| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 53, Jahrgang 1834 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30148019Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von Dr.
                                 Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius
                                 Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Dritter Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von Dr.
                                 Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr.
                                 Julius Hermann Schultes.
                              Dreiundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des dreiundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die von Mannheim bis Basel zu errichtende Eisenbahn. 1
                                 I. Verspricht die Anlegung einer Eisenbahn von Mannheim bis Basel uͤberhaupt
                                       oͤkonomische Vortheile? 1
                                       II. Ob es rathsamer sey, eine Eisenbahn fuͤr Pferde- oder eine
                                       fuͤr Dampffuhrwerke anzulegen? 7
                                       
                                 
                              II. Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf sich Joseph Hardwick, Gentleman zu Liverpool, am 17. December 1832 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 12
                                 
                              III. Verbesserungen an den Lehnstuͤhlen, worauf sich James Lutton, Sesselmacher zu Dean Street, Soho, Grafschaft Middlesex, am
                                 31. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 13
                                 
                              IV. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur Zubereitung der leinenen
                                 und baumwollenen Lumpen, so wie anderer bei der Papierfabrikation gebraͤuchlicher
                                 Materialien, worauf sich Henry Davey, Gentleman zu Camberwell in der
                                 Grafschaft Surrey, Pfarre St. Giles, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am
                                 28. September 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 16
                                 
                              V. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von Bobbinnet oder Tull,
                                 worauf sich John Langham, Spizen- oder Tullfabrikant von
                                 Leicester, am 17. December 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 19
                                 
                              VI. Berechnung der Gesammtzahl der Personen, welche in den sogenannten
                                 Baumwollmuͤhlen in England beschaͤftigt werden. Von Hrn. Samuel Stanway, Buchhalter zu Manchester. 26
                                 
                              VII. Italienische Methode, das Wasser aus einem Brunnen in das erste Stokwerk
                                 oder hoͤher hinauf zu schaffen. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 33
                                 
                              VIII. Verbesserter Apparat zum Klaͤren und Filtriren von Wasser und
                                 anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich James Neville, Mechaniker
                                 von Great Dover Road, Grafschaft Surrey, am 9. Sept. 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 34
                                 
                              IX. Ueber den Apparat des Hrn. Pelletan zum Eindiken
                                 des geklaͤrten Runkelruͤbensaftes bis auf 33º des Araͤometers. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 39
                                 
                              X. Beschreibung des silbernen Alkoometers mit Centesimaleintheilung des Hrn. Pl.
                                 Boué, sammt dem dazu gehoͤrigen Lineale zur
                                 Correction der Veraͤnderungen, welche durch den Wechsel der Temperatur entstehen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 48
                                 
                              XI. Neue Methode Glas mit Metallen oder anderen Substanzen zu verbinden, worauf
                                 sich John Gunby, Kuͤnstler zu George-Street
                                 Sand-pits, Birmingham, am 11. Februar 1831 ein Patent ertheilen ließ. 50
                                 
                              XII. Bericht des Hrn. Baron Séguier
                                 uͤber das einfache Mikroskop des Hrn. Carl Chevalier, Optikers
                                 zu Paris, Palais-Royal, Galerie de Valois, Nr. 163. 51
                                 
                              XIII. Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern auf die
                                 Erfindung und Anwendung von Maschinen, und uͤber die Benuzung der Dampfmaschine bei
                                 Bauten. 55
                                 
                              XIV.Miszellen. Verzeichniß der Patente, welche im Jahre 1833 in Frankreich ertheilt wurden. 62.Ueber das Umlegen und Verschiffen des beruͤhmten Obelisken von Theben. 79.Ueber das Reinigen von riechenden und zusammengelegenen Bettfedern. 79.Mittel gegen die Schildlaͤuse und einfache Methode Ameisenhaufen zu
                                       zerstoͤren. 79.Blausaͤure und Strychnin zum Vergiften der Wallfisch-Harpunen
                                       angewendet. 80.Rosinen, als Mittel zur Erhaltung der Keimkraft der Samen. 80.Ueber das Verhaͤltniß der Sterblichkeit unter den Menschen in verschiedenen
                                       Gegenden Europa's. 80.
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XV. Einige Gedanken uͤber die Verbesserung der Landstraßen in Deutschland
                                 durch die Anlegung von festen und dauerhaften Geleisen auf denselben, statt der jezt so
                                 beliebten Eisenbahnen. 81
                                 
                              XVI. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Transporte von Menschen
                                 und Guͤtern, welche Verbesserungen zum Theil auch auf die gewoͤhnlichen
                                 Dampfmaschinen anwendbar sind, und auf welche sich William Church,
                                 Gentleman zu Heywood-House, Bordsley-Green bei Birmingham, am 7. September 1833
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 90
                                 
                              XVII. Beschreibung einer Maschine zum Belegen der Spiegel, von der Erfindung des
                                 Hrn. Georg Farrow zu London, Silverstreet, Golden-Square. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 98
                                 
                              XVIII. Ueber Hrn. Rogers's Maschine zum Schneiden der
                                 Kimme. Mit Abbildungen auf Tab. II. 100
                                 
                              XIX. Verbesserungen in dem Druke mit Holzformen, so wie dieselben zum Druke von
                                 Calico und anderen Fabrikaten angewendet werden, und worauf sich Charles Joseph Hullmandel, Druker in Great Marlborough Street, Grafschaft Middlesex,
                                 am 28. October 1833 ein Patent ertheilen ließ. 107
                                 
                              XX. Anwendung der faͤrbigen Ochsenzunge (Anchusa
                                    tinctoria) in der Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und
                                 Schafwollenfaͤrberei. Von Hrn. Dr. W. H. v. Kurrer. 111
                                 Anwendung der Anchusa in der Baumwollen- und Leinenfaͤrberei. 114
                                       Vorbereitung der Waare fuͤr das Faͤrben. 114
                                       Darstellung der dunkelvioletten purpurfarbenen Abstufungen auf baumwollene und leinene
                                       Gewebe fuͤr unigefaͤrbte Gruͤnde. 115
                                       Helle anchusaviolette Farbenabstufungen auf baumwollene Gewebe mit illuminirter
                                       Ausarbeitung. 117
                                       Weiße Paste (weiße Reservage). 119
                                       Gelbe Applicationsfarbe. 119
                                       Gruͤne Applicationsfarbe. 120
                                       Helles Anchusaviolett in Silberfarb sich neigend auf Alaunbasis. 120
                                       Verfahren, Baumwollen- und Leinengarn mit dem Pigmente der Anchusa
                                       purpurviolett zu faͤrben. 120
                                       Anwendung des Anchusa-Pigments in der Seidenzeug- und
                                       Seidengarnfaͤrberei. 121
                                       Anwendung in der Schafwollenfaͤrberei. 122
                                       
                                 
                              XXI. Beobachtungen und Versuche uͤber den Kelp oder die Asche der
                                 Seegewaͤchse. Von Hrn. Dr. Traill. 123
                                 
                              XXII.Gay-Lussac's Verfahren das
                                 krystallisirte kohlensaure Natron zu reinigen. 128
                                 
                              XXIII. Ueber ein im Großen anwendbares Verfahren, um das Osmium und Iridium in
                                 reinem Zustande darzustellen; von Hrn. J. Persoz. 129
                                 
                              XXIV. Ueber ein neues Verfahren auf Zink zu schreiben, um die Pflanzen mit
                                 Aufschriften zu versehen; von Hrn. Heinrich Braconnot. 133
                                 
                              XXV. Verbesserter Apparat zum Versieden und Eindiken von Syrupen zur Gewinnung
                                 von Zuker, zum Eindampfen von Salzaufloͤsungen, und zur Destillation, worauf sich William
                                 Newton, Civilingenieur, zu Chancerylane, Holborn, Middlesex, in
                                 Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 20. Jun. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. II. 135
                                 
                              XXVI. Beschreibung eines Apparates zum Troknen des Mehles, worauf sich Nathan Tyson von Baltimore am 8. August 1831 ein Patent ertheilen ließ. 146
                                 
                              XXVII. Vergleichsweise Versuche zur Bestimmung des
                                 verhaͤltnismaͤßigen Werthes der thierischen Kohle und des Kothpulvers als
                                 Duͤngmittel. 149
                                 
                              XXVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. April bis 24. Junius 1834 in England ertheilten Patente. 154
                                       Verzeichniß der vom 9. Mai bis 3. Junius 1820 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 156
                                       Ueber die Geschwindigkeit der englischen Dampfboote. 157
                                       Ueber Burden's Dampffloß. 157
                                       Damfpschifffahrt nach Ostindien. 157
                                       Beleuchtung des Tunnels an der Leeds- und Selby-Eisenbahn. 157
                                       Ueber den Widerstand der Luft gegen schnellfahrende Wagen. 157
                                       Parker's Lampe. 158
                                       Neue Laffeten fuͤr Kanonen. 158
                                       Ueber die Anwendung des Gerbestoffes zur Verhuͤtung des Schmeeres der Weine,
                                       und uͤber die Champagner-Weine der HH. Keßler
                                       und Comp. zu Eßlingen. 159
                                       Bemerkungen uͤber den russischen Juften. 160
                                       Ueber die Benuzung der Gase, die sich bei der Bereitung der thierischen Kohle
                                       entwikeln, als Duͤnger. 160
                                       Vermehrung der auslaͤndischen Journalistik. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXIX. Ueber ein neues Zwillingsboot fuͤr Canaͤle. Von Hrn. James
                                 Whitelaw. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161
                                 
                              XXX. Einiges uͤber Snowden's Eisenbahn mit
                                 Zahnstange. Mit Abbildungen auf Tab. III. 162
                                 
                              XXXI. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber zwei
                                 Holzmaaße und einen Karren zum Fortschaffen von Bauholz, von der Erfindung des Hrn. Fayard, Holzhaͤndlers zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 167
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum Spinnen der Wolle,
                                 Baumwolle, des Hanfes, Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich John Travis der juͤngere, zu Shaw Mills bei Manchester, in der Grafschaft Lancaster,
                                 am 1. November 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den Federn fuͤr Thuͤren und zu anderen
                                 Zweken, worauf sich Andrew Smith, Mechaniker zu
                                 Princes-Street, Leicester-Square, Middlesex, am 5. October 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 176
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an den Schreibfedern und Federhaͤltern, worauf sich
                                 Stephen Perry, Gentleman am Wilmington-Square, Edward Massey, Uhrmacher in Kingstreet, und Paul Joseph Gauci, Kuͤnstler in Charles-Street, saͤmmtlich
                                 in der Pfarrei St. James, Middlesex, am 19. November 1833 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen, auf Tab. III. 178
                                 
                              XXXV. Ueber die Intensitaͤt verschiedener Lichtarten. Von Herrn Nath. Rutter. 181
                                 
                              XXXVI. Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare Erscheinungen. Von Hrn. J. O. N.
                                 Rutter Esq. 186
                                 
                              XXXVII. Bericht des Hrn. Pouillet uͤber die
                                 Resultate, welche die HH. Boscary und Danré bei der
                                 Fabrikation von Harzgas erhielten. 200
                                 
                              XXXVIII. Bericht uͤber den Zustand der Wasserleitungsroͤhren zu
                                 Grenoble. 207
                                 
                              XXXIX. Ueber die Entstehung der eisenhaltigen Knollen in den
                                 Brunnenroͤhren von Grenoble; von Hrn. J. Fournet. 213
                                 
                              XL. Verbesserungen an der Aufbewahrungsmethode thierischer und vegetabilischer
                                 Substanzen, worauf sich Pierre Antoine Angilbert, Gentleman, von
                                 Upper Charles Street, Northampton Square, Grafschaft Middlesex, am 1. Junius 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 224
                                 
                              XLI.Miszellen. Verzeichniß der vom 26. Junius bis 17. Julius 1834 in England ertheilten Patente. 227
                                       Ueber die lezte franzoͤsische Industrieausstellung. Rede des Koͤnigs der
                                       Franzosen bei der Preiseertheilung. 226
                                       Neue Dampfwagen zu Paris und London. 231
                                       Dampfwagenfahrten auf gewoͤhnlichen Straßen. 232
                                       Dampfwagen oder vielmehr Locomotivmaschinen durch Schießpulver getrieben. 232
                                       Dampfzugkarren fuͤr Deutschland erbaut. 233
                                       Zahl der Dampfmaschinen, welche Hr. Cavé zu Paris
                                       erbaute. 233
                                       Zur Geschichte der Dampfschifffahrt. 233
                                       Erneuerung der Dampfschifffahrt von Ostindien nach Suez. 233
                                       Ueber die amerikanische Methode, die Maschinen der Dampfboote einzeln arbeiten zu
                                       lassen. 234
                                       Ackrill's fortschaffende Maschine. 235
                                       Eine hoͤlzerne Bruͤke auf Ceylon. 235
                                       Ueber die Anwendung von Pelletan's Erfindung in
                                       Badeanstalten, Faͤrbereien, Brauereien etc. 235
                                       Riptra's Verbesserung an den Baumwollspinnmaschinen. 236
                                       Saͤgemuͤhle des Hrn. de Manneville. 236
                                       Chinesisches und anderes Papier aus Schilfrohr. 237
                                       Methode Papiertapeten aufzuleimen, welche zugleich gegen Wanzen schuͤzt. 237
                                       Beleuchtung der Flakernummern bei Nacht. 237
                                       Angabe einer Lampe zum Fischfang. 238
                                       Mérisot's Methode zur Fabrikation jener Kerzen, die
                                       man in Frankreich unter dem Namen Bougies optimes kennt.
                                       238
                                       Ueber ein neues, auch auf die Erklaͤrung der Selbstentzuͤndung der
                                       Kohle, der Baumwolle, Wolle u.s.w. anwendbares Gesez der Verbrennung. 239
                                       Ueber die Einwirkung der Kaͤlte auf Gasleitungsroͤhren. 239
                                       Ueber die Benuzung der Abfaͤlle in den Faͤrbereien als Brennmaterial.
                                       240
                                       Großer Magnet. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLII. Ueber die Anwendung der hydraulischen Kreisel oder der Wasserraͤder
                                 mit krummen Bélidor'schen Schaufeln im Großen, in den
                                 Huͤttenwerken und Manufacturen; von Hrn. Fourneyron,
                                 Civilingenieur zu Besançon. Mit Abbildungen auf Tab. IV. und V. 241
                                 Vorlaͤufige Betrachtungen. 241
                                       Erster Theil. Theorie und allgemeine Beschreibung der
                                       hydraulischen Kreisel. 243Zweiter Theil. Beschreibung der hydraulischen Kreisel, welche nach den im
                                       ersten Theile enthaltenen Grundsaͤzen im Großen erbaut wurden. 256
                                       1. Kreisel, welche im Jahre 1827 an den Huͤttenwerken zu
                                             Pont-sur-l'Ognon, Departement de la
                                                Haute-Saône, ausgefuͤhrt wurden. 260
                                             2. Kreiselrad, welches zum Betriebe des Geblaͤses des Hochofens zu
                                             Dampierre (Jura) erbaut wurde. 260
                                             3. Kreiselrad von der Kraft von 50 Dampfpferden, welches an dem
                                             Huͤttenwerke zu Fraisans erbaut wurde. 263
                                             
                                       Dritter Theil. Versuche, welche mit Prony's Zaum an den hydraulischen Kreiseln angestellt wurden. 270
                                       Vierter Theil. Praktische Anleitung zum Baue der
                                       hydraulischen Kreiselraͤder fuͤr jeden einzelnen Fall. 274
                                       
                                 
                              XLIII. Ueber die Wirkungen der Groͤße bei dem Baue verschiedener
                                 Maschinen. Von J. S. 280
                                 
                              XLIV. Bericht des Hrn. Grasen Lambel uͤber den
                                 mechanischen Karren, welchen Hr. Palissard in Gimont, Departement du Gers, zum Aufladen und Fortschaffen von Schutt und
                                 Erde erfand. 285
                                 
                              XLV. Bericht des Hrn. Baron Seguier uͤber eine
                                 neue, von Hrn. Pottet, Buͤchsenmacher zu Paris, rue-Neuve-de Luxembourg No. 1, erfundene Jagdflinte
                                 mit gebrochenem Rohre und innerem Schloßblatte. 287
                                 
                              XLVI. Verbesserte Methode Bausteine mit Huͤlfe einer durch Dampf, Wind,
                                 Pferde oder Wasser betriebene Maschine zu behauen, wodurch bedeutend an Handarbeit erspart wird,
                                 und worauf sich John Milne, Architect von Edinburgh, am 15. September
                                 1829 ein Patent ertheilen ließ. 289
                                 
                              XLVII. Bericht des Hrn. Mérimée
                                 uͤber eine gruͤne Malerfarbe, welche Hr. Pannetier der
                                 Société d'encouragement zu Paris zur Beurtheilung
                                 vorlegte. 290
                                 
                              XLVIII. Bericht des Hrn. Mérimée uͤber das Siegellak des
                                 Hrn. Victor Noumestant zu Paris rue du
                                    Montmorency, No. 10 292
                                 
                              XLIX. Ueber die Fabrikation der weißen schaͤumenden Weine von Aï
                                 Von Hrn. Boyer, ehemaligem Controleur der indirecten Steuern. 295
                                 
                              L. Englische Geseze zum Schuze der Gießer, Modellirer, Calicodruker etc. 301
                                 
                              LI. Ueber die Anwendung der unaufloͤslichen Salze zur Trennung
                                 verschiedener Metalloxyde. Von Herrn Horace Demarcay. 303
                                 
                              LII.Miszellen. Preisaufgaben der Société industrielle zu
                                       Muͤlhausen, woruͤber in der Generalsizung im Monat Mai 1835, und im
                                       Maͤrz 1836, 1838 und 1840 entschieden wird. 311
                                       Zwei neue Perpetuum mobile. 315
                                       Dr. v. Steinheil's neue Waagen.
                                       315
                                       Einiges uͤber die Leistungen der englischen Muͤnze. 316
                                       Ueber die Anwendung von Zink zum Ausfuͤttern von Wasserbehaͤltern und
                                       als Beschlag fuͤr Schiffe. 316
                                       Ueber die Tuchfabrikation aus Wollenlumpen. 317
                                       Ueber die Bereitung einiger wohlriechender Seifen. 317
                                       Vorschlag zu einer neuen Methode Champagner zu bereiten. 318
                                       Ueber die Fabrikation brittischer Weine. 319
                                       Meillonas's Wasserleitungsroͤhren aus Sandsteinerde oder Steingut.
                                       320
                                       Neue Bill zur Verminderung der Lebensgefaͤhrlichkeit der Schlotfegerei in
                                       England. 320
                                       Quantitaͤt des Duͤngers, der jaͤhrlich in die Themse
                                       laͤuft. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LIII. Auszug aus dem Berichte der Commission, welche von der
                                 Connecticut-Dampfboot-Compagnie zur Erforschung der Ursachen der Explosion des
                                 Dampfbootes Neu-England ernannt wurde. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 321
                                 
                              LIV. Ueber ein verbessertes Schraubenfid oder Spleißhorn fuͤr
                                 Mastbaͤume. Von Hrn. Edw. Whitley Barker. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. 331
                                 
                              LV. Verbesserungen an dem Sicherheitsherde fuͤr Schiffe, worauf sich John
                                 Wallace, Kupferschmied zu Leith, am 31. Maͤrz 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 332
                                 
                              LVI. Ueber ein schnellfahrendes Floß. Von Hrn. Alfred Canning. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 338
                                 
                              LVII. Ueber ein tragbares Universaleudiometer und dessen Anwendung. Von Hrn. W.
                                 H. Weekes Esq. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 339
                                 
                              LVIII. Selbstthaͤtiger Tempel oder Spannstok, zum Gebrauche an den
                                 Kunst- und Handwebestuͤhlen, worauf sich William Graham
                                 jun., Baumwollspinner und Kunstwebestuhl-Fabrikant von
                                 Glasgow, am 22. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 353
                                 
                              LIX. Verbesserungen in der Knopffabrikation, worauf sich Benjamin Aingworth, Knopfmacher zu Birmingham, in der Grafschaft Warwick, am
                                 30. August 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 354
                                 
                              LX. Verbesserungen an den Maschinen zum Scheeren und Appretiren wollener und
                                 baumwollener Zeuge, worauf sich Ribey Carr, Fabrikant von Sheffield,
                                 in der Grafschaft York, am 11. December 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 366
                                 
                              LXI. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Steindruke oder anderen
                                 Arten von Druk, worauf sich Adolph Jacquesson Esq., von Leicester
                                 Square, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 6.
                                 Julius 1831 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 368
                                 
                              LXII. Verbesserungen in der Fabrikation von Ziegeln oder Baksteinen zu
                                 verschiedenen Zweken, worauf sich Robert Beart, Muͤller von
                                 Godmanchester, in der Grafschaft Huntingdon, am 25. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 371
                                 
                              LXIII. Ueber die Haͤrte der Eisenguͤsse. Von Hrn. Rufus Tyler, Mechaniker zu Philadelphia. 374
                                 
                              LXIV. Einiges uͤber die englischen Eisen- und Stahlwaarenfabriken
                                 im Vergleiche mit jenen auf dem Continente. 379
                                 
                              LXV. Verbesserungen in der Bereitung von Leder aus Haͤuten und Fellen,
                                 worauf sich John Paul Neumann, Kaufmann zu Cornhill, City of London, am 21. Dec. 1831 ein Patent ertheilen ließ. 383
                                 
                              LXVI.Miszellen. Das Monument fuͤr den sel. Herzog von York im St.
                                       James Park. 384
                                       Ueber die Communication mit Ostindien. 385
                                       Ueber Hrn. Dr. Church's Dampfwagen. 385
                                       Russel's Dampfwagen zu Glasgow. 386
                                       Neueste Nachrichten uͤber die Russel'schen
                                       Dampfwagen, so wie uͤber den fuͤr Wien bestimmten Dampfwagen. 386
                                       Ueber die vorzuͤglicheren chemischen Producte, welche bei der
                                       franzoͤsischen Industrieausstellung vom Jahre 1834 ausgestellt wurden. 387
                                       Zur Geschichte der Goldarbeiterkunst in England. 394
                                       Andrew Symington's neue Uhr. 394
                                       Ueber die Zinnbergwerke in Cornwallis. 395
                                       Bleiplatten von außerordentlicher Groͤße. 395
                                       Ueber die Unzwekmaͤßigkeit einiger metallener Gefaͤße. 395
                                       Irdene Rollen statt der hoͤlzernen und metallenen. 395
                                       Ueber einen weißen Ueberzug fuͤr Leder, welcher dem japanischen Porcellan
                                       aͤhnlich ist. 396
                                       Tuͤrkische Methode fuͤr Illuminationen. 396
                                       Ueber die Reinigung des Palmenoͤhles. 396
                                       Ueber den Einfluß der Elektricitaͤt auf die Vegetation. 397
                                       Ueber die Cultur des vielstaͤngeligen Maulbeerbaumes (Morus multicaulis). 398
                                       Ueber die Groͤße und das Gewicht der Menschen bei verschiedenem Alter. 398
                                       Literatur. a) Englische. 400b) Franzoͤsische. 400
                                             
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXVII. Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von Dampf und von
                                 Luftstroͤmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und anderen Maschinen, worauf
                                 sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex,
                                 in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 401
                                 
                              LXVIII. Die Dampfmaschine, der groͤßte Wohlthaͤter der
                                 Baumwollspinner. Aus Hrn. Tuffnell's Bericht uͤber die
                                 Baumwollspinnereien in England. 403
                                 
                              LXIX. Ueber den Einfluß der Verbesserungen der Maschinen auf den Arbeitslohn,
                                 erlaͤutert durch die Einwirkungen derselben auf die Baumwollwaaren-Fabrikation.
                                 Von Hrn. John W. Cowell Esq. 408
                                 
                              LXX. Beschreibung der von Hrn. J. W. Hoar erfundenen
                                 Eisenbahn an dem sogenannten Leiterberge zu St. Helena. Mit einer Abbildung auf Tab. VII. 421
                                 
                              LXXI. Ueber die leichten und schnellfahrenden Boote auf dem Paisley-Canale
                                 Von Hrn. James Whiteland. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 423
                                 
                              LXXII. Ueber einen Apparat zum Registriren der Distanz, welche Kutschen etc.
                                 zuruͤklegen. Von Hrn. James Hunt
                                 jun. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 427
                                 
                              LXXIII. Bericht des Hrn. Héricart de Thury
                                 uͤber die Verbesserungen, welche Hr. Henry Robert an den
                                 Wandpendeluhren anbrachte. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 429
                                 I. Von den gewoͤhnlichen Pendeluhren. 429
                                       1. Von dem Gehaͤnge oder der Aufhaͤngmethode. 430
                                             2. Von dem Durchgange (passe). 430
                                             3. Von der Linse. 431
                                             4. Von der Hemmung. 431
                                             5. Von dem Baue der Hemmung. 432
                                             
                                       II. Von den Pendeluhren, die einen Monat lang gehen. 434
                                       III. Von den Schlagwerken. 434
                                       IV. Von den Precisions-Pendeluhren. 435
                                       V. Von dem Pendel, welches Hr. Robert an seiner
                                       Precisions-Pendeluhr anwendet. 436
                                       1. Von dem kreisrunden Laͤufer. 436
                                             2. Von der Gabel. 437
                                             
                                       VI. Von den Preisen der Pendeluhren des Hrn. Robert. 437
                                       I. Gewoͤhnliche Pendeluhren fuͤr den Hausgebrauch. 438
                                             II. Precisions-Pendeluhren oder Régulateurs à demi-secondes. 438
                                             
                                       Erklaͤrung der Abbildungen. 439
                                       
                                 
                              LXXIV. Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Dubuc,
                                 Vater, Chemiker zu Rouen, uͤber ein mechanisches und chemisches Verfahren, um die
                                 Verfaͤlschung des Getreidemehles mit Erdaͤpfel-Staͤrkmehl oder
                                 anderen fremdartigen Substanzen zu erkennen. 442
                                 Ueber die Anwendung chemischer Reagentien zur Entdekung des Saz- oder
                                       Staͤrkmehles, welches dem Weizenmehle zugesezt worden. 445
                                       Versuche mit Salpetersaͤure von 40º. 446
                                       Versuche mit Salzsaͤure von 21º. 446
                                       Versuche mit fluͤssigem salpetersaurem Queksilber. 447
                                       
                                 
                              LXXV. Bericht des Hrn. Mérimée
                                 uͤber das Kobaltblau des Hrn. Colville, Fabrikanten feiner
                                 Farben fuͤr Porcellan und Malereien in Paris. 447
                                 
                              LXXVI. Einiges uͤber die Fabrikation der Oblaten. Von Hrn. Sauquet, Pharmaceuten und Chemiker. 450
                                 
                              LXXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Julius bis 23. August 1834 in England ertheilten Patente. 452
                                       Verzeichniß der vom 3. bis 8. Junius 1830 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 453
                                       Preise, welche die Society for the encouragement of arts
                                       zu London im Jahre 1834 ertheilte. 453
                                       Ueber einige
                                       Dampfwagenfahrten. 454
                                       Ueber die durch die Dampfmaschinen bewirkten Ersparnisse an Brennmaterial. 454
                                       Ueber das haͤufige Bersten der Dampfkessel an den amerikanischen Dampfbooten.
                                       455
                                       Ueber die Anwendung des Dampfes, um die Tafelfarben auf wollenen und seidenen Zeugen
                                       zu befestigen. 455
                                       Zwei neue Eisenbahnen in England. 456
                                       Lezter halbjaͤhriger Ertrag der Liverpool-Manchester-Eisenbahn.
                                       457
                                       Ueber die Anwendung von Schieferplatten als Unterlage fuͤr Eisenbahnen. 457
                                       Napier's neues eisernes Boot. 457
                                       Neue Wasserleitungen fuͤr London. 458
                                       Ueber eine neue concave, achromatische Linse fuͤr den Drahtmikrometer. 459
                                       Day's und Munch's Verbesserungen
                                       an Musikinstrumenten. 459
                                       Mellish's Maschine zum Schneiden von Zapfen. 459
                                       Ueber das Puzen weißer Handschuhe. 460
                                       Péligot's Methode flekig gewordene Zeuge wieder
                                       herzustellen. 460
                                       Ein neues Ersazmittel fuͤr Teppiche. 460
                                       Ueber das Faͤrben von Holz mit Cochenille. 460
                                       Ueber ein kuͤnstliches Blau, welches den Indigo ersezen soll. 461
                                       Eine Methode Weinfaͤsser voll zu erhalten, ohne sie auffuͤllen zu
                                       muͤssen. 461
                                       Ueber die Bewegungen der kleinen Kiesel an den Seeufern. 461
                                       Einiges zur Geschichte des Pfluges Grangé's. 461
                                       Resultate englischer und franzoͤsischer Wettarbeiten mit Pfluͤgen. 462
                                       Dynamometrische Versuche. 463
                                       Kidder's Maschine zum Straßenkehren. 463
                                       Erdbrand zu Gemuͤsetreiberei benuzt. 464
                                       Jaͤhrliche Beduͤrfnisse eines Einwohners von Paris. 464
                                       Muster franzoͤsischer Journalartikel. 464
                                       Schieferplatten zu Fußboden, Trottoirpflaster etc. benuzt. 465
                                       Zunahme der Wallfischfischerei auf Neu-Suͤd-Wallis. 465
                                       Literatur. a) Englische. 465b) Franzoͤsische. 466
                                             
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, dreizehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die von Mannheim bis Basel zu errichtende
                                       deutsche Eisenbahn.
                                    Ueber die von Mannheim bis Basel zu errichtende deutsche
                                       Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Ruderraͤdern, worauf
                                       sich Joseph Hardwick,
                                       Gentleman zu Liverpool, am 17.
                                          December 1832 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hardwick's Verbesserungen an den Ruderraͤdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an den Lehnstuͤhlen, worauf
                                       sich James Lutton,
                                       Sesselmacher zu Dean Street, Soho, Grafschaft Middlesex, am 31. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. XLIX.
                                                S. 319 eine aus dem Repertory entlehnte
                                             Notiz uͤber diesen Lehnstuhl des Hrn. Lutton mitgetheilt. Da dieselbe jedoch ohne
                                             unsere Schuld ziemlich unverstaͤndlich war, so nehmen wir keinen Anstand,
                                             nachtraͤglich die ganze Patenterklaͤrung in unser Journal
                                             aufzunehmen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lutton's Verbesserungen an den Lehnstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur
                                       Zubereitung der leinenen und baumwollenen Lumpen, so wie anderer bei der
                                       Papierfabrikation gebraͤuchlicher Materialien, worauf sich Henry Davey, Gentleman zu
                                       Camberwell in der Grafschaft Surrey, Pfarre St. Giles, in Folge einer von einem Fremden
                                       erhaltenen Mittheilung am 28. September 1833
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1834, S.
                                          178.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Maschinen zur Zubereitung der leinenen und baumwollenen Lumpen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       von Bobbinnet oder Tull, worauf sich John Langham, Spizen- oder Tullfabrikant
                                       von Leicester, am 17. December
                                          1852 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1834, S.
                                          188.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Fabrikation von Bobbinnet oder
                                       Tull.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Berechnung der Gesammtzahl der Personen, welche
                                       in den sogenannten Baumwollmuͤhlen in England beschaͤftigt werden. Von
                                       Hrn. Samuel Stanway,
                                       Buchhalter zu Manchester.Die Berechnung, die wir unseren Lesern vorlegen, gruͤndet sich auf die
                                             Antworten, welche die Besizer der Baumwollmuͤhlen in Lancashire,
                                             Derbyshire und Cheshire auf die Fragen ertheilten, welche ihnen von Hrn.
                                             Cowell, der
                                             von der Factoriecommission zur Untersuchung dieser Fabriken in den
                                             angefuͤhrten Gegenden ernannt worden, in einem Rundschreiben vorgelegt
                                             worden. „Die Antworten, sagt Hr. Cowell in
                                                der Vorrede zu seinem Berichte, welche von 300 Baumwoll- und 50
                                                Seidenmuͤhlen in dieser Beziehung einliefen, wurden in die
                                                Haͤnde des Hrn. Samuel Stanway, eines in
                                                diesen Geschaͤften hoͤchst erfahrenen Mannes niedergelegt.
                                                Seine hoͤchst genaue Bekanntschaft mit der in diesen Fabriken
                                                gebraͤuchlichen Buchfuͤhrung und Registration sezten ihn
                                                besonders in Stand, uͤber die Genauigkeit dieser Angaben zu
                                                urtheilen, und dieselben in eine Tabelle zu bringen. Er fand, daß 151 von
                                                diesen Antworten genau und vollkommen waren; und daß 70 zwar in Hinsicht auf
                                                die darin enthaltenen Angaben genau, in Betreff saͤmmtlicher
                                                Umstaͤnde aber nicht vollkommen und erschoͤpfend waren. Nach
                                                diesen Daten nun hat Hr. Stanway die meinem
                                                Berichte beigefuͤgten Tabellen angefertigt, waͤhrend die
                                                uͤbrigen ungenauen Angaben keine Beruͤksichtigung erhielten.
                                                Nach diesen Tabellen, auf deren Ausarbeitung Hr. Stanway nicht weniger dann 6 Monate verwendete, und auf deren
                                                Richtigkeit man mit aller Sicherheit bauen kann, ist die hier gegebene
                                                Berechnung angestellt. Ich wuͤrde ohne die Beihuͤlfe dieses
                                                eben so erfahrenen als scharfsinnigen und eifrigen Mannes kaum so
                                                gluͤklich gewesen seyn, zu so vollendeten und entsprechenden
                                                Resultaten zu gelangen, als ich sie in meinem Berichte vorzulegen die Ehre
                                                habe; ihm gebuͤhrt der groͤßte Theil des Verdienstes, dessen
                                                man denselben vielleicht wuͤrdig finden wird.“
                                             A. d. O.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 563, S.
                                          116.
                                    Berechnung der Gesammtzahl der Personen, welche in den
                                       Baumwollmuͤhlen in England beschaͤftigt werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Italienische Methode, das Wasser aus einem
                                       Brunnen in das erste Stokwerk oder hoͤher hinauf zu schaffen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles.
                                          Maͤrz 1834, S. 167.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Italienische Methode, das Wasser aus einem Brunnen etc. zu
                                       schaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserter Apparat zum Klaͤren und
                                       Filtriren von Wasser und anderen Fluͤssigkeiten, worauf sich James Neville, Mechaniker von
                                       Great Dover Road, Grafschaft Surrey, am 9. Sept.
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.Eine kurze Andeutung dieses Patentes gaben wir schon, im Polyt. Journ. Bd. XLV. S. 265, zur weiteren
                                             Aufklaͤrung war jedoch noch diese Beschreibung durchaus nothwendig.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 347.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserter Apparat zum Klaͤren und Filtriren von Wasser
                                       und anderen Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber den Apparat des Hrn. Pelletan zum Eindiken des
                                       geklaͤrten Runkelruͤbensaftes bis auf 33º des
                                       Araͤometers.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1834,
                                          S. 249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pelletan's Apparat zum Eindiken des geklaͤrten
                                       Runkelruͤbensaftes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Beschreibung des silbernen Alkoometers mit
                                       Centesimaleintheilung des Hrn. Pl. Boué, sammt dem dazu gehoͤrigen
                                       Lineale zur Correction der Veraͤnderungen, welche durch den Wechsel der
                                       Temperatur entstehen.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1834,
                                          S. 252.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Boué's silberner Alkoometer mit Centesimaleintheilung
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Neue Methode Glas mit Metallen oder anderen
                                       Substanzen zu verbinden, worauf sich John Gunby, Kuͤnstler zu
                                       George-Street Sand-pits, Birmingham, am 11. Februar 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1834, S.
                                          176.
                                    Neue Methode Glas mit Metallen oder anderen Substanzen zu
                                       verbinden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Bericht des Hrn. Baron Séguier uͤber das
                                       einfache Mikroskop des Hrn. Carl
                                          Chevalier, Optikers zu Paris, Palais-Royal, Galerie de Valois, Nr. 163.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1834, S. 17.
                                    [Bericht des Hrn. Baron Séguier uͤber das einfache
                                       Mikroskop des Hrn. Carl Chevalier.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber den Einfluß der neueren Verbindungen unter
                                       den Handwerkern auf die Erfindung und Anwendung von Maschinen, und uͤber die
                                       Benuzung der Dampfmaschine bei Bauten.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 556, S. 8.Wir entlehnen diesen Aufsaz, sagt das Mechanic's Magazine aus einer Abhandlung, welche kuͤrzlich
                                             unter dem Titel: „Character,
                                                   object and Effect of Trade Unions“ bei Ridgway zu London erschien, und welche mit
                                             außerordentlicher Gewandtheit geschrieben ist.A. d. R.
                                       
                                    Einfluß der neueren Verbindungen unter den Handwerkern
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, vierzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XV.
                                    Einige Gedanken uͤber die Verbesserung der
                                       Landstraßen in Deutschland durch die Anlegung von festen und dauerhaften Geleisen auf
                                       denselben, statt der jezt so beliebten Eisenbahnen.
                                    Verbesserung der Landstraßen in Deutschland statt der jezt so
                                       beliebten Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
                                       Transporte von Menschen und Guͤtern, welche Verbesserungen zum Theil auch auf die
                                       gewoͤhnlichen Dampfmaschinen anwendbar sind, und auf welche sich William Church, Gentleman zu
                                       Heywood-House, Bordsley-Green bei Birmingham, am
                                       7. September 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834, S.
                                          233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Maschinen und Apparate zum Transporte von Menschen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Belegen der
                                       Spiegel, von der Erfindung des Hrn. Georg Farrow zu London, Silverstreet, Golden-Square.Die Society of arts hat dem Erfinder, Hrn. Farrow, fuͤr seine Maschine ihre große
                                             silberne Medaille und 5 Pfd. Sterling zustellen lassen.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts im Mechanics' Magazine, No. 556. S.
                                          2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Belegen der Spiegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber Hrn. Rogers's Maschine zum Schneiden der
                                       Kaͤmme.
                                    Aus den Transactions of the Society of arts for 1833 Part. II. im Mechanics'
                                             Magazine, No. 562.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Roger's Maschine zum Schneiden der Kaͤmme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen in dem Druke mit Holzformen, so
                                       wie dieselben zum Druke von Calico und anderen Fabrikaten angewendet werden, und worauf
                                       sich Charles Joseph
                                          Hullmandel, Druker in Great Marlborough Street, Grafschaft Middlesex, am
                                       28. October 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 361.
                                    Verbesserungen in dem Druke mit Holzformen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Anwendung der faͤrbigen Ochsenzunge (Anchusa tinctoria) in der Baumwollen-,
                                       Leinen-, Seiden- und Schafwollfaͤrberei. Von Hrn. Dr. W. H.
                                       v. Kurrer.Wir entnehmen diese Abhandlung aus den Mittheilungen
                                                fuͤr Gewerbe und Handel, herausgegeben vom Vereine zur Ermunterung
                                                des Gewerbsgeistes in Boͤhmen 1834. Erste Lieferung, S. 13.
                                             Ueber den Zwek und Inhalt dieser Zeitschrift, deren Redacteur Herr K. J. Kreutzberg, Geschaͤftsfuͤhrer der
                                             Vereinskanzlei, ist, enthaͤlt der diesem Hefte beiliegende Anzeiger die ausfuͤhrlichen Nachweisungen.A. d. R.
                                       
                                    Anwendung der faͤrbigen Ochsenzunge etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Beobachtungen und Versuche uͤber den Kelp
                                       oder die Asche der Seegewaͤchse. Von Hrn. Dr. Traill.
                                    Aus den Prize Essays and Transactions of the Highland Society of Scotland. Vol. X.
                                       S. 241, im Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1834, S. 327.
                                    Beobachtungen und Versuche uͤber den Kelp etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Gay-Lussac's
                                       Verfahren das krystallisirte kohlensaure Natron zu reinigen.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Februar
                                          1834, S. 221.
                                    Verfahren das krystallisirte kohlensaure Natron zu
                                       reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber ein im Großen anwendbares Verfahren, um das
                                       Osmium und Iridium in reinem Zustande darzustellen; von Hrn. J. Persoz.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Februar
                                          1824, S. 210.
                                    Verfahren das Osmium und Iridium in reinem Zustande
                                       darzustellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber ein neues Verfahren auf Zink zu schreiben,
                                       um die Pflanzen mit Aufschriften zu versehen; von Hrn. Heinrich Braconnot.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Maͤrz
                                          1834, S. 319.
                                    Braconnot's Verfahren auf Zink zu schreiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserter Apparat zum Versieden und Eindiken
                                       von Syrupen zur Gewinnung von Zuker, zum Eindampfen von Salzaufloͤsungen, und zur
                                       Destillation, worauf sich William
                                          Newton, Civilingenieur, zu Chancerylane, Holborn, Middlesex, in Folge
                                       einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 20.
                                          Jun. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1834, S.
                                          161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserter Apparat zum Versieden und Eindiken von Syrupen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Troknen des
                                       Mehles, worauf sich Nathan
                                          Tyson von Baltimore am 8. August 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 564, S.
                                          138.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Troknen des Mehles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Vergleichsweise Versuche zur Bestimmung des
                                       Verhaͤltnis maͤßigen Werthes der thierischen Kohle und des Kothpulvers als
                                       Duͤngmittel.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Mai 1834,
                                          S. 225.
                                    Bestimmung des verhaͤltnißmaͤßigen Werthes der
                                       thierischen Kohle etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber ein neues Zwillingsboot fuͤr
                                       Canaͤle. Von Hrn. James
                                          Whitelaw.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No.
                                          560.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Whitelaw, ueber ein neues Zwillingsboot fuͤr
                                       Canaͤle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Einiges uͤber Snowden's Eisenbahn mit Zahnstange.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 566, S.
                                          178.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Einiges uͤber Snowden's Eisenbahn mit
                                       Zahnstange.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber zwei Holzmaaße und einen
                                       Karren zum Fortschaffen von Bauholz, von der Erfindung des Hrn. Fayard, Holzhaͤndlers zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1831, S. 97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Bericht uͤber zwei Holzmaaße und einen Karren
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zum
                                       Spinnen der Wolle, Baumwolle, des Hanfes, Flachses und anderer Faserstoffe, worauf sich
                                       John Travis der
                                       juͤngere, zu Shaw Mills bei Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am 1. November 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834, S.
                                          243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den Federn fuͤr
                                       Thuͤren und zu anderen Zweken, worauf sich Andrew Smith, Mechaniker zu Princes-Street,
                                       Leicester-Square, Middlesex, am 5. October 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 246.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Smith's Verbesserungen an den Federn fuͤr Thuͤren und
                                       zu anderen Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Schreibfedern und
                                       Federhaͤltern, worauf sich Stephen Perry, Gentleman am Wilmington-Square, Edward Massey, Uhrmacher in
                                       Kingstreet, und Paul Joseph
                                          Gauci, Kuͤnstler in Charles-Street, saͤmmtlich in
                                       der Pfarrei St. James, Middlesex, am 19. Novbr.
                                          1833 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834, S.
                                          249.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserungen an den Schreibfedern und
                                       Federhaͤltern
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Intensitaͤt verschiedener
                                       Lichtarten. Von Herrn Nath.
                                          Rutter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 559, S.
                                          57.
                                    Ueber die Intensitaͤt verschiedener Lichtarten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare
                                       Erscheinungen. Von Hrn. J. O. N.
                                          Rutter Esq.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          564.
                                    Ueber einige an der Flamme wahrnehmbare Erscheinungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bericht des Hrn. Pouillet uͤber die Resultate, welche die HH.
                                       Boscary und
                                       Danré bei
                                       der Fabrikation von Harzgas erhielten.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1834, S. 7, April, S. 169.
                                    Bericht uͤber die Resultate bei der Fabrikation von
                                       Harzgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Bericht uͤber den Zustand der
                                       Wasserleitungsroͤhren zu Grenoble.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Januar 1834,
                                          S. 49.
                                    Bericht uͤber den Zustand der Wasserleitungsroͤhren
                                       zu Grenoble.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Entstehung der eisenhaltigen Knollen in
                                       den Brunnenroͤhren von Grenoble; von Hrn. J. Fournet.
                                    Mit einigen Abkuͤrzungen aus den Annales de Chimie et de
                                             Physique. Januar 1834, S. 60.
                                    Entstehung der eisenhaltigen Knollen in den Brunnenroͤhren
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Verbesserungen an der Aufbewahrungsmethode
                                       thierischer und vegetabilischer Substanzen, worauf sich Pierre Antoine Angilbert, Gentleman, von Upper
                                       Charles Street, Northampton Square, Grafschaft Middlesex, am 1. Junius 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1834, S. 1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Aufbewahrungsmethode thierischer und vegetabilischer
                                       Substanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, sechzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Ueber die Anwendung der hydraulischen Kreisel
                                       oder der Wasserraͤder mit krummen Bélidor'schen
                                       Schaufeln im Großen, in den Huͤttenwerken und Manufacturen; von Hrn. Fourneyron, Civilingenieur zu
                                       Besançon.Man vergleiche uͤber diese Wasserraͤder auch die fruͤher im
                                             Polytechn. Journale Bd. XLVIII. S. 95,
                                             und Bd. LI. S. 6 erschienenen
                                             Abhandlungen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1834, S. 3; Februar S. 49, und Maͤrz S.
                                          85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV und V.
                                    Anwendung der hydraulischen Kreisel oder der Wasserraͤder
                                       mit krummen Bélidor'schen Schaufeln im Großen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Ueber die Wirkungen der Groͤße bei dem
                                       Baue verschiedener Maschinen. Von J. S.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1834, S.
                                          304.
                                    Wirkungen der Groͤße bei dem Baue verschiedener
                                       Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Bericht des Hrn. Grafen Lambel uͤber den
                                       mechanischen Karren, welchen Hr. Palissard in Gimont, Departement du Gers,
                                       zum Aufladen und Fortschaffen von Schutt und Erde erfand.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1834, S. 159.
                                    Mechanischer Karren zum Aufladen und Fortschaffen von Schutt und
                                       Erde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Bericht des Hrn. Baron Seguier uͤber eine
                                       neue, von Hrn. Pottet,
                                       Buͤchsenmacher zu Paris, rue-Neuve-de Luxembourg No. 1, erfundene Jagdflinte mit
                                       gebrochenem Rohre und innerem Schloßblatte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1834, S. 151.
                                    Bericht uͤber eine neue Jagdflinte mit gebrochenem Rohre
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Verbesserte Methode Bausteine mit Huͤlfe
                                       einer durch Dampf, Wind, Pferde oder Wasser betriebene Maschine zu behauen, wodurch
                                       bedeutend an Handarbeit erspart wird, und worauf sich John Milne, Architect von
                                       Edinburgh, am 15. September
                                          1829 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834.
                                          Supplement, S. 202.
                                    Verbesserte Methode, Bausteine durch Maschinen zu
                                       bebauen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée uͤber eine
                                       gruͤne Malerfarbe, welche Hr. Pannetier der Société d'encouragement zu Paris zur
                                       Beurtheilung vorlegte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Maͤrz 1824, S. 105.
                                    Pannetier's gruͤne Malerfarbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Bericht des Hrn. Mérimée uͤber das Siegellak des
                                       Hrn. Victor Roumestant
                                       zu Paris
                                       rue de Montmorency, No. 10.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1834, S. 163.
                                    Mérimées Bericht uͤber das Siegellak des Hrn.
                                       Roumestant.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber die Fabrikation der weißen
                                       schaͤumenden Weine von Aï. Von Hrn. Boyer, ehemaligem Controleur der indirecten
                                       Steuern.Wir ersuchen unsere Leser uͤber diesen Artikel nachzulesen, was im Polyt.
                                             Journale Bd. XXXVI. S. 289 und in den
                                             Noten daselbst geschrieben steht. Auch machen wir sie hiebei wiederholt auf den
                                             Aufsaz des Hrn. J. C.
                                                Keßler, dieses Virtuosen in der deutschen Champagnerfabrikation,
                                             im Polytechn. Journale Bd. XXXVII. S.
                                                144 aufmerksam. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Februar 1834, S. 76.
                                    Fabrikation der weißen schaͤumenden Weine von
                                       Aï.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Englische Geseze zum Schuze der Gießer,
                                       Modellirer, Calicodruker etc.
                                    Englische Geseze zum Schuze der Gießer, Modellirer etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber die Anwendung der unaufloͤslichen
                                       Salze zur Trennung verschiedener Metalloxyde. Von Herrn Horace Demarcay.Da diese Trennungsmittel nicht nur bei chemischen Analysen, sondern auch bei der
                                             Darstellung reiner Metalloxyde zum technischen Bedarf eine sehr vortheilhafte
                                             Anwendung gestatten, so glaubten wir diese Abhandlung unseren Lesern nicht
                                             vorenthalten zu duͤrfen.A. d. R.
                                       
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. April 1834,
                                          S. 398.
                                    Demarcay's Anwendung der unaufloͤslichen Salze
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, siebenzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Auszug aus dem Berichte der Commission, welche
                                       von der Connecticut-Dampfboot-Compagnie zur Erforschung der Ursachen der
                                       Explosion des Dampfbootes Neu-England ernannt wurde.Die Explosion, die den Gegenstand dieses Berichtes bildet, ereignete sich am 9.
                                             Oktober 1833 zu Essex auf dem Hudson; es wurden dabei 6 Personen uͤber
                                             Bord geschleudert, von denen 2 ertranken, 9 andere wurden so beschaͤdigt,
                                             daß sie bald darauf verschieden. Die Commission untersuchte zuerst das Boot und
                                             die Ueberbleibsel der Kessel, und vernahm hierauf den Capitaͤn, die
                                             Maschinisten, die Heizer und die uͤbrigen Zeugen des Unfalles. Wir
                                             uͤbergehen in diesem Auszuge diese Aussagen, und beschraͤnken uns
                                             auf die wesentlicheren Resultate der Commission.A. d. Mech. Mag.
                                       
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No. 561, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bericht uͤber die Ursachen der Explosion des Dampfbootes
                                       Neu-England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber ein verbessertes Schraubenfid oder
                                       Spleißhom fuͤr Mastbaͤume. Von Hrn. Edw. Whitley Barker.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 561, S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Barker's verbessertes Schraubenfid oder Spleißhorn fuͤr
                                       Mastbaͤume.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserungen an dem Sicherheitsherde
                                       fuͤr Schiffe, worauf sich John Wallace, Kupferschmied zu Leith, am 31. Maͤrz 1831 ein Patent ertheilen
                                       ließ.Wir haben zwar schon im Polyt. Journale Bd.
                                                XLIII. S. 424 eine kurze Notiz uͤber den Schiffsherd des Hrn.
                                             Wallace
                                             mitgetheilt; dieselbe war aber so undeutlich, daß wir uns veranlaßt finden, nun
                                             auch die ganze Patenterklaͤrung mit den Kupfern nachtraͤglich zu
                                             liefern, und zwar um so mehr, weil dieser Herd bereits auf vielen englischen
                                             Schiffen mit wesentlichem Vortheile eingefuͤhrt worden seyn soll.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Junius
                                          1834, S. 354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wallace's Verbesserungen an dem Sicherheitsherde fuͤr
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Ueber ein schnellfahrendes Floß. Von Hrn.
                                       Alfred
                                          Canning.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 561, S.
                                          82.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Canning's schnellfahrendes Floß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Ueber ein tragbares Universaleudiometer und
                                       dessen Anwendung. Von Hrn. W. H.
                                          Weekes Esq.
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 565, S.
                                          163.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Weeke's tragbares Universaleudiometer und dessen
                                       Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Selbstthaͤtiger Tempel oder Spannstok, zum
                                       Gebrauche an den Kunst- und Handwebestuͤhlen, worauf sich William Graham
                                       jun., Baumwollspinner und Kunstwebestuhl-Fabrikant
                                       von Glasgow, am 22. Mai
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1834, S. 14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Graham's selbstthaͤtiger Tempel oder Spannstok.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen in der Knopffabrikation, worauf
                                       sich Benjamin
                                          Aingworth, Knopfmacher zu Birmingham, in der
                                       Grafschaft Warwick, am 30. August 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1834, S. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Aingworth's Verbesserungen in der Knopffabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Scheeren und
                                       Appretiren wollener und baumwollener Zeuge, worauf sich Ribey Carr, Fabrikant von
                                       Sheffield, in der Grafschaft York, am 11. December 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                                          1834, S. 12.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Carr's verbesserte Maschinen zum Scheeren und Appretiren
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Steindruke oder anderen Arten von Druk, worauf sich Adolph Jacquesson Esq., von
                                       Leicester Square, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von
                                       einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 6. Julius
                                          1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1834, S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jacquesson's verbesserte Maschinen oder Apparate zum Steindruke
                                       oder anderen Arten von Druk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von Ziegeln
                                       oder Baksteinen zu verschiedenen Zweken, worauf sich Robert Beart, Muͤller von
                                       Godmanchester, in der Grafschaft Huntingdon, am 25. Mai 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1834, S. 11.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Beart's Verbesserungen in der Fabrikation von Ziegeln
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber die Haͤrte der Eisenguͤsse.
                                       Von Hrn. Rufus Tyler,
                                       Mechaniker zu Philadelphia.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No. 567, S.
                                          201.
                                    Tyler, uͤber die Haͤrte der
                                       Eisenguͤsse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Einiges uͤber die englischen Eisen-
                                       und Stahlwaarenfabriken im Vergleiche mit jenen auf dem Continente.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 574. S.
                                          318.
                                    Ueber englische Eisen- und Stahlwaarenfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen in der Bereitung von Leder aus
                                       Haͤuten und Fellen, worauf sich John Paul Neumann, Kaufmann zu Cornhill, City of London, am 21. Dec. 1831
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1834, S. 78.
                                    Neumann's Bereitung von Leder aus Haͤuten und
                                       Fellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, achtzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von
                                       Dampf und von Luftstroͤmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und
                                       anderen Maschinen, worauf sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn,
                                       Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ.Wir verweisen, indem wir der Vollstaͤndigkeit halber nachtraͤglich
                                             auch folgende kurze Erlaͤuterung dieses Patentes bekannt machen, auf die
                                             Notiz, die sich hieruͤber bereits im Polyt. Journ. Bd. XXXVI. S. 318 befand. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1834, S.
                                          184.
                                    Poole's verbesserte Apparate zur Erzeugung von Dampf
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Die Dampfmaschine, der groͤßte
                                       Wohlthaͤter der Baumwollspinner. Aus Hrn. Tuffnell's Bericht uͤber die
                                       Baumwollspinnereien in England.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 563, S.
                                          121.
                                    Die Dampfmaschine, der groͤßte Wohlthaͤter der
                                       Baumwollspinner
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber den Einfluß der Verbesserungen der
                                       Maschinen auf den Arbeitslohn, erlaͤutert durch die Einwirkungen derselben auf
                                       die Baumwollwaaren-Fabrikation. Von Hrn. John W. Cowell Esq.
                                    Aus dem Nachtrage zu dem Berichte der
                                       Factoreicommission, im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 557 und
                                          558.
                                    Ueber den Einfluß der verbesserten Maschinen auf den Arbeitslohn
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Beschreibung der von Hrn. J. W. Hoar erfundenen
                                       Eisenbahn an dem sogenannten Leiterberge zu St. Helena.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 555, S.
                                          418.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VII.
                                    Hoar's Eisenbahn am Leiterberge zu St. Helena.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die leichten und schnellfahrenden Boote auf
                                       dem Paisley-Canale. Von Hrn. James Whiteland.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 555. S.
                                          423.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Ueber leichte und schnellfahrende Boote auf dem
                                       Paisley-Canale.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Ueber einen Apparat zum Registriren der Distanz,
                                       welche Kutschen etc. zuruͤklegen. Von Hrn. James Hunt
                                       jun.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 559, S.
                                          50.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hunt's Apparat zum Registriren der Distanz etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Hericart de Thury uͤber die
                                       Verbesserungen, welche Hr. Henry
                                          Robert an den Wandpendeluhren anbrachte.
                                    Aus dem Bulletin de la Societe d'encouragement. April
                                          1834, S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Robert's verbesserte Wandpendeluhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Auszug aus einer Abhandlung des Hrn. Dubuc, Vater, Chemiker zu
                                       Rouen, uͤber ein mechanisches und chemisches
                                       Verfahren, um die Verfaͤlschung des Getreidemehles mit
                                       Erdaͤpfel-Staͤrkmehl oder anderen fremdartigen Substanzen zu
                                       erkennen.Wir haben bereits im Polyt. Journ. Bd. LII. S.
                                                63 Einiges uͤber die Methode des Hrn. Dubuc bekannt gemacht, finden uns jedoch aufgefordert, noch ein Mal
                                             ausfuͤhrlicher auf dieselbe zuruͤkzukommen.A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1834, S. 198.
                                    Dubuc's mechanisches und chemisches Verfahren, um die
                                       Verfaͤlschung des Getreidemehles zu erkennen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Bericht des Herrn Mérimée uͤber das Kobaltblau
                                       des Herrn Colville,
                                       Fabrikanten feiner Farben fuͤr Porcellan und Malereien in
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. April 1834, S. 166.
                                    Bericht uͤber Colville's Kobaltblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Einiges uͤber die Fabrikation der Oblaten.
                                       Von Herrn Sauquet,
                                       Pharmaceuten und Chemiker.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Julius
                                          1834, S. 32.
                                    Sauquet, uͤber die Fabrikation der Oblaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               







