| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XXVIII., S. 154 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26. April bis 24. Junius 1834 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Ernst Wolf,
                                 Kaufmann von Stamford Hill, in der Grafschaft Middlesex: auf Verbesserungen an
                                 den Dampfmaschinen, die ihm von einem im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt
                                 wurden. Dd. 26.
                                    April 1834.
                              
                           
                              Dem John
                                    Christophers, Kaufmann von New Broad Street, City of London, auf
                                 Verbesserungen an den Schiffsankern. Dd. 26. April 1834.
                              
                           
                              Dem William Gittins
                                 Esq., von St. Pancras, in der Grafschaft Middlesex: auf
                                 eine verbesserte Methode das Wasser, dessen man sich auf Schiffs- und
                                 anderen Dampfmaschinen zur Verdichtung bedient, zu diesem Zweke anzuwenden. Dd. 6. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem William Alfred
                                    Noble, Ingenieur in Cross-Street, Sherry Garden Street,
                                 Bermondsey, in der Grafschaft Surrey: auf Verbesserungen an Pumpen und Maschinen
                                 oder Apparaten zum Heben, Saugen und Treiben von Wasser und anderen
                                 Fluͤssigkeiten, Dd. 6. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Alexander Beattie
                                    Shankland, Gentleman, in Egremont Place, Pfarrei St. Pancras, Grafschaft Middlesex: auf eine Maschine, womit man Holz
                                 zu verschiedenen Zweken von sehr mannigfachen Formen und Dimensionen
                                 ausschneiden kann. Von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 6. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Louis Brumer,
                                 Architect und Civilingenieur, von Vincyard Walk, Pfarrei Clerkenwell, in der
                                 Grafschaft Middlesex: auf eine hydraulische Maschine mit Centrifugalkraft zum
                                 Heben und Treiben von Wasser, Dd. 8. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem John Mc. Dowall,
                                 Mechaniker und Ingenieur, von Johnstone bei Paisley, in der Grafschaft Renfrew,
                                 Schottland: auf Verbesserungen an den metallenen Kolben, Pumpenstiefeln und
                                 Kesseln fuͤr Dampfmaschinen, Dd. 12. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem James Dutton,
                                 Tuchmacher, von Wotton- under-Edge, in der Grafschaft Gloucester:
                                 auf Verbesserungen im Zurichten der Tuͤcher, und auf eine eigene Methode
                                 dazu und die dazu gehoͤrigen Apparate. Dd.
                                 13. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Georg Bather,
                                 Waagenverfertiger in der Pfarrei St. James, Westminster: auf eine Wagmaschine
                                 nach einer neuen Einrichtung, Dd. 22. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Thomas Edmonds,
                                 in Burton Street, Pfarrei St. George, Hanover Square, Grafschaft Middlesex: auf
                                 ein neues Verfahren, das Leder so zuzubereiten, daß es weniger vom Wasser
                                 durchdrungen wird und seine Biegsamkeit beim Gebrauch besser beibehaͤlt
                                 als das nach den gewoͤhnlichen Methoden bereitete Leder, Dd. 22. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Joseph Morgan,
                                 Zinngießer zu Manchester, Grafschaft Lancaster: auf
                                 gewisse Verbesserungen an den Apparaten zur Fabrikation gegossener Lichter. Dd. 22. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Charles Louis Stanislas
                                    Baron Heurteloup in Holles Street, Cavendish Square, Grafschaft
                                 Middlesex: auf Verbesserungen an gewissen Feuergewehren. Dd. 22. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Andrew Smith,
                                 Mechaniker in Princes Street, Leicester Square, Grafschaft Middlesex: auf ein
                                 neues und verbessertes Verfahren den Hanf und Flachs so vorzubereiten, daß er
                                 zum Hecheln bei der Leinwandfabrikation und zum Spinnen bei der Fabrikation von
                                 Seilwerk und Bindfaden geeignet wird. Dd. 24. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Luke Smith,
                                 Baumwollfabrikant zu Manchester, Grafschaft Lancaster,
                                 und John Smith, Maschinerverfertiger zu Hepwood in derselben Grafschaft: auf
                                 gewisse Verbesserungen an Webestuͤhlen, Dd.
                                 24. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Philipp Augustus de
                                    Chapeaurouge, Gentleman in Fenchurch Street, City von London: auf einen Apparat oder eine
                                 Maschine zur Erzeugung von Triebkraft, welchen er ein selbstwirkendes Triebwerk nennt. Ihm von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 24. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Stephen Hawkins,
                                 Gentleman im Milton House, bei Portsmouth, Grafschaft Hants: auf Verbesserungen an den Apparaten
                                 oder Flaschen zum Erwaͤrmen der Betten und zu anderen Zweken. Dd. 24. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem John George
                                    Bodmer, mechanischem Ingenieur in Bolton-le-Moors,
                                 Grafschaft Lancaster: auf Verbesserungen an feststehenden sowohl als wandelnden
                                 Dampfmaschinen und ihren Kesseln, Dd. 24. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem John George
                                    Bodmer, mechanischem Ingenieur in Bolton-le-Moors,
                                 Grafschaft Lancaster: auf Verbesserungen in der Einrichtung der Roͤste
                                 und Oefen fuͤr Dampfmaschinen und zu anderen Zweken. Dd. 24. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem William Crofts in
                                 New-Radford, Grafschaft Nottingham: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zur Verfertigung von Bobbinnetspizen. Dd. 27. Mai
                                    1834.
                              
                           
                              Dem William Henry
                                    Hornby, Baumwollspinner und Kaufmann zu Blackheath, in der
                                 Grafschaft Lancaster, und William Kenworthy, Mechaniker zu Blackburn ebendaselbst: auf
                                 gewisse Verbesserungen an mechanischen Webestuͤhlen fuͤr
                                 Baumwolle, Leinen, Seide und Wolle, Dd. 27. Mai 1834.
                              
                           
                              Dem Richard Simpson,
                                 Gentleman in Southampton Row, Bloomsbury, Grafschaft Middlesex: auf
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Reinigen der Baumwolle und Wolle. Ihm von
                                 einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 3. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem John Bertin,
                                 Maschinist zu Basford, in der Grafschaft
                                 Nottingham, und James Gibbons, Maschinist zu Radford in
                                 derselben Grafschaft: auf Verbesserungen an den Spizenmaschinen und ein
                                 Verfahren, Bobbinnetspizen von besserem Gewebe, sowohl glatte als gemusterte, zu
                                 fabriciren. Dd. 5.
                                    Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem George Saint Leger
                                    Grenfell, Kaufmann aus Paris,
                                 gegenwaͤrtig am Cadogan Place, Sloane Street, Grafschaft Middlesex: auf
                                 eine verbesserte Einrichtung der Sattel. Ihm von einem Auslaͤnder
                                 mitgetheilt. Dd. 5. Junius 1834.
                              
                           
                              Dem Edward Keele,
                                 Brauer zu Tilchfield, in der Grafschaft Southampton: auf ein verbessertes Ventil
                                 und einen Apparat, um Porter, Bier, Ale, Wein, Branntwein, Cider und andere
                                 zukerhaltige und gaͤhrungsfaͤhige Fluͤssigkeiten in
                                 verschlossenen Gefaͤßen gaͤhren zu lassen und zu laͤutern.
                                 Dd. 7. Jun.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Thomas Ridgway
                                    Bridson, Bleicher im Township von Great Bolton, Pfarrei
                                 Bolton-le-Moors, Grafschaft Lancaster: auf gewisse Verbesserungen
                                 an den Maschinen oder Apparaten zum Troknen der Baumwollen- und
                                 Leinenzeuge. Ihm von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 10. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem James Whitaker,
                                 Flanellfabrikant zu Wardle bei Rochdale: auf Verbesserungen an den Maschinen zum
                                 Kardaͤtschen der Wolle, Dd. 12. Jun.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Matthew Bush,
                                 Kattundruker auf dem Dalmonarch Printfield, bei
                                 Bonhill-by-Dunbarton, North Britain: auf Verbesserungen an den
                                 Maschinen zum Troknen und Druken der Kattune und anderer Zeuge. Dd. 14. Jun.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem James Lee Hannah,
                                 Med. Dr. zu Brighton, in
                                 der Grafschaft Sussex: auf gewisse Verbesserungen an den chirurgischen
                                 Instrumenten zum Zermalmen der Blasensteine. Dd.
                                 16. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem Joseph Jones,
                                 Baumwollweber zu Oldham, in der Grafschaft Lancaster, und
                                 Thomas Mellodew,
                                 Mechaniker ebendaselbst: auf Verbesserungen an mechanischen Webestuͤhlen
                                 und in der Fabrikation gewisser Arten von schwerem Manchester. Dd. 16. Jun.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Charles Wilson,
                                 zu Kelso, in der Grafschaft Roxburgh: auf Verbesserungen an den Maschinen,
                                 wodurch die Wolle und andere Faserstoffe zum Spinnen vorbereitet werden, Dd. 17. Jul.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem Isaac Jecks
                                 jun., Gentleman am Bennett's Hill, in der City von
                                 London: auf einen Apparat, um
                                 Stiefel an- oder auszuziehen, Dd. 17. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem William
                                    Symington, Kuͤfer zu Bromley, in der Grafschaft Middlesex, und
                                 Andrew
                                    Symington, Uhrmacher zu Falhland in Fifeshire, Schottland: auf ein
                                 Ruderrad von neuer Einrichtung, Dd. 25. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem John Chester
                                    Lyman, Gentleman im Golden Square, Grafschaft Middlesex: auf
                                 gewisse Verbesserungen im Aushuͤlsen und Reinigen des Reißes, der Gerste
                                 und des Kaffees. Ihm von einem Auslaͤnder mitgetheilt. Dd. 24. Jun.
                                    1834.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 Junius 1834, S. 403 und Julius, S. 61.)
                              
                           
                        
                           
                           Verzeichniß der vom 9. Mai bis 3. Junius 1820 in England
                              ertheilten und jezt verfallenen Patente.
                           
                              Des John Hague,
                                 Ingenieurs von Great Pearl Street, Spitalfields, Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen in der Methode Glashaͤuser, Fabriken und andere
                                 Gebaͤude zu heizen, und Wasser zum Sieden zu bringen. Dd. 9. Mai
                                    1820.
                              
                           
                              Des John Ambrose
                                    Tickell, Gentleman von West Bromwich, in Staffordshire: auf einen
                                 Kitt zum Wasserbau sowohl als zu anderen Bauten und Stuccaturarbeiten, welcher
                                 Kitt mittelst einer Mineralsubstanz bereitet wird, die bisher noch nicht zu
                                 diesem Zweke benuzt wurde. Dd. 9. Mai 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 332.)
                              
                           
                              Des Joshia Parkes,
                                 Wollengarnfabrikanten zu Warwick: auf eine neue und verbesserte Methode den
                                 Verbrauch an Brennmaterial an Dampfmaschinen und Oefen im Allgemeinen zu
                                 vermindern und den Rauch zu verzehren. Dd. 9. Mai 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 198.)
                              
                           
                              Des James Jacks,
                                 Gentleman von Comberwell, Surrey, und des Arthur Aikin, Gentleman von Adelphi, Westminster: auf eine neue oder
                                 verbesserte Methode den Mehlthau oder den Moder an den Segeltuͤchern und
                                 anderen aus vegetabilischen Fasern verfertigten Geweben zu verhindern, Dd. 11. Mai
                                    1820.
                              
                           
                              Des James Scott,
                                 Uhrmachers von Grafton Street, St. Anne, Dublin: auf eine
                                 neue Combinirungs-, Regulirungs- und Anwendungsmethode der
                                 wohlbekannten mechanischen Kraͤfte und deren Modification, wo man Kraft
                                 und Schnelligkeit bedarf. (Beschrieben im Repertory,
                                 zweite Reihe, Bd. XXXIX. S. 135.)
                              
                           
                              Des John Malam,
                                 Mechanikers, Romney Terrace, Horseferry Road, Westminster, Middlesex: auf
                                 gewisse Verbesserungen an Gasmessern. Dd. 11. Mai 1820.
                              
                           
                              Des Samuel Kenrick,
                                 Fabrikanten in West Bromwich, Staffordshire: auf ein Verfahren gußeiserne
                                 Gefaͤße zu verzinnen. Dd. 13. Mai 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 335.)
                              
                           
                              Des Robert Wornum,
                                 Klaviermachers in Wigmore Street, Cavendish Square, Middlesex: auf eine
                                 Verbesserung an Pianofortes und gewissen anderen Saiteninstrumenten. Dd. 13. Mai
                                    1820. (Beschrieben im Repertory, zweite
                                 Reihe, Bd. XLI. S. 91.)
                              
                           
                              Des Robert Bill Esq.,
                                 Newman Street, Oxford Street, London: auf ein verbessertes Verfahren Baͤume, Maste,
                                 Segelstangen, Bugspriete und andere Theile der Schiffe zu verfertigen, Dd. 15. Mai
                                    1820.
                              
                           
                              Des John Barton,
                                 Mechanikers am Falcon Square, London: auf Verbesserungen an den Maschinen und
                                 Ruderraͤdern der Dampfboote, Dd. 15. Mai 1820. (Beschrieben im Repertory, zweite Reihe, Bd. XL. S. 136.)
                              
                           
                              Des Richard Watts,
                                 Drukers im Crown Court, Temple Bar, Middlesex: auf Verbesserungen im Schwarzen
                                 der Lettern mit Walzen und im Auflegen des Papiers auf die Lettern, Dd. 15. Mai
                                    1820.
                              
                           
                              Des Robert Winch,
                                 Pressenverfertigers im Shoe Lane, London: auf Verbesserungen an Drukerpressen. Dd.
                                 18. Mai 1820.
                              
                           
                              Des Edward Massey,
                                 Uhrenfabrikanten zu Eccleston, Prescot, Lancashire: auf Verbesserungen an
                                 Chronometern und Taschenuhren, Dd. 19. Mai 1820.
                              
                           
                              Des John Hague,
                                 Mechanikers in Great Pearl Street, Spitalfields, Middlesex: auf Verbesserungen
                                 in der Zubereitung der Materialien fuͤr Toͤpferwaare, Ziegel und
                                 Baksteine. Dd. 2.
                                    Jun. 1820.
                              
                           
                              Des William Bate,
                                 Esq., zu Peterborough, Northamptonshire: auf Verbesserungen an den Maschinerien,
                                 wodurch man die Kraft zu vermehren pflegt. Dd. 3. Jun. 1820.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Jun.
                                 1834, S. 403 und Julius S. 60.)
                              
                           
                        
                           Ueber die Geschwindigkeit der englischen Dampfboote.
                           Hr. Barlow gab in einer der lezten Sizungen der Royal Society die Resultate der Versuche, die
                              uͤber die relativen Geschwindigkeiten der Dampfboote der englischen Regierung
                              angestellt wurden. Das Mechanics' Magazine No. 566,
                              welches hievon Nachricht gibt, bemerkt nichts weiter, als daß aus diesen Versuchen
                              hervorging, daß sich durch die Anwendung der senkrecht untertauchenden
                              Ruderbrettchen nur ein sehr geringer und kaum Erwaͤhnung verdienender Gewinn
                              an Geschwindigkeit
                              ergab, und daß auch die Vergroͤßerung der Durchmesser der Raͤder von
                              sehr zweifelhaftem Nuzen ist.
                           
                        
                           Ueber Burden's Dampffloß.
                           Die amerikanischen Blaͤtter enthalten eine Menge von Artikeln, in welchen Hrn.
                              Burden die Originalitaͤt des Dampfstoßes, den
                              wir im Polytechnischen Journale Bd. LII. S.
                                 161 in Abbildung und Beschreibung bekannt machten, angefochten wird. Es
                              wird angegeben, daß Robert Fulton schon vor vielen Jahren
                              fuͤr die Regierung der Vereinigten Staaten die Dampffregatte:
                              „Fulton der Erste,“ erbaute, welche der Laͤnge nach
                              vom Vordertheile bis zum Hintertheile bis zum Kiele hinab in zwei Theile getheilt
                              war, und deren beide Haͤlften in gewissen Entfernungen von einander in
                              parallelen Linien, und uͤber dem Wasser durch ein gehoͤrig festes
                              Zimmerwerk, so wie durch ein Verdek verbunden waren. Es wird ferner gesagt, daß auch
                              noch ein anderes Boot, das sogenannte „Happy
                                    Couple“ (das gluͤkliche Paar) nach gleichem Plane
                              erbaut ward) daß man aber, nachdem dieses Boot den gehegten Erwartungen nicht
                              entsprach, beide Theile zu einem einzigen einfachen Boote vereinigte. Es ist jedoch
                              zu bemerken, daß die Neuheit des Floßes des Hrn. Burden
                              nicht sowohl in der Trennung des Fahrzeuges in zwei Theile beruht (denn dergleichen
                              Zwillingsfahrzeuge wurden nicht bloß in Amerika, sondern auch anderwaͤrts
                              bereits zu verschiedenen Zeiten in Vorschlag gebracht), sondern daß sie vielmehr in
                              der kegelfoͤrmigen Gestalt der Spindeln, so wie auch darin liegt, daß
                              dieselben hohl sind. Das Mechanics' Magazine No. 564
                              bemerkt daher hienach sehr richtig, daß nur Hrn. Canning's Anspruͤche auf die Prioritaͤt dieser Erfindung, von
                              denen wir gleichfalls in einem fruͤheren Artikel gesprochen, von Gewicht
                              sind.
                           
                        
                           Dampfschiffahrt nach Ostindien.
                           Das Haus der Gemeinen in England hat auf den Antrag des Hrn. Chas. Grant eine Commission zur Untersuchung der besten Mittel
                              zur Herstellung und Befoͤrderung der Dampfschiffahrt nach Ostindien
                              niedergesezt. Es wurden dieser Commission bereits schon mehrere Vorschlaͤge
                              und Plane vorgelegt, unter denen jener der HH. Seaward zu
                              den vorzuͤglicheren gehoͤrt. Diese Herren wollen naͤmlich, daß
                              man große Dampfboote von 1600 Tonnen dazu erbaue, und dieselben mit Dampfmaschinen
                              von 246 Pferdekraͤften ausstatte. In Booten dieser Art koͤnnten 800
                              Tonnen Waaren, 100 Tonnen Proviant und Wasser, und 460 Tonnen Steinkohlen
                              untergebracht werden: eine Quantitaͤt, die hinreichen wuͤrde, um das
                              Schiff mit Beihuͤlfe des Windes bis zum Vorgebirge der guten Hoffnung, wo
                              neuer Vorrath eingenommen werden kann, zu treiben. Die ganze Fahrt wuͤrde
                              nach ihrer Berechnung 11 Wochen dauern. (Mechanics' Magazine
                                 No. 565.)
                           
                        
                           Beleuchtung des Tunnels an der Leeds- und
                              Selby-Eisenbahn.
                           Man machte kuͤrzlich, wie Hr. James Walker vor der
                              Commission der Bristol-Eisenbahn bemerkte, an der Leeds- und
                              Selby-Eisenbahn Versuche mit der Beleuchtung des an dieser Bahn vorkommenden
                              Tunnels durch Schachte, welche Licht von Oben hereinfuͤhren. Es wurden zu
                              diesem Behufe sowohl am Boden dieser Schachte, als in der Nahe des Scheitels des
                              Tunnels Reflectoren angebracht, die das von Oben einfallende Licht in den Tunnel
                              zuruͤkwarfen. Der Versuch scheint gelungen zu seyn, denn man konnte bei
                              dieser Beleuchtung sehr gut im Tunnel lesen. (Mechanics'
                                 Magazine No. 566.)
                           
                        
                           Ueber den Widerstand der Luft gegen schnellfahrende
                              Wagen.
                           Der Streit uͤber Badnall's undulirende Eisenbahn
                              hat nun in den englischen Blaͤttern ein Ende genommen, ohne zu irgend einem
                              entscheidenden Resultate gefuͤhrt zu haben, was uͤberhaupt nur von
                              gehoͤrig und in etwas großem Maßstabe angestellten Versuchen zu erwarten
                              gewesen waͤre. Ob Hr. Badnall
                               einige Capitalisten
                              Englands zu solchen Versuchen zu bewegen im Stande war, daruͤber schweigen
                              die Blaͤtter seit laͤngerer Zeit, wohl aber enthalten sie von Zeit zu
                              Zeit Aufsaͤze uͤber den Widerstand, den die Luft bei schneller
                              Bewegung der Wagen leistet, und durch welchen man Badnall's Berechnungen zu Schanden machen wollte. Einer der sonderbarsten
                              Aufsaͤze findet sich in dieser Hinsicht im Mechanics'
                                 Magazine No. 564 von einem Hrn. W. Aldersey
                              mitgetheilt. Der Verf. desselben sucht hier darzuthun, daß der Widerstand, den ein
                              mit einer Geschwindigkeit von 100 Meilen in der Stunde fortrollender Wagen von Seite
                              der Luft erfahren wuͤrde, nicht großer seyn koͤnne, als der
                              Widerstand, den ein langsam fahrender Wagen erfahrt, wenn er gegen einer
                              Windstroͤmung, die 100 Meilen in einer Stunde durchjagt, zu fahren hat. Da
                              nun ein Wind von dieser Heftigkeit nur ein sehr unbedeutendes Hinderniß gegen das
                              Gehen und Fahren erzeugt, und nur eine geringe Verspaͤtung hervorbringt, so
                              schließt er hieraus, daß der Widerstand der ruhigen Luft gegen die rasche Bewegung
                              auch nicht so gar groß seyn koͤnne. Er sagt ferner, daß es bis jezt noch
                              unerhoͤrt sey, daß man des Windes halber Vorspannpferde gebraucht
                              haͤtte, was doch gewiß haͤtte geschehen muͤssen, wenn der
                              Widerstand der Luft so groß waͤre, als man es glauben machen will. –
                              Endlich bemerkt Hr. Aldersey bei dieser Gelegenheit, daß
                              die Eisenbahnen und die Fahrt auf denselben immer noch sehr unvollkommen ist, und
                              daß es feiner Ansicht nach gewiß noch dahin kommen wird, daß man auf ganz ebenen
                              Eisenbahnen, auf denen die Reibung so aͤußerst gering ist, und bei Winden,
                              deren Geschwindigkeit 60 Meilen in der Minute betraͤgt, mit Wagen fahren
                              wird, die durch große Segel in Bewegung gesezt werden!!
                           
                        
                           Parker's Lampe.
                           Hr. Samuel Parker, Broncist, ließ sich bekanntlich am 1.
                              Julius 1830 ein Patent auf eine angeblich neue Lampe, die ihm von einem Fremden
                              mitgetheilt wurde, und der er den Namen Aero-fountain
                                 Lamp gab, ertheilen. Von dieser Lampe sagt nun das London Journal of arts, Mai S. 187, Folgendes: „Wir haben die
                                 Erklaͤrung des betreffenden Patentes mit großer Aufmerksamkeit studirt,
                                 koͤnnen aber unmoͤglich herausbringen, worin das Wesentliche
                                 desselben besteht. Im Allgemeinen und der ganzen Einrichtung nach scheint diese
                                 Lampe anderen pneumatischen Lampen aͤhnlich zu seyn, sie hat zwei
                                 Oehlkammern: die eine, welche sich am Boden befindet, speist den Brenner direct;
                                 die andere, welche mit ersterer communicirt, dient zur Aufnahme des
                                 uͤberfließenden Oehles. Auf welche Weise in dem Maße, als sich die
                                 Quantitaͤt des Oehles durch die Verbrennung vermindert, ein vermehrter
                                 Druk der Luft auf das Oehl entsteht, koͤnnen wir unmoͤglich
                                 entdeken. Ueberhaupt scheint weder aus dem Baue der Lampe, noch aus der
                                 Beschreibung derselben irgend etwas Neues hervorzugehen.“ So viel wir
                              wissen ist diese Lampe franzoͤsischen Ursprunges.
                           
                        
                           Neue Laffeten fuͤr Kanonen.
                           Marschall Soult hat in lezterer Zeit unter der Leitung des
                              Hrn. Capitaͤn Thierry einige neue eiserne
                              Laffeten, die sich sowohl fuͤr schweres als leichtes Geschuͤz-
                              eignen sollen, erbauen lassen. Diese Laffeten, mit denen zu Nevers Versuche
                              angestellt wurden, die sehr guͤnstig ausgefallen seyn sollen, bestehen ganz
                              aus Schmiedeisen, sie sind sehr einfach, und nicht schwerer, als die
                              gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen hoͤlzernen Laffeten. Auch die
                              Raͤder sind ganz aus Eisen gebaut; sie sind leicht und elegant, kosten
                              weniger als hoͤlzerne Raͤder, und koͤnnen, wenn ihnen ein
                              Unfall begegnet, leicht an Ort und Stelle ausgebessert werden. Das Vordergestell
                              besteht aus demselben Materiale, wie das Hintergestell, und ist mit einem
                              Munitionskasten aus Schmiedeisen versehen, der, um das Eindringen von Nasse zu
                              verhuͤten, mit beoͤhltem Leder ausgefuͤttert ist. Die Laffete
                              kann durch eine mechanische Kraft, welche mittelst eines einfachen eisernen Hebels
                              erzeugt wird, nach dem Ruͤklaufe in einer zum abermaligen Laden geeigneten
                              Entfernung auf dem sogenannten Rahmen (chassis)
                              angehalten werden. Nach vollbrachter Ladung und Beseitigung dieser Kraft
                              laͤuft die Laffete dann von selbst und ohne Beihuͤlfe mit
                              gleichfoͤrmiger Bewegung in die Batterie. Capitaͤn Thierry hat auch an dem Rahmen, der gleichfalls aus Eisen
                              besteht, eine solche Einrichtung getroffen, daß der Ruͤklauf weit geringer wird, als bei
                              irgend einer anderen Vorrichtung, und zwar ohne das Ganze einer zu starken Gewalt
                              dabei auszusezen. Bei einer Ladung von der halben Schwere der Kugel, und bei bloßer
                              Befeuchtung des Rahmens, betrug der Ruͤklauf nie uͤber 1 Meter und 40
                              Cent., gegen 56 Zoll. (Aus dem United Service Journal im
                              Mechanics' Magazine No. 565.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung des Gerbestoffes zur Verhuͤtung des
                              Schmeeres der Weine, und uͤber die Champagner-Weine der HH. Keßler und Comp. zu Eßlingen.
                           Das Journal des connaissances usuelles enthaͤlt in
                              einer seiner neuesten Nummern eine Anweisung, wie Hr. P. N. Muzaton die Gerbestofffluͤssigkeit, die er unter dem Namen Liqueur oenophile in den Handel bringt, zur
                              Verhuͤtung des Schweres der Weine und vorzuͤglich der
                              schaͤumenden Weine benuzt wissen will. Das Wesentlichste dieser Anweisung
                              besteht in Folgendem. Man soll die Weine, die man gegen den Schmer oder gegen
                              sonstige Veraͤnderungen schuͤzen will, oder denen, wenn sie bereits
                              schmierig geworden, ihre fruͤhere Klarheit wieder gegeben werden soll, vor
                              Allem von den Hefen abziehen, ihnen dann unter Umruͤhren mit einem
                              gespaltenen Stoke einen Liter Gerbestofffluͤssigkeit auf jedes Stuͤk
                              von 230 Liter zusezen, und sie den Tag darauf, aber nicht fruͤher, wenn es
                              weißer Wein ist, mit einem Quentchen Hausenblase per
                              Stuͤk, ist es aber rother Wein, nach der gewoͤhnlichen Methode mit
                              Eiweiß und Salz schoͤnen. Ein Quentchen Hausenblase reicht zum
                              Schoͤnen des weißen Weines hin, sie muß aber gut aufgeloͤst seyn;
                              nimmt man eine groͤßere Quantitaͤt, so wird der Wein deßhalb nicht
                              klarer, wohl aber wird die Quantitaͤt des Bodensazes groͤßer. Acht
                              Tage nach dem Schoͤnen kann der Wein abgezogen werden; er wird dann, wenn er
                              auch vorher schmierig war, troken und vollkommen klar geworden seyn; war er hingegen
                              vorher schon troken, so wird er gegen alle kuͤnftige Veraͤnderung
                              geschuͤzt seyn. Weihe Weine, die im Fruͤhjahre abgezogen werden, wie
                              z.B. die Champagner, verfehlen bei dieser Behandlung nie zu schaͤumen; nicht
                              weil die Gerbestofffluͤssigkeit die Gaͤhrung beguͤnstigt,
                              sondern weil sie den gummigen Bestandtheil, der dem Gaͤhrungsstoffe schadet,
                              und der die Einwirkung dieses lezteren auf den Zukerstoff hindert,
                              niederschlaͤgt. Hr. Muzaton sagt ferner, daß er
                              noch immer uͤberzeugt sey, daß der Schmer von einer Verbindung des gummigen
                              Bestandtheiles mit dem uͤberschuͤssigen Gaͤhrungsstoffe
                              herruͤhre. Da der Grad der Reise der Trauben nun nicht in jedem Jahre gleich
                              ist, und da die Menge des in den Weinen enthaltenen Zukers und
                              Gaͤhrungsstoffes mit dieser Reife im Verhaͤltnisse steht, so folgt
                              hieraus, daß die zuzusezende Menge Gerbestofffluͤssigkeit mit der Neigung des
                              Weines schmierig zu werden im Verhaͤltnisse stehen muß. Hr. M. will ein
                              leichtes und sicheres Mittel zur Erprobung dieser Neigung gefunden haben; eine
                              Flasche Wein von jeder Kelterung reicht zur Probe hin; er macht jedoch sein
                              Verfahren nicht bekannt, weil das Reagens, welches angewendet werden soll, angeblich
                              sehr sorgfaͤltig und nach chemischen Proportionen bereitet werden muß. Wer
                              die Gerbestofffluͤssigkeit von ihm bezieht, kann sich, wie er sagt, weiteren
                              Aufschluß hieruͤber bei ihm verschaffen. Uebrigens fuͤgt er bei, daß
                              ein etwas zu großer Zusaz seiner Liqueur oenophile,
                              deren Reinheit in Bezug auf Gallapfelsaͤure man durch Zusaz von etwas
                              Eisenvitriolaufloͤsung, und in Bezug auf Potasche durch
                              Weinsteinsaͤure pruͤfen kann, dem Weine auf keine Weise einen Schaden
                              bringe, und daß er den Liter derselben gegenwaͤrtig fuͤr ganz
                              Frankreich um 4 Franken liefere. – Wir verweisen in Hinsicht auf das oben
                              Gesagte auf die im Polytechn. Journale Bd. XXXVI.
                                 S. 289 und Bd. XLVIII. S. 386
                              bekannt gemachten Aufsaͤze, so wie auch vorzuͤglich auf die
                              Bemerkungen, die Hr. G. C. Keßler im Polytechn. Journal
                              Bd. XXXVII. S. 144 uͤber diesen
                              Gegenstand mittheilte. Wir ergreifen ferner diese Gelegenheit mit Vergnuͤgen,
                              um den HH. Keßler und Comp. zu
                              Eßlingen neuerdings im Namen der Freunde der deutschen Cultur und Industrie
                              fuͤr die hoͤchst gelungene und auf feste Principien begruͤndete
                              Verpflanzung der Champagnerbereitung auf deutschen Boden herzlich zu danken. Wir
                              haben seit dem Jahre 1828 mehrere Male Champagner dieses ehrenwerthen Hauses
                              gekostet, und koͤnnen nicht nur unser fruͤher gefaͤlltes
                              Urtheil hier vollkommen bestaͤtigen, sondern muͤssen besonders auch
                              erwaͤhnen, daß wir seine Nekarchampagner immer von gleicher Guͤte fanden, daß ihr
                              Geschmak, vorzuͤglich wenn sie vorher einige Zeit auf Eis gestanden, von
                              jenem des besten Champagners nicht zu unterscheiden ist, und daß wir ihre Mousse
                              oͤfter weit kraͤftiger und nachhaltiger fanden, als an dem besten
                              Champagner der Bruͤder Chanoine zu Rheims, mit dem
                              wir das Fabrikat der HH. Keßler mehrere Male
                              sorgfaͤltig verglichen.
                           
                        
                           Bemerkungen uͤber den russischen Juften.
                           Ein in Rußland wohnender Correspondent des Mechanics'
                                 Magazine theilt in einem Schreiben an den Herausgeber einige Bemerkungen
                              uͤber den russischen Juften mit, aus welchem hervorgeht, daß der Juften in
                              Rußland nicht mit Birkenrinde gegerbt, und eben so wenig nach dem Gerben mit
                              Birkentheer behandelt wird, sondern daß die russischen Gerber beinahe durchaus
                              Weidenrinde anwenden. Das ganze Verfahren konnte er mehrjaͤhriger Forschung
                              ungeachtet nicht herausbringen, indem die russischen Gerber aͤußerst geheim
                              damit thun; doch glaubt er so viel behaupten zu koͤnnen, daß der
                              eigenthuͤmliche Geruch davon herruͤhre, daß die Haute einer sehr
                              langen Behandlung unterliegen, bevor sie in die Lohe gebracht werden. Das Leder
                              erhaͤlt den Juftengeruch naͤmlich immer erst nach einer
                              zweijaͤhrigen Bearbeitung. Die niedere Classe in Rußland verfertigt ihre
                              Stiefel aus einer Lederart, welche unter dem Namen Chorney
                                 Werostock bekannt ist, und welche durch eine eigene Composition, zu der
                              eine Art von Theer oder Harz genommen wird, wasserdicht gemacht wird. Man darf
                              uͤbrigens uͤberzeugt seyn, schließt der Correspondent, daß zur
                              Bereitung des Juftens keine Composition dieser Art angewendet wird.
                           
                        
                           Ueber die Benuzung der Gase, die sich bei der Bereitung der
                              tierischen Kohle entwikeln, als Duͤnger.
                           Hr. Payen hat in einer Abhandlung, die er kuͤrzlich
                              vor der Academie des sciences vortrug, wichtige
                              Bemerkungen uͤber die duͤngende Kraft der Gase, die sich bei der
                              Verkohlung thierischer Ueberreste entwikeln, vorgelegt. Die Sache fand Gingang, und
                              bereits hat Hr. Champonois, Fabrikant thierischer Kohle,
                              der Société royale d'agriculture
                              angezeigt, daß er die Gase, die sich bei der Verkohlung der Knochen entwikeln, und
                              die bisher die Luft verunreinigten, von fein zertheilter Erde absorbiren
                              laͤßt, und daß er auf diese Weise einen Duͤnger von ausgezeichneter
                              Guͤte und Kraft erzeugt. (Recueil industriel,
                              Maͤrz 1834. S. 221.)
                           
                        
                           Vermehrung der auslaͤndischen Journalistik.
                           Unter den neuesten Erscheinungen in der Journalistik erregten in lezter Zeit
                              besonders zwei die Aufmerksamkeit der litterarischen Welt in England:
                              naͤmlich das erste Heft einer Zeitschrift, welche der hochwuͤrdige Dr. Gutzlaff in China herausgibt, und deren langer
                              chinesischer Titel sich mit den kurzen Worten „das
                                 Universal-Magazin“ uͤbersezen laͤßt; und die
                              erste Nummer des New South Wales Magazine, welches zu
                              Sydney gedrukt worden. Die chinesische Zeitschrift, die der Vorlaͤufer
                              mancher anderer, aͤhnlicher, litterarischer Unternehmungen in jenem Lande,
                              und namentlich der Vorlaͤufer eines chinesischen Mechanics' Magazine seyn soll, enthaͤlt wichtige geschichtliche
                              Daten und Mehreres uͤber Java und Sumatra, dem ein chinesischer Holzschnitt,
                              eine in europaͤische Grade eingetheilte Karte dieser Inseln vorstellend,
                              beigefuͤgt ist. – Das New South Wales
                                 Magazine hingegen scheint mehr fuͤr den europaͤischen
                              Buchhandel, als fuͤr den Absaz in jenen Gegenden berechnet. Einer der
                              Hauptmitarbeiter desselben ist Hr. Dr. Lhotsky, der vor
                              einigen Jahren eine wissenschaftliche Expedition dahin veranstaltete, und der nun,
                              nachdem er zu Sydney eine Zeit lang Vortraͤge, uͤber Mineralogie und
                              Geologie gehalten, eine Mine-exploring-Association gruͤnden will, um auch die
                              mineralischen Schaze Australiens zu Tage zu foͤrdern. (Mechanics' Magazine No. 562.)