhrend ihres Wachsthumes aus dem Boden aussaugen. 157Wahrscheinliche Revolution in der Strohhut-Fabrikation.
                                       158Geschorne Schafe in flanellene Westen gekleidet! 158Ueber eine Composition zum Entfetten der Wolle. 159Literatur. 159
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXII. Ueber den großen amerikanischen Dampffloß des Herrn
                                 Burden. Aus einem Schreiben an den
                                 Herausgeber des Mechanics' Magazine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 161
                              XXXIII. Ueber Sargent's
                                 schwebende Eisenbahn (Suspension-Railway). Mit einer Abbildung auf Tab. III. 164
                              XXXIV. Vorschlag zu einem Thermometerpendel. Von Hrn.
                                 William Witty. Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                 168
                              XXXV. Verbesserungen an den sogenannten
                                 Vorspinnmaschinen zum Vorspinnen der Baumwolle und anderer Faserstoffe, auf
                                 welche sich William Newton zu Chancery Lane,
                                 Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 13.
                                 Julius 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 170
                              XXXVI. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und
                                 Appretiren wollener Tuͤcher und anderer Fabrikate, auf welche sich
                                 Georg Oldland, Tuchmacher von Hillsley, in der
                                 Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am 3 November 1832 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 175
                              XXXVII. Verbesserte Maschine zum Hauen von Feilen und
                                 Raspeln, auf welche sich William Shilton,
                                 Maschinist von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 3. April 1833 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 179
                              XXXVIII. Ueber die Anwendung des Zinkes zum Deken von
                                 Daͤchern und zum Beschlagen von Schiffen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 187
                                 1. In Hinsicht auf die Schwere, Staͤrke und Dauerhaftigkeit
                                       des Zinkes. 1872. In Hinsicht auf die Kosten des Zinkes. 190Praktische Anweisung uͤber die Anwendungsart des Zinkes.
                                       191
                              XXXIX. Vergleichende Untersuchung des Avignon-Krapps
                                 und des Elsasser-Krapps; von Hrn. H. Schlumberger. 193
                                 Versuche uͤber das Faͤrben mit diesen beiden
                                       Krappsorten. 194Analyse der Krappasche. 199Versuche uͤber den Anbau des Krapps. 204Bemerkungen uͤber die Wirkung der Kreide beim
                                       Krappfaͤrben. 207Resultate. 214
                              XL. Ueber das Gerben der Haͤute mit Theer und Ruß,
                                 nach dem Verfahren des Hrn. Willaireberres. 216
                                 Zubereitung der Theerfluͤssigkeit. 216Zubereitung der Rußfluͤssigkeit. 216Behandlung der Haͤute, die zu sogenanntem Glanzleder
                                       bestimmt sind. 217Behandlung des Sohlenleders. 217
                              XLI. Ueber die Bereitung einer sehr wohlfeilen Seife aus
                                 verschiedenen thierischen Substanzen. 218
                              XLII. Ueber eine Benuzung des hydraulischen Cementes oder
                                 roͤmischen Kittes von Pouilly. 220
                              XLIII. Ueber die Bereitung einer weißen Farbe, die sich in
                                 der Malerei und vorzuͤglich bei der Fabrikation von Papiertapeten
                                 statt des Bleiweißes anwenden laͤßt, aus natuͤrlichem oder
                                 rohem Schwerspathe; nach Hrn. William Dersbury.
                                 224
                              XLIV. Beschreibung einer nach einem neuen Systeme erbauten
                                 Eisgrube. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 225
                              XLV. Ueber eine Maschine zum Transporte großer
                                 Baͤume, welche verpflanzt werden sollen. Von Hrn. Mathias Saul. Mit Abbildung auf Tab. III. 226
                              XLVI. Bericht uͤber die Resultate der Preisaufgabe,
                                 die die Société d'encouragement zu
                                 Paris auf das Troknen des Fleisches ausschrieb; erstattet von Hrn. Ch. Derosne. 227
                              XLVII.Miszellen. Hall's Verbesserungen an den
                                       Dampfmaschinen. 233Ueber Hrn. Russell's Dampfwagen. 233Ueber Hrn. Saxton's Differentialrolle
                                       und Badnall's undulirende Eisenbahn. 234Eisenbahnen, mit Zahnstangen neuerdings in Anregung gebracht. 234Versuche mit Drummond's
                                       kuͤnstlichem Lichte. 235Ueber die Erzeugung von Hize zu technischen Zweken, durch Reibung.
                                       235Rutter's Heizmethode mit Kohlentheer und
                                       Wasser in Amerika befolgt. 235Eine angeblich neue Eigenschaft des Phosphors. 236Ueber die Verfluͤchtigung des Bleies. 236Vorkommen des Platins in Frankreich. 236Eine in Deutschland erfundene Rechenmaschine. 237Ueber das Schwarzfaͤrben des Nußbaumholzes. 237Gelbfaͤrben mit dem haarigen Blaͤtterschwamme. 237Außerordentliche Leistungen eines Webers in England. 237Industrie-Ausstellung zu Valenciennes. 237Ruf des persischen Hofes in Hinsicht auf Foͤrderung der
                                       Industrie. 238Vergleichende Uebersicht der Staatseinkuͤnfte Englands in
                                       den Jahren 1833 u. 1834. 238Nachricht von einem neuen großen Pfluge. 239Literatur. 239
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVIII. Beschreibung einer von Hrn. Bockholtz erfundenen sehr genauen Waage, bei welcher die Belastung
                                 und Empfindlichkeit constant bleiben. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                              XLIX. Ueber das Verfahren der Chinesen bei der Verfertigung
                                 der Tamtams und Zimbeln (Schallbeken). 246
                              L. Verbesserungen an den Buchdrukerpressen, worauf sich
                                 John Kitchen, Buchdruker von
                                 Newcastle-upon-Tyne, am 25. Jul. 1833 ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 249
                              LI. Verbesserungen an den Schloͤssern zum
                                 Verschließen von Thuͤren etc., worauf sich Thomas Parsons der juͤngere am 20. December 1832
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 255
                              LII. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum
                                 Reinigen und Kaͤmmen der Wolle und anderer derlei Faserstoffe, worauf
                                 sich Joshua Bates, Kaufmann zu
                                 Bishopsgate-Street, City of London, in Folge einer von einem
                                 Auslaͤnder gemachten Mittheilung am 13. August 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 263
                              LIII. Verbesserungen an den gegenwaͤrtig
                                 gebraͤuchlichen Maschinen zur Verfertigung von Schnuͤren aus
                                 Garn, womit zu gleicher Zeit Taue gelegt werden koͤnnen, und worauf
                                 sich William Norvell, Mechaniker von
                                 Newcastle-upon-Tyne, am 8. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 268
                              LIV. Ueber die Zusammensezung des
                                 Schweinfurter-Gruͤns; von Hrn. Eugen Ehrmann. 271
                              LV. Einiges uͤber das Faͤrben der
                                 Huͤte. Von Hrn. P. L. Picard. 277
                              LVI. Ueber die Bereitung von Oehl- und
                                 Weingeistfirnissen, Goldlak, Goldgrund etc. Von Hrn. J. Wilson Neil zu London. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 279
                                 Anleitung zum Klaͤren des Oehles, welches zur
                                       Firnißbereitung bestimmt ist. 285Anleitung zur Fabrikation von Firniß im Kleinen und mit den
                                       wenigsten Geraͤthschaften. 286Allgemeine Vorschriften und Vorsichtsmaßregeln, welche man bei der
                                       Firnißbereitung zu beobachten hat. 288Von dem Copalgummi. 292Von dem Gummi Anime. 292Vom Bernsteine. 292Von dem Gummi Sandarach. 293Von dem Gummi Mastix. 293Von dem Kazenaugengummi (Gum cat's
                                          eye) oder Dammarharze. 293Von der Wahl des Leinoͤhles. 294Von dem Terpenthinoͤhle oder Geiste. 294Von der Wahl der troknenden Mittel zur Firnißbereitung. 295Von dem Asphalte. 297Von der Bereitung von Copalfirnissen fuͤr feine
                                       Gemaͤhlde etc. 298Von dem sogenannten Jungferncopal fuͤr Kuͤnstler
                                       (Artist's Virgin Copal). 298Firniß fuͤr Kunstschreiner. 299Bester Koͤrper- oder
                                       Kutschenkasten-Copalfirniß fuͤr Kutschenfabrikanten
                                       etc. 299Gewoͤhnlicher Kutschenkastenfirniß zu demselben Zweke wie
                                       obiger. 300Schnell troknender Copalfirniß fuͤr Kutschenkasten etc.
                                       301Bester blasser Kutschenfirniß. 301Zweiter Wagenfirniß. 301Firniß fuͤr Tafelwerk. 302
                              LVII. Ueber den Gerbestoff, die Gallussaͤure,
                                 Pyro-Gallussaͤure, Ellagsaͤure und
                                 Meta-Gallussaͤure; von J. Pelouze.
                                 302
                              LVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Maͤrz bis 24. April 1834 in England
                                       ertheilten Patente. 312Verzeichniß der vom 10. Maͤrz bis 29. April 1820 in England
                                       ertheilten und jezt verfallenen Patente. 313Dr. Arnold's
                                       akustischer Telegraph. 314312Bourdon's glaͤserne Dampfmaschine
                                       und andere Apparate aus Glas. 314Robert's Dampfwagen und dessen Explosion.
                                       316Ueber die Wiederauffindung des sogenannten aͤgyptischen
                                       Blau. 316Ueber die Fabrikation von chinesischem Papiere in Frankreich. 316Ueber eine neue Art uͤberfirnißter, oder sogenannter
                                       Sommerteppiche. 317Concurrenz der deutschen Strumpfwirker mit den englischen. 317Das neue Versammlungshaus und die große Orgel zu Birmingham. 318Ueber einige Beizen fuͤr den Stahlstich. 319Ueber das Bronziren der Flintenlaͤufe. 319Notiz fuͤr Kohlenbrenner. 320Literatur. 320
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LIX. Verbesserungen an den Schienen fuͤr
                                 Eisenbahnen, worauf sich Robert Smith, Gentleman, an den Eisenwerken von
                                 Abersychan, Grafschaft Monmouth, und John Walkinshaw, Mechaniker daselbst, am 10. August 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 321
                              LX. Ueber einen neuen, von Hrn. Joseph Lerot, Uhrmacher zu Argentan, Orne, erfundenen
                                 Mechanismus fuͤr Repetiruhren. Bericht des Hrn. Francoeur. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                              LXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von
                                 Spizen von geringer Breite mit Saͤumen, worauf sich William Henson, Spizenfabrikant von Worcester, am 24.
                                 December 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 328
                              LXII. Ueber eine Verbesserung an dem Spinnrade des Hrn. Lebec zu Paris, rue des
                                    Bons Enfans, No. 22. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 334
                              LXIII. Bericht, welchen Hr. Graf Lambel uͤber einen Aufschuͤtter fuͤr
                                 Muͤhlen von der Erfindung des Hrn. Conty,
                                 Grundeigenthuͤmers zu Haie-Descartes, Indre und Loire,
                                 erstattete. Mit Abbildungen auf Tab. V. 336
                              LXIV. Ueber die Schwingungen erhizter Metalle. Von Hrn.
                                 Arthur Trevelian Esq. Mit einem Briefe des Hrn.
                                 Dr. W. Knight
                                 uͤber denselben Gegenstand. Mit Abbildungen auf Tab. V. 339
                              LXV. Zusammenstellung der Hauptresultate von Faradays experimentellen Untersuchungen
                                 uͤber die Elektricitaͤt. 354
                              LXVI. Versuche uͤber den Einfluß der Farbe auf die
                                 Aussaugung und Ausduͤnstung von Geruͤchen. Von Hrn. Dr. Stark. 359
                              LXVII. Bericht des Hrn. Bussy
                                 uͤber einige Heber des Hrn. Collardeau zu
                                 Paris, rue du Faubourg-Saint Martin No.
                                 56. Mit Abbildungen auf Tab. V. 368
                              LXVIII. Beschreibung der Methode, nach welcher die Lampen
                                 zur Beleuchtung der Straßen in der Stadt Oporto in Portugal
                                 aufgehaͤngt sind. Mit Abbildungen auf Tab. V. 371
                              LXIX. Ueber die Bereitung von Oehl- und
                                 Weingeistfirnissen, Goldlak, Goldgrund etc. Von Hrn. J. Wilson Neil zu London. (Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                 (Fortsezung und Beschluß von Bd. LII. S. 302.) 372
                                 Goldgrund (Gold Size) der Lakirer.
                                       372Bester schwarzer Lak. 374Anderer schwarzer Lak. 375Blasser Bernsteinfirniß. 376Bestes Braunschweiger Schwarz (Best
                                          Brunswick Black). 376Firniß fuͤr Eisenwerk. 377Wohlfeiles Braunschweiger Schwarz. 377Anderes wohlfeiles Braunschweiger Schwarz. 377Goldgrund fuͤr Tuͤrkisch-Papier (Flock Gold Size). 378Goldgrund zum Bronziren. 378Ueber einige bei der Bereitung der Copalfirnisse beobachtete
                                       Axiome. 379Feiner Mastix- oder Gemaͤldefirniß. 385Gewoͤhnlicher Mastixfirniß. 386Wohlfeiler Firniß fuͤr Papiertapeten. 386Krystallfirniß. 387Weißer harter Weingeistfirniß. 387Brauner harter Weingeistfirniß. 388Goldlak. 388Rother Weingeistlak. 388Blasser Messinglak. 389
                              LXX. Ueber das Bleisuboxyd; von Hrn. Boussingault. 389
                              LXXI. Einiges uͤber die Fabrikation von Flaschen
                                 fuͤr Champagner oder uͤberhaupt fuͤr schaͤumende
                                 Weine. Auszug aus einem Berichte des Hrn. Hachette. 390
                              LXXII. Ueber die Zusammensezung und die Bestandtheile
                                 des Duͤngpulvers des Dr. Gyraudy. 392
                              LXXIII.Miszellen. Neueste Dampfwagenfahrten auf gewoͤhnlichen Landstraßen.
                                       394Ueber ein neues Percussionsschloß fuͤr Kanonen von der
                                       Erfindung des Hrn. Obristen Jure. 394Ueber die Benuzung der Quellen von Vichy auf zweifach kohlensaures
                                       Natron. 395Tabelle der Schmelzpunkte verschiedener Koͤrper. 396Ueber die Zusammensezung der sogenannten englischen Kugeln
                                       fuͤr Pferde. 396Ueber den Safranbau zur Benuzung der Zwiebeln als Nahrungsmittel
                                       oder als Mehl. 397Ueber das Roͤsten des Flachses. 398Ueber den schaͤdlichen Einfluß alter Eichenwurzeln auf die
                                       Vegetation. 398Haben die kuͤnstlichen Wiesen der Guͤte des
                                       Getreides geschadet oder nicht? 399Mittel gegen den Schimmel der Tinte. 399Litteratur. 400
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXIV. Ueber Chausseedampfwagen und Pferdeeisenbahnen. 401
                              LXXV. Ueber die Anwendung des Dampfes zur Erzeugung eines
                                 besseren Zuges in den Schornsteinen, zum Abdampfen von Fluͤssigkeiten
                                 im luftleeren Raume, zu Geblaͤsen bei Hochoͤfen, zum Betriebe
                                 von Dampfbooten ohne Ruderraͤder etc. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 VI. 408
                              LXXVI. Verbesserungen an den Apparaten zum Verzehren des
                                 Rauches, welche Apparate auch auf die Oefen der Dampfkessel, so wie auf
                                 andere Oefen anwendbar sind. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 416
                              LXXVII. Ueber einige Verbesserungen an den
                                 Tretraͤdern. Von Hrn. Timothy Bramah. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 421
                                 Ueber die Tretmuͤhle zu Norwich. 422Von der Tretmuͤhle zu Huntingdon. 423
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Schubkarren, worauf sich
                                 William Mallet, Eisenwaarenfabrikant von Dublin
                                 in Irland, am 5. August 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 426
                              LXXIX. Verbesserungen an den Pianoforte's und anderen
                                 Saiteninstrumenten, auf welche sich John Charles Schwieso, Fabrikant musikalischer Instrumente, am 2. Februar 1831
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 432
                              LXXX. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und
                                 Vorspinnen von Hanf, Flachs, Wolle und anderen Faserstoffen, worauf sich
                                 William King Westley, Flachsspinner zu Salford in
                                 der Grafschaft Lancaster, und Samuel Lawson,
                                 Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am 20. August 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 434
                              LXXXI. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum
                                 Vermessen von Laͤndereien, welche Maschinen auch zu anderen Zweken
                                 dienen koͤnnen, und auf welche sich James Chesterman, Mechaniker von Sheffield in derdrr Grafschaft York, am 14. Jul. 1833 ein Patent ertheilen ließ Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 437
                              LXXXII. Beschreibung der Saͤemaschine und der
                                 Gaͤtmaschine des Hrn. Barrau. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 439
                              LXXXIII. Verbesserungen in der Fabrikation von Baksteinen
                                 und Ziegeln, worauf sich Robert Beart,
                                 Muͤller von Godmanchester in der Grafschaft Huntingdon, am 25. Mai
                                 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 447
                              LXXXIV. Ueber einige leichte Dachbedekungen. 449
                              LXXXV. Ueber die Wirkung des salzsauren Gases auf das
                                 Silber bei hoher Temperatur, nebst Bemerkungen uͤber die Scheidung
                                 auf trokenem Wege; von Hrn. Boussingault. 452
                              LXXXVI. Bericht des Hrn. Mérimée uͤber die wasserdichten Huͤte
                                 des Hrn. Jay, Hutfabrikanten in Paris. 458
                              LXXXVII.Miszellen. Muntz's Verbesserungen an den
                                       Dampfmaschinen. 462Neues großes eisernes Dampfboot. 462Burden's großes Dampffloß von Hrn. Alfred
                                       Canning als seine Erfindung in
                                       Anspruch genommen. 462Professor Quetin's neuer Wagen. 463Ueber eiserne Raͤder mit geraden und krummen Speichen. 463Ueber die ostindischen Sagen. 464
                                       Dauerhaftigkeit der Chubb'schen
                                       Patentschloͤsser. 464Ueber Russel's und Whitehouse's Methode, eiserne
                                       Roͤhren zu verfertigen. 464Ueber die Fabrikation des chinesischen Papieres. 465Ein neuer großer Refractor. 465Das Bannoskop, ein neues Instrument mit thermo- und
                                       pyrometrischer Scala. 466Optische Eigenschaften des Chrom's. 466Wie sich die rothe Lithionflamme von der rothen Strontianflamme
                                       unterscheiden laͤßt. 466
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang,
                                 siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Einiges uͤber die
                                       Kosten der Dampffahrt auf Eisenbahnen im Vergleiche mit der
                                       Dampfwagenfahrt auf gewoͤhnlichen Straßen.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 549, S. 330.
                                    [Einiges uͤber die Kosten der Dampffahrt auf Eisenbahnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur
                                       uͤber einen neuen, von Hrn. Henry Robert, Uhrmacher zu
                                       Paris, erfundenen Wekermechanismus.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Septbr. 1833,
                                          S. 289.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Bericht uͤber einen neuen erfundenen
                                       Wekermechanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Bericht des Hrn. Héricart de
                                          Thury uͤber verschiedene von Hrn. Henry Robert,
                                       Uhrmacher zu Paris, erfundene astronomische und chronometrische
                                       Instrumente.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Septbr. 1833,
                                          S. 292.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Ueber verschiedene astronomische und
                                       chronometrische Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Versuche, welche an dem
                                       Forth- und Clyde-Canale in Schottland zur Ermittelung
                                       der besten Form der Boote fuͤr Canaͤle angestellt
                                       wurden. Von Hrn. J. Robison Esq., Secretaͤr der Royal
                                          Society zu EdinburghDer verdiente Hr. Verfasser erhielt von der Society
                                                of arts zu London
                                             fuͤr diese seine Abhandlung die große silberne
                                             Medaille zuerkannt..
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society of Arts 1833 im Mechanics'
                                             Magazine, No. 550. S. 340.
                                    Robison's Versuche an dem Forth- und
                                       Clyde-Canale in Schottland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Chemische Beobachtungen
                                       uͤber einige schoͤne Verbrennungen in der Flamme der
                                       Aeolipile; uͤber ein neues, schnell und leicht wirkendes
                                       Aetherloͤthrohr, und uͤber einige sehr kleine
                                       mikrochemische Oefen zum Schmelzen und Kupelliren von Metallen. Von
                                       Hrn. Professor S.
                                          Stratingh Ez., vorgetragen vor der
                                       Gesellschaft zur Foͤrderung der
                                          Naturwissenschaften zu
                                       Groningen.
                                    Aus dem Hollaͤndischen
                                       im Auszuge uͤbersezt.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Beobachtungen einige schoͤnen
                                       Verbrennungen in der Flamme der Aeolipile etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Ueber eine neue, von Hrn.
                                       Harel in Paris errichtete
                                       DampfwaͤschereiVergl. Polyt. Journ. Bd.
                                                XL. S. 178, wo die Apparate zur Dampfwaschung
                                             abgebildet und beschrieben sind. A. d. R..
                                    Im Auszuge aus dem Recueil de
                                             la Société polytechnique, No. 1.
                                          Januar 1834, S. 11.
                                    Harel's neu errichtete Dampfwaͤscherei
                                       in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Bericht, welchen Hr.
                                       Th.
                                          Olivier uͤber die Preisbewerber erstattete,
                                       die im Jahr 1833 um den von der Société
                                          d'encouragement zu Paris
                                       ausgeschriebenen Preis auf die beste Maschine zum Kaͤmmen
                                       oder Hecheln des Flachses concurrirten.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de
                                             la Société d'encouragement. December
                                          1833, S. 431.
                                    Bericht uͤber neue Maschinen zum
                                       Kaͤmmen oder Hecheln des Flachses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Ueber eine wenig
                                       kostspielige, im Großen anwendbare Bereitungsart des Kupferoxyduls;
                                       von Hrn. J.
                                          Malaguti.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. October 1833, S.
                                          216.
                                    Ueber eine neue Bereitungsart des
                                       Kupferoxyduls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber das Verfahren bei der
                                       Erzeugung von Stukarbeiten aus Gyps zur Verzierung der Waͤnde
                                       der Zimmer etc.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Februar 1834, S.
                                          94.
                                    Verfahren bei der Erzeugung von Stukarbeiten
                                       aus Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber Hrn. Cooper's
                                       Patentstoͤpsel fuͤr Flaschen, Glaͤschen etc.
                                       Von Hrn. William
                                          Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 540, S. 181.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Patentstoͤpsel fuͤr Flaschen,
                                       Glaͤschen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber den
                                       gegenwaͤrtigen Zustand der Leuchtgasfabrikation in London und
                                       die Benuzung der Nebenproducte, welche man dabei erhaͤlt; von
                                       Hrn. Brande.
                                    Aus der Literary
                                             Gazette, No. 895, S. 193.
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand der
                                       Leuchtgasfabrikation in London etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ueber eine Vorrichtung zum
                                       Aussuchen oder Sortiren der Erdaͤpfel. Von Hrn. Brard.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. April 1833, S.
                                          193.
                                    Mit den Abbildungen Fig. 20 und 21 auf
                                       Tab. I.
                                    Brard's Vorrichtung zum Aussuchen oder Sortiren
                                       der Erdaͤpfel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       Dextrin's zur Brodbereitung. Von Hrn. Mouchot, Baͤker zu Paris,
                                       rue de Grenelle No. 37.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Februar 1834, S.
                                          109.
                                    Ueber die Anwendung des Dextrin's zur
                                       Brodbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Bericht, welchen Hr.
                                       Gaultier de
                                          Claubry vor der Société
                                          d'encouragement zu Paris
                                       uͤber die Resultate des Concurses erstattete, den die
                                       Gesellschaft auf die Entdekung eines Verfahrens, wodurch man die
                                       Verfaͤlschung des Getreidemehles mit Staͤrkmehl
                                       erkennen kann, ausgeschrieben hatte.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Decbr. 1833,
                                          S. 441.
                                    Bericht uͤber die Verfaͤlschung
                                       des Getreidemehles mit Staͤrkmehl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Ueber die
                                       Runkelruͤben-Zukerfabrikation; von Hrn. Friedr.
                                          Kuhlmann.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. November 1833, S. 323Wir erhielten dieses Heft mit directer Post den 4. April
                                             1834. A. d. R..
                                    Ueber die
                                       Runkelruͤben-Zukerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber eine Methode mit
                                       Lak-Dye eben so schoͤn und haltbarer Scharlachroth zu
                                       faͤrben, als mit Cochenille. Von Hrn. Bouhot in
                                       Dijon.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Februar 1834, S.
                                          96.
                                    Methode mit Lak-Dye Scharlachroth zu
                                       faͤrben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Beschreibung eines
                                       Mistkarrens, mit welchem der Mist auf die Felder gefahren und
                                       gleichmaͤßig ausgebreitet werden kann. Von James Bowmann
                                       in Suͤd-Carolina.
                                    Aus dem Englischen im Recueil
                                             industriel, August 1833, S. 169.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Bowmann's Beschreibung eines Mistkarrens in
                                       Suͤd-Carolina.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, achtes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Bemerkungen uͤber
                                       einige Explosionen, welche sich auf amerikanischen Dampfbooten
                                       ereigneten. Von Hrn. Dr. Hare,
                                       Professor der Chemie an der Universitaͤt von
                                       Pennsylvanien.
                                    Im Auszuge aus dem Recueil de
                                             la Société polytechnique, No. 2.
                                          Februar 1834, S. 96.
                                    [Hare, Bemerkungen uͤber einige
                                       Explosionen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber eine neue hydraulische
                                       Maschine. Von Hrn. William Witty zu Newcastle in
                                       Staffordshire.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 544, S. 241.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Ueber eine neue hydraulische
                                       Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Bericht, welchen Hr. Vicomte
                                       Héricart de Thury uͤber
                                       den Concurs erstattete, den die Société d'encouragement zu Paris auf den Bau
                                       von sogenannten hydraulischen Kreiseln oder Belidor'schen Raͤdern mit krummen Schaufeln
                                       ausgeschrieben hatteWir theilen einstweilen diesen Bericht im Auszuge mit, weil
                                             es noch einige Zeit ansteht, bis wir die gekroͤnte
                                             Preisschrift des Hrn. Fourneyron,
                                             wovon das uns so eben zugekommene Januarheft des Bulletin erst den Anfang
                                             enthaͤlt, vollstaͤndig mittheilen
                                             koͤnnen, und weil wir die Sache fuͤr wichtig
                                             genug halten, um eine vorlaͤufige Notiz uͤber
                                             dieselbe zu rechtfertigen. Da mehrere der ersten Fabrikanten
                                             im Elsaß und in den benachbarten Provinzen Hrn. Fourneyron mit dem Baue
                                             groͤßerer oder kleinerer Kreiselraͤder
                                             fuͤr ihre Anstalten beauftragt haben, so wird nun
                                             uͤber die Vortheile der hydraulischen Kreisel oder
                                             horizontalen Wasserraͤder bald praktisch entschieden
                                             seyn. A. d. R..
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de
                                             la Société d'encouragement. December
                                          1833, S. 414.
                                    Bericht uͤber den Bau von hydraulischen
                                       Kreiseln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXII.
                                    Verbesserungen an den Fids
                                       fuͤr die oberen Masten, laufenden Bugspriete und vordersten
                                       Theile der Bugspriete von Schiffen, worauf sich Richard Francis Stiles
                                          Blake, Schiffbauer an der koͤnigl. Werfte zu
                                       Portsmouth, am 14. August
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Februar 1834, S.
                                          65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Verbesserungen an den Fids fuͤr die
                                       oberen Masten etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Schiffswinden und an den damit gebraͤuchlichen Apparaten,
                                       worauf sich James
                                          Brown, Takelmeister zu Bird-in-Bush
                                       Terrace, Salmon's Lane, am 14.
                                          Februar 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Februar 1834, S.
                                          80.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Brown's Verbesserungen an den Schiffswinden
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Auszug aus dem Berichte,
                                       welchen Hr. Voltz, koͤnigl.
                                       franzoͤs. Oberbergingenieur, uͤber den Apparat
                                       erstattete, dessen man sich an der koͤnigl.
                                       wuͤrtembergischen Gießerei in Wasser-Alfingen zur
                                       Speisung der Hochoͤfen mit heißer Luft bedient.Wir theilen diesen Bericht uͤber eines unserer
                                             ausgezeichnetsten deutschen Werke, welches von der
                                             koͤnigl. wuͤrtemb. Regierung eben so herrlich
                                             ausgestattet, als von seinem wuͤrdigen Vorstande mit
                                             groͤßter Sachkenntniß und Benuzung der neuesten
                                             Erfindungen geleitet ist, aus einem franzoͤsischen
                                             Journale mit, theils weil in Deutschland selbst noch nichts
                                             hieruͤber erschien, theils weil das guͤnstige
                                             Urtheil eines Franzosen gewiß fuͤr weniger parteiisch
                                             gelten wird, als jenes eines Deutschen. A. d. R.
                                       
                                    Aus den Annales des mines T. IV., im Bulletin de
                                             la Société d'encouragement. November
                                          1833, S. 393.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Apparat zur Speisung der Hochoͤfen mit
                                       heißer Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Romershausen's selbstthaͤtiges
                                       Sicherheitsschloß, nach neuester Verbesserung.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Romershausen's selbstthaͤtiges
                                       Sicherheitsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Verbesserung der
                                       Schrotgewehre von Dr. Romershausen zu Acken an der
                                       Elbe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Romershausen's Verbesserung der
                                       Schrotgewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Methoden und Apparate zum
                                       Zubereiten, Druken und Weben des Baumwollen-, Seiden-
                                       und Wollengarnes, so daß irgend eine Zeichnung oder Figur, welche
                                       auf solches Garn gedrukt ist, beibehalten wird, wenn man solches
                                       Garn zu Tuch oder anderen Fabrikaten webt, auf welche Methoden und
                                       Apparate sich Louis
                                          Schwabe, Fabrikant von Manchester, am 22. Januar 1831 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Februar 1834, S.
                                          84.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Methoden und Apparate zum Zubereiten, Druken
                                       und Weben des Baumwollen-, Seiden- und Wollengarnes
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zur Erzeugung von Verzierungen oder Stikereien in dem Tull
                                       oder Spizenneze, worauf sich Georg Freeman, Spizenfabrikant
                                       von Tewkesbury in der Grafschaft Gloucester, am 22. Februar 1832 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Maͤrz 1834, S.
                                          137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Erzeugung
                                       von Verzierungen oder Stikereien in dem Tull oder
                                       Spizenneze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Betrachtungen uͤber
                                       den Einfluß des Sauerstoffs bei der Faͤrbung der
                                       Pflanzensaͤfte und anderer organischer Producte an der Luft;
                                       ferner uͤber die Wirkung der schwefeligen Saͤure als
                                       Entfaͤrbungsmittel; von Hrn. F. Kuhlmann.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. November 1833, S.
                                          291.
                                    Betrachtungen uͤber den Einfluß des
                                       Sauerstoffs bei der Faͤrbung der Pflanzensaͤfte etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Ueber die Bereitung der
                                       kohlensauren Bittererde; von E. Durand.
                                    Aus dem Journal of the Philadelphia college of
                                             pharmacy in den Ann. de Chim. et de Phys.
                                          November 1833, S. 312.
                                    Ueber die Bereitung der kohlensauren
                                       Bittererde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, neuntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber den großen
                                       amerikanischen Dampffloß des Herrn Burden. Aus einem Schreiben an den Herausgeber des Mechanics' Magazine.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 550, S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Burden's großer amerikanischer
                                       Dampffloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber Sargent's schwebende Eisenbahn (Suspension-Railway)Gegenwaͤrtiger Artikel dient hauptsaͤchlich zur
                                             Vervollstaͤndigung des Geschichtlichen der
                                             sogenannten schwebenden Eisenbahnen, deren Erfindung schon
                                             von mehreren europaͤischen Mechanikern in Anspruch
                                             genommen worden. Ob der Amerikaner Hr. Sargent seine Idee fruͤher bekannt machte,
                                             als unser verdiente Hr. Joseph Ritter v. Baader, wagen wir nicht zu
                                             entscheiden, indem das American
                                                Railroad Journal von dem Tage der Ausstellung des
                                             Sargent'schen Patentes gaͤnzlich
                                             schweigt, und nur die Prioritaͤt der Erfindung Sargent's vor jener des Hrn. Palmer, die in das Jahr 1821
                                             faͤllt, außer Zweifel stellt. Wir ersuchen unsere
                                             Leser in dieser Hinsicht die Erklaͤrung des Palmer'schen Patentes im Polyt.
                                             Journal Bd. XI. S.
                                                178, und Bd.
                                                XVIII. S. 266, so wie die v. Bodmer'sche Eisenbahn im Polyt. Journ. Bd. XXIX. S. 248, und
                                             die scharfsinnige Beleuchtung derselben, die Hr. v. Baader in unserem Journale Bd. XXX. S. 279
                                             mittheilte, nachzulesen. A. d. R..
                                    Aus dem American Railroad Journal im Mechanics'
                                             Magazine, No. 552.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Sargent's schwebende Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Vorschlag zu einem
                                       Thermometerpendel. Von Hrn. William Witty.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 550, S. 347.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Witty's Vorschlag zu einem
                                       Thermometerpendel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen an den
                                       sogenannten Vorspinnmaschinen zum Vorspinnen der Baumwolle und
                                       anderer Faserstoffe, auf welche sich William Newton zu Chancery Lane,
                                       Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung
                                       am 13. Julius 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Februar 1834, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen
                                       der Baumwolle und anderer Faserstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zum Zurichten und Appretiren wollener Tuͤcher und
                                       anderer Fabrikate, auf welche sich Georg Oldland, Tuchmacher von
                                       Hillsley, in der Pfarre Hawkesbury, Grafschaft Gloucester, am 3. November 1832 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Februar 1834, S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten
                                       und Appretiren wollener Tuͤcher und anderer
                                       Fabrikate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Verbesserte Maschine zum
                                       Hauen von Feilen und Raspeln, auf welche sich William
                                          Shilton, Maschinist von Birmingham in der Grafschaft
                                       Warwick, am 3. April 1833
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Februar 1834, S. 27.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Verbesserte Maschine zum Hauen von Feilen und
                                       Raspeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       Zinkes zum Deken von Daͤchern und zum Beschlagen von
                                       Schiffen.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 552, S. 378.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Anwendung des Zinkes zum Deken von
                                       Daͤchern etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Vergleichende Untersuchung
                                       des Avignon-Krapps und des Elsasser-Krapps; von
                                       				Hrn.H. Schlumberger.Diese Abhandlung wurde der Société industrielle zu
                                             Muͤlhausen den 27. November 1833 vorgelesen.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen. No.
                                          32, S. 99.
                                    Untersuchung des Avignon-Krapps und des
                                       Elsasser-Krapps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber das Gerben der
                                       Haͤute mit Theer und Ruß, nach dem Verfahren des Hrn. Willaireberres.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaisances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          145.
                                    Ueber das Gerben der Haͤute mit Theer
                                       und Ruß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber die Bereitung einer
                                       sehr wohlfeilen Seife aus verschiedenen thierischen
                                       Substanzen.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaisances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          149.
                                    Bereitung einer sehr wohlfeilen Seife aus
                                       verschiedenen thierischen Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber eine neue Benuzung des
                                       hydraulischen Cementes oder roͤmischen Kittes von
                                       Pouilly.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          143.
                                    Neue Benuzung des hydraulischen Cementes oder
                                       roͤmischen Kittes von Pouilly.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber die Bereitung einer
                                       weißen Farbe, die sich in der Malerei und vorzuͤglich bei der
                                       Fabrikation von Papiertapeten statt des Bleiweißes anwenden
                                       laͤßt, aus natuͤrlichem oder rohem Schwerspathe; nach
                                       Hrn. William Dersbury.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          159.
                                    Bereitung einer weißen Farbe aus
                                       natuͤrlichem oder rohem Schwerspathe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Beschreibung einer nach einem
                                       neuen Systeme erbauten Eisgrube.
                                    Aus dem Englischen im Recueil
                                             industriel. October 1833, S. 71.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Beschreibung einer nach einem neuen Systeme
                                       erbauten Eisgrube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Ueber eine Maschine zum
                                       Transporte großer Baͤume, welche verpflanzt werden sollen.
                                       Von Hrn. Mathias
                                          Saul.
                                    Aus dem Englischen im Recueil
                                             industriel. October 1833 S. 73.
                                    Mit Abbildung auf Tab. III.
                                    Ueber eine Maschine zum Transport großer
                                       Baͤume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Bericht uͤber die
                                       Resultate der Preisaufgabe, die die Société d'encouragement zu Paris auf das
                                       Troknen des Fleisches ausschrieb; erstattet von Hrn. Ch. Derosne.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de
                                             la Société d'encouragement. December
                                          1833, S. 455.
                                    Bericht der Preisaufgabe auf das Troknen des
                                       Fleisches.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, zehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Beschreibung einer von Hrn.
                                       Bockholtz erfundenen sehr genauen
                                       Waage, bei welcher die Belastung und Empfindlichkeit constant
                                       bleiben.Wir haben bereits im polytechn. Journal Bd. XLIX. S. 233 die
                                             Chemiker auf die Bockholtz'sche
                                             Waage aufmerksam gemacht. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. October 1833,
                                          S. 334.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Bockholtz's sehr genaue Waage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber das Verfahren der
                                       Chinesen bei der Verfertigung der Tamtams und Zimbeln
                                       (Schallbeken).
                                    Aus der chinesischen
                                       Encyclopaͤdie der Kuͤnste und Gewerbe in das
                                       Franzoͤsische von Stanislas Julien
                                       uͤbersezt. Annales de Chimie et de
                                             Physique. November 1833, S. 328.
                                    Verfahren der Chinesen bei Verfertigung der
                                       Tamtams und Zimbeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Verbesserungen an den
                                       Buchdrukerpressen, worauf sich John Kitchen, Buchdruker von
                                       Newcastle-upon-Tyne, am 25. Jul. 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Maͤrz 1834, S. 49.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Kitchen's Verbesserungen an den
                                       Buchdrukerpressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Schloͤssern zum Verschließen von Thuͤren etc., worauf
                                       sich Thomas
                                          Parsons der juͤngere am 20. December 1832 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. April 1834, S.
                                          201.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Verbesserung der Schloͤsser zum
                                       Verschließen von Thuͤren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen oder Apparaten zum Reinigen und Kaͤmmen der Wolle
                                       und anderer derlei Faserstoffe, worauf sich Joshua Bates,
                                       Kaufmann zu Bishopsgate-Street, City
                                          of London, in Folge einer von einem Auslaͤnder
                                       gemachten Mittheilung am 13.
                                          August 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Maͤrz 1834, S. 57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Reinigen
                                       und Kaͤmmen der Wolle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Verbesserungen an den
                                       gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Maschinen zur
                                       Verfertigung von Schnuͤren aus Garn, womit zu gleicher Zeit
                                       Taue gelegt werden koͤnnen, und worauf sich William
                                          Norvell, Mechaniker von
                                       Newcastle-upon-Tyne, am 8. Mai 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Maͤrz 1834, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Verbesserte Maschinen zur Verfertigung von
                                       Schnuͤren aus Garn etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber die Zusammensezung des
                                       Schweinfurter-Gruͤns; von Hrn. Eugen Ehrmann.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No.
                                          31, S. 68.
                                    Ueber die Zusammensezung des
                                       Schweinfurter-Gruͤns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Einiges uͤber das
                                       Faͤrben der Huͤte. Von Hrn. P. L.
                                          Picard.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          136.
                                    Einiges uͤber das Faͤrben der
                                       Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Ueber die Bereitung von
                                       Oehl- und Weingeistfirnissen, Goldlak, Goldgrund etc. Von
                                       Hrn. J. Wilson
                                          Neil zu London.Hr. Neil war lange Jahre hindurch
                                             einer der ersten und groͤßten Firnißfabrikanten zu
                                             London, und seine Fabrikate standen bei den Wagenfabrikanten
                                             sowohl als bei anderen in hohem Rufe. Er hat die Resultate
                                             seiner langen Erfahrungen zum Besten des Publikums in die
                                             Haͤnde der Society for the
                                                Encouragement of Arts etc. niedergelegt, die ihm
                                             auch in Anerkennung seiner Leistungen ihre goldene
                                             Isis-Medaille ertheilte. A. d. Repert.
                                       
                                    Aus dem II. Theile des XLIX.
                                       Bandes der Transaction of the
                                          Society for the Encouragement of Arts. etc.; auch im
                                       Repertory of the Patent-Inventions. Februar,
                                          Maͤrz, April etc. 1832.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Bereitung von Oehl- und
                                       Weingeistfirnissen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber den Gerbestoff, die
                                       Gallussaͤure, Pyro-Gallussaͤure,
                                       Ellagsaͤure und Meta-Gallussaͤure; von J. Pelouze.
                                    Im Auszuge aus den Annales de
                                             Chimie et de Physique. December 1833, S.
                                          337.
                                    Ueber den Gerbestoff, die Gallussaͤure,
                                       Pyro-Gallussaͤure etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, eilftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen an den
                                       Schienen fuͤr Eisenbahnen, worauf sich Robert Smith,
                                       Gentleman, an den Eisenwerken von Abersychan, Grafschaft Monmouth,
                                       und John
                                          Walkinshaw, Mechaniker daselbst, am 10. August 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. April 1834, S. 115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Verbesserungen an den Schienen fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Ueber einen neuen, von Hrn.
                                       Joseph Lerot, Uhrmacher zu Argentan,
                                       Orne, erfundenen Mechanismus fuͤr Repetiruhren. Bericht des
                                       Hrn. Francoeur.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. November
                                          1833, S. 374.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Ueber einen neuen Mechanismus fuͤr
                                       Repetiruhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zur Fabrikation von Spizen von geringer Breite mit
                                       Saͤumen, worauf sich William Henson, Spizenfabrikant
                                       von Worcester, am 24. December
                                          1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. April 1834, S. 105.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       von Spizen von geringer Breite mit Saͤumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber eine Verbesserung an
                                       dem Spinnrade des Hrn. Lebec zu Paris,
                                       rue des Bon Enfans, No.
                                       22.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Novbr. 1833,
                                          S. 377.
                                    Mit Abbildung auf Tab. V.
                                    Verbesserung an Lebec's Spinnrade.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bericht, welchen Hr. Graf Lambel uͤber einen
                                       Aufschuͤtter fuͤr Muͤhlen von der Erfindung des
                                       Hrn. Conty, Grundeigenthuͤmers zu
                                       Haie-Descartes, Indre und Loire, erstattete.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Novbr. 1833,
                                          S. 369.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Bericht uͤber einen Aufschuͤtter
                                       fuͤr Muͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Schwingungen
                                       erhizter Metalle. Von Hrn. Arthur Trevelian Esq. Mit einem Briefe des Hrn. Dr. W. Knight
                                       uͤber denselben Gegenstand.Ein Theil dieser Abhandlung wurde am 27. Junius 1833 vor der
                                             physikalischen Section der lezten Versammlung der British Association zu Cambridge
                                             vorgetragen. A. d. D.
                                       
                                    Aus dem London and Edinburgh
                                             philosophical Magazine and Journal of Science.
                                          November 1833, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Ueber die Schwingungen erhizter
                                       Metalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Zusammenstellung der
                                       Hauptresultate von Faraday's
                                       experimentellen Untersuchungen uͤber die
                                       Elektricitaͤt.
                                    Aus dem Athenaeum,
                                          No. 340, S. 336.
                                    Faraday's Untersuchungen uͤber die
                                       Elektricitaͤt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Versuche uͤber den
                                       Einfluß der Farbe auf die Aussaugung und Ausduͤnstung von
                                       Geruͤchen. Von Hrn. Dr. Stark.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. LI. S. 157 eine
                                             kurze Notiz uͤber die Arbeiten des Hrn. Dr. Stark mitgetheilt, finden uns jedoch wegen der
                                             Neuheit des Gegenstandes und wegen der Wichtigkeit, die
                                             derselbe in mancher Hinsicht erlangen duͤrfte,
                                             veranlaßt, einen etwas ausfuͤhrlichen Auszug seiner
                                             Abhandlung bekannt zu machen. Wir umgehen hiebei den ersten
                                             Theil derselben, der von dem Einflusse der Farben auf die
                                             Absorption und Ausstrahlung der Waͤrme handelt, indem
                                             die Resultate der Versuche des Verfassers in dieser Hinsicht
                                             beinahe durchaus mit jenen Franklin's und Davy's
                                             uͤbereinstimmen. Wer Interesse daran findet, kann
                                             auch hieruͤber in dem Repertory of Patent-Inventions, April 1834,
                                             S. 257 einen Auszug nachlesen.
                                       
                                    Im Auszuge aus den Philosophical
                                             Transactions for 1833, Part. II.; auch im Repertory
                                             of Patent-Inventions. Mai 1834, S.
                                          312.
                                    Einfluß der Farbe auf die Aussaugung und
                                       Ausduͤnstung von Geruͤchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Bericht des Hrn. Bussy uͤber einige Heber des Hrn.
                                       Collardeau zu Paris, rue du Fabourg-Saint-Martin
                                          No. 56.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. November
                                          1833, S. 383.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Bussy's Bericht uͤber einige
                                       Heber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVIII.
                                    Beschreibung der Methode,
                                       nach welcher die Lampen zur Beleuchtung der Straßen in der Stadt
                                       Oporto in Portugal aufgehaͤngt sind.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. November
                                          1833, S. 377.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Lampen zur Beleuchtung der Straßen in der Stadt
                                       Oporto in Portugal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Ueber die Bereitung von
                                       Oehl- und Weingeistfirnissen, Goldlak, Goldgrund etc. Von
                                       Hrn. J. Wilson
                                          Neil zu London.
                                    Aus dem II. Theile des XLIX.
                                          Bandes der Transactions of
                                             the Society for the Encouragement of Arts etc.; auch im
                                       Repertory of Patent-Inventions. Februar,
                                          Maͤrz, April etc. 1832.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    (Fortsezung und Beschluß von
                                       Bd. LII. S. 302.)
                                    Bereitung von Oehl- und
                                       Weingeistfirnissen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Ueber das Bleisuboxyd; von
                                       Hrn. Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. November 1833, S.
                                          264.
                                    Boussingault, uͤber das
                                       Bleisuboxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Einiges uͤber die
                                       Fabrikation von Flaschen fuͤr Champagner oder
                                       uͤberhaupt fuͤr schaͤumende Weine. Auszug aus
                                       einem Berichte des Hrn. Hachette.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Decbr. 1833,
                                          S. 449.
                                    Ueber die Fabrikation von Flaschen fuͤr
                                       Champagner etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber die Zusammensezung und
                                       die Bestandtheile des Duͤngpulvers des Dr. Gyraudy.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. April 1834, S.
                                          175.
                                    Gyraudy's Zusammensezung und die Bestandtheile
                                       des Duͤngpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang,
                                 zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Ueber Chausseedampfwagen und
                                       Pferdeeisenbahnen.
                                    Ueber Chausseedampfwagen und
                                       Pferdeeisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Ueber die Anwendung des
                                       Dampfes zur Erzeugung eines besseren Zuges in den Schornsteinen, zum
                                       Abdampfen von Fluͤssigkeiten im luftleeren Raume, zu
                                       Geblaͤsen bei Hochoͤfen, zum Betriebe von Dampfbooten
                                       ohne Ruderraͤder etc.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. April 1834, S.
                                          188.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Dampfanwendung zur Erzeugung eines besseren
                                       Zuges in Schornsteinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Apparaten zum Verzehren des Rauches, welche Apparate auch auf die
                                       Oefen der Dampfkessel, so wie auf andere Oefen anwendbar
                                       sind.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Maͤrz 1834, S. 70.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Verzehren
                                       des Rauches etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Ueber einige Verbesserungen
                                       an den Tretraͤdern. Von Hrn. Timothy Bramah.
                                    Aus den Transactions of the Society of
                                             Arts im Mechanics' Magazine, No. 547.
                                          S. 290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Ueber einige Verbesserungen an den
                                       Tretraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den
                                       Schubkarren, worauf sich William Mallet,
                                       Eisenwaarenfabrikant von Dublin in Irland, am 5. August 1830 ein Patent
                                       ertheilen ließ.Das Polyt. Journal enthielt schon
                                             Bd. LI. S. 341
                                             eine Notiz uͤber den Schubkarren des Hrn. Mallet; zur vollstaͤndigen Erledigung
                                             dieses Gegenstandes, der in den englischen Zeitschriften
                                             mehrere Gegner und Vertheidiger fand, theilen wir jedoch
                                             gegenwaͤrtig noch die vollstaͤndige
                                             Beschreibung des Patentes mit. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1834, S.
                                          269.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Mallet's Verbesserungen an den
                                       Schubkarren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIX.
                                    Verbesserungen an den
                                       Pianoforte's und an anderen Saiteninstrumenten, auf welche sich
                                       John Charles
                                          Schwieso, Fabrikant musikalischer Instrumente, am
                                       2. Febr. 1831 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1834, S.
                                          287.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Verbesserungen an den Pianoforte's und an
                                       anderen Saiteninstrumenten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen zum Zurichten und Vorspinnen von Hanf, Flachs, Wolle und
                                       anderen Faserstoffen, worauf sich William King Westley,
                                       Flachsspinner zu Salford in der Grafschaft Lancaster, und Samuel Lawson,
                                       Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am 20. August 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. April 1824, S. 127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten
                                       und Vorspinnen von Hanf etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserungen an den
                                       Maschinen oder Apparaten zum Vermessen von Laͤndereien,
                                       welche Maschinen auch zu anderen Zweken dienen koͤnnen, und
                                       auf welche sich James Chesterman, Mechaniker von Sheffield, in der
                                       Grafschaft York, am 14. Julius
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1834, S.
                                          279.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Vermessen von Laͤndereien etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Beschreibung der
                                       Saͤemaschine und der Gaͤtmaschine des Hrn. Barrau.
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Januar und Februar
                                          1834.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Barrau's Saͤe- und
                                       Gaͤtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen in der
                                       Fabrikation von Baksteinen und Ziegeln, worauf sich Robert Beart,
                                       Muͤller von Godmanchester in der Grafschaft Huntington, am
                                       25. Mai 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Maͤrz 1834, S. 86.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von
                                       Baksteinen und Ziegeln etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Ueber einige leichte
                                       Dachbedekungen.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Maͤrz 1834, S.
                                          141.
                                    Ueber einige leichte
                                       Dachbedekungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXV.
                                    Ueber die Wirkung des
                                       salzsauren Gases auf das Silber bei hoher Temperatur, nebst
                                       Bemerkungen uͤber die Scheidung auf trokenem Wege; von Hrn.
                                       Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et
                                             de Physique. December 1833, S.
                                          253.
                                    Wirkung des salzsauren Gases auf das Silber bei
                                       hoher Temperatur etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée uͤber die
                                       wasserdichten Huͤte des Hrn. Jay,
                                       Hutfabrikanten in Paris.
                                    Im Auszuͤge aus dem
                                       Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1834, S.
                                          32.
                                    Bericht uͤber wasserdichte
                                       Huͤte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




