| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. XLI., S. 227 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26. Junius bis 17. Julius 1834 in England
                              ertheilten Patente.
                           
                              Dem Richard Walker,
                                 Fabrikanten zu Birmingham, Grafschaft Warwick: auf
                                 Verbesserungen in der Vorladung fuͤr Feuergewehre. Dd. 26. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem Jonas Bateman,
                                 Kuͤfner zu Islington, Grafschaft Middlesex: auf einen Apparat oder ein
                                 Instrument, womit Menschen oder andere Dinge aus Schiffbruch oder sonstiger
                                 Wassergefahr zu retten. Dd. 30. Jun. 1834.
                              
                           
                              Dem John Barton,
                                 Ingenieur von Providence Row, Finsbury, Grafschaft Middlesex, und den Samuel und
                                 Joseph Nye,
                                 Mechanikern zu St. Andrew's Row, Southwark: auf Verbesserungen in dem Baue und
                                 der Anwendung von Pumpen und Maschinen zum Heben von Fluͤssigkeiten und
                                 anderen Zweken. Dd. 1. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem Thomas Martin
                                    Clerk, von Withby Bush, Pfarrei Rudbanton, Grafschaft Pembroke:
                                 auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Schneiden oder
                                 Zurichten von Schieferplatten oder anderen aͤhnlichen Substanzen zu
                                 verschiedenen Zweken. Dd. 3. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem James Hardy,
                                 Gentleman zu Wednesbury, Grafschaft Stafford: auf gewisse Verbesserungen an den
                                 Achsen fuͤr Raͤderfuhrwerke. Dd. 3. Jul. 1834.
                              
                           
                              Dem Benjamin Hick,
                                 Ingenieur zu Bolton-le-Moors, Grafschaft Lancaster, dem Edward Evans d.
                                 aͤlteren, Kohlengrubeninhaber zu Oldham, und dem John Higgins, Ingenieur zu
                                 Oldham: auf gewisse Verbesserungen in der Verfertigung und Anwendung von
                                 metallischen Liederungen an den Kolben fuͤr Dampft und andere Maschinen,
                                 Pumpen und andere Dinge. Dd. 4. Jul. 1834.
                              
                           
                              Dem William Higgins,
                                 Maschinenbauer zu Salford, Grafschaft Lancaster: auf gewisse Verbesserungen an
                                 den Maschinen zur Erzeugung von Vorgespinnst und Garn aus Baumwolle, Flachs,
                                 Seide, Wolle und anderen Faserstoffen. Dd. 7. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem John Gold,
                                 Glasschneider von Birmingham, Grafschaft Warwick: auf
                                 gewisse Verbesserungen im Schneiden, Schleifen, Poliren und anderen
                                 Behandlungsmethoden glaͤserner Tafelflachen und anderer Artikel. Dd. 7. Jul.
                                    1834.
                              
                           
                              Dem John Aston,
                                 Knopfmacher von Birmingham, Grafschaft Warwick: auf
                                 Verbesserungen in der Knopffabrikation. Dd. 10. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem George Beadon,
                                 Lieutenant in der koͤnigl. Marine, zu Taunton, Grafschaft Sommerset: auf
                                 eine Maschine oder einen Apparat zur Verhinderung des Umschlagens von Booten
                                 oder anderen schwimmenden Koͤrpern, wenn dieselben mit zu vielen Segeln
                                 besezt werden, so wie auch zum Nachlassen von Tauen an verschiedenen Arten von
                                 Fahrzeugen; welche Verbesserungen zum Theil auch zu anderen Zweken anwendbar
                                 sind. Dd. 10.
                                    Julius 1834.
                              
                           
                              Dem Lemuel Wellman
                                    Wright, Ingenieur von Sloane Terrace,
                                 Chelsea, Grafschaft Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden von Tabak, welche Maschinen zum
                                 Theil auch zu anderen Zweken dienen koͤnnen. Dd. 10. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem John Ramsbottom,
                                 Mechaniker zu Todmorden, Grafschaft Lancaster, und dem Richard Holt, Eisengießer
                                 ebendaselbst: auf gewisse Verbesserungen in dem Baue der Kunstwebestuͤhle
                                 zum Weben von Baumwolle und anderen Faserstoffen. Dd. 12. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem Peter Wright,
                                 Fabrikanten in der City von Edinburgh: auf eine
                                 verbesserte Methode Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle und andere Faserstoffe zu
                                 spinnen, drehen und doubliren. Dd. 17. Julius 1834.
                              
                           
                           
                              Dem William Septimus
                                    Losh, Gentleman zu Walker, Grafschaft Northumberland: auf eine
                                 verbesserte Methode, thierische Fette und gewisse thierische, vegetabilische und
                                 Fischoͤhle zu bleichen. Dd. 17. Julius 1834.
                              
                           
                              Dem James Warne,
                                 Zinngießer und Biermaschinenfabrikant zu Union Street, Borough von Southwark:
                                 auf gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Heben, Saugen und Druken von
                                 Bier, Ale und anderen Fluͤssigkeiten. Dd.
                                 17. Julius 1834.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                 August 1834, S. 426.)
                              
                           
                        
                           Ueber die lezte franzoͤsische Industrieausstellung.
                              Rede des Koͤnigs der Franzosen bei der Preiseertheilung.
                           Die lezte franzoͤsische Industrieausstellung, die achte, welche in Frankreich
                              gefeiert wurde, seit François de
                                 Neuf-Chateau, der im sechsten Jahre der franzoͤsischen
                              Republik Minister des Innern war, zuerst die gluͤkliche und segenreiche,
                              unter Chaptal's weiser Verwaltung noch weiter
                              ausgebildete Idee solcher Ausstellungen hatte, ging im Julius laufenden Jahres zu
                              Ende. Wenn man schon bei den raschen Fortschritten, die die franzoͤsische
                              Industrie in Folge der großen, neuerdings in ihr eingetretenen Regsamkeit, und zum
                              Theil wohl auch in Folge der außerordentlichen Aufmunterung, die ihr von Seite der
                              technischen Gesellschaften und Vereine zu Theil ward, Großes erwarten durfte, so
                              blieb diese Erwartung dennoch weit hinter dem zuruͤk, was in den Monaten Mai,
                              Junius und Julius in den weiten Saͤlen der vier Pavillons auf der Place
                              Concorde zu sehen und zu bewundern war. Wenn im Jahre 1798 die Zahl der Aussteller
                              nur 111, im Jahre 1804 220, im Jahre 1802 540, im Jahre 1806 1422, im Jahre 1849
                              1662, im Jahre 1822 1648, und im Jahre 1827 1695 betrug, so hatte sie sich bei der
                              lezten Ausstellung noch verdoppelt, wenn bei der ersten Ausstellung 12, bei der
                              zweiten 77, bei der dritten 93, bei der vierten 143, bei der fuͤnften 318,
                              bei der sechsten 458, und bei der siebenten 412 Preise ertheilt wurden, so belief
                              sich die Zahl der Preise in diesem Jahre auf 980, und zwar ohne daß bei der
                              Ertheilung derselben minder streng verfahren worden waͤre, als
                              fruͤher.
                           Wir haben unseren Lesern schon in fruͤheren Baͤnden das Wesentlichste
                              der Resultate der Industrieausstellung vom Jahre 1827 mitgetheilt; wir werden
                              versuchen dieß, so wie uns die hiezu noͤthigen Materialien zukommen, auch
                              dieß Mal in mehreren auf einander folgenden Artikeln zu thun, und glauben diese
                              Reihe von Artikeln nicht besser beginnen zu koͤnnen, als indem wir unseren
                              Lesern ausfuͤhrlich die Rede mittheilen, womit sich Baron Thénard bei der Preiseertheilung an Se.
                              koͤnigl. Majestaͤt wendete, und indem wir ihnen warm an's Herz legen,
                              was der Buͤrgerkoͤnig eben so wahr als schoͤn an die
                              Versammlung sprach, die die Bluͤthe der Industriemaͤnner Frankreichs
                              vereinte.
                           Anrede Thénard's an den Koͤnig der
                                 Franzosen.
                           
                              „Sir! Frankreich blikt jederzeit mit Bewunderung auf die Ausstellungen der
                                 Producte seiner Industrie. Frankreich war es, das zuerst das Beispiel dieser
                                 denkwuͤrdigen Versammlungen gab, welche den lebendigsten und edelsten
                                 Wettstreit erregen. Frankreich ist stolz darauf, Sir; und einer seiner innigsten
                                 Wuͤnsche ist es gewiß, daß es, uͤberall hierin nachgeahmt, nur
                                 mehr solche großartige und friedliche Streite zwischen den Voͤlkern gebe,
                                 – Streite, in welchen der von dem Sieger belehrte Besiegte gleichfalls
                                 großen Antheil an dem Siege hat. Wenn auch dieser Wunsch, Sir, nicht schon durch
                                 die geheiligten Rechte der Menschheit eingefloͤßt wuͤrde, so
                                 braͤchten ihn die materiellen Interessen, auf die sich das
                                 oͤffentliche Wohl fußt, mit sich. Man werfe nur einen Blik auf die
                                 Fortschritte, welche die Industrie in den lezten 40 Jahren machte, und man wird
                                 sich uͤberzeugen, daß dieselben waͤhrend der Kriegszeiten kaum
                                 merklich, in den Jahren des Friedens hingegen unermeßlich waren. Dank sey Ihnen
                                 daher Sir! Denn indem Sie Frankreich den Frieden erhielten, thaten Sie mehr
                                 fuͤr dasselbe, als wenn Sie Schlachten gewonnen und Provinzen erobert
                                 haͤtten.“
                              
                           
                              „Die Industrie Frankreichs ist besonders in den lezten 7 Jahren mit
                                 maͤchtigen und festen Tritten vorwaͤrts geschritten; unsere
                                 Werkstaͤtten haben sich vermehrt und vergroͤßert; unsere Maschinen wurden
                                 verbessert; unsere Fabrikate sind in Folge der Verbesserungen in den
                                 Fabrikationsmethoden wohlfeiler geworden; unsere Handelsverbindungen haben sich
                                 erweitert, und selbst ganz neue Kuͤnste und Gewerbe sind erstanden. Die
                                 Industrieausstellung vom Jahre 1834 uͤbertraf daher auch alle
                                 fruͤheren; sie wird in dem Gedaͤchtnisse aller eine tiefe,
                                 unausloͤschliche und erfolgreiche Erinnerung
                                 zuruͤklassen.“
                              
                           
                              „Welchen herrlichen, welchen erhebenden Anblik, Sir, gewahren diese weiten
                                 Hallen, in denen die industriellen Schaͤze Frankreichs den Augen Aller
                                 ausgestellt waren, und in denen sich so viele aus allen Provinzen und
                                 Laͤndern herbeigestroͤmte Buͤrger beeiferten, sie zu
                                 betrachten, zu bewundern, und abermals zu betrachten! Sie selbst, Sir, befanden
                                 sich unter den Zeugen und Bewunderern, und hatte es die Majestaͤt des
                                 Thrones gestattet, so wuͤrden Sie selbst unter den Richtern eine Stelle
                                 eingenommen haben. Umgeben von Ihrer erlauchten Familie haben Sie ganze Tage auf
                                 den Besuch dieser Ausstellung verwendet, die, die erste waͤhrend Ihrer
                                 Regierung, zu schoͤnen Erwartungen der Zukunft berechtigt. Sie haben
                                 saͤmmtliche Producte nach ihrem Werthe geschaͤzt; Sie machten sich
                                 das Vergnuͤgen, sich mit den einzelnen Erzeugern derselben zu
                                 unterhalten; Sie waren es, der ihre Anstrengungen ermunterte, und ihren
                                 guͤnstigen Erfolgen Ihren Beifall schenkten; Sie fanden die Stunden, die
                                 sie den Gesuchen der Ausstellung widmeten, obgleich sie sich so oft
                                 wiederholten, zu schnell dahin eilen, und es erfuͤllte Sie mit Stolz, der
                                 Auserwaͤhlte einer Nation zu seyn, die so große und so nuͤzliche
                                 Dinge zu schaffen weiß.“
                              
                           
                              „Die Centraljury, Sir, fuͤhlte eben so sehr das Ehrenvolle als das
                                 Zarte und Schwierige der Aufgabe, die ihr geworden; es war dieß fuͤr sie
                                 ein maͤchtiges Motiv mehr alle ihre Kraͤfte aufzubieten, derselben
                                 auf eine wuͤrdige Weise zu entsprechen. Sie verschaffte sich alle
                                 Documente, die ihr Aufschluß geben konnten, und zog bei ihren Arbeiten oft die
                                 Ansichten von Maͤnnern zu Rath, die an Wissen und Biedersinn gleich hoch
                                 stehen. Alle Anspruͤche wurden gewissenhaft erwogen; die Guͤte der
                                 Producte, ihre Preise und die Groͤße und Wichtigkeit der Fabriken dienten
                                 als Elemente, als Basis fuͤr ihre Entscheidungen. Ueberwundene
                                 Schwierigkeiten erhielten nur in so fern Belohnungen, als ein Nuzen aus
                                 denselben hervorging, und selbst Erfindungen wurden lediglich der
                                 oͤffentlichen Aufmerksamkeit empfohlen, so lange sie die Sanction der
                                 Erfahrung noch nicht erlangt hatten. Mit der innigsten Ueberzeugung, den ihr
                                 aufgelegten Pflichten nachgekommen zu seyn, erscheint daher die Centraljury vor
                                 Ew. Majestaͤt, um die Namen jener verkuͤnden zu hoͤren, die
                                 sie besonderer Belohnungen wuͤrdig hielt. Diese Anerkennungen werden den
                                 gerechten Erwartungen der einen entsprechen, die Wuͤnsche mancher anderer
                                 vielleicht aber nicht zufrieden stellen; diese moͤgen sich bei der
                                 naͤchsten Ausstellung, deren Epoche von heute an beginnt, neuerdings
                                 unter die Bewerber reihen; neue Bestrebungen und Fortschritte werden dann auch
                                 ihnen den Triumph sichern.“
                              
                           
                              „Die Preise werden fuͤr alle Ehrentitel seyn, und deren Werth wird
                                 noch dadurch verdoppelt werden, daß sie ein Fuͤrst ertheilte, der ein
                                 Schuͤzer der Wissenschaften und Kuͤnste ist, der unter widrigen
                                 Zeitverhaͤltnissen durch die eigene Lehre und Verbreitung derselben den
                                 suͤßesten Trost und die ehrenvollsten Belohnungen erntete, und der, das
                                 Gluͤk mochte ihm laͤcheln oder uͤbel wollen, immer von
                                 reiner Liebe fuͤr das allgemeine Wohl und von Hingebung fuͤr sein
                                 Vaterland beseelt war.“
                              
                           Antwort des Koͤnigs der Franzosen.
                           „Es gewahrt mir unendliches Vergnuͤgen, mit Ihnen verkuͤnden
                                 zu koͤnnen, daß die Ausstellung der franzoͤsischen
                                 Industrieproducte vom Jahre 1834 die vollstaͤndigste, wichtigste und
                                 praͤchtigste von allen bisherigen ist.“ (Der Koͤnig,
                              dessen Stimme etwas heiser war, hielt hier inne, und fuhr dann also fort.)
                           
                              „Ich bedauere, daß eine Heiserkeit mich hindert, mich so vernehmlich zu
                                 machen, wie ich es gewuͤnscht haͤtte; wie jedoch auch meine Stimme
                                 seyn mag, so werden Sie nur die Gefuͤhle meines Herzens vernehmen, wenn
                                 ich Ihnen sage, wie sehr mich die Gesinnungen, die Sie mir bezeugten,
                                 ruͤhrten; und wenn ich Ihnen von den Freuden spreche, die mir dadurch
                                 wurden, daß ich mit Ihnen diese schoͤne Ausstellung, diese herrlichen,
                                 durch so viele verschiedene Gegenstaͤnde geschmuͤkten Galerien
                                 durchwandelte; daß ich mit Ihnen in die Details der verschiedenen Fabrikate
                                 eingehen konnte, und durch die Aufschluͤsse, die Sie mir gaben, deren wahren Werth
                                 noch besser zu wuͤrdigen lernte. Es gereicht mir zum wahren
                                 Vergnuͤgen, Ihnen neuerdings einen Beweis geben zu koͤnnen, welch
                                 innigen Antheil ich an unserer Industrie nehme, und wie sehr mich deren
                                 Fortschritte ansprechen.“
                              
                           
                              „Ich glaube mit Ihnen, daß diese gluͤklichen und glaͤnzenden
                                 Fortschritte die Fruͤchte der weisen und ehrenvollen Politik sind, die
                                 meine Regierung sowohl nach Außen, als nach Innen befolgte, seit der Wunsch der
                                 Nation mich auf den Thron berief, auf diesen Thron, den ich im Interesse des
                                 Vaterlandes um dessen Rechte, seine Freiheiten und seine Nationalinteressen zu
                                 vertheidigen, annahm. Wir haben sie nach Außen sicher gestellt, wir haben
                                 daselbst die Ehre des franzoͤsischen Namens erhoͤht; wir haben den
                                 allgemeinen Frieden durch unsere Rechtlichkeit und Loyalitaͤt aufrecht
                                 erhalten. Auf diese Weise haben wir die fremden Nationen und Maͤchte
                                 uͤber die Unruhe beschwichtigt, die ihnen vielleicht alte Erinnerungen
                                 einfloͤßen mochten. Wir haben ihnen gezeigt, daß Frankreich groß und
                                 erhaben genug ist, um keiner weiteren Eroberungen zu beduͤrfen, als
                                 jener, bei welchen Sie mich so sehr unterstuͤzen, naͤmlich der
                                 Eroberungen der Kuͤnste, der Industrie und des Nationalreichthumes. Wir
                                 haben deren schon große gemacht, und es macht mir Freude, Ihnen zu den
                                 Fortschritten, die in den nuͤzlichen Kuͤnsten und in den positiven
                                 Wissenschaften gemacht wurden, so wie zu den Verbesserungen, die Sie unseren
                                 Maschinen und Producten gaben, Gluͤk wuͤnschen zu koͤnnen.
                                 Nur indem sie fortfahren ihnen Ihre Kraͤfte zu widmen, werden Sie den
                                 wohlerworbenen Ruhm sichern und Ihre persoͤnliche Wohlfahrt durch die
                                 Erhoͤhung des oͤffentlichen Wohles foͤrdern.“
                              
                           „Heut zu Tage kann sich der Handel, der Monopole und Privilegien, die ihn
                                 fruͤher fesselten, entledigt, ohne Einschraͤnkung allen
                                 Unternehmungen hingeben, und frei die große Laufbahn durchlaufen, die ihm
                                 gegenwaͤrtig geoͤffnet ist. Er steht unter dem Schuze von Gesezen,
                                 die allen ihre Rechte, die freie Ausuͤbung ihres Gewerbfleißes, und die
                                 unbeschraͤnkte Entwikelung ihrer moralischen und intellectuellen
                                 Faͤhigkeiten sichern. Dieß ist es, was die Nation verlangte, und dieß ist
                                 es, was ich fuͤr die wahre Gleichheit halte. Wir haben die Gleichheit der
                                 Geseze gewollt; jeder habe das Recht zu Allem zu gelangen, was zu verlangen ihn
                                 seine Faͤhigkeiten, seine Erziehung und seine Talente berechtigen; wenn
                                 dieß ist, so ist der wahre Wunsch der Nation erreicht, und diese wahre
                                 Gleichheit wird gegen alle Anmaßungen, die sie zerstoͤren,
                                 geschuͤzt werden.“ (Lauter Beifall und Ruf: Es lebe der
                              Koͤnig!)
                           „Wir muͤssen uns huͤten, die Superioritaͤt des
                                 Talentes, des Eigenthumes, des Reichthumes, und endlich aller Auszeichnungen
                                 nicht anzuerkennen und zu ehren. Zeigen wir, daß wir keine privilegirte
                                 Aristokratie, wohl aber die Aristokratie der Seelengroͤße, der
                                 Geschiklichkeit, der Talente, und der dem Vaterlande geweihten Dienste
                                 wollen.“ (Neuer Beifall.)
                           „Jezt, wo das Vertrauen wieder hergestellt ist, wo die Sicherheit, welche
                                 die franzoͤsische Nation genießt, alle die Verbesserungen, die ich ihnen
                                 zu bezeichnen das Vergnuͤgen habe, beguͤnstigt und erleichtert,
                                 wird nichts mehr deren Gang hemmen; und doch muß man ihnen auch hiezu die
                                 gehoͤrige Zeit gestatten. Unsere Ausstellungen duͤrfen nicht zu
                                 rasch auf einander folgen; dieß hieße die Wirkung derselben mißbrauchen; in
                                 einigen Jahren wird die Industrie Frankreichs wieder neue auffallende
                                 Fortschritte aufweisen koͤnnen. Ich hege das Vertrauen, daß die
                                 naͤchste Ausstellung die gegenwaͤrtige um eben so viel
                                 uͤbertreffen wird, als die vom Jahre 1834 uͤber alle ihr
                                 vorausgegangenen emporragt. Auf diese Weise wird es uns gelingen das Schiksal
                                 der Arbeiter zu erleichtern; auf diese Weise werden wir sie uͤberzeugen
                                 koͤnnen, daß sie bloß durch die Verminderung der Preise der Fabrikate,
                                 wodurch der allgemeine Reichthum so gluͤklich erhoͤht wird, indem
                                 dadurch ein rascherer Umsaz des Zahlungswerthes moͤglich ist, eine
                                 Erhoͤhung ihrer Wohlfahrt erwarten koͤnnen, und daß sie auf diese
                                 Weise in ihrer Arbeit immer alle die Mittel finden werden, die ihnen zur
                                 Befriedigung ihrer Beduͤrfnisse noͤthig sind. Ich dachte, als ich
                                 diese Leute ihre Arbeiten verlassen sah, oft an den Ruͤkzug des
                                 roͤmischen Volkes auf den Aventinischen Berg, von welchem es dem von dem
                                 Senate abgesandten Menenius gelang dasselbe durch die
                                 Fabel von den Gliedern und dem Magen wieder zuruͤkzufuͤhren. Wir
                                 koͤnnten dieses Gleichniß auch auf unsere Arbeiter anwenden, und ihnen,
                                 als auch sie sich auf ihren Aventinischen Berg zuruͤkzogen, sagen: kommt
                                 und geht wieder an eure Arbeit; denn gewiß nicht dadurch, daß ihr die
                                 Fabrikanten zu Grunde richtet, werdet ihr euch bereichern; arbeitet meine
                                 Freunde, kehrt wieder in eure Werkstaͤtten zuruͤk, legt eure
                                 Schuͤrzen, dieses ehrenvolle Zeichen der Arbeit, wieder an, und beginnt
                                 neuerdings mit zum allgemeinen Reichthume beizutragen, denn hiedurch werdet ihr
                                 auch eure Existenz und das Wohlergehen eurer Familien sicher stellen. Euch und
                                 euren Familien schadet ihr durch die Einstellung eurer Arbeiten, und nur eure
                                 Feinde, die Feinde der gesellschaftlichen Ordnung und der oͤffentlichen
                                 Ruhe, koͤnnen dabei einen Vortheil finden.“ (Neuer
                              Beifall.)
                           
                              „Noch ein anderes Gefuͤhl muß ich Ihnen ausdruͤken. Ich will
                                 den Mitgliedern der Jury fuͤr den Eifer, den sie bei dieser Gelegenheit
                                 entwikelten, und vorzuͤglich fuͤr die guten Nachschlage, welche
                                 sie den Ausstellern ertheilten, danken. Unsere Ausstellungen muͤssen
                                 praktische Lehrcurse seyn, bei denen Jeder die gerechte Wuͤrdigung seiner
                                 Arbeiten, seiner Erfindungen und seiner Entdekungen finden muß. Hier kann Jeder
                                 lernen, sich nicht von Versprechungen hinreißen zu lassen, die er sich
                                 allenfalls von einer Erfindung machen duͤrfte, welche auf den ersten Blik
                                 hoͤchst glaͤnzend scheinen kann, waͤhrend sie sich bei
                                 reiferer und genauerer Pruͤfung als weit weniger nuͤzlich
                                 bewaͤhrte, als diese oder jene, die sich unter weit geringeren
                                 Erwartungen erhob. Das oͤffentliche Urtheil classificirt Alles nach
                                 seinem wahren Werthe, und in Sachen der Industrie muß man sich jederzeit an das
                                 halten, was das Publikum gut heißt oder verlangt, denn nur dieß ist das Mittel
                                 die Consumtion zu erleichtern und zu vermehren.“
                              
                           
                              „Ich danke den Mitgliedern der Jury gleichfalls fuͤr die Sorgfalt,
                                 die sie auf die gerechte Vertheilung der Preise, mit deren Zuerkennung sie
                                 beauftragt war, verwendete. Indem ich mir die Freude vorbehielt diese Preise
                                 selbst zu vertheilen, vermehrte ich dieselben noch mit einigen anderen, die von
                                 meiner Person ausgehen; ich beginne daher mit der Ertheilung einiger
                                 Ehrenkreuze, die dem Handel einen neuen Beweis geben werden, welchen hohen Werth
                                 ich darein lege, ihn zu erheben und zu ehren.“
                              
                           Bei der Preisertheilung, zu welcher man nach diesen Reden schritt, wurden ertheilt:
                              28 Kreuze der Ehrenlegion, worunter man nicht bloß die ausgezeichnetsten
                              Industriemaͤnner Frankreichs, wie Cavé,
                                 Desrosnes, Guimet, Hartman, Heilman, Koͤchlin, Pleyel, Zuber etc.,
                              sondern auch den Erfinder des beruͤhmten Pfluges, den bisherigen Akerknecht
                              Granger bemerkte. 73 goldene Medaillen wurden an
                              Personen, die fruͤher schon ein Mal Preise erhalten hatten, und 68 an neue
                              Aussteller ertheilt; 107 silberne Medaillen erhielten Personen, welche gleichfalls
                              schon fruͤher Preise erhalten; auf diese folgten 248 silberne Medaillen
                              fuͤr neue Aussteller. Bronzene Medaillen wurden 456 ertheilt.
                           Wir bemerken am Schluͤsse dieses Artikels nur noch, daß es Hr. de Moléon, in Verbindung mit den HH. Desormeaux und Cochaud
                              uͤbernommen hat, die Resultate dieser Ausstellung in einem Werke
                              zusammenzustellen, welches unter dem Titel: „Musée industriel ou description compléte de l'exposition
                                    générale des produits de l'industrie française en
                                 1834“ erscheinen wird, und in welchem die neueren und wesentlicheren
                              Erfindungen auch durch Zeichnungen und ausfuͤhrliche Beschreibungen
                              erlaͤutert werden sollen. Wir werden unseren Lesern uͤber dieses Werk
                              Bericht erstatten, und fuͤgen hier nur bei, daß im Recueil industriel April 1834 der Prospectus desselben einzusehen ist,
                              waͤhrend man im Maihefte dieses Journales, welches uns so eben zukam, unter
                              der Aufschrift: „Le Conducteur á
                                    l'exposition industrielle“ eine Beschreibung und Zeichnung
                              der vier Pavillons, in denen sich die Producte aufgestellt befanden, so wie auch
                              eine namentliche Aufzaͤhlung der vorzuͤglich bemerkenswerthen
                              Gegenstaͤnde finden kann.
                           
                        
                           Neue Dampfwagen zu Paris und London.
                           Die HH. Dietz und Hermann zu
                              Paris machten in den ersten Tagen des Julius eine Probefahrt mit einem von ihnen
                              erbauten Dampfwagen auf der Straße von Vincennes nach Paris. Die Maschine fuhr mit
                              20 Personen beladen von der Barriere du Trone bis zum Schlosse von Vincennes, eine
                              Streke von 3/4 Meilen, in 11 Minuten; sie nahm dann einen Omnibus, mit welchem die
                              Zahl der Passagiere auf 48 anwuchs, ins Schlepptau, und fuhr mit diesem mit einer
                              Geschwindigkeit von 3 Meilen in der Stunde bis Nugent. Auf dem Ruͤkwege barst eine
                              Roͤhre, die jedoch sogleich wieder hergestellt wurde, so daß die Maschine mit
                              dem Omnibus und mit 53 Personen von Vincennes aus in 12 Minuten auf dem Heumarkte in
                              der Vorstadt St. Antoine anlangte. – Am ersten Julius l. J. machten auch die
                              HH. Yates und Smith zu London
                              mit ihrem nach einem neu erfundenen Principe erbauten Dampfwagen ihre erste
                              Probefahrt, bei welcher sie mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 12 engl. Meilen in
                              der Stunde durch mehrere Straßen fuhren. Gleich beim Abfahren brach in Folge der
                              Erschuͤtterungen, welche das unebene Pflaster in der Naͤhe der Fabrik
                              der Unternehmer verursachte, eine der Roͤhren, die den verbrauchten Dampf in
                              die Feuerstelle leiten. Die HH. Yates und Smith ließen sich jedoch hiedurch, obwohl ihr Wagen
                              theilweise ganz in Dampf gehuͤllt war, nicht in der Fortsezung ihrer Fahrt
                              irre machen. Der Wagen, der von Vorne und von Hinten einer gewoͤhnlichen
                              Postkutsche aͤhnlich sieht, soll in einigen Tagen auf die nach Brighton
                              fuͤhrende. Landstraße gebracht werden. – Auch auf der
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn wurde kuͤrzlich ein neuer, aus
                              der Gießerei der HH. George Forrest und Comp. entsprungener, und fuͤr die von Dublin nach
                              Kingstown fuͤhrende Eisenbahn bestimmter Dampfwagen probirt. Er fuhr die
                              Streke von Liverpool nach Manchester in 67 Minuten, und brachte den Guͤterzug
                              erster Classe in 77 Minuten zuruͤk. (Mechanics'
                                 Magazine, No. 569.)
                           
                        
                           Dampfwagenfahrten auf gewoͤhnlichen Straßen.
                           Hr. Redmund, welcher vor einiger Zeit ankuͤndigte,
                              daß er Dampfwagen fuͤr gewoͤhnliche Straßen, welche mit jeder
                              beliebigen Geschwindigkeit dahinrollen, liefern koͤnne und wolle, ist nun mit
                              feinem ersten Wagen auf oͤffentlicher Straße erschienen. Er machte bisher nur
                              einige Privatfahrten, die angeblich sehr genuͤgend ausgefallen seyn sollen;
                              oͤffentliche Fahrten sollen naͤchstens auf diese folgen. – Hancock's Dampfwagen „Autopsy“ laͤuft jezt wieder mit 2 oder 3 anderen
                              Dampfwagen zwischen der City und Paddington. Man sah denselben kuͤrzlich mit
                              großer Gewandtheit die mit Menschen und Wagen uͤberfuͤllte Cheapside
                              hinabfahren. – Oberst Macerone, der nun einziger
                              Eigenthuͤmer des von ihm und Squire erbauten
                              Dampfwagens geworden, versichert, er habe bei seinen lezten Fahrten 25 engl. Meilen
                              in einer Stunde zuruͤkgelegt, obschon ihm die Berichte in den Zeitungen nur
                              eine Geschwindigkeit von 18 engl. Meilen zugestehen wollen. Er beschaͤftigt
                              sich angeblich mit der Ausruͤstung von 10 Dampfwagen, die zwischen London und
                              Brighton fahren sollen, und bei denen er mit Einschluß alles Aufenthaltes eine
                              Geschwindigkeit von 14 engl. Meilen in der Stunde verspricht. Es fehlt ihm, wie er
                              sagt, nichts mehr – als das Geld! – Die Dampfwagen-Compagnie zu
                              Glasgow, die anfangs so guͤnstige Resultate angab, soll ihre Fahrten
                              einstweilen wieder eingestellt haben. (Aus dem Mechanics' Magazine, No. 563. 564, 567.)
                           
                        
                           Dampfwagen oder vielmehr Locomotivmaschinen durch Schießpulver
                              getrieben.
                           Ein Hr. Henry Rodgers in den Vereinigten Staaten, der sich
                              ein Patent auf eine sogenannte explosive Gasmaschine geben ließ, hat die Idee wieder
                              in Anregung gebracht, die Explosion des Schießpulvers oder irgend eines anderen
                              Knallpulvers zum Betriebe von Maschinen im Allgemeinen zu benuzen. Die Idee ist
                              nicht neu; denn, wie unsere Leser wissen, wurden aͤhnliche Projekte schon
                              oͤfter in Vorschlag gebracht, und nach unnuͤzer Verschleuderung
                              bedeutender Geldsummen als unausfuͤhrbar verworfen. Das Neue des Patentes des
                              Hrn. Rodgers besteht also nur darin, daß er die Kraft,
                              welche das Schießpulver beim Detoniren entwikelt, zum Treiben von Wagen oder
                              sogenannten Locomotivmaschinen (worunter man bisher beinahe ausschließlich die
                              Dampfwagen verstand) auf gewoͤhnlichen Landstraßen benuzt wissen will. Aus
                              der Beschreibung der Maschinerie, die er zu diesem Behufe erfunden zu haben angibt,
                              erhellt nur so viel, daß sie aus einem Kolben besteht, der sich in einem Cylinder
                              bewegt, und daß dieser Kolben durch die Explosion von Schießpulver, welches durch
                              das Auffallen eines Hammers auf das Zuͤnd- oder Percussionspulver
                              entzuͤndet wird, in Thaͤtigkeit gesezt und darin erhalten wird. (Mechanics' Magazine, No. 562.)
                           
                        
                           Dampfzugkarren fuͤr Deutschland erbaut.
                           Am 19. Jun. l. J., schreibt das Mechanics' Magazine, No.
                              568, wurde der erste Versuch mit einem Dampfzugkarren angestellt, den Walter Hancock fuͤr einen deutschen
                              Scientific-Gentleman erbaut hat. Der Karren legte mit einem
                              angehaͤngten vierraͤderigen Wagen 12 engl. Meilen mit großer
                              Regelmaͤßigkeit und zur Zufriedenheit des Eigenthuͤmers und seiner
                              Freunde zuruͤck. Ein Theil des Weges wurde mit einer Geschwindigkeit von 14
                              engl. Meilen in der Stunde zuruͤkgelegt; die Anhoͤhen fuhr man mit
                              einer Geschwindigkeit von 9 engl. Meilen in der Stunde hinan. Der Contract lautete,
                              wie man sagt, dahin, daß Hr. Hancock einen Wagen, in
                              welchem außer den Bediensteten 6 Personen Plaz haben, oder einen Karren bauen
                              muͤsse, der einen vierraͤderigen Wagen fuͤr vier Personen
                              nachzieht, und 10 bis 12 Meilen in der Stunde zuruͤklegt. Diese Bedingungen
                              wurden uͤbertroffen, denn Hancock's Karren fuhr 14
                              engl. Meilen in der Stunde, und zog dabei außer den drei mit der Maschinerie
                              beschaͤftigten Individuen noch 7 andere Personen.
                           
                        
                           Zahl der Dampfmaschinen, welche Hr. Cavé zu Paris erbaute.
                           Hr. Cavé, einer der gewandtesten Mechaniker zu
                              Paris, hat in den lezten 10 Jahren uͤber 100 Dampfmaschinen nach dem von ihm
                              erfundenen Systeme erbaut. Diese Maschinen, welche groͤßten Theils
                              fuͤr die Dampfschifffahrt bestimmt waren, besizen zusammengenommen eine Kraft
                              von 2500 Pferden. Die Anstalt des Hrn. Cavé
                              zaͤhlt 24 Schmieden, welche bestaͤndig in Thaͤtigkeit sind, und
                              beschaͤftigt uͤber 300 Arbeiter. Hr. Cavé verfertigt uͤbrigens nicht bloß Dampfmaschinen, sondern
                              auch andere Maschinen aller Art, unter denen sich besonders jene zum Bohren,
                              Ausschlagen und Ausschneiden auszeichnen. Hr. Hericart de
                                 Thury hat daher der Société
                                 d'encouragement zu Paris vorgeschlagen, Hrn. Cavé in Anerkennung seiner großen Verdienste um die
                              franzoͤsische Industrie ihre Medaille zustellen zu lassen.
                           
                        
                           Zur Geschichte der Dampfschifffahrt
                           enthaͤlt das Mechanics'
                                 Magazine in No. 561 und 567 abermals einige
                              sehr interessante Beitraͤge, aus denen beinahe bis zur Evidenz hervorzugehen
                              scheint, daß wir die Begruͤndung dieser Epoche machenden Erfindung den
                              rastlosen Bemuͤhungen und Aufopferungen des seligen Will. Symington zu verdanken haben; daß dem bekannten Hrn. Millar von Dalswinton nur das Verdienst zukomme,
                              Symington anfangs mit Geld unterstuͤzt, spaͤter aber preisgegeben zu
                              haben; und daß Taylor bei der ganzen Sache nur einen Unterhaͤndler machte,
                              der es mit keinem aufrichtig gemeint zu haben scheint. – Man erwartet, daß
                              die ganze Sache vom Parliamente untersucht, und den Nachkommen Symington's endlich von der englischen Nation wenigstens ein geringer Dank
                              fuͤr das bezeugt werden wird, was sie dem Verblichenen in so hohem Grade
                              schuldig ist.
                           
                        
                           Erneuerung der Dampfschifffahrt von Ostindien nach
                              Suez.
                           Die Dampfschifffahrt von Indien nach England durch das rothe Meer uͤber Suez,
                              welche fruͤher schon versucht, spaͤter aber wieder aufgegeben worden,
                              soll neuerdings ins Leben treten, indem das Dampfboot Forbes hiezu gemiethet worden. Die ostindische Regierung wird mit Ausnahme
                              des Verbrauches an Steinkohlen alle Kosten tragen. Die ostindische
                              Dampfbootcompagnie soll dagegen den Ertrag aller Ueberfahrtskosten der Reisenden, so
                              wie alle Fracht einnehmen, waͤhrend sich die Regierung nur den Ertrag des
                              Briefporto's vorbehaͤlt. Die Fonds der Dampfbootcompagnie nehmen monatlich
                              zu, und es ist daher nur zu bedauern, daß zwischen den Comités zu Calcutta
                              und Bombay einige Mißhelligkeiten daruͤber ausgebrochen sind, welcher Ort
                              der Hauptsiz seyn soll. (Mechanics' Magazine No.
                              562.)
                           
                        
                           Ueber die amerikanische Methode, die Maschinen der Dampfboote
                              einzeln arbeiten zu lassen.
                           Das Nautical Magazine enthaͤlt folgenden
                              interessanten Auszug aus einem Schreiben des Hrn. Armstrong, Capitaͤn des John Bull, der
                              zwischen Quebec und Montreal faͤhrt, in Betreff der nordamerikanischen
                              Methode, die Maschinen der Dampfboote einzeln arbeiten zu lassen. „Die
                                 ganze Einrichtung, sagt Hr. A., ist sehr einfach, und beruht bloß darauf, daß
                                 die beiden Dampfmaschinen so von einander getrennt sind, daß jede nur ein Rad
                                 treibt, und daß uͤberhaupt gar keine Verbindung zwischen denselben Statt
                                 findet: ausgenommen, daß im Allgemeinen beide Kessel mit den Dampfroͤhren
                                 einer jeden der beiden Maschinen in Zusammenhang stehen, damit die Speisung
                                 derselben mit Dampf gleichmaͤßig werde. Hieraus erhellt offenbar, daß
                                 jede Maschine und folglich jedes Rad vollkommen unabhaͤngig von dem
                                 anderen betrieben und angehalten werden kann: eine Methode, die von der in
                                 England uͤblichen gaͤnzlich verschieden ist. In England ist man so
                                 sehr fuͤr die Verbindung der beiden Maschinen mit einander eingenommen,
                                 daß man die eine Maschine beinahe als ganz unnuͤz betrachtet, wenn die
                                 andere unbrauchbar geworden, waͤhrend man in Amerika bei der Trennung der
                                 Maschinen noch keinen Nachtheil ersah. Jede der beiden Maschinen arbeitet eben
                                 so leicht, als sie arbeiten wuͤrde, wenn beide mit einander in Verbindung
                                 stuͤnden; jede kann ohne Schwierigkeit oder Gefahr, und waͤhrend
                                 sich das Boot in vollem Laufe befindet, angehalten oder umgekehrt werden. Man
                                 kann ein solches Dampfboot mit einem Ruderboote mit zwei Rudern, welche beide
                                 nach Vor- oder Ruͤkwaͤrts bewegt werden, oder von denen das
                                 eine zieht, waͤhrend das andere hilft, und umgekehrt, vergleichen Die
                                 Vortheile, welche diese Einrichtung bei einem Zugboote gewaͤhrt, wenn
                                 dasselbe von einer Werfte abfaͤhrt, oder wenn es sich in einem mit
                                 Schiffen uͤberfuͤllten Hafen bewegen soll, koͤnnen nicht
                                 wohl hoch genug angeschlagen werden. Das Boot kann sich auf diese Weise
                                 buchstaͤblich in seiner eigenen Lange umkehren: ein Manoeuvre, welches
                                 man in Amerika taͤglich sehen kann. Uebrigens eignet sich dieses System
                                 nicht bloß fuͤr die Dampfboote, welche auf Fluͤssen fahren; es ist
                                 im Gegentheile auf den den Ontariosee befahrenden Booten, so wie auf jenen, die
                                 zwischen dem Sund von Long-Island und New-York fahren, allgemein
                                 eingefuͤhrt. Die Fahrt auf dem Ontario ist fuͤr Dampfboote sehr
                                 schwierig, und doch faͤhrt der Great-Britain nun schon im dritten Sommer zwischen Prescot und
                                 Queenston, ohne daß ihm je ein Unfall begegnet waͤre, obschon seine
                                 beiden Maschinen, von denen jede 80 Pferdekraͤfte hat, in gar keiner
                                 Verbindung mit einander stehen.“ Hr. Thorold bemerkt hieruͤber im Mechanics'
                                 Magazine No. 559, daß Lieutenant Otway in seiner
                              Abhandlung uͤber die Dampfschifffahrt den Nuzen des Anhaltens des einen
                              Ruderrades, waͤhrend das andere zieht, gaͤnzlich laͤugnet, und
                              daß er nicht glaube, daß es moͤglich sey, daß beide Maschinen in ihrer Arbeit
                              gehoͤrig Zeit einhalten, wenn ihre Winkelhebel nicht mit einander in
                              Verbindung stehen. Uebrigens gesteht er zu, daß eine geringe Differenz in der
                              Bewegungszeit der Ruderraͤder nicht von großer Bedeutung sey, indem sie keine
                              Abweichung im Laufe des Schiffes bewirkt, und dem Steuermanne keine besondere Arbeit
                              verursache. Was die Behauptungen betrifft, daß man in England die eine Maschine
                              fuͤr unnuͤz halte, wenn die andere Schaden gelitten, so
                              erklaͤrt Hr. Thorold dieß fuͤr unrichtig.
                              Es geschieht auch in England nicht selten, daß ein Dampfboot mit einer einzigen
                              Maschine eine ganze Reise zuruͤklegt; der Mountaineer fuhr lange Zeit mit einer einzigen Maschine zwischen Calais
                              und Dover hin und her. Es duͤrfte sich daher, wie Hr. Thorold meint, als Grundsaz aufstellen lassen, daß sich fuͤr
                              Fluͤsse, auf welchen das Wasser immer glatt ist, Dampfboote mit einer
                              einzigen Maschine, fuͤr die See und zum Bugsiren hingegen Dampfboote mit
                              doppelten Maschinen am besten eignen.
                           
                        
                           
                           Ackrill's fortschaffende
                              Maschine.
                           Der Lincoln Mercury berichtet, ein Hr. Ackrill von Boston habe eine Maschine oder einen Wagen
                              erfunden, in welchem eine Person sich selbst ohne alle Beihuͤlfe mit großer
                              Leichtigkeit, mit einer Geschwindigkeit von 10 engl. Meilen in der Stunde,
                              fortzuschaffen im Stande ist. Das Princip, nach welchem die Maschine erbaut ist,
                              soll ganz neu seyn, und wie sich der Erfinder schmeichelt, eine ganz neue Theorie in
                              die Mechanik einfuͤhren. (Mechanics' Magazine,
                                 No. 240)
                           
                        
                           Eine hoͤlzerne Bruͤke auf Ceylon.
                           Sir William Horton, dem Ceylon bereits die Anlegung von
                              foͤrmlichen Straßen und die Einfuͤhrung von Eilwagen zu verdanken hat,
                              hat im vergangenen Jahre bei Peradenia eine hoͤlzerne Bruͤke
                              uͤber den Mahavillaganga erbauen lassen, welche auch in den
                              europaͤischen Zeitschriften einer Notiz wuͤrdig seyn duͤrfte.
                              Wir theilen daher aus dem Buche: „Arcana of Science
                                    and Arts etc. for 1834“ Folgendes hieruͤber mit.
                              „Die Bruͤke, welche beinahe ganz aus Atlaßholz gebaut ist,
                                 besteht aus einem einzigen Bogen von 225 Fuß Spannung; der Fahrweg ist 20 Fuß
                                 breit und 67 Fuß uͤber den mittleren Wasserstand erhaben. Der Bogen
                                 besteht aus vier dreifachen Rippen, welche 5 Fuß weit von einander entfernt
                                 sind) diese Rippen haben zusammengenommen 4 Fuß Tiefe, und da sich zwei
                                 Zwischenraͤume von je zwei Fuß dazwischen befinden, so betraͤgt
                                 die ganze Tiefe des Bogens 8 Fuß. Die Balken, aus denen der Bogen gebaut ist,
                                 haben mit Ausnahme jener an den Widerlagern 16 bis 17 Fuß Laͤnge, bei
                                 einer Dike von 12 Zollen. Der Bau wurde am 1. Jul. 1832 begonnen, und am 1.
                                 Januar 1833 war sie bereits fuͤr Lastwagen eroͤffnet. Man verwirft
                                 die hoͤlzernen Bruͤken gewoͤhnlich wegen der geringen
                                 Dauerhaftigkeit des Holzes; dieser allerdings gegruͤndete Vorwurf wird
                                 jedoch an dieser Bruͤke weniger von Bedeutung seyn, da sie so gebaut ist,
                                 daß jeder einzelne Theil des Bogens, so wie er sich schadhaft zeigt, einzeln
                                 fuͤr sich ausgebessert werden kann. Die bekannten amerikanischen
                                 Keilbruͤken sollen sehr biegsam seyn, und sich stark schwingen; dieser
                                 Uebelstand wurde an der Bruͤke zu Peradenia, deren Bau Oberstlieutenant
                                 Fraser leitete, gluͤklich
                                 umgangen.“ (Mechanics' Magazine, No.
                              562.)
                           
                        
                           Ueber die Anwendung von Pelletan's Erfindung in Badeanstalten,
                              Faͤrbereien, Brauereien etc.
                           Der Zug der Oefen wurde bisher gewoͤhnlich durch die Waͤrme der durch
                              den Rauchfang entweichenden Luft erzeugt, und dadurch ging beinahe die
                              Haͤlfte der durch das Brennmaterial entwikelten Waͤrme verloren. Die
                              Dampfkessel geben naͤmlich nicht mehr als 5 Kilogr. Dampf per 1 Kilogr. Steinkohle, waͤhrend sie deren doch
                              10 bis 11 Kilogr. geben koͤnnten, ein Faͤrber, der jaͤhrlich
                              fuͤr 40,000 Fr. Steinkohlen verbraucht, verliert also bloß deßwegen, damit
                              seine Rauchfaͤnge gehoͤrig ziehen, 20,000 Fr.! Dieser ungeheure
                              Verlust uͤbt auf die Industrie zu Paris eine um so nachtheiligere Wirkung,
                              als die Steinkohlen daselbst sehr theuer sind. Die Dampfmaschinen zu Paris allein
                              verbrennen jaͤhrlich um 1 1/2 Million Franken Steinkohlen zu viel. Dieser
                              große Verlust laͤßt sich durch die Anwendung des Dampfstrahles nach Hrn. Pelletan's MethodeMan vergleiche auch Polyt. Journal Bd.
                                       LIII. S. 135.A. d. R. ersparen; und vorzuͤglich leicht laͤßt sich dieses neue System
                              an jenen Anstalten anwenden, wo große Wassermassen zu erhizen sind, wo man
                              Trokenstuben etc. noͤthig hat. Man braucht die heiße Luft, die bisher beim
                              Rauchfange entwich, nur mittelst des Dampfstrahles durch horizontale Roͤhren,
                              welche einen Wasserbehaͤlter durchlaufen, zu leiten, um diesem Wasser auf
                              diese Weise all die Waͤrme mitzutheilen, die bisher verloren ging. Abgesehen
                              von dieser großen Ersparniß wird der Ofen hiebei aber auch ein rauchverzehrender,
                              und ein und derselbe Apparat entwikelt eine doppelte Wirksamkeit, indem man der
                              Verbrennung die groͤßte Thaͤtigkeit geben kann. Man kann daher von nun
                              an in allen Faͤrbereien, Brauereien, Waͤschereien, Badeanstalten etc. 1) die
                              hohen Rauchfaͤnge beseitigen; 2) den Rauch vermeiden; 3) einen Kessel zwei
                              Mal schneller heizen, als es bisher moͤglich war; 4) endlich die
                              Haͤlfte des bis jezt noͤthigen Brennmateriales ersparen, und alles
                              dieß durch hoͤchst einfache und wenig Unkosten veranlassende Mittel. Ein
                              solcher Pelletan'scher Apparat ist bereits in der Fabrik
                              des Hrn. Beauvisage zu Paris, ile
                                 Saint Louis, in Thaͤtigkeit zu sehen, (Journal des connaissances usuelles, Junius 1834, S. 302.)
                           
                        
                           Riptra's Verbesserung an den
                              Baumwollspinnmaschinen.
                           Man wendet in den Vereinigten Staaten von Nordamerika an dem sogenannten Danforth'schen Fuͤllapparate (filling frame) statt der gewoͤhnlichen Fliege
                              haͤufig ein glattes Huͤtchen an. Da jedoch hiedurch besonders bei
                              gewissen Veraͤnderungen in der Atmosphaͤre eine zu starke
                              Adhaͤsion des Fadens an die Oberflaͤche des Huͤtchens eintritt,
                              wodurch nicht nur das Spinnen erschwert wird, sondern auch der Faden haͤufig
                              bricht, so schlaͤgt Hr. Joseph Riptra,
                              Baumwollspinner in Nordamerika vor, die aͤußere Flaͤche des
                              Huͤtchens nicht ganz eben zu machen, sondern auf derselben 3 oder 4 kleine
                              Leisten oder Ringe, welche beilaͤufig 1/16 Zoll uͤber die
                              Oberflaͤche hervorragen, anzubringen. Wenn z.B. 3 solche Ringe angebracht
                              werden sollen, so bildet er den einen an dem unteren Rande des kegelfoͤrmigen
                              Huͤtchens, den anderen an dem oberen Ende, und den dritten in einer
                              Entfernung vom unteren Rande, welche 2/5 der Entfernung der beiden ersten Ringe von
                              einander betraͤgt. Hr. Riptra hat sich ein Patent
                              auf diese Verbesserung, die er fuͤr sehr vorteilhaft haͤlt, geben
                              lassen. (Mechanics' Magazine, No. 561.)
                           
                        
                           Saͤgemuͤhle des Hrn. de Manneville.
                           Der Bulletin de la Société d'encouragement
                              enthaͤlt in seinem dießjaͤhrigen Januar- und Maͤrzhefte
                              ausgezeichnete Abbildungen mit erlaͤuternder Beschreibung der
                              Saͤgemuͤhle, welche Hr. de Manneville zu
                              Troussebourg bei Honfleur (Calvados) erbaute, und
                              fuͤr welche ihm, wie wir fruͤher schon in einer Notiz bemerkten, von
                              der Gesellschaft ein Preis von 4000 Franken zuerkannt worden. Da die Abbildungen
                              dieser wirklich ausgezeichneten Muͤhle, mit welcher auch eine Fasserfabrik
                              verbunden ist, nicht weniger dann 5 Foliotafeln fuͤllen, so sind wir bei dem
                              beschrankten Umfange unseres Journales leider nicht im Stande unsere Leser genauer
                              damit bekannt zu machen. Wir bemerken nur, indem wir auf das Original verweisen, daß
                              die Triebkraft, die Hr. de Manneville zu Gebot steht, aus
                              einem Wassersturze von 4,90 Meter Hoͤhe besteht, welcher gewoͤhnlich
                              0,098 Kubikmeter Wasser per Secunde gibt, und auf ein
                              Rad von 6,80 Meter im Durchmesser faͤllt. Durch diesen Wassersturz werden
                              folgende Maschinen in Bewegung gesezt: 1) eine große Sage mit senkrechten
                              Saͤgeblaͤttern zum Zerschneiden von großen Baͤumen mit der
                              Rinde; 2) eine kleine Saͤge mit senkrechten Saͤgeblaͤttern, mit
                              welcher die von der ersten erzeugten Bohlen in Brettchen geschnitten werden; 3) eine
                              kreisrunde Saͤge, mit welcher vierekig behauene Bohlen in Bretter verwandelt
                              werden; 4) eine Maschine, in welcher an jenen Hoͤlzern, die fuͤr
                              getaͤfelte Fußboden bestimmt sind, die Falzen und Fugen geschnitten werden;
                              5) eine Maschine zum Reguliren der Laͤnge der Faßdauben, zum Gergeln,
                              Abschaͤrfen etc. derselben; 6) eine Maschine, welche die Breite der Faßdauben
                              regulier, und ihnen die fuͤr den Bauch erforderliche Form gibt; 7) eine
                              Maschine, die wie ein Kehlhobel wirkt, und welche durch eine Kreissaͤge die
                              Gefuͤge der Bodenbretter der Faͤsser regulirt; 8) ein Traubenbohrer,
                              mit welchem die Loͤcher fuͤr die Zapfen, die zur Verbindung der
                              Bodenbretter noͤthig sind, gebohrt werden; 9) endlich eine Maschine zum
                              Reguliren und Abschaͤrfen der Faßboden. Alle diese Einrichtungen sind so
                              getroffen, daß sie mit dem geringsten Kraftaufwande in der moͤglich
                              kuͤrzesten Zeit die groͤßte Menge Arbeit liefern, und zwar mit der
                              geringsten Menge von Abfallen. Wir machen bei dieser Gelegenheit abermals dringend
                              auf die Verbesserung unserer großen Theils in jaͤmmerlichem Zustande
                              befindlichen Sagemuͤhlen aufmerksam. Es waͤre dieß um so nothwendiger
                              und dringender zu beruͤksichtigen, als gerade das Holz zu den wenigen
                              Artikeln gehoͤrt, mit denen wir einen Activhandel treiben.
                           
                        
                           
                           Chinesisches und anderes Papier aus Schilfrohr.
                           Die Eigenthuͤmer der schoͤnen Papierfabrik zu Echarcon, Dept. Seine et Oise, beschaͤftigten sich im
                              lezten Jahre mit zahlreichen Versuchen uͤber die Fabrikation von chinesischem
                              Papiere sowohl als von anderen Papiersorten aus unserem gewoͤhnlichen
                              Schilfrohre, und aus mehreren anderen Sumpfpflanzen, wie z.B. aus den Binsen, den
                              Riedgraͤsern, den Kolben etc. Die Versuche fuͤhrten zu den besten
                              Resultaten, und die Kupferstecher und Lithographen, welche sich des chinesischen
                              Papieres dieser Fabrik bedienten, finden es dem achten chinesischen Papiere so
                              aͤhnlich, daß sie einstimmig erklaͤrten, es brauche nur noch etwas
                              mehr Weiße und noch etwas mehr Mark, um mit lezterem auf vollkommen gleicher Stufe
                              zu stehen. Auch Hr. Mérimée, der der Société d'encouragement (siehe deren Bulletin, Februar, S. 69) Bericht hieruͤber
                              erstattete, ist derselben Ansicht. Die Seltenheit und der immer mehr und mehr
                              steigende Preis der Lumpen, welcher befuͤrchten laͤßt, daß manche
                              franzoͤsische Papierfabriken wegen Mangel an Lumpen aufgegeben werden
                              muͤssen, veranlagte die Fabrik zu Echarcon zu versuchen, ob nicht auch gutes
                              Drukpapier aus Schilfrohr verfertigt werden koͤnne. Die ersten Versuche
                              entsprachen nicht ganz; das Papier war zu duͤnn, hatte zu wenig
                              Koͤrper, und gab man ihm die Dike und Staͤrke unseres
                              gewoͤhnlichen Schreibpapieres, so wurde es bruͤchig. Diesem lezteren
                              Uebelstande laͤßt sich aber, wie man gefunden hat, sehr leicht und vollkommen
                              abhelfen, wenn man dem aus dem Schilfrohre gewonnenen Zeuge etwas Zeug, der aus
                              rohen Lumpen oder aus Hanf- oder Flachsspreu bereitet worden, zusezt.
                              – Wir glauben, daß diese Versuche von unseren Papierfabriken sehr beherzigt
                              werden sollten, denn bei der ungeheuren Masse von Schilf und Binsen, die es in
                              vielen Gegenden bei uns gibt, duͤrfte es gewiß von großem Vortheile seyn,
                              wenn diese bisher beinahe werthlosen Gewaͤchse auf Papier benuzt
                              wuͤrden.
                           
                        
                           Methode Papiertapeten aufzuleimen, welche zugleich gegen
                              Wanzen schuͤzt.
                           Das Journal des connaissances usuelles, Jun. 1834, S. 213
                              empfiehlt folgende Methode die Papiertapeten aufzuleimen als sehr gut und als
                              vorzuͤglich geeignet die Wanzen zu vertilgen. Da man, was die Wanzen
                              betrifft, in Paris große Erfahrung haben kann, so nehmen wir keinen Anstand unseren
                              Lesern die gepriesene Methode gleichfalls kund zu geben, mit dem Bemerken jedoch,
                              daß die Anwendung des Terpenthines etwas laͤngst Bekanntes ist. Man soll
                              naͤmlich diesem Rathe gemaͤß die Mauern zuerst abkrazen, wenn sie
                              nicht ganz eben und rein sind; dann soll man auf ein Zimmer von gewoͤhnlicher
                              Groͤße ein Pfund flandrischen Leim nehmen, und diesen, nachdem man ihn leicht
                              befeuchtete, mit 3 Liter Wasser, dem man 8 Unzen Terpenthin zugesezt, eine halbe
                              Stunde lang unter bestaͤndigem Umruͤhren kochen lassen. Wenn der Leim
                              und der Terpenthin ganz aufgeloͤst und beide mit einander verbunden sind, so
                              tragt man 2–3 Schichten davon heiß auf die Waͤnde auf. Zum Aufkleben
                              der Papiertapeten auf diese uͤbertuͤnchten Waͤnde nimmt man
                              dann Mehlkleister, welchem man auf ein Pfund Kleister 5–6 Unzen Terpenthin
                              zugesezt, und unter bestaͤndigem Umruͤhren gut damit vermengt hat. Das
                              Umruͤhren darf ja nicht vernachlaͤssigt werden; denn waͤre der
                              Terpenthin nicht gehoͤrig mit dem Kleister verbunden, so wuͤrden die
                              Tapeten flekig werden.
                           
                        
                           Beleuchtung der Flakernummern bei Nacht.
                           Die haͤufigen Klagen, die in lezter Zeit uͤber das schnelle Fahren und
                              andere Vergehen der Fiaker bei Nacht, wo man ihre Nummern nicht erkennt, und wo sie
                              daher der Verantwortlichkeit entgehen, vorkamen, haben bewirkt, daß man
                              gegenwaͤrtig in London ernstlich darauf dringt, daß jeder Fiaker wenigstens
                              eine auf Glas geschriebene Nummer habe, die bei Nacht mit einer Lampe beleuchtet
                              werden muß. Wir werden daher bald beleuchtete Kirchthurmuhren und beleuchtete
                              Fiakernummern sehen. (Mechanics' Magazine, No. 564.)
                           
                        
                           
                           Angabe einer Lampe zum Fischfang.
                           Es ist eine bekannte Sache, daß die Fische großen Theils nicht nur nicht lichtscheu
                              sind, sondern daß man sich zum Anloken gewisser Fischarten statt des Koͤders
                              Pech- und anderer Fakeln bedient, die man bei Nacht anzuͤndet und in
                              die Naͤhe der Wasserflaͤche bringt. Eben so bekannt ist aber auch, daß
                              es nirgendwo auf der Welt so erpichte Fischer gibt, als in England; ja selbst der
                              unsterbliche Davy war einer der eifrigsten Angler. Man
                              wird sich daher nicht wundern, wenn man im Mechanics'
                                 Magazine, No. 561 zwei Vorschlaͤge zu Lampen findet, die statt der
                              Fakeln beim Fischfange verwendet werden sollen. Wir begnuͤgen uns damit
                              unseren Lesern den einfacheren, besseren und angeblich bereits bewaͤhrten
                              dieser Vorschlage kund zu geben. Die Vorrichtung, welche ein Paar Fuß unter Wasser
                              brennen soll, besteht naͤmlich aus einer starken Glaskugel, in welcher sich
                              die Lampe befindet, und von der aus zwei glaͤserne Roͤhren gerade
                              emporsteigen. Die eine dieser Roͤhren ist 10 Fuß lang, und durch sie
                              entweicht die durch das Brennen der Lampe verdorbene Luft; die andere hingegen,
                              welche erstere in ihrer ganzen Laͤnge umgibt, ist nur 8 Fuß lang. Durch diese
                              leztere tritt die Luft ein, die zum Unterhalten des Brennens der Lampe
                              noͤthig ist; sie steht daher auch unten mit der Glaskugel, in der sich die
                              Lampe befindet, in Verbindung, so zwar, daß die Luft von Unten auf in den Brenner
                              gelangt. Damit die Lampe in beliebige Tiefe eingesenkt werden kann, braucht man um
                              die Roͤhren herum nur einen verschiebbaren Schwimmer aus Kork anzulegen. Wir
                              glauben, daß diese kurze Beschreibung genuͤgen wird, um Jedermann, der beim
                              Lichte fischen will, mit dieser Vorrichtung bekannt zu machen.
                           
                        
                           Mérijot's Methode zur
                              Fabrikation jener Kerzen, die man in Frankreich unter dem Namen Bougies optimes kennt.
                           Das Journal des connaissances usuelles, Mai 1834, S. 254
                              gibt angeblich auf Verlangen mehrerer seiner Correspondenten folgende Notiz
                              uͤber die Bereitungsart und die Kosten jener Kerzen, die Hr. Mérijot unter dem Namen Bougies optimes in den Handel bringt. Er nimmt auf ein Pfund sogenannter
                              Fuͤnferkerzen 5 Baumwolldochte, welche wie gewoͤhnlich zubereitet
                              werden. Diese Dochte wiegen 5 Gramme, und kosten, 5 Decagrammen zu 10 Fr.
                              angeschlagen,
                           
                              
                                 
                                 
                                   5
                                 Cent.
                                 
                              
                                 Die Composition, welche in den Model
                                    gegossen wird, besteht aus 1/5 Wachs, zu 3 1/2 Fr. das halbe Kilogr.,
                                    und aus 4/5 Talg, wovon der halbe Kilogr. 48 Cent, kostet. Es kommen zu
                                    dieser Composition 38 Dekagrammen, welche kosten
                                  1 Fr.
                                    5
                                     –
                                 
                              
                                 Die Composition, welche zum Ueberziehen der
                                    Kerzen dient, und welche nach den bekannten Methoden angewendet wird,
                                    besteht fuͤr den ersten Guß aus 1/3 Dachs von erster
                                    Qualitaͤt, wovon das halbe Kilogramm 3 1/3 Fr. kostet. Zu diesem
                                    Gusse sind 2 1/2 bis 3 Decagrammen Composition noͤthig, und
                                    diese kosten
                                     –
                                  10
                                     –
                                 
                              
                                 Zum zweiten Gusse kommen 3/5 Wachs und 2/5
                                    Talg von dem angegebenen Preise; und da auch von dieser Composition
                                    3 Decagrammen erforderlich, so kosten dieselben
                                     –
                                  15
                                     –
                                 
                              
                                 Zum dritten und lezten Gusse sind 3
                                    Decagrammen reines Wachs noͤthig, und diese kosten
                                     –
                                  21
                                     –
                                 
                              
                                 Die Kosten fuͤr Papier, Spagat,
                                    Fabrikation betragen
                                    –
                                 11
                                    –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summa
                                 1 Fr.
                                 62
                                 Cent.
                                 
                              
                           Die Composition wird an dem einen Ende in den Model gegossen, die Kerze hingegen bei
                              dem anderen Ende ausgezogen, und dann auf die gewoͤhnliche Weise vollendet.
                              Ein einziger Arbeiter kann nach diesem Verfahren und ohne muͤde zu werden 200
                              Pfund Kerzen in einem Tage erzeugen, waͤhrend er nach der
                              gewoͤhnlichen Methode, nach welcher gleiche Theile Wachs und Talg angewendet
                              werden, nur 75 Pfd. zu erzeugen im Stande ist. Die Redaction bemerkt am Schlusse
                              dieser Notiz nur noch, daß alle die angegebenen Preise etwas zu hoch angenommen
                              sind.
                           
                        
                           
                           Ueber ein neues, auch auf die Erklaͤrung der
                              Selbstentzuͤndung der Kohle, der Baumwolle, Wolle u.s.w. anwendbares Gesez
                              der Verbrennung.
                           Hr. Dr. Charles J. B. Williams
                              trug am 1. Mai l. J. in der Royal Society eine
                              Abhandlung uͤber ein neues Gesez uͤber die Verbrennung, welches sich
                              auch zur Erklaͤrung der Selbstentzuͤndung der Kohle, Baumwolle, Wolle
                              etc. anwenden laͤßt, vor, und deren Inhalt dem Repertory of Patent-Inventions, Junius 1834, S. 398 gemaͤß
                              im Wesentlichen in Folgendem besteht. Der Verf. sucht hauptsaͤchlich zu
                              beweisen, daß die meisten verbrennlichen Koͤrper bei einer Temperatur, die
                              weit unter dem Temperaturgrade steht, den man ihnen gewoͤhnlich als den Punkt
                              anweist, bei welchem sie sich entzuͤnden, eine mit Licht- und
                              Hizeentwikelung verbundene Verbrennung eingehen. Beim Phosphor und beim Schwefel
                              wurde dieß bereits thatsaͤchlich erwiesen, und ein anderes Beispiel
                              fuͤr dieses allgemeine Gesez liegt in der blaßblauen Flamme, die durch einen
                              heißen Palladium- oder Platindraht in dem Aetherdaͤmpfe erzeugt wird,
                              bevor der Draht selbst noch lebhaft erhizt ist. Der Verf. findet dieses Gesez auf
                              alle zusammengesezten und einige einfache brennbare Koͤrper anwendbar, und
                              fuͤhrt als Beispiel mehrere oͤhlige, harzige und kohlige Producte,
                              animalischer sowohl als vegetabilischer Natur an, die, wenn sie auf ein heißes Eisen
                              gebracht werden, eine blasse, schwach leuchtende Flamme geben. Sehr
                              fluͤchtige Substanzen, wie z.B. Kampher, aͤtherische Oehle, Aether,
                              Alkohol steigen in Dampfform empor, bevor sie noch die zur Verbrennung erforderliche
                              Temperatur erreicht haben; sie bedingen aber gleichfalls die oben bemerkten
                              Erscheinungen, wenn man ihren Dampf auf einen Koͤrper leitet, dessen
                              Temperatur unter der Rothgluͤhhize steht. Die Intensitaͤt des Lichtes
                              und der Hize wird jedoch in diesen Faͤllen augenbliklich erhoͤht, und
                              die Lebhaftigkeit der Verbrennung alsogleich gesteigert, wenn man reines
                              Sauerstoffgas auf die glimmenden Substanzen leitet. Der Verf. geht nach
                              ausfuͤhrlicher Behandlung dieser groͤßten Theils bekannten Thatsachen
                              auf die Untersuchung der Producte dieser niedrigen Verbrennungsform uͤber,
                              welche Producte ihm bei den organischen Substanzen ein Mittelglied zwischen jenen
                              der offenen Verbrennung und jenen der Gaͤhrung und Faͤulniß zu bilden
                              scheinen. Er betrachtet alle diese Erscheinungen als Beweise des von ihm
                              aufgestellten Gesezes, nach welchem die Waͤrme, die waͤhrend einer
                              chemischen Veraͤnderung caeteris paribus
                              entwikelt wird, mit dem Grade der Umaͤnderung von der Isolation oder der
                              schwachen Verbindung in eine feste und einfache Vereinigung im Verhaͤltnisse
                              steht. Er glaubt, daß dieses Gesez zur Erklaͤrung mancher bisher in
                              geheimnißvolles Dunkel gehuͤllter Selbstentzuͤndungen (wie man sie an
                              poroͤsen Brennstoffen, an beoͤhlter Baumwolle, Werg, Wolle, wenn diese
                              Substanzen in großen Quantitaͤten und an Orten, an denen sie nicht
                              abkuͤhlen konnten, und an denen die Luft nur beschrankten Zutritt hatte,
                              aufbewahrt wurden, so wie auch an Kohlenhaufen, Pyrophoren und Schwefelkiesen
                              beobachtete), ja sogar zu einer genuͤgenden Erklaͤrung der spontanen
                              Verbrennung des menschlichen Koͤrpers ausreichen moͤchte.
                           
                        
                           Ueber die Einwirkung der Kaͤlte auf
                              Gasleitungsroͤhren.
                           Das Mechanics' Magazine, No. 565 enthaͤlt einen
                              Aufsaz des Hrn. Wm. Reed zu Peterhoff in Rußland
                              uͤber die Zusammenziehung des Gußeisens in der Kaͤlte, und
                              uͤber die Wirkung der Kaͤlte auf die Leitungsroͤhren
                              fuͤr Steinkohlengas. Da wir in ersterer Hinsicht jedoch nichts Neues daraus
                              entnehmen konnten, so begnuͤgen wir uns unseren Lesern folgenden kurzen
                              Auszug aus dem zweiten Theile desselben mitzutheilen. – Die Kaͤlte,
                              sagt Hr. Reed, betrug im lezten Winter nie uͤber
                              – 25° R.; allein eine solche Kaͤlte ist schon hinreichend, um
                              einen sehr nachtheiligen Einfluß auf die Wasser- und
                              Gasleitungsroͤhren auszuuͤben. Sind die Roͤhren ein Mal
                              gefroren, so thauen sie vor Ende April oder Anfang Mai nicht wieder auf, und selbst
                              im Julius kommt man bei uns in einer Tiefe von 4 Fuß unter der Erde noch auf Eis.
                              Das Steinkohlengas verdichtet sich im Freien bei einer Kaͤlte von 10 bis
                              12° R. Ein Fabrikant zu St. Petersburg, dessen Anstalt mit Steinkohlengas
                              beleuchtet wird, sagte mir, daß er im Winter mit den Lampen, die sich außen am
                              Gebaͤude befinden, große Schwierigkeiten habe. An der Fabrik, an der ich mich
                              befinde, sind an dem Haupteingange zwei Gaslampen angebracht; die Gasroͤhre
                              steigt innerhalb der Mauer des Gebaͤudes in einer schiefen Richtung nach
                              Abwaͤrts, und zur Aufnahme des verdichteten Gases ist an derselben mittelst
                              einer Schraube eines Hahnes ein kupferner Behaͤlter angebracht. Obschon nun
                              das meiste verdichtete Gas in diesen Behaͤlter gelangt, so ist die
                              Kaͤlte doch so intensiv, daß die Roͤhre zuweilen bis zu einem Fuße von
                              dem Brenner empor mit einem festen Eisklumpen angefuͤllt wird, wodurch das
                              Licht nothwendig ausgehen muß. Hieraus allein mag erhellen, mit welchen
                              Schwierigkeiten man in kalten Klimaten in dieser Hinsicht zu kaͤmpfen
                              hat.
                           
                        
                           Ueber die Benuzung der Abfaͤlle in den
                              Faͤrbereien als Brennmaterial.
                           Hr. Pimont, Fabrikant zu Rouen, hat kuͤrzlich unter
                              dem Titel: „Notice sur un nouveau
                                    combustible“ eine kleine Broschuͤre bekannt gemacht,
                              uͤber welche Hr. Péclet im Bulletin de la Société d'encouragement,
                              April 1834, S. 172 einen sehr guͤnstigen Bericht erstattete. Das neue
                              Brennmaterial, welches in dieser Broschuͤre vorgeschlagen wird, besteht in
                              einer Art von Torfziegeln, welche Hr. Pimont aus den
                              Ruͤkstaͤnden verschiedener Rinden und Faͤrbehoͤlzer, die
                              in vielen Indiennenfabriken in so großer Quantitaͤt verbraucht werden,
                              verfertigt. Man hat diese Ruͤkstaͤnde bisher nicht nur nicht benuzt,
                              sondern man ließ sie gewoͤhnlich in die Canaͤle laufen, wodurch das
                              Wasser verunreinigt und besonders zum Bleichen und verschiedenen
                              Faͤrbeprocessen untauglich wurde, und wodurch sogar ein oͤfteres
                              Raͤumen der Canaͤle nothwendig wurde. Es ist daher gewiß eine
                              gluͤkliche Idee, auch diese bisher laͤstigen Substanzen zu benuzen,
                              und wenn so auch als Brennmaterial im Großen nie eine Rolle spielen koͤnnen
                              und werden, so duͤrfte deren Benuzung doch fuͤr den einzelnen
                              Fabrikanten ohne Zweifel von wesentlichem Nuzen werden. Das Verfahren des Hrn. Pimont ist folgendes. Er laͤßt die
                              erschoͤpften Krapp- und Kleienbaͤder in eine Grube laufen, in
                              der sich die unaufloͤslichen Substanzen zu Boden sezen; ist die Grube voll,
                              so laͤßt er das Wasser ablaufen, nimmt den Bodensaz heraus und schichtet ihn
                              auf einem schlief geneigten Boden in Haufen auf. Nach einigen Tagen vermengt er drei
                              Theile dieses Bodensazes mit einem Theile verbrauchten Campeschen, Fernambuk-
                              oder Quercitronspaͤnen, und nachdem dieses Gemenge einige Monate lang
                              gegohren, verfertigt er auf dieselbe Weise, auf welche man die Lohkuchen fabricirt,
                              Ziegeln daraus, die getroknet werden. In der Fabrik des Hrn. Pimont, in welcher die Ruͤkstaͤnde der Faͤrberei
                              jaͤhrlich 150 bis 180,000 solcher Ziegeln geben, kommen 1000 Stuͤke,
                              welche beilaͤufig 380 Kilogr. wiegen, auf 3 Franken zu stehen. Hr. Pimont hat uͤber den Nuzeffect dieses
                              Brennmateriales zwei Reihen von Versuchen angestellt; in der ersten Reihe unterhielt
                              er in einer großen Werkstaͤtte 12 Stunden lang einen gewissen Grad von
                              Waͤrme vergleichsweise und unter Anwendung desselben Heizapparates mit
                              Steinkohlen, Holz, Torf, und seinen neuen Ziegeln, bei der zweiten wurde ein und
                              derselbe Krappkessel zwoͤlf Stunden lang vergleichsweise mit Steinkohlen,
                              Torf und den neuen Ziegeln geheizt. Als Resultat dieser Versuche ergab sich, daß das
                              neue Brennmaterial im Vergleiche mit der Steinkohle beinahe einen Vortheil von 3/2
                              gewaͤhrt. Wenn diese Angabe auch etwas uͤbertrieben seyn sollte, so
                              ist doch wenigstens so viel gewiß, daß die Anwendung der angegebenen Substanzen von
                              sehr wesentlichem Nuzen ist. In den meisten Fabriken Deutschlands werden diese
                              Abfaͤlle zu Duͤnger benuzt.
                           
                        
                           Großer Magnet.
                           Im Museum zu Philadelphia befindet sich ein kuͤnstlicher, aus 15
                              Staͤben bestehender Magnet, welcher 53 Pfunde wiegt, und der beim ersten
                              versuche eine Last von 310 Pfunden zur Ueberwaͤltigung seiner Attractivkraft
                              erforderte. Seine permanente Kraft betraͤgt 134 Pfd., seine
                              bestaͤndige Belastung besteht aus 84 Pfd. (Mechanics'
                                 Magazine, No. 564.)