| Titel: | Selbstthätiger Tempel oder Spannstok, zum Gebrauche an den Kunst- und Handwebestühlen, worauf sich William Graham jun., Baumwollspinner und Kunstwebestuhl-Fabrikant von Glasgow, am 22. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LVIII., S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVIII.
                        Selbstthaͤtiger Tempel oder Spannstok, zum
                           Gebrauche an den Kunst- und Handwebestuͤhlen, worauf sich William Graham
                           jun., Baumwollspinner und Kunstwebestuhl-Fabrikant
                           von Glasgow, am 22. Mai
                              1833 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Julius
                              1834, S. 14.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Graham's selbstthaͤtiger Tempel oder Spannstok.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Erfindung besteht in einem Apparate, welcher an den beiden Enden
                              des Brustbaumes angebracht wird, und der durch die Schwingung der Lade, welche beim
                              Schlagen des Eintrages Statt findet, auf die weiter unten zu beschreibende Weise
                              geoͤffnet und geschlossen wird. Der Zwek des Apparates ist: dem Zeuge jene
                              Breite zu erhalten, die ihm das Riethblatt laͤßt, nachdem der Eintrag
                              geschlagen worden. Die Zeichnung, zu deren Beschreibung ich gleich uͤbergehen
                              will, wird Alles deutlich machen.
                           Fig. 41 ist
                              ein Grundriß eines selbstthaͤtigen Tempels oder Spannstokes (temple); Fig. 42 ist eine Ansicht
                              von der vorderen Seite; Fig. 43 endlich gibt eine
                              perspektivische Ansicht desselben.
                           A ist eine Platte, die bei der Spalte oder dem Fenster
                              B mittelst eines durch den Brustbaum gehenden
                              Schraubenbolzens an dem Brustbaume des Webestuhles befestigt ist. Wo Fabrikate von
                              verschiedener Breite in einem und demselben Webestuhle gewebt werden sollen,
                              muͤssen die Tempel so gebaut seyn, daß sie mittelst der in der Platte A angebrachten Spalte B
                              naͤher an einander gebracht oder weiter von einander entfernt werden
                              koͤnnen. An der Platte A ist mittelst einer
                              Schraube eine andere Platte C mit einem Vorsprunge D befestigt, welcher Vorsprung bei E unter einem rechten Winket nach Abwaͤrts
                              gebogen ist. Das aͤußere Ende dieser Platte C ist
                              uͤbergeschlagen, so daß dadurch eine mit ihr parallel laufende Platte F gebildet wird, so jedoch, daß zwischen beiden ein
                              leerer Raum bleibt. G ist eine Schraube, welche durch
                              Nieten oder auf andere Weise an der Platte C befestigt
                              ist; an dem mit H bezeichneten Theile der vorderen
                              Flaͤche dieser Feder sind Zaͤhne oder Fuͤrchen gebildet, die in
                              einer der Richtung des Zeuges parallelen Linie geschnitten sind, und welche den Zeug
                              festhalten, wenn die Feder nach Aufwaͤrts gegen die Platte F druͤkt. I ist ein
                              Hebel, der seinen Stuͤzpunkt in der Platte A bei
                              J hat; und an dem einen Ende dieses Hebels I ist ein Keil K angebracht,
                              und dieser Keil wird jedes Mal, so oft die Lade den Eintrag schlaͤgt, indem
                              die Lade mit dem anderen
                              nach Abwaͤrts gebogenen Ende L des Hebels I in Beruͤhrung kommt, zwischen die obere Platte
                              F und die Feder G
                              gedruͤkt.
                           An jedem Ende des Brustbaumes muß nun ein derlei Apparat angebracht werden, und zwar
                              in solcher Stellung, daß er eben die aͤußeren Raͤnder oder Sahlleisten
                              des Zeuges umfaßt, und zwar zwischen der Platte F und
                              der Feder G. Die Stellung ist ferner eine solche, daß
                              der Zeug dadurch so nahe als moͤglich an jener Stelle festgehalten wird, an
                              welcher das Riethblatt auf den Eintrag trifft. Das Riethblatt kann hiebei keinen
                              Schaden leiden, indem der Boden der Lade mit den Theilen E in Beruͤhrung kommt, wodurch eine zu große Annaͤherung der
                              Lade gegen die Tempel zur Zeit des Schlagens des Eintrages verhindert wird. Wenn die
                              Lade ihren Schlag beinahe vollendet hat, so trifft sie auf den Theil L des Hebels I, der die
                              Keile K dann zwischen die Platten F und die Federn G treibt, so haß sich diese
                              von einander entfernen, und daß folglich das Fabrikat zwischen denselben
                              durchgezogen werden kann. Unmittelbar darauf, und so wie die Lade, nachdem sie den
                              Eintrag geschlagen, zuruͤkweicht, druͤken die Federn G wieder auf die Platten F,
                              wodurch der Zeug dann zwischen diesen beiden Theilen festgehalten wird,
                              waͤhrend die Keile K zuruͤkgedruͤkt
                              werden. Auf diese Weise wird also das Fabrikat in jener Breite erhalten werden,
                              welche es bei dem Austritte aus dem Riethblatte hat.
                           Ich fand es nicht fuͤr noͤthig, auch die uͤbrigen Theile irgend
                              einer Art von Webestuhl zu beschreiben und abzubilden, da meine Erfindung lediglich
                              die hier abgebildeten Theile betrifft, die jeder Mechaniker hienach leicht zu
                              verfertigen im Stande seyn wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
