| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von Dampf und von Luftströmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und anderen Maschinen, worauf sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn, Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXVII., S. 402 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Verbesserungen an den Apparaten zur Erzeugung von
                           Dampf und von Luftstroͤmen, und in der Anwendung derselben an Dampfwagen und
                           anderen Maschinen, worauf sich Moses Poole, Gentleman von Lincoln's Inn,
                           Grafschaft Middlesex, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 8. Julius 1829 ein Patent ertheilen ließ.Wir verweisen, indem wir der Vollstaͤndigkeit halber nachtraͤglich
                                 auch folgende kurze Erlaͤuterung dieses Patentes bekannt machen, auf die
                                 Notiz, die sich hieruͤber bereits im Polyt. Journ. Bd. XXXVI. S. 318 befand. A. d. R.
                           
                        Aus dem London Journal of Arts. April 1834, S.
                              184.
                        Poole's verbesserte Apparate zur Erzeugung von Dampf
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die beiden unter obigem Patente begriffenen Verbesserungen beziehen sich 1) auf einen
                              eigenen Bau der Dampfkessel, und 2) auf eine eigene Methode den Zug des Rauchfanges
                              oder Feuerzuges zu vermehren.
                           Der Kessel, in welchem der Patenttraͤger den Dampf zu erzeugen
                              vorschlaͤgt, besteht aus einer Reihe kleiner flintenlaufaͤhnlichen
                              Roͤhren, welche horizontal gelegt, und dadurch mit einander verbunden sind,
                              daß die offenen Roͤhrenenden auf solche Weise in Verbindungsbuͤchsen
                              eingesezt sind, daß die ganze Roͤhrenreihe im Zigzag mit einander verbunden
                              ist. Der ganze Kessel kann in die Form eines Kastens gebracht werden, in welchem
                              Kasten die Roͤhren die Seitenwaͤnde, den Scheitel und den Boden
                              bilden, waͤhrend sich das Feuer in der Mitte befindet. Die Roͤhren
                              sollen, damit sie im Nothfalle leicht geoͤffnet und gereinigt werden
                              koͤnnen, durch einen Stab, der durch jede Roͤhre geht, mit
                              Schraubenmuttern an den Enden befestigt werden.
                           Die Speisung dieser Roͤhren mit Wasser geschieht mittelst einer Drukpumpe, die
                              das Wasser am Anfange der Roͤhrenreihe durch eine Roͤhre eintreibt.
                              Der Dampf hingegen tritt am anderen Ende in ein cylindrisches Gefaͤß, welches
                              gleichsam einen Dampfbehaͤlter bildet, in welchem sich saͤmmtliche
                              Wassertheilchen, die allenfalls mit dem Dampfe heruͤber gerissen wurden, in
                              Folge ihrer specifischen Schwere zu Boden sezen, um dann von hier aus wieder in den
                              Wasserbehaͤlter der Drukpumpe zuruͤkzukehren, waͤhrend der
                              Dampf durch die Eintrittsmuͤndung in die Maschine uͤbertritt. Der Patenttraͤger
                              erklaͤrt diese Art von Dampfkessel vorzuͤglich fuͤr Dampfwagen
                              geeignet, und zeigt deren Anwendung an solchen in der Erklaͤrung seines
                              Patentes durch mehrere unvollkommene Zeichnungen, die wir hier um so weniger
                              mitzutheilen fuͤr noͤthig halten, als an der Maschine so wenig als an
                              den Wagen und an dem Kessel etwas Neues ist. Bemerkt wird in der
                              Patenterklaͤrung, daß, indem der innere Durchmesser der Roͤhren, aus
                              denen der Kessel besteht, sehr klein ist, und indem die Roͤhren also sehr
                              bald ausbrennen wuͤrden, wenn das Wasser verdampft ist, die Maschine immer
                              ununterbrochen in Gang erhalten werden muß, wenn auch der Wagen angehalten wird,
                              damit auf diese Weise fortwaͤhrend Wasser in die Roͤhren eingepumpt
                              werde.
                           Da die Hinteren Raͤder des Wagens mit dem Triebwerke der Maschine in
                              Verbindung stehen, so muͤssen dieselben nothwendig jedes Mal, so oft der
                              Wagen angehalten werden soll, emporgehoben werden, was auf folgende Weise geschehen
                              soll. Man laͤßt naͤmlich ruͤkwaͤrts vom Wagen einen
                              Hebel herab, der als Halt zu dienen hat, und der zu diesem Ende einen breiten Fuß
                              oder Radschuh hat, welcher unter den Umfang des Rades gebracht wird. Dieser Hebel
                              wird, wenn es erforderlich ist, mit Gewalt in senkrechte Stellung gebracht, und zwar
                              mittelst einer Radschuhkette, die mit der Stange eines Kolbens, welcher sich in
                              einem kleinen, unter der Langwied des Wagens befestigten Cylinder befindet, in
                              Verbindung steht.
                           Um diesen Apparat in Thaͤtigkeit zu bringen, muß ein Volumen Dampf zu der
                              Zeit, zu welcher der Radschuh wirken soll, in den kleinen Cylinder eingelassen
                              werden, wo dann der Druk des Dampfes, indem er den Kolben emportreibt, die Kette
                              zwingt, den erwaͤhnten Hebel anzuziehen, und ihn in beinahe senkrechte
                              Stellung zu bringen, so daß der Radschuh dann mit dem unter dem Umfange des Rades
                              befindlichen Grund und Boden in Beruͤhrung kommt. Dieser Dampfcylinder mit
                              dem Kolben soll auch jedes Mal in Thaͤtigkeit kommen, so oft die
                              Geschwindigkeit des Wagens vermindert werden soll, z.B. beim Fahren uͤber
                              Anhoͤhen hinab.
                           Der aus der Ausfuͤhrungsmuͤndung der Maschine austretende Dampf geht in
                              ein cylindrisches Gefaͤß uͤber, welches parallel mit dem
                              Dampfbehaͤlter angebracht ist, und zum Theil einen Verdichter vorstellen
                              soll. Der austretende Dampf wird durch eine Furche, die sich in einem den
                              arbeitenden Cylinder umgebenden Mantel befindet, in dieses Gefaͤß geleitet;
                              doch ist dieser Theil des Apparates so unvollstaͤndig beschrieben, daß wir
                              dessen Bau und Einrichtung durchaus nicht verstehen koͤnnen.
                           Am Schlusse erwaͤhnt der Patenttraͤger, daß der unverdichtete Dampf aus dem zulezt
                              erwaͤhnten cylindrischen Gefaͤße in die Feuerzuͤge oder in den
                              Rauchfang des Kessels getrieben wird, damit durch die Geschwindigkeit desselben eine
                              starke Luftstroͤmung durch den Ofen erzeugt werde. Diese Stroͤmung
                              kann durch einen Sperrhahn regulirt werden, indem man denselben mehr oder weniger
                              oͤffnet, je nachdem der Zug vermehrt oder vermindert werden soll. Diese
                              Anwendung des Dampfstromes wird uͤberall empfohlen, wo ein kraͤftiger
                              und starker Zug in den Feuerzuͤgen und im Rauchfange erforderlich ist.Sollte hienach nicht etwa Hr. Pelletan der im
                                    Auslande wohnende Fremde seyn, der Hrn. Poole
                                    diese Erfindung in England zu patentiren uͤbertrug? Man vergleiche
                                    die in den lezten Heften unseres Journales befindlichen Aufsaͤze
                                    uͤber die Erfindungen des Hrn. Pelletan.
                                    A. d. R.