| Titel: | Ueber die Entstehung der eisenhaltigen Knollen in den Brunnenröhren von Grenoble; von Hrn. J. Fournet. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XXXIX., S. 214 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Ueber die Entstehung der eisenhaltigen Knollen in
                           den Brunnenroͤhren von Grenoble; von Hrn. J. Fournet.
                        Mit einigen Abkuͤrzungen aus den Annales de Chimie et de
                                 Physique. Januar 1834, S. 60.
                        Entstehung der eisenhaltigen Knollen in den Brunnenroͤhren
                           etc.
                        
                     
                        
                           Das Ungluͤk, welches die Stadt Grenoble traf, indem sie nach und nach in sehr
                              kurzer Zeit die Haͤlfte des ihre Brunnen speisenden Wassers verlor, interessirt
                              nicht nur die Communen, weil sie mit so bedeutendem Kostenaufwande die
                              Wasserleitungen herstellen muͤssen, sondern auch die Physiker und Chemiker
                              als eine Erscheinung, die bis jezt der Beobachtung entging.
                           Da ich, so wie mehrere andere Personen, den Bericht der SpecialcommissionMan sehe die vorhergehende Abhandlung. und die verschiedenen in den Journalen bei dieser Gelegenheit erschienenen
                              Artikel erhielt, so pruͤfte ich dieselben mit aller Aufmerksamkeit, welche
                              der Gegenstand verdient. Ich suchte auch die ersten Ideen, auf welche ich beim Lesen
                              der Abhandlungen kam, zu bestaͤtigen, indem ich analytische Versuche
                              uͤber die in den Roͤhren sich absezenden Krusten und uͤber den
                              Ruͤkstand anstellte, welchen ich durch Verdampfung von ungefaͤhr drei
                              Liter Wasser erhielt, das bei seinem Eintritt in die Roͤhren an der Quelle
                              des Rondeau selbst aufgefangen wurde. Ich verdanke dasselbe, so wie die Krusten Hrn.
                              Gueymard, erstem Bergingenieur des Dept. de l'Isère; der bei der Wasserleitung
                              eingetretene Umstand veranlaßte denselben zu einer Menge von Versuchen und
                              Beobachtungen, auf deren Wichtigkeit ich in dem Maße aufmerksam machen werde, als
                              ich bei der Discussion der unten folgenden Thatsachen darauf geleitet werde.
                           Die Verstopfung der Roͤhren ist durch isolirte Concretionen verursacht, die
                              unregelmaͤßig vertheilt sind, eine knollenartige Form mit einem Schweif nach
                              Aufwaͤrts haben und 10 bis 24 Millimeter, auch bis einen Zoll hoch sind. Sie
                              scheinen in groͤßerer Anzahl gegen das untere Ende der Roͤhren,
                              weniger an den Seiten und noch weniger am oberen Theile vorzukommen; diese Thatsache
                              zeigt schon, daß waͤhrend die chemischen Kraͤfte ihre Rolle spielten,
                              auch ein großen Theils mechanischer Niederschlag Statt fand.
                           Diese Knollen bestehen aus Schichten von verschiedener Dike; einige sind zerreiblich
                              und pulverfoͤrmig, andere cohaͤrent; leztere zeigen den harzigen
                              Bruch, welchen man so haͤufig bei dem eisenhaltigen Niederschlag der
                              Saͤuerlinge in der Auvergne antrifft. So lange sie nicht mit der Luft in
                              Beruͤhrung waren, ist ihre Farbe schwarz, dann aber werden sie bald gelb.
                           In Masse loͤsen sie sich schwierig in Salzsaͤure auf und zergehen
                              selbst bei mehrtaͤgiger Digestion nicht vollstaͤndig; gepulvert werden
                              sie hingegen sehr schnell von dieser Saͤure aufgeloͤst. Man kann daher
                              die Roͤhren der Wasserleitung nicht mit Saͤuren reinigen, indem,
                              abgesehen von der Kostspieligkeit dieses Verfahrens, das Gußeisen durch die
                              Saͤuren eher angegriffen wuͤrde, als das Oxyd, woraus die Concretionen
                              bestehen.
                           
                           Hr. Gueymard hat gefunden, daß die Roͤhren außer
                              den an einzelnen Stellen vorkommenden Knollen auch noch mit einer duͤnnen
                              Schichte eines schwaͤrzlichen oder gelblichen Eisenoxyds uͤberzogen
                              sind; diese wichtige Thatsache wurde im ersten Berichte nicht erwaͤhnt,
                              sondern man glaubte im Gegentheil, daß das Gußeisen an allen Stellen, wo keine
                              Knollen vorkommen, ganz rein sey.
                           Die chemische Analyse der Knollen gibt zu mehreren Bemerkungen Veranlassung, wovon
                              folgende die wichtigsten sind.
                           Der Verlust im Feuer betraͤgt 34 Procent, nach Verlauf einer gewissen Zeit,
                              meinen Versuchen zu Folge aber nur 19,40, was offenbar beweist, daß dieser
                              Niederschlag eine durch das Eisenoxyd zerstoͤrbare organische Substanz
                              enthaͤlt. Uebrigens kann man sie ungeachtet ihrer theilweisen
                              Zerstoͤrung auch jezt noch sehr leicht erkennen, denn sie liefert in einigen
                              Fallen mit einer Aufloͤsung von reinem Aezkali kleine
                              Seifenkuͤgelchen, waͤhrend ein anderer Theil sich darin zu einer
                              braunen Fluͤssigkeit aufloͤst; gewoͤhnlich erhaͤlt man
                              nur lezteres Resultat.
                           Wenn man auch annehmen wollte, das aͤzende Aezkali enthalte selbst schon einen
                              verseifbaren Stoff, welcher entweder durch den Alkohol oder irgend eine andere der
                              zu seiner Bereitung angewandten Substanzen in dasselbe kam, so laͤßt sich die
                              organische Substanz doch auch auf die Art erkennen, daß man die Knollen gepulvert
                              mit Salzsaͤure behandelt. Es schwimmt dann eine sehr duͤnne und
                              schillernde oͤhlige Schichte auf derselben. Ich habe mich durch zahlreiche
                              Versuche uͤberzeugt, daß sich die organischen Substanzen des Mineralreichs
                              bei aufloͤslichen Mineralien auf diese Art sehr leicht erkennen lassen. Noch
                              leichter kann man sich von ihrer Gegenwart durch das brennzelige Wasser
                              uͤberzeugen, welches man beim Erhizen derselben in einer kleinen
                              Roͤhre erhaͤlt.
                           Endlich uͤberschreitet dieser Verlust beim Gluͤhen in allen
                              Faͤllen denjenigen, welcher bei den im Mineralreich vorkommenden
                              Eisenoxydhydraten vorkommt; er stimmt mehr mit dem Gewichtsverlust der Hydrate
                              uͤberein, welche man bei der Faͤllung eines Eisenoxydsalzes mit
                              uͤberschuͤssigem kohlensaurem Alkali erhaͤlt oder auch mit
                              demjenigen der ocherfarbigen, gallertartige Kieselerde als Basis enthaltenden
                              Niederschlaͤge der Mineralwasser von Pontgibaud. (Berthier's Essais par voie sèche. Bd.
                              II. S. 231.)
                           Diese organische Substanz sucht Wassermoos zu erzeugen, denn Hr. Gueymard hat solches an den Raͤndern und auf dem
                              Boden des Kessels im Wasserthurm beobachtet. Nach dem Berichte der Commission kommt
                              es auch in der senkrechten Roͤhre vor, die das Wasser oben im Wasserthurm
                              ausgießt. Uebrigens findet man diese organischen Producte bekanntlich sehr haͤufig in
                              den Niederschlagen, welche die Bassins gewisser Mineralquellen enthalten. Gerade
                              dieses Wassermoos macht es mir wahrscheinlich, daß die oben erwaͤhnte
                              oͤhlige Substanz nicht durch eine Verbindung des Kohlenstoffs der gußeisernen
                              Roͤhren entsteht.
                           Zweitens enthalten diese Knollen nach der Angabe der Commission eine sehr große Menge
                              Kieselerde oder Sand; ich konnte mich uͤberzeugen, daß wenigstens ein Theil
                              dieser Kieselerde in gallertartigem Zustande war; es reicht dazu hin, die Knollen
                              direct mit einer alkalischen Lauge zu behandeln und leztere dann mit einer
                              Saͤure zu neutralisiren; es scheiden sich sogleich unaufloͤsliche
                              Floken ab, welche man durch Abdampfen der Fluͤssigkeit sammeln kann. Man
                              koͤnnte einwenden, daß diese gallertartige Kieselerde von dem Silicium des
                              Gußeisens und nicht von dem Wasser selbst herruͤhrt; ich habe daher den
                              Ruͤkstand untersucht, welchen das Wasser, ehe es in die Roͤhren tritt,
                              beim Abdampfen hinterlaͤßt und darin diese Erde, wie man weiter unten sehen
                              wird, in sehr betraͤchtlicher Menge gefunden; sie ruͤhrt also
                              groͤßeren Theils von dem Wasser her, und in dieser Hinsicht hat dasselbe
                              ebenfalls mit den gewoͤhnlichen Saͤuerlingen Aehnlichkeit. Ich habe
                              uͤbrigens, so wie die Commission gefunden, daß außer dieser gallertartigen
                              Kieselerde in den Knollen noch Sandkoͤrner und wahrscheinlich auch mechanisch
                              in die Roͤhren hineingezogener Thon vorkommt.
                           Eine dritte Substanz, und die wesentlichste von allen ist das Eisenoxyd; es kann
                              durch die Oxydation des Fußeisens der Roͤhren entstanden oder durch das
                              Wasser selbst hineingekommen seyn; hieruͤber werde ich mich weiter unten
                              verbreiten. Das Vorkommen des Eisenoxyduls scheint außer Zweifel gesezt zu seyn,
                              sowohl durch die Analyse der Commission, als auch durch die Farbe des
                              Niederschlages, welche anfangs schwarz ist und dann an der Luft gelb wird. Man kann
                              sich seine Entstehung erklaͤren, indem man entweder annimmt, es sey
                              urspruͤnglich im Wasser als Oxydul durch Kohlensaͤure
                              aufgeloͤst; oder im Gegentheile durch die Annahme, das Wasser enthalte Eisen
                              im Zustande von Oxyd (was die Versuche des Professors Lecoq zu beweisen scheinen), und dasselbe werde erst, nachdem es sich
                              daraus abgesezt hat, in Folge einer langsamen Wirkung auf das Gußeisen unter
                              Mitwirkung der beigemengten organischen Substanz reducirt; endlich noch dadurch, daß
                              man es als den ersten Grad der oxydirenden Wirkung des kohlensauerhaltigen Wassers
                              auf das Eisen betrachtet, oder als das Resultat der Oxydation des Eisens durch den
                              Einfluß der Koͤrper, womit es eine galvanische Kette bildet. Diese lezteren
                              Wirkungen werden durch eine Beobachtung des Hrn. 
                              Gueymard wahrscheinlich gemacht, welcher fand, daß unter
                              jedem Knollen eine Vertiefung in das Eisen von 1 1/2 Linien Dike vorkommt; das Eisen
                              war daselbst rauh. „Folglich, fuͤgt er bei, werden die Knollen,
                                 waͤhrend ihr oberer Theil durch stets aufeinanderfolgende Niederschlage
                                 zunimmt) noch von Unten nach Oben durch die Oberflaͤche, welche mit dem
                                 Gußeisen in Beruͤhrung ist, groͤßer.“
                              
                           Ich bin also, wie man sieht, weit entfernt, die Oxydation einer gewissen Menge
                              Gußeisen zu laͤugnen, muß aber nach allen meinen Beobachtungen glauben, daß
                              die Hauptursache der Concretion das Eisenoxydul ist, welches das Wasser selbst
                              enthaͤlt, schon ehe es in die Leitung gelangt, denn wie kann man annehmen,
                              daß eine Quantitaͤt Gußeisen, welche einem Eindruke von 1 1/2 Linien Tiefe
                              entspricht, fuͤr sich allein einen Knollen erzeugen koͤnnte, der in
                              gewissen Schichten sehr dicht ist und dessen Durchmesser oder Hoͤhe von
                              fuͤnf Linien bis zu einem Zoll wechselt?
                           Man begreift uͤbrigens, daß es von keiner Wichtigkeit ist, das Eisenoxydul in
                              so alten Knollen, wie die mir uͤberschikten waren, nachzuweisen, denn
                              dieselben hatten Zeit genug sich zu oxydiren; uͤbrigens liefern sie bei
                              Behandlung mit Salpetersaͤure Stikstoffoxydgas. Freilich koͤnnte man
                              diese Reaction eben so gut der organischen Substanz als dem Eisenoxydul
                              zuschreiben.
                           Wir wollen nun auf die in dem Wasser enthaltenen Gasarten uͤbergehen: die
                              sorgfaͤltig. angestellten Versuche des Hrn. Gueymard ergaben, daß 1000 Kubikcentimeter Wasser, welche er oben im
                              Wasserthurm sammelte, 32,20 Centimeter Gas enthielten) waͤhrend die im Wasser
                              von Paris enthaltene Luft nach Thenard's Versuchen
                              hoͤchstens 29,91 Cent, per Liter betraͤgt.
                              Ungluͤklicher Weise haben wir aber keine Daten uͤber die
                              Quantitaͤt und Zusammensezung der Gasarten, welche das Wasser
                              urspruͤnglich enthaͤlt, so wie man es an der Quelle auffaͤngt,
                              bevor es mit der Luft in Beruͤhrung kam und in die Roͤhren gelangte.
                              Wir wissen bloß durch die Versuche der Commission, daß die Luft des Wassers, welches
                              durch die große Leitung ging, noch sauerstoffreicher ist als die
                              atmosphaͤrische, eine Thatsache, uͤber die man sich nicht verwundern
                              kann, da man durch die Versuche der HH. Gay-Lussac und Humboldt weiß, daß
                              das Wasser nicht nur verhaͤltnißmaͤßig mehr Sauerstoff als Stikstoff
                              absorbirt, sondern außerdem auch diesen Sauerstoff viel staͤrker
                              zuruͤkhaͤlt. Der Umstand, daß das Wasser bei seinem Austritt aus den
                              Roͤhren eine sauerstoffreichere Luft enthaͤlt, der Sauerstoff also von
                              dem Gußeisen nicht absorbirt wurde, liefert uns uͤbrigens einen neuen Beweis,
                              daß das Wasser bei fraglicher Erscheinung nicht oxydirend wirkt, indem es doch eher
                              seinen freien Sauerstoff hatte abgeben muͤssen, als es sich selbst zersezte, welches leztere die
                              Commission annimmt.
                           Die Commission findet, daß außer diesem Sauerstoff noch ein anderes Gas im Ueberschuß
                              zuruͤkbleibt, und glaubt, daß dasselbe wenigstens zum Theil Wasserstoff ist;
                              ich fuͤr meinen Theil vermuthe, daß dieses fremdartige Gas groͤßeren
                              Theils wohl Kohlensaͤure seyn koͤnnte. Diese loͤst sich
                              naͤmlich unter allen Bestandtheilen unserer Atmosphaͤre in
                              groͤßter Menge im Wasser auf und wird auch in groͤßerem
                              Verhaͤltnisse von dem als poroͤser Koͤrper wirkenden Boden
                              verdichtet, so daß man mit aller Wahrscheinlichkeit annehmen kann, daß eine Menge
                              schwach kohlensaͤurehaltiger Quellen, welche nicht aus großen Tiefen zu
                              kommen scheinen, ihren Ursprung aͤhnlichen Absorptionen verdanken; dieser
                              Theorie huldigt auch Hr. Dumas. Andererseits weiß man
                              auch, daß in der Umgebung von Grenoble einige Quellen vorkommen, welche so viel
                              Kohlensaͤure enthalten, daß sie zu Baͤdern gebraucht werden
                              koͤnnen; ich gehe daher nicht zu weit, wenn ich der Gegenwart dieser
                              Saͤure die Aufloͤsung des Eisens in dem Wasser zuschreibe, bevor
                              lezteres in die Roͤhren gelangt. Dieses ist uͤbrigens die einzige
                              Hypothese, welche ich mir hinsichtlich dieses Wassers erlauben werde, dessen
                              mineralische Natur meiner Meinung nach dadurch genuͤgend erwiesen ist, daß es
                              organische Substanz, gallertartige Kieselerde und kohlensauren Kalk, die
                              gewoͤhnlichen Bestandtheile dieser Art von Quellen, enthaͤlt. Wer
                              koͤnnte in Abrede stellen, daß nicht wenigstens ein Theil des der Stadt
                              Grenoble zufließenden Wassers von dieser Art ist, da der Bericht sagt, daß dasjenige
                              der Tronche so viel kohlensauren Kalk enthaͤlt, daß weder Fische noch Kresse
                              darin vorkommen, wie im Wasser des Rondeau, waͤhrend beide in den
                              Roͤhren eisenhaltige Knollen absezten.
                           Der Zweifel wird aber zur Gewißheit durch die Resultate, welche ich bei meiner
                              Untersuchung des Ruͤkstandes erhielt, den das an der Quelle genommene Wasser
                              beim Verdampfen hinterlaͤßt. Derselbe war graulichweiß und pulverig. Ein
                              zuerst vor dem Loͤthrohr angestellter Versuch zeigte, daß er Eisen in einer
                              großen Menge Kalk zerstreut enthaͤlt. Bei aufmerksamer Untersuchung desselben
                              bemerkte man uͤbrigens kleine gelbliche Punkte von diesem Oxyd. Ungeachtet
                              der in dieser Hinsicht sehr verlaͤßlichen Loͤthrohrprobe suchte ich
                              das Eisenoxyd auch noch auf nassem Wege zu bestimmen; das erhaltene Resultat kann
                              zwar nur als annaͤhernd betrachtet werden, weil ich bloß 0,24 Gr. Substanz
                              besaß, ist jedoch hinreichend genau, um bei meinen Berechnungen als Basis angenommen
                              werden zu koͤnnen.
                           Ich beschraͤnkte mich darauf, den Ruͤkstand bloß auf Eisen und
                              Kieselerde zu untersuchen, da die anderen Substanzen bei der Erzeugung der Knollen nur eine
                              unbedeutende Rolle spielen und großen Theils aus kohlensaurem Kalk und einigen
                              Chloriden bestehen.
                           Die 0,24 Gr. wurden in einer engen Roͤhre in reiner Salpetersaͤure
                              aufgeloͤst, wobei ein unaufloͤslicher, flokiger, sehr leichter
                              Ruͤkstand in der Fluͤssigkeit suspendirt blieb, welcher abfiltrirt,
                              ausgesuͤßt und gegluͤht wurde. Er wog nach Abzug der Asche (des
                              Filtrirpapiers) 0,005 Gr. Ein Versuch vor dem Loͤthrohr mit phosphorsaurem
                              Natron zeigte, daß er hauptsaͤchlich aus Kieselerde, mit der Asche des
                              Filters vermengt, bestand.
                           Die filtrirte Fluͤssigkeit wurde tropfenweise mit einfachkohlensaurem Ammoniak
                              versezt, um das Eisen niederzuschlagen, welches aber wegen seiner geringen Menge auf
                              diese Art nicht genau von dem Kalk getrennt werden konnte. Der Niederschlag, der
                              außer Eisen auch kohlensauren Kalk enthielt, wurde daher in etwas Saͤure
                              wieder aufgeloͤst und die Fluͤssigkeit dann mit einigen Tropfen
                              schwefelwasserstoffsauren Ammoniaks versezt, wodurch sogleich ein schwarzer
                              Niederschlag entstand, der filtrirt, ausgesuͤßt Und geroͤstet wurde.
                              Er wog nach Abzug der Asche des Filters ungefaͤhr 0,008. Ich loͤste
                              ihn wieder in Salzsaͤure auf und pruͤfte ihn mit eisenblausaurem Kali,
                              wodurch sogleich Berlinerblau gefallt wurde.
                           Ich wiederhole es, die vorhergehenden Versuche sind zwar als bloße
                              Annaͤherungen zu betrachten, aber mehr als genuͤgend, um den in den
                              Roͤhren sich bildenden Niederschlag zu erklaͤren.
                           Die Commission von Grenoble hat ermittelt, daß eine Roͤhrenlaͤnge von
                              einem Meter 453 Gramme Substanz enthaͤlt und daß der Niederschlag im Ganzen
                              1452 Kilogramme betraͤgt. Er entstand in sieben und einem halben Jahre oder
                              in 2740 Tagen; es haben sich also taͤglich 1452/2740 = 529 Gramme einer
                              Materie abgesezt, die hauptsaͤchlich aus Kieselerde, Eisen, Wasser und
                              organischer Substanz besteht. Anfangs gingen durch die Roͤhren 1431 Liter
                              Wasser in der Minute und in der lezten Zeit nur 680 Liter oder im Durchschnitt 1055
                              Liter; dieß macht taͤglich 1055 × 24 × 60 = 1519920 Lit.
                           Nun enthaͤlt jeder Liter vom Wasser des Rondeau nach den Untersuchungen der
                              Commission 0,11 Gr. fester Substanz, die nach meinen Versuchen aus ungefaͤhr
                              0,006 Gr. Eisen nebst Kieselerde besteht. Wir wollen diese Zahl auf das Viertel
                              reduciren, um ganz sicher zu seyn, daß die Angaben der Waage nicht zu hoch
                              ausfielen; es bleiben uns dann ungefaͤhr 0,0015 Gr. unaufloͤslicher
                              Substanzen im Liter. Hienach finden wir, daß die 1519920 Liter taͤglich 2279
                              Gr. Ruͤkstand hatten absezen koͤnnen, ungefaͤhr vier Mal so
                              viel als der wirkliche Niederschlag betrug. Das Eisen und die Kieselerde haben sich also bei weitem nicht
                              ganz aus dem Wasser abgesezt, wie sich dieses auch nicht anders erwarten ließ. Dazu
                              kommt noch, daß die Roͤhren durch Rost ebenfalls Eisenoxyd liefern, daß der
                              Niederschlag eine große Menge organischer Substanz enthaͤlt, welche bei
                              obiger Schaͤzung nicht in Anschlag gebracht ist, endlich daß auch mechanische
                              Substanzen in das Wasser gelangen konnten, wie Sand, Thon etc.
                           Wenn man nun fragt, woher es kommt, daß das Eisen in den Knollen vorwaltet,
                              waͤhrend der Ruͤkstand, den man beim Verdampfen des Wassers
                              erhaͤlt, groͤßeren Theils aus kohlensaurem Kalk besteht, so antworte
                              ich mit folgender Beobachtung, welche Berthier schon
                              laͤngst bei Gelegenheit seiner Analyse der Mineralwasser der Auvergne
                              niederschrieb: „Sobald die Mineralwasser in
                                 Beruͤhrung mit der Luft kommen, entwikeln sie Kohlensaͤure; das
                                 Eisen sezt sich als Oxydhydrat ab und die Kieselerde etwas spaͤter. Dann
                                 kommt der kohlensaure Kalk und erst zulezt die kohlensaure Bittererde: diese
                                 beiden Salze wurden durch die Kohlensaͤure in Aufloͤsung erhalten
                                 oder bildeten vielmehr mit einer Quantitaͤt dieser Saͤure
                                 Bicarbonate, welche sich an der Luft sehr schnell zersezen, besonders ersteres.
                                 Da die Kohlensaͤure-Entbindung immer fortfaͤhrt, so wird
                                 das neutrale kohlensaure Natron immer alkalischer und zulezt verwandelt es sich
                                 ganz in halbkohlensaures Natron etc.“
                              
                           Dieß ist die klare und einfache Erklaͤrung der ganzen Erscheinung, wie sie
                              dieser beruͤhmte Chemiker gibt, von deren Genauigkeit ich mich oft zu
                              uͤberzeugen Gelegenheit hatte. Sie wird auch durch die von der Commission und
                              Hrn. Gueymard beobachteten Thatsachen bestaͤtigt
                              und man braucht zu diesem Ende nur einen Blik auf folgende beide Analysen zu
                              werfen.
                           Analyse der Knollen im Innern der Roͤhren der großen Wasserleitung.
                           
                              
                                 Kieselerde oder Sand
                                   1,34
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 55,80
                                 
                              
                                 Eisenoxydul
                                   8,60
                                 
                              
                                 Verlust beim Gluͤhen
                                 34,00.
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,74
                                 
                              
                           Analyse des Niederschlags an dem Wassermoos, welches im Kessel des Wasserthurms
                              waͤchst.
                           
                              
                                 Kieselerde
                                 27,40
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 12,60
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                 59,40
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 99,40
                                 
                              
                           Diese beiden Analysen liefern die klare Bestaͤtigung dessen, was ich nach den
                              Beobachtungen des Hrn. Berthier behauptet habe; die Kieselerde und der
                              Kalk wurden erst dann in vorwaltender Menge abgesezt, als das Wasser aus den
                              Roͤhren trat, waͤhrend das Eisen sich hauptsaͤchlich in ihrem
                              Inneren niederschlug.
                           Die Erscheinung bei den Wasserleitungen zu Grenoble ist also groͤßeren Theils
                              das Resultat der allmaͤhlichen Faͤllung einer Substanz, die zu wenig
                              aufloͤslich oder zu sehr getruͤbt ist, als daß sie regelmaͤßig
                              und in der ganzen Masse krystallisiren koͤnnte. Der Niederschlag
                              faͤngt an irgend einem Punkte an, gewoͤhnlich an einer Rauhigkeit; er
                              verlaͤngert sich durch neue Faͤllungen und in dem Maße, als er eine
                              groͤßere Oberflaͤche darbietet, nimmt er auch um so schneller an
                              Volumen zu, weil er nun die Substanzen, welche eine Neigung haben sich abzusezen,
                              auf ihrem Wege desto leichter aufhalten kann.
                           Die Elektricitaͤt kann auf dieselbe Art wie die Rauhigkeiten wirken, indem sie
                              in gewissen Fallen Mittelpunkte der Anziehung hervorruft, denn die gußeisernen
                              Roͤhren duͤrften in ihrer Zusammensezung oft wenig homogen seyn und in
                              Folge hievon kann nicht nur eine Oxydation des Metalles, woraus sie bestehen,
                              sondern auch ein Niederschlag erfolgen, welcher leztere um so rascher
                              waͤchst, da die Molecule mechanisch weggefuͤhrt werden. Es
                              laͤßt sich daher auch zu Grenoble eine Anwendung von der
                              Beruͤhrungselektricitaͤt machen, wenn man sich nach den sinnreichen
                              Theorien des Hrn. Becquerel und den Versuchen richtet,
                              die Hr. Dumas zu Sèvres anstellte, um den im
                              Wasser zertheilten kohlensauren Kalk an gewissen Stellen der Leitungen zu
                              concentriren, von welchen man ihn dann leicht wegnehmen kann.Polyt. Journal Bd. XXIII. S. 411.A. d. R.
                              
                           Hr. Vicat schlug vor, die Roͤhren mit einem Firniß
                              zu versehen; dieses Verfahren scheint mir aber sehr unsicher zu seyn; denn da der
                              Firniß nur durch seine Politur wirken kann, so wird, wenn diese ein Mal
                              zerstoͤrt ist, der Niederschlag wie vorher Statt finden.
                           Wenn man zu Grenoble das Verfahren anwenden koͤnnte, welches die Natur
                              befolgt, um die Verstopfung der unterirdischen Canaͤle zu verhindern, die
                              ungeheure Quantitaͤten von Kieselerde, Eisen, Kalkerde zu Tage
                              foͤrdern, so wuͤrde man die Hauptursache des Uebels vollkommen
                              beseitigen; man brauchte naͤmlich die Quellen, wo sie zu Tage kommen, nur auf
                              solche Art einzufassen, daß sie durchaus keine Kohlensaͤure verlieren
                              koͤnnten; die Substanzen, welche erst nach ihrer Entweichung sich
                              niederzuschlagen streben, wuͤrden dann aufgeloͤst bleiben. Es
                              waͤre auch gut, wenn man ein sehr kohlensaͤurereiches Wasser in die Roͤhren
                              leiten koͤnnte; dasselbe muͤßte natuͤrlich in der
                              naͤchsten Umgebung zu haben seyn.
                           
                        
                           Zusaz.
                           Seitdem ich diese Abhandlung niederschrieb, habe ich von Hrn. Gueymard eine Reihe neuer Beobachtungen erhalten, wovon ich hier die
                              wichtigsten mit den noͤthigen Bemerkungen mittheile.
                           1) Die Roͤhren, welche das Wasser an der Quelle aufnehmen, um es in die
                              Cisterne zu fuͤhren, die als gemeinschaftliches Reservoir dient, enthalten
                              sehr wenige und nur sehr kleine Knollen; erst wenn das Wasser aus der Cisterne
                              auslauft und in die große Wasserleitung gelangt, erhalten die Knollen die
                              Groͤße, welche sie so schaͤdlich macht.
                           Diese erste Thatsache spricht sehr fuͤr das Verfahren, das ich vorgeschlagen
                              habe, um die Entstehung der Knollen zu verhindern; denn es geht offenbar daraus
                              hervor, daß die Kohlensaͤure, welche sich an der Quelle noch nicht so
                              vollstaͤndig entbinden konnte, als waͤhrend des Verweilens des Wassers
                              in der Cisterne, das Eisen in Aufloͤsung erhaͤlt.
                           2) Es kommen viele Knollen in demjenigen Theil der großen Wasserleitung, welche der
                              Cisterne zunaͤchst liegt, vor, noch mehrere in der Mitte und die meisten
                              gegen das Ende; endlich bilden sie sich in der senkrechten Roͤhre des
                              Wasserthurms so schnell, daß sie, wenn man sie auch beseitigt, in sechs Monaten
                              wieder ihre vorige Groͤße erlangen.
                           Diese zweite Thatsache erklaͤrt sich leicht aus mechanischen Gesezen; da die
                              Molecule sich waͤhrend des Laufes des Wassers einander naͤhern und
                              schwerer werden, so muͤssen sie sich natuͤrlich in groͤßerer
                              Menge gegen das Ende als am Anfang absezen.
                           3) Die Knollen sind hart und auf der Oberflaͤche gelb, innen aber schwarz und
                              weich; das Gußeisen ist bisweilen an der Stelle, die sie einnahmen, angegriffen. Man
                              findet darauf eine schwarze Substanz, die wenig Zusammenhang hat und wie schwarzes
                              Pulver aussieht.
                           Ich erklaͤre diese Thatsache durch die reducirende Caͤmentation, welche
                              zwischen dem abgesehen Eisenoxyd und dem Gußeisen Statt findet, welches leztere sich
                              seinerseits oxydirt; dadurch entsteht sehr zertheiltes Eisenoxydul. Die
                              Kohlensaͤure, die ebenfalls noch ins Spiel kommt, kann eine gewisse Menge
                              Eisenoxydul aufloͤsen, was die Porositaͤt desselben vermehrt; der
                              freigewordene Graphit oder Kohlenstoff des Gußeisens bildet das schwarze Pulver.
                           4) Hinsichtlich des Eisens hat sich Hr. Gueymard auf
                              folgende Art
                              uͤberzeugt, daß es schon in dem an der Quelle gefaßten Wasser enthalten ist.
                              Der Ruͤkstand des Wassers wurde gegluͤht, und blieb weiß; dann
                              behandelte man ihn mit Salpetersaͤure, um das Eisen vollstaͤndig zu
                              oxydiren, worauf man zur Aufloͤsung desselben Salzsaͤure
                              beifuͤgte. Die filtrirte Fluͤssigkeit gab mit eisenblausaurem Kali
                              einen blauen, und mit schwefelwasserstoffsaurem Ammoniak einen schwarzen
                              Niederschlag.
                           5) Der Kalk ist im Wasser als Bicarbonat enthalten; dasselbe uͤberzieht sich
                              beim Kochen mit einem weißen Haͤutchen von kohlensaurem Kalk.
                           Diese beiden lezteren Thatsachen stimmen geradezu so genau mit meiner Theorie
                              uͤberein, daß ich mich uͤber sie nicht weiter zu verbreiten
                              brauche.
                           6) Zu St. Etienne, St. Chamont, zu Annonay, machen die Knollen, welche das Wasser in
                              den Roͤhren absezt, ungeheure Fortschritte, bei weitem groͤßere als zu
                              Grenoble. Zu St. Chamont sind die Roͤhren verstopft.Man hat in Grenoble zum Reinigen der Roͤhren mit gutem Erfolge
                                    Krazbuͤrsten von Draht angewandt.
                              
                           Zu Nismes enthalten die Roͤhren nur eine duͤnne Kalkkruste und keine
                              Knollen.
                           Das Wasser enthaͤlt in 1000 Gr.
                           
                              
                                 Kohlensauren Kalk
                                 1,25 Gr.
                                 
                              
                                 Kohlensaͤure Bittererde
                                 0,20  –
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                 0,40  –
                                 
                              
                                 Chlorcalcium
                                 0,60  –
                                 
                              
                                 Chlormagnesium
                                 0,26  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 2,71 Gr.
                                 
                              
                           Bei der alten Wasserleitung zu Marly kommen keine Knollen vor, aber ein schlammiger
                              Ueberzug um die Roͤhren.
                           In den Wasserleitungen zu Paris zeigen sich ebenfalls keine Knollen.
                           Alle diese Thatsachen erklaͤren sich leicht durch den Unterschied in der
                              Zusammensezung des Wassers, und vertragen sich im Allgemeinen nicht mit einer
                              Theorie, die sich auf eine bloße Oxydation der gußeisernen Roͤhren
                              gruͤndet. Denn wie ließe sich begreifen, daß das Gußeisen Substanz genug
                              liefern koͤnnte, um den Hohlraum der Roͤhren vollkommen zu verstopfen,
                              wie zu St. Chamont.