| Titel: | Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern auf die Erfindung und Anwendung von Maschinen, und über die Benuzung der Dampfmaschine bei Bauten. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XIII., S. 56 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIII.
                        Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter
                           den Handwerkern auf die Erfindung und Anwendung von Maschinen, und uͤber die
                           Benuzung der Dampfmaschine bei Bauten.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 556, S. 8.Wir entlehnen diesen Aufsaz, sagt das Mechanic's Magazine aus einer Abhandlung, welche kuͤrzlich
                                 unter dem Titel: „Character,
                                       object and Effect of Trade Unions“ bei Ridgway zu London erschien, und welche mit
                                 außerordentlicher Gewandtheit geschrieben ist.A. d. R.
                           
                        Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern
                           etc.
                        
                     
                        
                           Da beinahe unter allen Classen von Handarbeitern eine große Feindseligkeit gegen die
                              Maschinen zu den vorherrschenden Stimmungen gehoͤrt, so war wohl ganz
                              natuͤrlich zu erwarten, daß die unter ihnen entstandenen Vereine und
                              Verbindungen ihr Streben hauptsaͤchlich auf eine Unterdruͤckung der
                              Maschinen richten wuͤrden. Dieses Streben, welches sich wirklich an vielen
                              Orten schon thaͤtlich beurkundete, hat jedoch nichts weniger als das bezwekt,
                              was man erreichen wollte; es fuͤhrte nicht nur nicht zu dem Zweke, den man
                              sich gesezt hatte, sondern gerade zum Gegentheile; ja man kann sagen, daß mehrere
                              unserer schaͤzbarsten, wichtigsten und sinnreichsten Erfindungen im Felde des
                              Maschinenbaues ihre Existenz großen Theils dem Thun und Treiben dieser ihr eigenes Interesse
                              verkennenden Verbindungen zu verdanken haben.
                           Die Baumwollwaarenfabrikation gibt eines der merkwuͤrdigsten und
                              auffallendsten Beispiele fuͤr die eben gemachte Behauptung. Die Fabrikanten
                              und Meister, uͤberdruͤssig der Tyrannei, welche die Vereine der
                              Spinner uͤber sie ausuͤbten, und uͤberzeugt von dem Nachtheile,
                              der ihrem Gewerbe dadurch erwachse, wendeten sich, um diesen Unannehmlichkeiten zu
                              entgehen, schon vor mehreren Jahren an die Maschinenbauer, und forderten dieselben
                              auf, eine selbstthaͤtige Spinnmuͤhle, d.h. eine Spinnmaschine, die
                              ihre Arbeiten ohne Beihuͤlfe eines Spinners vollbringt, zu erfinden. Man
                              hielt diese Aufgabe lange fuͤr unloͤsbar; die Schwierigkeiten, die der
                              Ausfuͤhrung einer solchen Maschine im Wege standen, schienen selbst dem
                              erfinderischsten mechanischen Genie unuͤbersteiglich, bis die Mechaniker
                              endlich doch nach und nach alle Hindernisse uͤberwanden, und bis es Hrn. Roberts, einem der ersten Mechaniker zu Manchester,
                              gelang, die Erfindung zur Reife und Vollkommenheit zu bringen. Das Außerordentliche
                              der Leistungen dieser Maschine besteht hauptsaͤchlich in der Art und Weise,
                              auf welche sie die Bewegung der Spindeln regulirt, wenn die Mule in ihr Gestell
                              zuruͤkkehrt. Waͤhrend dieses ruͤkgaͤngigen Laufes, durch
                              welchen die Mule beilaͤufig drei Mal in einer Minute uͤber einen Raum
                              von 4 1/4 Fuß gefuͤhrt wird, wechselt die Geschwindigkeit der Spindeln
                              naͤmlich fortwaͤhrend, und dieß dauert so viele Stunden hindurch, als
                              sich dieselben mit Faͤden fuͤllen: die Spindeln zeigen, um
                              mathematisch zu sprechen, eine wahre Fluxion der Bewegung; denn ihre Geschwindigkeit
                              ist in keinem von zwei auf einander folgenden Zeitraͤumen, wie kurz der
                              Zwischenraum zwischen denselben auch seyn mag, immer eine und dieselbe. Man kann
                              diese Maschine bereits in mehreren Spinnmuͤhlen im Gange sehen, und
                              uͤberall gibt sie Resultate, wie man sie von dem menschlichen Genie nur immer
                              erwarten konnte.
                           Folgende Antworten, die Hr. Graham, ein schottischer
                              Fabrikant, vor jener Commission gab, die bei dem lezten Parliamente mit einer
                              Untersuchung der Fabriken und des Handels beauftragt war, wird zeigen, wie die
                              Arbeiter die Fabrikanten geradezu zur Anschaffung dieser Maschine zwingen.
                           
                              „Wir zahlen in Glasgow den Spinnern einen weit hoͤheren Lohn, als
                                 man ihn in England fuͤr dieselben Nummern bezahlt, und deßhalb wurden wir
                                 gezwungen, unsere Zuflucht zu Maschinen, bei welchen die Spinner entbehrlich
                                 werden, zu nehmen.“
                              
                           
                              „Fr. Ist Ihnen irgend eine Spinnmuͤhle bekannt, deren
                                 Eigenthuͤmer die alten Maschinen wegen der Handwerkervereine aufgaben,
                                 und neue
                                 selbstthaͤtige Maschinen dafuͤr einfuͤhrten? Antw. Ja, ich
                                 that dieß selbst.“
                              
                           „Fr. Haben Sie die selbstthaͤtige Mule eingefuͤhrt, um von
                                 den Handwerkervereinen unabhaͤngig zu werden? – Antw. Ich
                              habe, bevor ich diese Maschine in meiner Fabrik einfuͤhrte, die Plane
                              derselben meinen Arbeitern vorgelegt, und ihnen gesagt: „Ihr treibt uns
                                 entweder zur Annahme dieser Maschinen oder zum Bankerott, oder ihr bringt uns
                                 dazu, daß wir unser Gewerbe einstellen. Ich werde mir eine selbstthaͤtige
                                 Mule von Manchester kommen lassen; allein ich werde auch der lezte seyn, der
                                 damit fabricirt, wenn ihr um denselben Lohn arbeiten wollt, den die Arbeiter in
                                 Lancashire beziehen.“ Alles dieß war aber vergebens, und ich erhielt
                              weiter keine Antwort als folgende: „Das hilft Alles nichts; wir haben
                                 beschlossen, unseren Arbeitslohn nicht vermindern zu lassen.“
                              
                           Die Einfuͤhrung dieser Erfindung wird der Union der Spinner einen
                              toͤdtlichen Schlag versezen, und die Mitglieder derselben werden sich dann
                              ihren Untergang lediglich selbst zuzuschreiben haben. Die fragliche Maschine kommt
                              nun immer mehr und mehr in Schwung; man fand, daß sie den Fabrikanten nicht nur von
                              seinen Arbeitern unabhaͤngig macht, sondern daß sie auch noch mehrere andere
                              Vortheile gewaͤhrt, und die Folge hievon wird seyn, daß selbst der Name der
                              Baumwollspinner und ihre Thorheiten in Zukunft nur mehr geschichtlich bekannt seyn
                              werden.
                           Das Austreten der Arbeiter im Lancashire aus den Diensten der Baumeister hat zu einer
                              neuen sonderbaren und merkwuͤrdigen Anwendung der Dampfmaschine
                              gefuͤhrt; naͤmlich zur Benuzung dieser Kraft anstatt der
                              Menschenhaͤnde, um beim Auffuͤhren von Bauten verschiedene
                              Baumaterialien auf die hoͤchsten Geruͤste und uͤberall hin, wo
                              man ihrer bedarf, zu schaffen. So wird z.B. gegenwaͤrtig das herrliche
                              Mauthgebaͤude zu Liverpool mit Huͤlfe des Dampfes aufgebaut. Wir
                              halten diese Sache fuͤr so wichtig, daß wir keinen Anstand nehmen, folgendes
                              Schreiben eines der Baumeister dieses Gebaͤudes, des Hrn. Samuel Holme, der anfaͤnglich durch die Widerspenstigkeit
                              der Arbeiter großen Schaden litt, bekannt zu machen.
                           
                              „Vor beilaͤufig 2 Jahren fingen die Maurer, die ich bei dem Baue
                                 des neuen Mauthgebaͤudes zu Liverpool verwendete, an, einige Zeichen von
                                 Unzufriedenheit und Widerspenstigkeit zu geben. Das Gebaͤude war sehr
                                 groß, erforderte außerordentlich viele Arbeit, und ich fand, daß die Arbeiter in
                                 dem Maße an Fleiß und Sorgfalt nachließen, als der Bau mehr draͤngte, so
                                 zwar, daß sie zuweilen nicht ein Mal so viel arbeiteten, als zur Dekung ihres
                                 Lohnes noͤthig war. Ich forschte nach einem Mittel, wodurch diesem
                                 Uebelstande abgeholfen werden koͤnnte, indem ich wohl wußte, daß durch Maßregeln
                                 der Strenge die Sache nicht verbessert, sondern vielleicht eher ein offener
                                 Aufruhr der Arbeiter herbeigefuͤhrt werden wuͤrde. Da ich
                                 ungefaͤhr in einer Entfernung von 35 Yards von der Fronte des
                                 Gebaͤudes eine Dampfmaschine von 7 Pferdekraͤften, welche zur
                                 Vermengung des Kalkes und Sandes zu Moͤrtel und zur Erzeugung von
                                 Schrotmehl (grout) diente, zur Disposition hatte, so
                                 verlaͤngerte ich die Welle der Muͤhle und befestigte eine Trommel
                                 an ihr. An dieser Trommel machte ich eine Kette fest, welche von einem
                                 Fuͤhrer (break) geleitet, in einen hohlen,
                                 unter der Erde befindlichen Behaͤlter gefuͤhrt, und mit einem
                                 Querbalken verbunden wurde, der in der Hoͤhe des Gebaͤudes von
                                 zwei aufrechten Pfosten getragen wurde. Es wurden dann 300 Ziegel in eine
                                 vierekige Kiste gelegt, an die Kette angeschlungen, und darauf ein Versuch mit
                                 der Maschine angestellt. Die Ziegel wurden auf diese Weise vortrefflich
                                 emporgeschafft, und in der Hoͤhe des Gebaͤudes auf Karren, die auf
                                 leichten Eisenbahnen liefen, an Ort und Stelle geschafft. Als Resultat ergab
                                 sich, daß zwei Arbeiter hinreichend waren, um die Kisten unten mit Steinen zu
                                 fuͤllen und an die Kette zu schlingen; und daß 2 Arbeiter oben
                                 genuͤgten, um dieselben in Empfang zu nehmen, und sie, obwohl sie 23
                                 Centner wogen, mit Leichtigkeit auf der Eisenbahn an Ort und Stelle zu schaffen.
                                 Ich ersparte auf diese Weise mit einer Ausgabe von 100 Pfd. fuͤr
                                 Maschinerien auf ein Mal 20 Handlanger. Die uͤbrigen Arbeiter waren nun
                                 lange Zeit ruhig, und wuͤrden es wahrscheinlich auch geblieben seyn, wenn
                                 sie nicht von den Unionisten wider ihren Willen zur Widerspenstigkeit gezwungen
                                 worden waͤren. Die erwaͤhnte Vorrichtung arbeitete so gut, daß
                                 sie, wenn sie ein Mal in voller Thaͤtigkeit war, taͤglich 16,000
                                 Ziegel und 7 bis 8 Tonnen Moͤrtel in die Hoͤhe schaffte, abgesehen
                                 von den uͤbrigen Arbeiten, die sie vollbrachte. Sie kann sich jedoch nur
                                 bei großen Bauten rentiren, indem bei kleineren Bauten das Fixiren der Maschine
                                 zu hoch zu stehen kommen wuͤrde. Man verfertigt uͤbrigens
                                 gegenwaͤrtig kleine Hochdrukdampfmaschinen, die nur 3 Quadratfuß
                                 einnehmen, taͤglich beilaͤufig einen Centner Kohle verzehren, sich
                                 leicht auf kleinen Karren transportiren lassen, und dabei im Stande sind, 25
                                 Centner mit genuͤgender Geschwindigkeit auf jede beliebige Hoͤhe
                                 zu heben; wollte man uͤbrigens auch dieß nicht, so bin ich
                                 uͤberzeugt, daß ein Pferd mit einem Taue und einer Rolle eine wohlfeilere
                                 und bessere Arbeit liefern wird, als man sie mit Menschenhaͤnden zu
                                 erzielen im Stande ist.“
                              
                           
                              „Der Baumeister, der die Steinarbeiten an dem neuen Mauthgebaͤude
                                 uͤbernommen, schafft alle seine Materialien, unter denen sich Steine von 1 bis zu 11
                                 Tonnen im Gewichte befinden, mit Huͤlfe einer kleinen Maschine, welche,
                                 wie ich glaube, 8 Pferdekraͤfte hat, und die er fuͤr 150 Pfd.
                                 Sterl. anschaffte, waͤhrend die uͤbrige Maschinerie
                                 beilaͤufig 200 Pfd. kostete, mit Leichtigkeit bis auf den Giebel des
                                 Gebaͤudes. Seine Maschine ist eben so, wie die meinige stationaͤr;
                                 die Taue laufen um das Gebaͤude zu der Stelle, wo die Arbeit vor sich
                                 geht, und obschon sie zuweilen an 500 Fuß lang sind, so verursacht dieß doch
                                 nicht die mindeste Schwierigkeit. Wir benuzen die Maschine seither zum
                                 Emporschaffen von Ziegeln, Eisen, hoͤlzernen Balken etc., und befinden
                                 uns dabei sehr gut; die Maschine ist leichter zu behandeln und
                                 hoͤflicher, als die Handlanger; sie ist leichter zu unterhalten,
                                 haͤlt ihre Stunden genauer ein, trinkt keinen Branntwein, und wird nie
                                 muͤde; auch arbeitet sie bei großen Gebaͤuden wohlfeiler und
                                 schneller, als die Menschenhaͤnde. Die Zeit, welche die Arbeiter beim
                                 Herabsteigen von den Geruͤsten verlieren, die Langsamkeit, mit der sie
                                 hinansteigen, weil ein großer Theil ihrer Kraft unter diesen Umstaͤnden
                                 als zur Ueberwindung der Schwere ihres eigenen Koͤrpers erforderlich
                                 verloren geht, sind gleichfalls Dinge, welche sehr zu Gunsten der Dampfmaschine
                                 sprechen. Ich fuͤrchte gegenwaͤrtig das Entlaufen der Handlanger
                                 nicht laͤnger; denn ich habe mich uͤberzeugt, daß man auch ohne
                                 sie sehr gut zu Stande kommen kann; ja ich habe gefunden, daß sich noch in
                                 mancher anderer Hinsicht bei Bauten durch Anwendung der Maschinen an Handarbeit
                                 ersparen laͤßt, und ich wuͤrde mich dieser Erfindungen alsogleich
                                 bedienen, wenn mich die Arbeiter durch ihr Benehmen dazu veranlassen
                                 wuͤrden. Ich bin uͤberzeugt, daß auch viele andere
                                 Gewerbsmaͤnner und Fabrikanten lediglich durch die Umtriebe der Arbeiter
                                 zur Erfindung und Anwendung von Maschinen kamen, an die sie sonst wahrscheinlich
                                 nie gedacht haben wuͤrden. Obschon naͤmlich ich fuͤr meine
                                 Person der Ansicht bin, daß Verbesserungen in der Mechanik dem Arbeiter nie
                                 wesentlich schaden werden, so wuͤrde ich fuͤr meine Person doch
                                 ein zu rasches Einfuͤhren von Maschinen, die das verrichten sollen, was
                                 fruͤher von Menschenhaͤnden bewerkstelligt wurde, um nicht eine
                                 groͤßere Anzahl von Arbeitern ploͤzlich brodlos zu machen, in so
                                 lange vermeiden, als ich nicht durch die Thorheiten dieser Leute
                                 foͤrmlich dazu gezwungen wuͤrde. Ich bin uͤberzeugt, daß
                                 einiger weiterer Ungestuͤm der Handlanger und Maurer und das Verlangen
                                 derselben nach hoͤherem Lohne in Kurzem zu einer allgemeinen Anwendung
                                 der Dampfmaschinen bei Bauten fuͤhren wird; und ich bin ferner
                                 uͤberzeugt, daß diese neue Benuzung der Maschinen unter aͤhnlichen
                                 Umstaͤnden immer mehr an Ausdehnung gewinnen wird und muß. Zwei
                                 stationaͤre Dampfmaschinen wuͤrden z.B., wenn sie an den Doken
                                 angebracht wuͤrden, und wenn von ihnen aus laͤngs der Quai's
                                 Wellen und Trommeln liefen, zum Ausladen der Waaren aus den Schiffen hinreichen,
                                 und man wuͤrde dann kaum mehr den zehnten Theil der Traͤger, die
                                 gegenwaͤrtig verwendet werden, brauchen. Ich wuͤnsche dieß nicht,
                                 sondern ich befuͤrchte, daß es dazu kommen wird.“
                              
                           Die Maschine, welche kuͤrzlich zum Kaͤmmen der Wolle eingefuͤhrt
                              worden, laͤßt sich gleichfalls als Beispiel und Beweis fuͤr das oben
                              Gesagte anfuͤhren. Die Union der Wollkaͤmmer war vor beilaͤufig
                              einem Jahrhundert beruͤhmt, und es wurden daher sogar mehrere
                              Parliamentsacten erlassen, durch welche der Macht und der Gewalt, die diese
                              Verbindung erlangt hatte, so wie den uͤblen Folgen, die dieses
                              Verhaͤltniß nothwendig mit sich brachte, gesteuert werden sollte. Auch hier
                              geschah es, daß man, um den unbescheidenen Anforderungen der Unionisten zu entgehen,
                              bald mehrere Versuche in der Absicht anstellte, die Wolle lediglich mittelst
                              Maschinen kaͤmmen zu lassen, und so unvollkommen die ersten Resultate auch
                              waren, so brachte man es endlich doch zu einer Vollkommenheit, die die
                              Wollenkaͤmmer ganz entbehrlich macht. Die fragliche Maschine besteht aus zwei
                              großen, mit Naͤgeln oder Spizen besezten Raͤdern, welche sich
                              abwechselnd einander naͤhern und sich von einander entfernen. Die Speichen,
                              Felgen und Naben dieser Raͤder sind saͤmmtlich hohl, und auf diese
                              Weise laͤßt man bestaͤndig einen Strom Dampf durch die Maschine
                              stroͤmen, um dadurch alle ihre Theile fortwaͤhrend gehoͤrig
                              erwaͤrmt zu erhalten. Auch diese Maschine kommt taͤglich mehr in
                              Gebrauch; sie liefert eine wohlfeilere und bessere Arbeit, als man sie bei dem alten
                              Verfahren erhielt; sie macht den Fabrikanten von den Launen der Arbeiter
                              unabhaͤngig, und binnen Kurzem werden gewiß auch die Wollenkaͤmmer
                              eben so vom Schauplaze der Industrie verschwinden, wie die Baumwollspinner.
                           Zwei weitere Belege fuͤr die Behauptung, daß die Widerspenstigkeit der
                              Arbeiter zur Erfindung von Maschinen, die die Menschenhaͤnde entbehrlich
                              machen, Anlaß gab, erzaͤhlt Babbage in seiner
                              trefflichen Economy of Manufactures. Ein solcher Fall
                              ereignete sich naͤmlich bei der Fabrikation der Flintenlaͤufe; ein
                              anderer hatte bei der Fabrikation von eisernen Rohren im Allgemeinen Statt; und
                              mehrere andere aͤhnliche ließen sich wahrscheinlich gleichfalls ohne große
                              Muͤhe auffinden.
                           Das offenbare und sogleich in die Augen fallende Resultat dieser gezwungenen und
                              unzeitigen Annahme von neuen Maschinen ist, daß die Handarbeit zu schnell
                              verdraͤngt wird. Statt daß die Verbesserungen und Erfindungen naͤmlich
                              ihren allmaͤhlichen, stufenweisen, natuͤrlichen, und dem allgemeinen Wohl
                              foͤrderlichen Gang gehen, schreiten sie auf diese Weise vielmehr in
                              Spruͤngen vorwaͤrts; und die nothwendige Folge davon ist, daß sie die
                              arbeitende Classe in einem Zustande uͤberraschen, in welchem sie auf die
                              Veraͤnderungen, die sie unter diesen Umstaͤnden in ihrer Lebensweise
                              vornehmen muß, durchaus nicht vorbereitet war. Die Gegenwirkung hingegen, welche
                              zuweilen von den Handwerksvereinen zum Behufe der Verspaͤtung der
                              Vervollkommnung der Maschinen bewirkt wird, ist so trivial, daß sie kaum einer
                              Eroͤrterung bedarf. Welche Gewalt sich diese Vereine uͤbrigens auch
                              anmaßen moͤgen, so wird ihr tolles Treiben doch das Uebel noch immer mehr
                              verschlimmern; immer wird dasselbe am Ende zu neuen Maschinen, die die Fabrikanten
                              von den Arbeitern unabhaͤngig machen, fuͤhren; und waͤhrend die
                              Erfindungen auf diese Weise zu der einen Zeit unnatuͤrlich unterdruͤkt
                              und zuruͤkgehalten werden, werden sie zu der anderen sprungweise
                              vorwaͤrts schreiten, und dadurch viele Interessen beeintraͤchtigen. Es
                              verhaͤlt sich hier mit dem Fabrikenhaushalte wie mit dem ganzen
                              Staatshaushalte im Großen; Staaten, deren Lenker aufrichtig und mit Verstand
                              bemuͤht waren, ein allmaͤhliches, aber ununterbrochenes Fortschreiten
                              in saͤmmtlichen Zweigen des Staatslebens zu bewirken, sind ihrem inneren
                              Gluͤke jederzeit ohne Stoͤrung entgegengegangen; waͤhrend in
                              jenen Staaten, in denen man dem Principe oder vielmehr dem Wahne huldigte: weniger
                              gebildete, weniger aufgeklaͤrte und mit einer gewissen Blindheit befangene
                              Menschen seyen leichter zu regieren, als hoͤher Ausgebildete, in denen man
                              dem Aufschwunge des menschlichen Geistes willkuͤrlich Fesseln anlegen zu
                              koͤnnen meinte – oder in denen man die sogenannte Erhaltung des
                              Bestehenden, dasselbe mag gut oder schlecht, zeitgemaͤß oder nicht seyn,
                              hoͤher anschlug, als ein Verbessern des Bestehenden oder als ein
                              allmaͤhliches Hervorrufen von etwas besserem Neuem – gewaltsame
                              Erschuͤtterungen kamen, und kommen mußten, Erschuͤtterungen, die
                              leider in ihren Folgen oft eben so wenig zu wuͤnschen waren, als das
                              Stehenbleiben auf einer niedrigeren Stufe.
                           Es schiene uns eine wahre Absurditaͤt, wenn man behaupten wollte, daß eine
                              Vervollkommnung unserer Maschinerien der großen Gesellschaft, in der wir leben,
                              wirklich nachtheilig werden, oder eine Verminderung der Arbeit in dem Lande, in dem
                              man sich dieser Maschinen bedient, erzeugen koͤnnte. Man sehe nur auf
                              Manchester, wo man in einem Umkreise von 40 Meilen mehr Menschen
                              zusammengehaͤuft, und mehr Maschinen, die saͤmmtlich zur Ersparniß von
                              Menschenhaͤnden bestimmt sind, angehaͤuft findet, und wo man dessen
                              ungeachtet einen großen Theils bedeutend hohen Arbeitslohn bezahlt. Die Einfuͤhrung von neuen
                              Maschinen erzeugt allerdings eine voruͤbergehende Beeintraͤchtigung
                              der Individuen, die dadurch ihre Arbeit verlieren oder veraͤndern
                              muͤssen; allein diese Beeintraͤchtigung wird, wie gesagt,
                              hoͤchst unbedeutend und unmerklich seyn, wenn die Einfuͤhrung dieser
                              Maschinen nur allmaͤhlich geschieht, und nicht gewaltsam und ploͤzlich
                              provocirt wird. Die große Masse wird durch die neuen mechanischen Erfindungen
                              unstreitig gewinnen; und da diese Erfindungen großen Theils aus den feindseligen
                              Gesinnungen gegen die Unionen oder Verbindungen der Arbeitsleute entspringen, so
                              kann man sie wohl auch als eine indirecte Folge dieser lezteren betrachten, und dieß
                              ist auch nach unserer Meinung das einzige Gute, was diese Koͤrperschaften als
                              Ersaz fuͤr das viele Ungemach, welches sie uͤber England brachten,
                              bewirkten.