| Titel: | Ueber einen Apparat zum Registriren der Distanz, welche Kutschen etc. zurüklegen. Von Hrn. James Hunt jun. | 
| Fundstelle: | Band 53, Jahrgang 1834, Nr. LXXII., S. 428 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber einen Apparat zum Registriren der Distanz,
                           welche Kutschen etc. zuruͤklegen. Von Hrn. James Hunt
                           jun.
                           
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 559, S.
                              50.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Hunt's Apparat zum Registriren der Distanz etc.
                        
                     
                        
                           Ich uͤbergebe hiemit dem Urtheile des Publikums einen Apparat, den ich im
                              Jahre 1830 zum Behufe des Registrirens der Distanz, welche oͤffentliche oder
                              Privatwagen zuruͤklegen, erfand. Ich bin uͤberzeugt, daß wenn diese
                              Vorrichtung an den oͤffentlichen Wagen angebracht wuͤrde, dieß sehr vielen Streitigkeiten
                              der Reisenden mit den Kutschern vorbeugen muͤßte.
                           Man wird zwar aus der Beschreibung meines Apparates gleich sehen, daß ich kein
                              Mechaniker bin; allein sie wird, wie ich hoffe, genuͤgen, um eine
                              gehoͤrige Idee von demselben zu geben. Ich habe meine Vorrichtung an einem
                              Stanhope angebracht; sie kann aber eben so gut auch an jedem anderen Wagen
                              angebracht werden, und ich habe mich von der vollkommenen Genauigkeit ihrer Angaben
                              uͤberzeugt.
                           Fig. 12 ist
                              ein Durchschnitt des ganzen Apparates. A stellt die Nabe
                              des Kutschenrades vor. B ist die Achse. C der Holzblok, an welchem die Feder der Kutsche
                              befestigt ist. D das messingene Gehaͤuse, in
                              welchem sich die Raͤder und die Getriebe befinden. E ein eiserner, in der Nabe A befestigter
                              Zapfen, welcher so weit hervorragt, daß er mit dem siebenzahnigen Sperrrade F in Beruͤhrung kommt. Die Umdrehung dieses Rades
                              wird dadurch bewirkt, daß der Zapfen E nach jeder vollen
                              Umdrehung des Rades A auf einen Zahn des Getriebes
                              wirkt. Die Welle von F geht durch den Blok C und durch das Gehaͤuse D; an ihr ist das erste Getrieb G befestigt,
                              welches, wie man gleich ersehen wird, alle uͤbrigen Raͤder und
                              Getriebe G in Bewegung sezt. H ist ein Zifferblatt, auf welchem die Zahl der Meilen von 1 bis zu 30
                              verzeichnet ist, und auf welchem die Meilen in halbe. Viertel- und
                              Achtelmeilen abgetheilt sind. Die Eintheilung dieser Platte wird folglich durch den
                              Umfang des Rades A regulirt, und muß mit aller Sorgfalt
                              geschehen. I ist der Zeiger, der die Distanz anzeigt; er
                              ist an der Welle des lezten Rades G, die durch den
                              Mittelpunkt des Zifferblattes H geht, angebracht.
                           Fig. 13 ist
                              ein Fronteaufriß, woraus man die vordere Flaͤche des Zifferblattes, welches
                              mit einer in die aufgebogenen Raͤnder eingelassenen Glasplatte bedekt ist,
                              und die vordere Flaͤche des Gehaͤuses bildet, ersieht.
                           Fig. 14 ist
                              ein Grundriß des Gehaͤuses, woraus man dessen Form, und den uͤber die
                              Seiten hinausragenden Ruͤken ersieht. Dieser Ruͤken bildet zwei
                              Randstuͤke, die zum Fixiren des Gehaͤuses an dem Bloke C dienen. KK ist die
                              vordere Glasplatte.
                           Fig. 15 zeigt
                              den Zapfen E, der mit einem Knoͤchelgelenke und
                              am Ruͤken mit einer Feder versehen ist. Das Gelenk dient zur Verhinderung der
                              Umdrehung des Sperrrades, wenn der Wagen umgekehrt wird. Der Widerstand des Zahnes
                              des Rades gegen die Spize des Zapfens bringt naͤmlich dieses Gelenk in
                              Thaͤtigkeit, so daß der Zapfen uͤber den Zahn abgleitet, und hierauf durch die Feder
                              alsogleich wieder in seine fruͤhere Stellung gebracht wird.
                           Fig. 16 gibt
                              eine Ansicht des Sperrrades F.
                           Die Zapfenlager der verschiedenen Raͤder und Getriebe sind in der Zeichnung
                              nicht dargestellt, um die Deutlichkeit der Verbindung der uͤbrigen Theile
                              nicht zu beeintraͤchtigen. Die einzelnen Figuren sind auf 1/3 der
                              natuͤrlichen Groͤße reducirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
