| Titel: | Bericht des Hrn. Olivier über eine neue, für den Militärdienst bestimmte Flinte, von der Erfindung des Hrn. J. A. Robert in Paris, rue Coq-Héron No. 3 bis. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. IV., S. 6 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine neue, fuͤr den
                           Militaͤrdienst bestimmte Flinte, von der Erfindung des Hrn. J. A. Robert in Paris, rue Coq-Héron No. 3 bis.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Mai 1834, S. 177.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Bericht uͤber eine neue, fuͤr den
                           Militaͤrdienst bestimmte Flinte.
                        
                     
                        
                           Ich habe die Ehre der Gesellschaft hiemit im Namen der Commission der mechanischen
                              Kuͤnste Bericht uͤber ein neues Schießgewehr zu erstatten, welches von
                              der Kammer aus geladen wird, und welches dessen Erfinder, der verdiente Hr. J. A.
                              Robert, hauptsaͤchlich fuͤr den
                              Militaͤrdienst sehr geeignet haͤlt.
                           Man braucht zum Laden der gewoͤhnlichen Flinten mit Steinfeuer bekanntlich
                              einen Ladstok; auch ist der Soldat waͤhrend der Zeit des Ladens beinahe
                              entwaffnet, indem er zu diesem Behufe sein Gewehr mit dem Kolben auf den Boden
                              stuͤzen muß. Bei allem dem wird die Kugel nicht ein Mal getrieben,
                              ausgenommen der Lauf ist
                              gezogen, wo man dann einen Ladstok anwenden muß, dessen Kopf so schwer ist, daß man
                              die am Grunde angelangte Kugel damit platt schlagen kann.
                           Wenn der Soldat ferner seinen Ladstok verliert, so ist er wenigstens in so weit
                              entwaffnet, als er nicht mehr schießen, und sich nur mehr mit dem Bajonette und dem
                              Saͤbel vertheidigen kann; er ist mithin, wenn er unter solchen
                              Umstaͤnden in einer gewissen Entfernung vom Feinde im Gliede steht,
                              unnuͤz.
                           Das Schloß dieser Flinten ist zusammengesezt und zu kostspielig; seine Theile lassen
                              sich nicht leicht gegen andere austauschen, ausgenommen sie sind alle nach einem
                              Modelle gearbeitet, und selbst dann sind geuͤbte Arbeiter noͤthig, um
                              dieselben gehoͤrig zusammenzusezen. Einige Stuͤke des Schlosses
                              muͤssen von sehr genauen Dimensionen gearbeitet seyn; andere koͤnnen
                              leicht brechen. Das Zuͤndkraut wird bei nassem Wetter leicht feucht, weßhalb
                              bei solcher Witterung ein haͤufiges Versagen Statt findet.
                           Der Soldat wird, indem er das Zuͤndkraut mit der Ladung aussaͤet, nicht
                              selten verfuͤhrt, etwas davon zu verschuͤtten, um auf diese Weise den
                              Ruͤkstoß, welcher bei den Musketen sehr stark ist, zu vermindern. Hieraus
                              erwaͤchst der Nachtheil, daß die Flinten oft nicht weit genug tragen, und oft
                              nicht in der Entfernung treffen, welche die Anfuͤhrer beabsichtigten. Das
                              Zuͤndkraut belaͤstigt, indem es sich in der geoͤffneten
                              Zuͤndpfanne entzuͤndet, sowohl jenen, welcher schießt, als auch seinen
                              Nachbar zur Rechten. Die Patrone kann sich entzuͤnden, wenn die Flinte zu
                              sehr erhizt ist, und wenn im Grunde der Kammer etwas Feuer zuruͤkbleibt; und
                              besonders weil, wenn die Vorladung eingetrieben wird, durch das Zuͤndloch ein
                              Luftzug von Innen nach Außen entsteht, welcher die am Grunde der Kammer befindlichen
                              Funken leicht anfachen kann. Außerdem kann, wenn das Zuͤndloch verschlossen
                              ist, der Druk der Luft durch das Einstoßen des Ladstokes dergestalt vermehrt werden,
                              daß die auf dem Boden der Kammer befindliche Ladung dadurch entzuͤndet
                              wird.
                           Der Ruͤkstoß der Musketen ist sehr groß, weil der Kolben an denselben zu
                              gerade ist; waͤre der Kolben staͤrker gebrochen, so ließe er sich zwar
                              besser anlegen, allein es wuͤrden dadurch auch mehrere beim Kriegsexercitium
                              oder zur Verteidigung des einzelnen Mannes noͤthige Bewegungen der Muskete
                              weit schwerer ausfuͤhrbar werden.
                           Die Flinte mit Schlagfeuer oder mit Piston hat große Vortheile vor der Flinte mit
                              Steinfeuer; allein die Schwierigkeit, das Zuͤndkraut mit der Patrone in
                              Verbindung zu bringen, das Zugrundegehen der Roͤhrchen (cheminées), welche oft brechen und schwer
                              auszuwechseln sind, werden der Einfuͤhrung dieser Waffe noch so lange im Wege stehen, bis
                              dieselbe durch zahlreichere Versuche bewaͤhrt, und bis es gelungen ist,
                              gewissen Unfaͤllen vorzubeugen, und einigen Schwierigkeiten bei der
                              Verfertigung derselben abzuhelfen. Uebrigens kommen der Flinte mit Schlagfeuer
                              mehrere derselben Nachtheile zu, welche die Flinten mit Steinfeuer so unbequem
                              machen. Der Soldat ist auch hier entwaffnet, wenn er den Ladstok verloren,
                              verwechselt oder zerbrochen hat; er kann als Plaͤnkler sein Gewehr nur dann
                              laden, wenn er sich in einer etwas geschuͤzten Stellung befindet; und endlich
                              koͤnnen beide Arten von Flinten selbst in der Ruhe losgehen; abgesehen davon,
                              daß sich die Patrone selbst beim Laden entzuͤnden und dadurch großen Schaden
                              bringen kann.
                           Die Flinten, welche von der Kammer aus geladen werden, gewaͤhren dafuͤr
                              folgende Vortheile. Die Ladung kann nicht nur viel schneller geschehen, sondern es
                              ist auch kein Ladstok dazu noͤthig. Die Ungluͤksfalle, welche durch
                              die Entzuͤndung der Patrone im Augenblike der Einfuͤhrung derselben in
                              den Pulversak erfolgen koͤnnen, sind hoͤchst unbedeutend, indem die
                              entzuͤndeten Theile durch die Kugel vorne herausgetrieben werden, so daß,
                              wenn sich die Patrone auch entzuͤnden sollte, die Kugel sich doch nicht von
                              der Stelle bewegen wuͤrde. Der Soldat koͤnnte sich also
                              hoͤchstens den Daumen verbrennen, und selbst diese Verbrennung wuͤrde
                              nicht so bedeutend seyn, daß sie den Soldaten dienstuntauglich machte.
                           Der Soldat kann, wenn er in einem Verhaue sizt, oder wenn er als verlorner Posten auf
                              dem Bauche liegt, leicht laden, ohne daß er feine Stellung zu veraͤndern
                              braucht, was bei den Flinten mit Stein- oder Schlagfeuer nur hoͤchst
                              schwer moͤglich oder ganz unthunlich ist.
                           Es gibt zweierlei Arten von Flinten, welche von der Kammer aus geladen werden. An den
                              einen ist der Lauf am Pulversake gebrechen, so daß sich der Lauf und der Kolben in
                              keiner geraden Linie befinden; unter diesen Umstaͤnden ist der Soldat
                              entwaffnet, denn er kann sich der Bajonette nicht bedienen. An den anderen bleiben
                              der Lauf und der Kolben immer mit einander verbunden; der Pulversak hingegen ist
                              gebrochen, und wird, um die Ladung einfuͤhren zu koͤnnen, erhoben. Mit
                              einer derlei Flinte ist der Soldat, wenn er als Plaͤnkler ausgesendet wird,
                              immer vollkommen bewaffnet; er waͤhlt den zur Ladung guͤnstigsten
                              Augenblik, und kann sich waͤhrend derselben sehr gut mir dem Bajonette gegen
                              den Angriff eines Cavalleristen vertheidigen. Die Flinte des Hrn. Robert ist nach diesem Principe, welches das einzige auf
                              Flinten zum Kriegsdienste anwendbare ist, eingerichtet.
                           
                           Es gibt zweierlei Methoden, die Ladung zu entzuͤnden, d.h. die
                              Entzuͤndung geschieht entweder durch ein Zuͤndkraut, welches außen
                              angebracht wird, und nicht mit der Patrone in Verbindung steht; oder durch ein innen
                              angebrachtes und an der Patrone befestigtes Zuͤndkraut. An allen
                              gewoͤhnlichen, mit Ladstoͤken ladbaren Flinten mit Schlagfeuer ist die
                              erstere dieser beiden Methoden angenommen, obschon sie den Nachtheil hat, daß man
                              sowohl mit Patronen, als mit einzelnen Zuͤndkapseln versehen seyn muß; ist
                              das Zuͤndkraut hingegen an die Patrone gebunden, so muß der Soldat die Kapsel
                              auf das Zuͤndroͤhrchen sezen, und dann diese Kapsel von der Patrone
                              befreien: eine Operation, welche bei der Nacht nicht so gar leicht ist, und welche
                              um so unangenehmer ist, als die kleinen Kapseln leicht zwischen den Fingern rollen
                              und verloren gehen, wodurch dann die ganze Patrone unbrauchbar wird.
                           Hr. Robert wendet ein Zuͤndkraut an, welches an die
                              Patrone befestigt ist, und welches beim Laden nicht von derselben getrennt zu werden
                              braucht; der Soldat hat nichts weiter zu thun, als die Patrone in den Pulversak zu
                              steken, und die Kammer zu schließen. Sein Zuͤndkraut besteht aus einem
                              kleinen Cylinder von beilaͤufig 2 Millimeter im Durchmesser und 10 bis 15
                              Millimeter Laͤnge, welcher mit Knallpulver gefuͤllt ist. Dieser
                              Cylinder ist in die Patrone gestekt, und so darin befestigt, daß er nicht los werden
                              kann. Ein im Innern angebrachter Hammer schlaͤgt diesen Cylinder auf einen
                              Amboß, so daß die Ladung durch einen inneren und nicht durch einen aͤußeren
                              Mechanismus entzuͤndet wird.
                           Dieses Verfahren gewaͤhrt große Vortheile, und haͤtte man auch
                              gewoͤhnliche Patronen, so waͤre es doch leichter die
                              Cylinderzuͤndhuͤtchen, als die Zuͤndkapseln zu handhaben. Die
                              Cylinder erfordern nicht so große Gewandtheit, als die Kapseln; man koͤnnte
                              sie uͤberdieß auch laͤnger machen, wo sie dann leichter in die
                              Patronen gestekt werden koͤnnten. Ich bestehe daher auf dieser Art von
                              Zuͤndkraut, und bin uͤberzeugt, daß sich dieselbe sowohl auf der Jagd,
                              als auf dem Schlachtfelde sehr vortheilhaft bewaͤhren wird.
                           Versuche. Hr. Robert schoß in
                              unserer Gegenwart hinter einander 60 Schuͤsse aus seiner Flinte, wodurch
                              deren Lauf so heiß wurde, daß man die Hand nicht mehr darauf erleiden konnte. Hr.
                              Robert machte dessen ungeachtet, und obschon zulezt
                              einige Funken in dem Pulversake zuruͤkblieben, noch einige Schuͤsse,
                              ohne daß die Patrone beim Einfuͤhren Feuer gefangen haͤtte. Wir
                              machten in dieser Hinsicht einen Versuch, aus welchem offenbar hervorging, daß der
                              Soldat selbst dann, wann sich die Patrone entzuͤnden wuͤrde, nur eine
                              Verlezung des Daumens zu befuͤrchten haͤtte, und daß diese Verlezung uͤberdieß nur
                              unbedeutend seyn wuͤrde, indem er hoͤchst wahrscheinlich die Hand
                              sogleich zuruͤkziehen wuͤrde, wenn er die Patrone in Brand gerathen
                              saͤhe. Wenn er die Flinte so haͤlt, daß der Pulversak nur 8 Zoll von
                              seinem Koͤrper entfernt ist, so hat er nichts zu befuͤrchten; denn die
                              Patrone wirkt hier gleich einer Rakete, welche, indem sie sich entzuͤndet,
                              die Kugel nach Vorne auszutreiben sucht, waͤhrend sie nach
                              Ruͤkwaͤrts und in der Richtung des Laufes Feuer ausspeit. Da
                              uͤbrigens das Pulver keine Vorladung hat, so ist der hiedurch entstehende
                              Feuerstrom sehr kurz, und da der Pulversak erhoben ist, so geschieht es, daß die
                              Patrone wie in einem kleinen, oben und unten offenen Behaͤlter abbrennt.
                           Es wurde bei offenem Pulversake Erde in die Batterie geworfen, dann auf den Kolben
                              geschlagen, und der Schuß nach der Ladung nicht im Geringsten gestoͤrt. Die
                              Flinte wurde, um den Lauf abzukuͤhlen, in Wasser getaucht, und konnte
                              unmittelbar darauf wieder geladen und abgefeuert werden. Wir uͤberzeugten
                              uns, daß ein einiger Maßen geuͤbter Mann mit dieser Flinte in jeder Minute 12
                              bis 15 Schuͤsse machen kann.
                           Man hatte die Einwendung gemacht, daß die Patrone nothwendig in einer bestimmten
                              Stellung in diese Flinte gebracht werden muͤßte; und daß, wenn man sie in der
                              Bohrung drehen wuͤrde, das Zuͤndroͤhrchen nicht mehr auf den
                              Amboß kaͤme. Wir haben daher die Patronen nach allen Richtungen gedreht, so
                              daß sich das Zuͤndkraut am ersten oder zweiten Drittel des Umfanges befand,
                              und dessen ungeachtet gelangte dasselbe beim Senken des Pulversakes immer wieder in
                              die gewuͤnschte Stellung. Nur wenn es sich im Augenblike des Senkens des
                              Pulversakes nach Oben gerichtet befand, wurde es gebogen; in diesem Falle
                              muͤßte das Zuͤndkraut laͤnger gemacht werden, weil es hier
                              nicht in die gewuͤnschte Stellung zuruͤkgefuͤhrt, sondern auf
                              den Amboß gebogen wird, so daß es geschehen koͤnnte, daß der Hammer leer
                              aufschluͤge.
                           Da wir die zur Bestimmung der Schießweite der Robert'schen
                              Flinte noͤthigen Instrumente nicht zur Hand hatten, so koͤnnen wir uns
                              in dieser Hinsicht nur auf jene Versuche beziehen, welche Hr. Baron Séguier mit einer nach demselben Principe gebauten
                              Jagdflinte mit einem Laufe von 28 Zoll anstellte.
                           Erster Versuch. Die Flinte wurde aus einer Entfernung von
                              50 Schritten mit Blei Nr. 4 geladen auf zwei Buch graues Papier, sogenanntes
                              Kerzenpapier, welche auf einer Platte Gußeisen ruhten, abgefeuert. Das Blei drang
                              durch 41 Blaͤtter.
                           Zweiter Versuch. Zwei Buch desselben Papieres mit einer
                              hoͤlzernen Unterlage; das Blei drang durch 50 Blaͤtter.
                           
                           Dritter Versuch. Bei gleicher Entfernung und unter ganz
                              gleichen Umstaͤnden war das Blei durch 47 Blaͤtter gegangen.
                           Vierter und fuͤnfter Versuch. Das Blei ging durch
                              eine geringere Anzahl von Blaͤttern. (Der Unterschied ruͤhrte offenbar
                              davon her, daß, indem die Blaͤtter Papier gezaͤhlt wurden, dieselben
                              nicht mehr so innig an einander lagen.)
                           Dieselben Versuche wurden mit einer Flinte mit Percussionsfeuer, welche mit dem
                              Ladstoke geladen wurde, wiederholt, wobei jedoch das Blei nur durch 37
                              Blaͤtter Papier drang. Aus einer einfachen Flinte mit einem spanischen Laufe
                              von großem Caliber und mit einer Ladung von 85 Gran Pulver abgefeuert, drang das
                              Blei nur durch 30 Blaͤtter; der Ruͤkstoß war bedeutend.
                           Hieraus ergibt sich also, daß unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden und
                              bei einer Pulverladung, welche bekanntlich das Maximum der Wirkung hervorbringt: mit
                              der Flinte des Hrn. Robert 49, 50 und 47, mir einer englischen Flinte 33, mit einer
                              Flinte mit beweglicher und angeschraubter Kammer 37, und mit einem einfachen
                              spanischen Laufe nur 30 Blaͤtter Papier durchschossen wurden, wonach also
                              erstere vor allen uͤbrigen einen bedeutenden Vorzug voraus hat.
                           Die Versuche, welche mit der Robert'schen Flinte im
                              Vergleiche mit jener des Hrn. Lefaucheux angestellt
                              wurden, gaben folgende Resultate:
                           Erster Versuch. In drei Viertelstunden wurden aus der Robert'schen Flinte, welche nur auf einer Seite geladen
                              wurde, indem eine große Feder gebrochen war, 292 Schuͤsse gethan, worunter 3
                              versagten. Mit der Flinte des Hrn. Lefaucheux hingegen,
                              welche auf beiden Laufen geladen wurde, versagten unter 168 Schuͤssen 9.
                           Zweiter Versuch. Die Flinte Lefaucheux's wurde von einem jungen, flinken, und an deren Gebrauch
                              gewohnten Manne 154 Mal abgefeuert; darunter versagte das Gewehr 12 Mal, und es
                              erfolgten mehrere Doppelschuͤsse. Dagegen schoß ein 60jaͤhriger, an
                              die Robert'sche Flinte durchaus nicht gewohnter Mann
                              diese leztere innerhalb derselben Zeit 160 Mal los, wobei sie nur 2 oder 3 Mal
                              versagte, und wobei auch nur hoͤchst wenige Doppelschuͤsse
                              vorkamen.
                           ––––––––––
                           Man hat der Flinte des Hrn. Robert vorgeworfen, daß sie,
                              wie man zu sagen pflegt, stark auswirft, und daß sie stark auslaͤßt. Die
                              Buͤchsenmacher sind der Meinung, daß eine Flinte, welche von der
                              Schwanzschraube oder von der Kammer her geladen wird, um so besser ist, je weniger
                              sie auslaͤßt, und daß jene Flinte, welche gar nicht ausließe, die beste seyn
                              wuͤrde. Wir wollen daher die Wirkung dieses Auslassens auf die
                              Schuͤsse einer Flinte etwas naͤher betrachten.
                           Die Entzuͤndung des Schießpulvers erfolgt nicht in einem und demselben
                              Augenblike. In dem Augenblike, in welchem die Ladung entzuͤndet wird, bildet
                              sich eine gewisse Quantitaͤt Gas, welche auf die Kugel wirkt, und dieselbe in
                              Bewegung zu sezen trachtet, und die Kugel geraͤth auch wirklich in Bewegung,
                              sobald die Expansivkraft des Gases groß genug geworden, um den Widerstand des
                              Geschosses zu uͤberwinden. Wuͤrde augenbliklich eine sehr große Menge
                              Gas, und folglich eine außerordentliche Kraft erzeugt werden, so wuͤrde die
                              Kugel nicht durch den Lauf ausgetrieben, sondern der Lauf an dem Pulversake
                              zersprengt werden. Denn die auf das Geschoß wirkende Kraft muß so viel Zeit haben,
                              daß sie ihre Wirkung auf die verschiedenen Molecule, aus denen das Geschoß von dem
                              dem Einwirkungspunkte der Kraft zunaͤchst gelegenen, bis zu dem am weitesten
                              davon entfernten Punkte besteht, fortzupflanzen vermag.
                           Die ersten Quantitaͤten Gas muͤssen sich daher zwar innerhalb einer
                              sehr kurzen Zeit, aber nicht augenbliklich entwikeln, und daher sollte jene
                              Quantitaͤt Pulver, welche zuerst entzuͤndet wird, ein sogenanntes
                              langsam aufbrennendes Pulver seyn. So wie das Geschoß aber ein Mal in Bewegung
                              gebracht ist, so befindet sich dasselbe unter Umstaͤnden, welche der Aufnahme
                              eines jeden neuen Impulses, wie groß derselbe auch seyn mag, am guͤnstigsten
                              ist, wobei jedoch jederzeit der Widerstand der Luft und die Reibung in dem Laufe zu
                              beruͤksichtigen sind: zwei Umstaͤnde, welche es durchaus nicht
                              gestatten, auf das in Bewegung befindliche Geschoß eine gewisse Graͤnzen
                              uͤbersteigende beschleunigende Kraft wirken zu lassen.
                           Die Ladung sollte also hienach aus zwei verschiedenen Arten von Pulver bestehen;
                              jener Theil, welcher zuerst und unmittelbar entzuͤndet wird, sollte langsam
                              aufbrennen; der uͤbrige Theil hingegen lebhaft. Um diesen Zwek zu erreichen,
                              waͤre noch eine große Reihe von Versuchen erforderlich; auch waͤre es
                              im Kriege viel zu unbequem und zeitraubend, wenn man die Patronen aus zweierlei
                              Arten von Pulver bereiten wollte. Wenn nun auch die Ladung, wenn sie nur aus einer
                              einzigen Art von Pulver besteht, nicht zu langsam aufbrennen darf, so darf dieß doch
                              auch nicht zu rasch geschehen, ausgenommen man macht es durch eine
                              eigenthuͤmliche Einrichtung moͤglich, daß das lebhaft aufbrennende
                              Pulver im Augenblike der Entzuͤndung der Ladung nur als ein langsam
                              aufbrennendes wirkt. Dieß geschieht nun gerade dadurch, daß man einen Theil des
                              Gases entweichen laͤßt; und hieraus erhellt, daß das Auslassen gut und
                              nuͤzlich ist, wenn
                              die Ladung ganz aus lebhaft aufbrennendem Pulver besteht.
                           Wenn ein Gas bei einer Muͤndung entweicht, so entwikelt es eine Kraft, welche
                              auf jene Wand wirkt, die der Wand, in welcher die Muͤndung angebracht ist,
                              gegenuͤberliegt. Die Auslassungen muͤssen in der Richtung des Laufes
                              wirken: wenigstens waͤre diese Richtung einer jeden anderen vorzuziehen. Dieß
                              ist nun gerade an der Flinte Robert's der Fall, und dabei
                              kommt noch zu bemerken, daß die auf solche Weise gerichteten Auslassungen den
                              Ruͤkstoß der Flinte vermindern.
                           Der Vorwurf, den man der Robert'schen Flinte in Hinsicht
                              auf ihr angebliches starkes Auswerfen (crachement)
                              macht, ist ganz ungegruͤndet. Der Feuerstrahl, welcher nach der
                              Laͤngenrichtung des Laufes entweicht, und jener, welcher bei der an dem
                              Buͤgel angebrachten Oeffnung austritt, hat in Betracht der Kleinheit der
                              Oeffnungen, durch welche das Gas entweichen muß, eine sehr große Geschwindigkeit.
                              Diese Feuerstrahle bringen daher auch gar keine Gefahr; und wenn man auch ein
                              Stuͤkchen Papier oder Zeug ganz in die Naͤhe derselben bringt, so
                              bemerkt man an diesen Koͤrpern, selbst nachdem sie einige Zeit uͤber
                              diesen Feuerstrahlen ausgesezt gewesen, doch noch nicht die geringste Wirkung auf
                              dieselben.
                           Die Geschwindigkeit des durch den Buͤgel entweichenden Gasstromes ist so groß,
                              daß die allenfalls im Innern der Batterie zuruͤkgebliebenen Stuͤkchen
                              Papier, Zuͤndkraut, Sand, Unrath etc. dadurch ausgetrieben werden, und daß
                              also hiedurch das Innere der Batterie bei jedem Schusse von solchen Stuͤken
                              und Substanzen, die sich mit der Laͤnge der Zeit darin anhaͤufen, und
                              das Spiel der Schnellfeder beeintraͤchtigen koͤnnten, gereinigt
                              wird.
                           Die Erfindung des Hrn. Robert ist nach der Ansicht der
                              Commission von hoͤchster Wichtigkeit; seine Flinte ist noch keineswegs
                              vollkommen, sondern noch großer Verbesserungen faͤhig, die ihr auch zu Theil
                              werden duͤrften, gleichwie nach und nach auch die Flinte mit Steinfeuer
                              verbessert wurde. Das neue von Hrn. Robert erfundene
                              System wird nach unserer Ueberzeugung gewiß die Oberhand uͤber alle
                              uͤbrigen erringen, gleichwie die Flinten mit Steinfeuer die alten Flinten mir
                              Raͤdern verdraͤngten; hat nur ein Mal eine europaͤische
                              Kriegsmacht dasselbe angenommen, so werden zuverlaͤssig alle uͤbrigen
                              gleichfalls zu dessen Annahme gezwungen seyn. Ich bemerke am Schlusse dieses
                              Berichtes im Namen der Commission nur noch, daß, wenn auch die mit der Bewaffnung
                              der Truppen und der Wahl der Waffen fuͤr dieselben beauftragten Officiere
                              sowohl dem Geseze, als der oͤffentlichen Meinung nach allein die competenten
                              Richter sind, welche
                              daruͤber zu entscheiden haben, ob gewisse neue Arten von Waffen vor den
                              bisher gebraͤuchlichen den Vorzug verdienen; daß, wenn auch die
                              Veraͤnderung der Waffen eine Frage von aͤußerst großem financiellem
                              Interesse ist, deren Entscheidung mithin der bestehenden Verwaltung obliegt; daß,
                              sage ich, dieß die Gesellschaft doch nicht hindern kann, ihr Urtheil uͤber
                              die ihr vorgelegten Gegenstaͤnde auszusprechen, und daß keine
                              Ruͤksicht sie aufhalten darf zu erklaͤren, daß etwas Gutes und
                              Nuͤzliches auch wirklich gut und nuͤzlich ist, und daß etwas, was
                              fruͤher nur durch zusammengesezte Mittel erreicht werden konnte, nun durch
                              weit einfachere erzielt werden kann. Die Commission schlaͤgt daher vor, die
                              Flinte des Hrn. Robert durch ihren Bulletin bekannt zu machen, und dem Erfinder ihre Medaille zu
                              ertheilen.
                           
                        
                           Beschreibung der fuͤr den Militaͤrdienst
                                 bestimmten Flinte des Hrn. Robert.
                           Fig. 1 gibt
                              eine vollstaͤndige Ansicht der neuen Flinte mit sammt ihrer Bajonette.
                           Fig. 2 zeigt
                              den Hinteren Theil der Flinte, wovon jedoch das Holz und der Kolben weggenommen
                              sind; dieser Theil ist hier geladen und geschlossen.
                           Fig. 3 zeigt
                              denselben Theil geoͤffnet und geladen.
                           Fig. 4 ist der
                              große Hebel einzeln fuͤr sich und von Unten her dargestellt; man sieht hier
                              auch die Pfanne, in welche der Hammer schlaͤgt.
                           Fig. 5 gibt
                              einen Durchschnitt und eine aͤußere Ansicht des Gehaͤuses der
                              Patrone.
                           Fig. 6 zeigt
                              die Patrone mit dem Zuͤndcylinder ausgestattet, und diesen lezteren einzeln
                              fuͤr sich.
                           Gleiche Buchstaben beziehen sich in allen Figuren auf gleiche
                              Gegenstaͤnde.
                           Die Flinte besteht aus einem an seinem Hinteren Ende offenen Laufe A, und aus einer Schwanzschraube oder Kammer B, welche mit dem Hebel C,
                              der mittelst des Ringes D emporgehoben oder herabgesenkt
                              werden kann, in Verbindung steht. Diese Kammer paßt genau auf die hintere
                              Muͤndung des Laufes, und macht mit den beiden Wangen E, E, die man in Fig. 4 deutlicher sieht,
                              welche gleichsam eine Verlaͤngerung derselben bilden und sich um eine starke
                              Schraube F drehen, nur einen Koͤrper aus. G ist die Schulter der Flinte, durch welche die
                              Schrauben der Kammer H gehen, und welche ausgekerbt ist,
                              so daß sie ein Absehen bildet.
                           An dem vorderen und verlaͤngerten Theile der Kammer ist ein Stuͤk J angebracht, welches der Erfinder den Spanner (bandeur) nennt, und dessen Ende mit einer kleinen Rolle
                              a auf der großen Feder L
                              ruht, welche mittelst einer Schraube T an dem
                              Buͤgel R angebracht ist. Diese Feder endigt sich
                              in einem Hammer M, dessen oberer und schneidender Theil
                              N, vom Erfinder Halbmond (croissant) genannt, von Unten nach Oben auf die kleine, in der Patrone
                              angebrachte Roͤhre h schlaͤgt, indem diese
                              Roͤhre zwischen der Fortsezung des Laufes i und
                              dem von der beweglichen Kammer gebildeten Amboße festgehalten wird. Man sieht diese
                              Stellung am besten aus Fig. 2. Ein Zeiger O, welcher einen Theil der großen Feder L bildet, deutet, indem er an dem Handbuͤgel
                              einen Vorsprung bildet, an, daß die Flinte geladen und gespannt ist, siehe Fig. 3.
                           Der Hammer M ist mit einem kleinen Vorsprung b versehen, welcher unter das Kinnstuͤkchen P einer dreiekigen Feder Q,
                              die mittelst der Schraube V an dem Handbuͤgel X befestigt ist, paßt. So wie man auf den Druͤker
                              Y druͤkt, weicht mithin das
                              Kinnstuͤkchen zuruͤk, und der Hammer schlaͤgt los.
                           Wird der Hebel C herabgesenkt, so wird dessen Ring von
                              einer kleinen Feder d festgehalten, indem sich an dieser
                              Feder ein Zahn befindet, welcher in eine an dem vorderen Theile c des Ringes befindliche Auskerbung eingreift.
                           Die Bajonette Z ist unter dem Laufe und nicht an der
                              Seite desselben, wie dieß an den gewoͤhnlichen Flinten der Fall ist,
                              angebracht; sie ist mit einer Halbduͤlle versehen, welche in das Stuͤk
                              e eingreift und durch die Feder f zuruͤkgehalten wird.
                           In die Patrone A', welche die Kugel und die Ladung
                              enthaͤlt, ist eine kleine kupferne Roͤhre gestekt, in welcher das aus
                              Knallpulver bestehende Zuͤndkraut enthalten ist. Diese kleine Roͤhre,
                              welche wenn die Patrone in den Lauf gebracht wird, auf den Fortsaz i zu liegen kommt, wird durch den Schlag des Hammers
                              zerbrochen. Die Patrone ist im Gehaͤuse B'
                              eingeschlossen, welches man abzieht, wenn man sich ihrer bedienen will.
                           Die Behandlung der Robert'schen Flinte ist sehr einfach.
                              Will man sie naͤmlich laden, so hebt man den Hebel C bei seinem Ringe D empor, wodurch die
                              Hintere Muͤndung des Laufes frei wird, indem sich die Kammer B mit ihren Wangen um die Schraube F dreht. Zu gleicher Zeit druͤkt der Spanner J, indem er mit der Rolle a
                              auf der großen Feder L aufruht, dieselbe zusammen, bis
                              der Zahn b des Hammers M
                              unter das Kinnstuͤkchen P gelangt. Ist die Flinte
                              auf diese Weise gespannt, wie man sie aus Fig. 3 ersieht, so bringt
                              man die Patrone in den Lauf, das Zuͤndroͤhrchen nach Unten gerichtet.
                              Ist dieß geschehen, so senkt man den Hebel wieder herab, wo dann die Feder L bloß durch das Kinnstuͤkchen P zuruͤkgehalten wird. Um abzufeuern braucht man
                              daher nur mit dem Finger auf den Druͤker P zu
                              druͤken, wodurch das Kinnstuͤkchen befreit wird, und den Hammer mit
                              Gewalt loslaͤßt. Durch den Schlag des Hammers von Unten nach Oben auf das
                              Zuͤndroͤhrchen, welches auf dem Fortsaze i
                              in der Pfanne g ruht, erfolgt dann die
                              Entzuͤndung der Ladung.
                           Die Kammer oder Schwanzschraube der Robert'schen Flinte
                              hat ihren Widerstandspunkt bestaͤndig in der Richtung ihrer Achse; und
                              hieraus folgt, daß sie ungeachtet der Expansivkraft des aus dem Pulver entwikelten
                              Gases doch nicht aus ihrer Stelle getrieben wird, indem die ganze Kraft des
                              Widerstandes auf die Zapfen des Laufes wirkt. Die Kammer ist mit einem kupfernen
                              Nagel versehen, dessen Kopf gegen den Pulversak des Laufes gerichtet ist; es leidet
                              daher durch das Schießen nur dieser Nagel, welcher nach 20,000 Schuͤssen
                              fuͤr einen neuen ausgetauscht werden muß.
                           Gegen den Mittelpunkt des Buͤgels hin ist eine Oeffnung angebracht, durch
                              welche 1) das Gas, welches sich aus jenem Theile des Zuͤndkrautes, das nicht
                              in der Patrone enthalten ist, entwikelt; 2) der Schmuz und der Ruͤkstand des
                              Zuͤndkrautes und der Patrone, und 3) der Zeiger oder die Verlaͤngerung
                              O austritt, durch dessen Hervorstehen angedeutet
                              ist, daß die Flinte gespannt ist.
                           So wie die Flinte abgefeuert ist, soll man die Kammer alsogleich und mit einem Zuge
                              oͤffnen, damit ein Luftstrom durch den Lauf ziehen, und denselben
                              abkuͤhlen kann. Die Patrone braucht bloß eine Linie weit in den Lauf
                              eingeschoben zu werden, jedoch immer so weit, daß sie beim Schließen der Kammer
                              nicht dadurch zerrissen wird. Auch soll man das Zuͤndroͤhrchen auf den
                              Fortsaz i legen; doch ist dieß nicht durchaus
                              noͤthig, indem die Kammer beim Herabsenken das Zuͤndkraut selbst auf
                              diesen Fortsaz treibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
