| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 54, Jahrgang 1834 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258186Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              Herausgegebenvon D. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von D. Emil
                                 Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr. Julius
                                 Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Vierter Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Hartem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur: Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Apotheker-Vereine in Bayern und im nördlichen Deutschland, auswärtigem
                                 Mitglieds des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in Coburg, Ausschußmitglied des
                                 landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter Mitredaction von Dr.
                                 Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in Augsburg, und Dr.
                                 Julius Hermann Schultes.
                              Vierundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1834.
                              Mit VI Kupfertafeln, mehreren Tabellen, und dem Namen- und
                                 Sachregister.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des vierundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber eine Vorrichtung, welche die Pumpen an den Hochdrukdampfmaschinen
                                 ersezen soll. Von Herrn William Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 1
                                 
                              II. Verbesserte Methode Dampf zu erzeugen, worauf sich Isaiah Jennings in Philadelphia ein Patent ertheilen ließ. 3
                                 
                              III. Ueber eine Verbesserung an Hrn. Snowden's Wagen
                                 fuͤr Eisenbahnen. Von Hrn. James Woodhouse in Kilburn. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. I. 4
                                 
                              IV. Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine neue,
                                 fuͤr den Militaͤrdienst bestimmte Flinte, von der Erfindung des Hrn. I. A. Robert in Paris, rue Coq-Héron No. 3 bis. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 5
                                 Beschreibung der fuͤr den Militaͤrdienst bestimmten Flinte des Hrn. Robert. 13
                                       
                                 
                              V. Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine neue von
                                 Hrn. Robert erfundene Stopine und uͤber einen
                                 Percussionsapparat fuͤr Kanonen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 15
                                 
                              VI. Verbesserungen an den Rollen fuͤr Moͤbel, worauf sich James
                                 Windeyer Lewty, Messinggießer von Lichfield-Street,
                                 Birmingham, Grafschaft Warwick, am 5. October 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. 19
                                 
                              VII. Versuche und Beobachtungen uͤber die Wirkung des Wassers und der Luft
                                 auf das Blei. Von Hrn. Capitaͤn Philipp Yorke. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. I. 20
                                 
                              VIII. Beschreibung einer Maschine zum Walken, Filzen und Reinigen von wollenen
                                 Tuͤchern oder anderen Fabrikaten, welche dieser Behandlung beduͤrfen, worauf sich
                                 John Dyer, Ingenieur von Trowbridge, in der Grafschaft Wilts, am 13. August 1833
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 35
                                 
                              IX. Verbesserte Methode gasfoͤrmige Substanzen zu verdichten und
                                 Fluͤssigkeiten abzukuͤhlen, worauf sich Joshua Bates,
                                 Kaufmann in Bishopsgate-Street, City of London, in Folge
                                 einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 13. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 einer Abbildung auf Tab. I. 40
                                 
                              X. Versuche, welche Dr. Andrew Ure, M. D. F. R. S., Professor der Chemie, in Auftrag der
                                 Lords des geheimen Rathes fuͤr Handel und Colonien uͤber die Zukerraffination
                                 anstellte. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              XI. Ueber die Anwendung des reinen Gerbestoffes als Alkaloimeter. Von Hrn. O. Henry. 67
                                 Alkaloimetrisches, besonders auf die Chinarinden anwendbares Verfahren. 71
                                       
                                 
                              XII.Miszellen. Preisaufgabe der Société des sciences physique,
                                          chimiques et arts agricoles et industriels de France fuͤr das Jahr 1835.
                                       73
                                       Preise, welche die Société d'encouragement
                                       zu Paris ertheilte. 74
                                       Ein Dampfboot zur Luftschifffahrt. 74
                                       Erste Fahrt von Burden's neuem Dampfboote Helena von
                                       New-York nach Albany. 74
                                       Zunahme der Dampfschifffahrt in England. 75
                                       Ueber Badnall's undulirende Eisenbahn. 75
                                       Castera's Vorrichtung zur Vermehrung der Zugkraft von
                                       Zugthieren. 76
                                       Verbesserung an Hrn. Professor Henslow's Clinometer. 76
                                       Hrn. Toplis's Pacificator. 76
                                       Neue Methode Pianoforte's zu stimmen. 77
                                       Genauigkeit des englischen Muͤnzgepraͤges. 77
                                       Ueber die aͤtherischen Oehle. 77
                                       Ueber die Wirkung des Gerbestoffes und einiger anderer Substanzen auf die Wurzeln der
                                       Pflanzen. 77
                                       Ueber die Bereitung der Pektinsaͤure (Gallertsaͤure) und ihrer
                                       alkalischen Salze. 78
                                       Ueber den Wassergehalt einiger Brodsorten. 79
                                       Neue im Gehirne entdekte Substanzen. 79
                                       Festigkeit der Champagnerflaschen der Bruͤder Blum.
                                       80
                                       Nachtheilige Wirkung von eisernen Naͤgeln auf Spalierbaume. 80
                                       Sonderbares Mittel Fruchtbaͤume gegen die Raupen zu schuͤzen. 80
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIII. Ueber einen Differentialkrahn. Von Herrn James Whitelaw. Mit Abbildungen auf Tab. II. 81
                                 
                              XIV. Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben von Schiffen, worauf sich Thomas
                                 Sunderland Esq., in Blakheath, in der Grafschaft Kent, am 19.
                                 December 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 83
                                 
                              XV. Verbesserungen an den Maschinen zum Vertiefen und Ausgraben von Flußbetten,
                                 zum Wegschaffen von Sandbaͤnken und anderen die Schifffahrt beeintraͤchtigenden
                                 Dingen, worauf sich Thomas Affleck, Kaufmann in Dumfries in
                                 Schottland, am 11. December 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 87
                                 
                              XVI. Verbesserungen an den Apparaten zum Heben von Wasser und anderen Zweken,
                                 worauf sich Thomas Brunton Esq., von Park-Square,
                                 Regent-Park, Grafschaft Middlesex, und Thomas John Fuller,
                                 Civilingenieur in Commercial-road, Limehouse, eben daselbst, am 15. November 1831 ein
                                 Patent ertheilen ließen. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 96
                                 
                              XVII. Verbesserungen an der unter dem Namen Mute bekannten Spinnmaschine, worauf
                                 sich Peter Ewart, Baumwollspinner von Manchester, Grafschaft
                                 Lancaster, am 9. November 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 97
                                 
                              XVIII. Beschreibung einer von Herrn Bret in Paris, rue du Four-Saint-Honoré No. 10, erfundenen
                                 Maschine zum Mahlen des Gypses und zum Ausdreschen des Kleesamens. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 109
                                 
                              XIX. Versuche, welche Dr. Andrew Ure, M. D. F. R. S., Professor der
                                 Chemie, in Auftrag der Lords des geheimen Rathes fuͤr Handel und Colonien uͤber
                                 die Zukerraffination anstellte. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Fortsezung und Beschluß des
                                 Aufsazes in Bd. LIV. Heft 1. S. 67.) 113
                                 
                              XX. Ueber ein Verfahren, der kuͤnstlichen Soda die in ihr enthaltenen
                                 Schwefelmetalle zu entziehen, nebst einer Analyse der Soda von Dieuze; von Hrn. Achille Penot. 122
                                 
                              XXI. Verbesserungen in der Fabrikation von Bleiweiß oder kohlensaurem Blei,
                                 worauf sich John Baptiste Torassa, Gentleman von
                                 Newington-causeway, Grafschaft Surrey, Paul Isaac Muston,
                                 Kaufmann von Austin-friars, City of London, und Henry Walker
                                 Wood, Kaufmann ebendaselbst, am 11. December 1833 in Folge einer
                                 von einem Fremden erhaltenen Mittheilung ein Patent ertheilen ließen. 127
                                 
                              XXII. Ueber Hrn. Samuel Morey's Dampflampe. Mit einer
                                 Abbildung auf Tab. II. 127
                                 
                              XXIII. Ueber die in das Gebiet der Hauswirthschaft einschlagenden
                                 Gegenstaͤnde, welche bei der lezten Industrieausstellung in Paris ausgestellt wurden.
                                 133
                                 
                              XXIV.Miszellen. Verzeichnis der vom 1. bis 20. September 1834 in England ertheilten Patente. 139
                                       Verzeichniß der vom 15. bis 20. Junius 1820 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 139
                                       Verzeichniß der vom 11. Julius bis 29. August 1834 fuͤr Schottland ertheilten
                                       Patente. 139
                                       Hancock's Dampfwagenfahrten. 140
                                       Eiserne Dampfboote auf dem Continente. 141
                                       Eine neue Art von Canalschifffahrt. 141
                                       Wieder eine Art von Ruderraͤdern, die durch den Wind getrieben werden sollen.
                                       142
                                       Die London- und Greenwich-Eisenbahn. 142
                                       Rolfe's selbstspielende Fortepiano's. 142
                                       John Stewart's Verbesserungen an den Pianoforte's. 143
                                       Composition, womit man den Schrauben von Violinen, Guitarren etc. ein sicheres und
                                       leichteres Spiel geben kann. 143
                                       Ueber die Fabrik elastischer Zeuge der HH. Rattier und Glibau in Paris. 143
                                       Zink statt lithographischer Steine angewendet. 144
                                       Ueber die Aufbewahrung gravirter Kupferplatten. 144
                                       Methode Burgunder und Champagner auf weiten Seereisen vor Verderben zu
                                       schuͤzen. 145
                                       Barachin's Anstalt, in welcher Rindfleisch ohne Knochen und
                                       Suppe verkauft wird. 145
                                       Gooch's Patentbaͤder. 146
                                       Schwaͤmme zum Ausschoͤpfen von Wasser benuzt. 146
                                       Ueber die Bereitung des Geigenharzes. 146
                                       Tyler's verbesserte Abtritte. 147
                                       Ueber die Hagelableiter. 147
                                       Wie man Bernsteinstuͤke zusammenkitten kann. 148
                                       Chausson's Duͤngercomposition. 148
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXV. Verbesserungen an den Apparaten und Methoden, deren man sich zur
                                 Dampferzeugung bedient, so wie an anderen Theilen der Dampfmaschinen, und an den Methoden,
                                 Waͤrme zu erzeugen, worauf sich Richard Holme, Kaufmann in
                                 Kingston-on-Hall, am 5. Novbr. 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 149
                                 
                              XXVI. Notiz uͤber Thomas Howard's Esq.
                                 Queksilber- oder Wasserdunstmaschine. 152
                                 
                              XXVII. Verbesserter Apparat zum Heizen und Ventiliren von Kirchen, Museen,
                                 Haͤusern und anderen Gebaͤuden, worauf sich William Morgan, Bleigießer und Glaser in Penton-row, Walworth, Grafschaft Surrey, am
                                 18. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 156
                                 
                              XXVIII. Verbesserungen an den Abdampfapparaten, worauf sich William Godfrey Kneller, Chemiker in Mitchum, Grafschaft Surrey, am 24. August 1833
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 159
                                 
                              XXIX. Maschine zur Erzeugung einer Triebkraft, welche sich zu verschiedenen
                                 Zweken anwenden laͤßt, und worauf sich Barthelemy Richard Comte de
                                    Predaval, Ingenieur am Leicester Place, Leicester Square, Middlesex, am 19. Novbr. 1833
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 163
                                 
                              XXX. Statistische Notizen uͤber die Canaͤle im Staate
                                 Neu-York. 166
                                 
                              XXXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von eisernen oder anderen
                                 Metallstiften oder Eisenbeschlaͤgen fuͤr Stiefelabsaͤze, von Kettengliedern
                                 und anderen Gegenstaͤnden, worauf sich Alexander Stocker und
                                 William Southwood Stocker, beide Maschinisten an den
                                 Unionstrekmuͤhlen in Birmingham, Grafschaft Warwick, am 22. October 1832 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 168
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern und Federhaͤltern,
                                 worauf sich Neil Arnott Esq., in Bedford Square, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 25. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen, auf Tab. III. 171
                                 
                              XXXIII. Verbesserungen an den Apparaten, welche statt des Schlosses an den
                                 Vogelflinten und anderen Schießgewehren angebracht werden koͤnnen, und auf welche sich
                                 David Lawrence von Stroud, und John Crundwell von Ashford, in der Grafschaft Kent, am 15. Septbr. 1829 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 174
                                 
                              XXXIV. Verbesserungen an Flinten und anderen kleinen Schießgewehren, worauf sich
                                 William Stedman Gillett Esq. von Guilford-Street in der
                                 Grafschaft Middlesex, am 8. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 176
                                 
                              XXXV. Ueber neue Verbesserungen an Gewehren. Vom Herzog Heinrich von Wuͤrtemberg. 178
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Jacquart'schen
                                 Webestuͤhlen zum Weben gemusterter Zeuge, worauf sich Jacques François Victor Gerard, von Redmond's Row, Mile End, Grafschaft Middlesex, am 19.
                                 October 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Taf. III. 179
                                 
                              XXXVII. Bericht des Hrn. Amédée Durand
                                 uͤber schattirte Kupferstiche, welche Hr. A. Collas,
                                 Mechaniker und Ingenieur in Paris, rue des Canettes-St.-Sulpice Nr. 4, auf mechanische Weise oder mittelst einer
                                 Maschine nach Reliefs verfertigt. 181
                                 
                              XXXVIII. Einiges uͤber die Verbrennung des Steinkohlentheeres. Von Hrn. I.
                                 O. N. Rutter. 188
                                 
                              XXXIX. Bemerkungen eines Englaͤnders uͤber das Verbot der Ausfuhr
                                 mancher Maschinen aus England. 195
                                 
                              XL. Beweise gegen die Behauptung, daß der Arbeitslohn auf dem
                                 europaͤischen Festlande niedriger sey, als in England. Von Hrn. John W. Cowell Esq. 201
                                 
                              XLI. Einiges uͤber die Ziegelfabrikation in England. Von Hrn. S. R. Bakewell. 215
                                 
                              XLII.Miszellen. Ueber die Anwendung des zu einer Fluͤssigkeit comprimirten kohlensauren Gases
                                       als Triebkraft und uͤber einige Eigenschaften der fluͤssigen
                                       Kohlensaͤure. 
                                       222
                                       Nachtrag zu Faraday's experimentellen Untersuchungen
                                       uͤber die Elektricitaͤt. 223
                                       Ein Verfahren, das mit Chlor gebleichte Papier hinsichtlich seiner Brauchbarkeit zum
                                       Steindruk zu untersuchen. 224
                                       Anwendung des Kautschuks zur Gewinnung fluͤchtiger Oehle, die sich sehr gut zur
                                       Firnißbereitung eignen. 225
                                       Die Boraxsaͤurefabrikation in Toscana. 225
                                       Bohrversuche zur Auffindung von Steinkohlen im Departement du
                                          Haut-Rhin. 226
                                       Ueber Selbstverkohlung des Getreides. 226
                                       Schieferplatten zur Beschleunigung der Reife des Obstes. 227
                                       Zur Geschichte der Surrogate der Maulbeerblaͤtter als Futter fuͤr die
                                       Seidenraupen. 227
                                       Mittel gegen die Vermehrung der Farnkraͤuter und Schachtelhalme auf Wiesen.
                                       228
                                       Noch ein Urtheil uͤber Grangé's Pflug. 228
                                       Ueber den Zustand der arbeitenden Classe in Manchester. 228
                                       Buͤcherhandel zwischen England und Frankreich. 228
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLIII. Beschreibung eines neuen Zwillingsdampfbootes. Von Hrn. W. Aldersey in Homerton bei Hackney. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 229
                                 
                              XLIV. Ueber eine Methode Dampfboote ohne Ruderraͤder zu treiben. Von Hrn.
                                 Walter Forman, Commander in der koͤnigl. großbrit. Marine. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. 234
                                 
                              XLV. Beschreibung eines in Sutherland gebraͤuchlichen Faͤhrkahnes
                                 oder Evers. Von Hrn. N. Batson in Inverneß. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IV. 239
                                 
                              XLVI. Bericht des Hrn. Bouriat uͤber einen
                                 neuen, von Hrn. Lépine, Sattler in Paris, rue Neuve Chauchat Nr. 5, erfundenen Fuß waͤrmer fuͤr
                                 Magen. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 240
                                 Beschreibung des Fußwaͤrmers des Herrn Lépine. 243
                                       
                                 
                              XLVII. Bericht des Hrn. Péclet uͤber
                                 einen neuen Kochapparat von der Erfindung des Hrn. Sorel in Paris,
                                 Passage Choiseul No. 47. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 244
                                 Beschreibung des Sorel'schen Kochapparates. 246
                                       
                                 
                              XLVIII. Bericht des Hrn. Baron Séguier
                                 uͤber chronometrische, von Hrn. Henri Robert, Uhrmacher in
                                 Paris, erfundene Apparate, womit man die Zeit, welche waͤhrend irgend einer Erscheinung
                                 verstreicht, in Minuten, Secunden und Bruchtheilen von Secunden messen kann. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 248
                                 Beschreibung der Secundenuhr des Hrn. H. Robert. 249
                                       
                                 
                              XLIX. Einiges uͤber Mahlmuͤhlen. Von Hrn. Titot. Mit einem Berichte der HH. Jeremias Risler und Georg
                                 Scheidecker. 251
                                 
                              L. Einiges uͤber die Kattundrukerei in England. 267
                                 
                              LI. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. 277
                                 I. Ueber die Toͤpferwaaren- und Porcellan-Fabrikation. 277
                                       
                                 
                              LII. Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der Schafzucht und der
                                 Wollenwaaren-Fabrikation in Frankreich, wie er sich bei der lezten Industrieausstellung
                                 beurkundete. 293
                                 
                              LIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 25. Septbr. bis 23. Octbr. 1834 in England ertheilten Patente.
                                       302
                                       Verzeichniß der am 20. und 21. Junius 1820 in England ertheilten, jezt verfallenen
                                       Patente. 303
                                       Verzeichniß der vom 12. bis 19. Septbr. 1834 in Schottland ertheilten Patente. 303
                                       Zahl der vom Jahre 1820 bis zum Jahre 1830 in England ertheilten Patente. 304
                                       Preise, welche die Society for the Encouragement of arts
                                       in Scotland ertheilte. 304
                                       Fortsezung des Tunnels unter der Themse. 304
                                       Hancock's neuer Dampfwagen „Era.“ 305
                                       Die Fabrikation von Toͤpferwaaren in Staffordshire. 305
                                       Nekrolog. 305
                                       Literatur. 308
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LIV. Leicht transportabler Queksilbergasometer. Von Professor Zenneck in Tuͤbingen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 309
                                 I. Beschreibung des Queksilbergasometers. 311
                                       II. Construction des Queksilbergasometers. 312
                                       III. Maßregeln beim Gebrauche des Queksilbergasometers. 314
                                       IV. Einrichtung des Gasometers, bei welcher die Leitungsroͤhre zur Wiederholung
                                       eines Versuchs nicht wieder geoͤffnet werden darf. 317
                                       
                                 
                              LV. Verbesserte Verbindung von Materialien zu Ventilen, und verbesserte
                                 Einrichtung derselben, sie moͤgen fuͤr Dampfmaschinen, Dampfapparate, oder
                                 fuͤr Apparate, welche mit irgend einer anderen Fluͤssigkeit oder Gasart arbeiten,
                                 bestimmt seyn; auf welche Verbesserungen sich Isaac Dodds, Ingenieur
                                 an den Horsley Eisenwerken, in der Pfarrei Tipton, Grafschaft Stafford, am 14. September 1833
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 318
                                 
                              LVI. Bericht des Hrn. Ch. Derosne uͤber den
                                 neuen Kamin der HH. Bruͤder Carl und August Pouillet in Paris,
                                 rue St. Dominique No. 211. Mit Abbildungen auf Tab. V. 323
                                 Beschreibung des Kamines der HH. Bruͤder Pouillet.
                                       325
                                       
                                 
                              LVII. Verbesserungen an den Schloͤssern, worauf sich Thomas Parsons, Gentleman von Newport, in der Grafschaft Salop, am 3. December 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 326
                                 
                              LVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor
                                 und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann
                                 in Coleman Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 329
                                 
                              LIX. Verbesserungen in der Zubereitung von gewissen Materialien zur Bereitung
                                 eines zum Bauen und anderen Zweken dienenden Cementes, worauf sich Nicholas Troughton, Kupferschmelzer von Swansea, in der Grafschaft Glamorgan,
                                 am 8. September 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 331
                                 
                              LX. Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Appretiren seidener und wollener
                                 Zeuge, so wie auch anderer Stoffe, welche zu diesem Zweke Hize und Druk erfordern, worauf sich
                                 Jacques François Victor Gerard, von Redmond Row, Mile End,
                                 Grafschaft Middlesex, am 8. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 334
                                 
                              LXI. Beschreibung von Gonord's Verfahren auf
                                 Porcellan, Toͤpfergeschirr, Papier etc. Abdruͤke von gewoͤhnlichen
                                 Kupferplatten so zu uͤbertragen, daß die Dimensionen des Originals nach Belieben
                                 verkleinert oder vergroͤßert werden koͤnnen, ohne daß die Reinheit der Zeichnung
                                 dadurch im Geringsten beeintraͤchtigt wird. 336
                                 
                              LXII. Ueber das Kobaltblau. Von Herrn Gaudin. 339
                                 
                              LXIII. Ueber den Firniß der Indianer zu Pasto. Von Herrn Boussingault. 341
                                 
                              LXIV. Allgemeine Theorie der Faͤrbekunst; von Hrn. Chevreul, Professor der Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris.
                                 343
                                 
                              LXV. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. 381
                                 II. Glaswaaren-Fabrikation. 381
                                       
                                 
                              LXVI. Ueber die im November 1834 zu Muͤnchen gehaltene
                                 Industrieausstellung. 393
                                 I. Mathematische, physikalische, mechanische, musikalische und chirurgische
                                       Geraͤthe und Apparate. 400
                                       II. Metallarbeiten. 404
                                       III. Arbeiten in Thon und Glas. 410
                                       IV. Arbeiten in Holz, Bein, Horn, Haaren und Leder. 411
                                       V. Spinnerei, Weberei und andere Geflechte. 414
                                       VI. Erzeugnisse der chemischen Kuͤnste. 421
                                       VII. Erzeugnisse der oͤkonomischen Kuͤnste. 425
                                       
                                 
                              LXVII.Miszellen. Die neuesten eisernen Dampfboote. 427
                                       Eisernes Dampfboot fuͤr den Zuͤricher See. 427
                                       Canadisches Zwillingsdampfboot. 428
                                       Muster einer amerikanischen Dampfstatistik. 428
                                       Ertraͤge der Liverpool-Manchester-Eisenbahn. 428
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXVIII. Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder Dampfwagen fuͤr
                                 Eisenbahnen, worauf sich Robert Stephenson, Ingenieur von
                                 Newcastle-upon-Tyne, in der Grafschaft Northumberland, am 7. October 1833 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 429
                                 
                              LXIX. Beschreibung der Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 436
                                 
                              LXX. Bericht des Hrn. Héricart de Thury
                                 uͤber die hydraulische Eimermaschine des Hrn. de Laperelle,
                                 Professors der Stereotomie zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 440
                                 Beschreibung der Laperelle'schen, fuͤr ein Pferd
                                       berechneten Maschine. 442
                                       
                                 
                              LXXI. Beschreibung einer Verbesserung an Say's
                                 Instrument zum Messen des specifischen Gewichtes. Von W. H. M. Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                 444
                                 
                              LXXII. Verbesserungen in der Fabrikation eiserner Reifen fuͤr
                                 Faͤsser und andere Gegenstaͤnde, worauf sich Henry Crane, Kaufmann von Wolberhampton in der Grafschaft Stafford, und John Young, Patentschloßfabrikant, ebendaher, am 20. Maͤrz 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließen. 447
                                 
                              LXXIII. Nachtrag zu Dr. Ure's Versuchen uͤber
                                 die Zukerraffination. 448
                                 
                              LXXIV. Einiges uͤber die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation und
                                 uͤber die Verbindung des Macerationsprocesses mit der alten Fabrikationsmethode. Von Hrn.
                                 J. S. Clémandot. 451
                                 
                              LXXV. Allgemeine Theorie der Faͤrbekunst; von Hrn. Chevreul, Professor der Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris.
                                 (Fortsezung und Beschluß von Heft 5, S. 380.) 455
                                 
                              LXXVI. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. (Fortsezung von Heft 5, S. 392.)
                                 479
                                 III. Fabrikation von plattirten Waaren. 479
                                       
                                 
                              LXXVII.Miszellen. Ueber die Vortheile des Eisenschmelzprocesses mit heißer Luft. 492
                                       Neue Erfindungen in der Baumwollweberei. 492
                                       Erhaben gestochene Kupferplatten statt der Holzschnitte. 492
                                       Eine amerikanische Methode Rindfleisch aufzubewahren. 492
                                       Namen- und Sachregister, uͤber den Jahrgang 1834 dieses Journals. 493
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, neunzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber eine Vorrichtung welche die Pumpen an den
                                       Hochdrukdampfmaschinen ersezen soll. Von Herrn William Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 572, S.
                                          276.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.Die Originalabbildung im Mechanics'
                                                Magazine ist ein Holzschnitt. A. d. R.
                                       
                                    Vorrichtung, die Pumpen an den Hochdrukdampfmaschinen zu
                                       ersezen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserte Methode Dampf zu erzeugen, worauf
                                       sich Isaiah Jennings in
                                       Philadelphia ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Franklin Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          577.
                                    Jennings's verbesserte Methode Dampf zu erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Ueber eine Verbesserung an Hrn. Snowden's Wagen fuͤr
                                       Eisenbahnen. Von Hrn. James
                                          Woodhouse in Kilburn.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 572, S.
                                          282.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.Das Original dieser Abbildung ist ein Holzschnitt. A. d. R.
                                       
                                    Verbesserung an Hrn. Snowden's Wagen fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine neue, fuͤr den
                                       Militaͤrdienst bestimmte Flinte, von der Erfindung des Hrn. J. A. Robert in Paris, rue Coq-Héron No. 3 bis.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1834, S. 177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bericht uͤber eine neue, fuͤr den
                                       Militaͤrdienst bestimmte Flinte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Bericht des Hrn. Olivier uͤber eine neue von Hrn. Robert erfundene Stopine und
                                       uͤber einen Percussionsapparat fuͤr Kanonen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1834, S. 186.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Robert's neue Stopine und Percussionsapparat fuͤr
                                       Kanonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserungen an den Rollen fuͤr
                                       Moͤbel, worauf sich James
                                          Windeyer Lewty, Messinggießer von Lichfield-Street, Birmingham,
                                       Grafschaft Warwick, am 5. October 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1834, S. 73.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Lewty's Verbesserungen an den Rollen fuͤr
                                       Moͤbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Versuche und Beobachtungen uͤber die
                                       Wirkung des Wassers und der Luft auf das Blei. Von Hrn. Capitaͤn Philipp Yorke.
                                    Aus dem London and Edinburgh Philos. Mag. August 1834,
                                          S. 81.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Yorke's Versuche und Beobachtungen uͤber die Wirkung des
                                       Wassers und der Luft auf das Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Walken, Filzen
                                       und Reinigen von wollenen Tuͤchern oder anderen Fabrikaten, welche dieser
                                       Behandlung beduͤrfen, worauf sich John Dyer, Ingenieur von Trowbridge, in der
                                       Grafschaft Wilts, am 13. August 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dyer's Maschine zum Walken, Filzen und Reinigen von wollenen
                                       Tuͤcher etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Verbesserte Methode gasfoͤrmige Substanzen
                                       zu verdichten und Fluͤssigkeiten abzukuͤhlen, worauf sich Joshua Bates, Kaufmann in
                                       Bishopsgate-Street, City of London, in Folge einer
                                       von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 13. Januar
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834, S.
                                          15.
                                    Mit einer Abbildung aus Tab. I.
                                    Bates's Methode gasfoͤrmige Substanzen zu verdichten und
                                       Fluͤssigkeiten abzukuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Versuche, welche Dr. Andrew Ure, M. D. F. R.
                                          S., Professor der Chemie, in Auftrag der Lords des geheimen Rathes fuͤr
                                       Handel und Colonien uͤber die Zukerraffination anstellte.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1834, S.
                                          90, April S. 138, Mai S. 198, Junius S. 259 und Julius S. 312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Ure's Versuche uͤber die Zukerraffination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Anwendung des reinen Gerbestoffes als
                                       Alkaloimeter. Von Hrn. O.
                                          Henry.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. August 1834, S.
                                          429.
                                    Henry's Anwendung des reinen Gerbestoffes als
                                       Alkaloimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, zwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber einen Differentialkrahn. Von Herrn
                                       James
                                          Whitelaw.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 563, S. 120. und No.
                                          569, S. 227.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Whitelaw's Differentialkrahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Treiben von
                                       Schiffen, worauf sich Thomas
                                          Sunderland Esq., in Blakheath, in der Grafschaft Kent, am 19. December 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1834, S.
                                          289.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Sunderland's verbesserte Maschinen zum Treiben von
                                       Schiffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Vertiefen und
                                       Ausgraben von Flußbetten, zum Wegschaffen von Sandbaͤnken und anderen die
                                       Schifffahrt beeintraͤchtigenden Dingen, worauf sich Thomas Affleck, Kaufmann in Dumfries in
                                       Schottland, am 11. December 1833 ein Patent
                                       ertheilen ließ.Das London Journal begleitet dieses Patent, von
                                             welchem wir schon im Polyt. Journale Bd.
                                                XLVIII. S. 154 Nachricht gaben, wider seine sonstige Sitte, mit einer
                                             sehr empfehlenden Einleitung. Es sieht in demselben die passendsten Mittel,
                                             wodurch viele versandete Fluͤsse, mancher versandete Hafen wieder ohne
                                             alles Hinderniß und ohne alle Gefahr schiffbar gemacht werden koͤnnte.
                                             Die Versuche, welche der Patenttraͤger in Schottland im Kleinen mit
                                             seiner Methode anstellte, sollen sehr guͤnstig ausgefallen seyn; im
                                             Großen wurde dasselbe bisher nur in einem englischen Hafen, naͤmlich zu
                                             Yarmouth benuzt, und daselbst, wie es heißt, mit so gluͤklichem Erfolge,
                                             daß dessen Anwendung bald allgemeiner werden duͤrfte. Wir
                                             wuͤnschen sehr, daß man bei uns in Deutschland, wo die meisten unserer
                                             Fluͤsse zu den versandeten gehoͤren, nicht mit Versuchen
                                             hieruͤber zaudern moͤchte, und sehen der Ausfuͤhrung dieser
                                             Versuche bei dem Interesse, welches in lezterer Zeit fuͤr Erleichterung
                                             der Communicationswege wenigstens in einigen Gegenden rege wurde, auch mit
                                             Zuversicht entgegen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1834, S.
                                          273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Maschinen zum Vertiefen und Ausgraben von Flußbetten
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Heben von
                                       Wasser und anderen Zweken, worauf sich Thomas Brunton Esq., von Park-Square,
                                       Regent-Park, Grafschaft Middlesex, und Thomas John Fuller, Civilingenieur in
                                       Commercial-road, Limehouse, ebendaselbst, am 15. November 1831 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Julius 1834, S.
                                          300.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Verbesserte Apparate zum Heben von Wasser und anderen
                                       Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an der unter dem Namen Mule
                                       bekannten Spinnmaschine, worauf sich Peter Ewart, Baumwollspinner von Manchester,
                                       Grafschaft Lancaster, am 9. November 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Junius 1834, S.
                                          217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserungen an der unter dem Namen Mule bekannten
                                       Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Beschreibung einer von Hrn. Bret in Paris, rue du Four-Saint Honoré No. 10, erfundenen
                                       Maschine zum Mahlen des Gypses und zum Ausdreschen des Kleesamens.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1834, S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bret's erfundene Maschine zum Mahlen des Gypses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Versuche, welche Dr. Andrew Ure, M. D. F. R. S., Professor der
                                       Chemie, in Auftrag der Lords des geheimen Rathes fuͤr Handel und Colonien
                                       uͤber die Zukerraffination anstellte.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1834, S.
                                          90, April S. 138, Mai S. 198, Junius S. 259 und Julius S. 312.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    (Fortsezung und Beschluß des Aufsazes in Bd. LIV. Heft 1. S. 67)
                                    Ure's Versuche uͤber die Zukerraffination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Ueber ein Verfahren, der kuͤnstlichen Soda
                                       die in ihr enthaltenen Schwefelmetalle zu entziehen, nebst einer Analyse der Soda von
                                       Dieuze; von Hrn. Achille
                                          Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 34, S. 373.
                                    Penot's Verfahren, der kuͤnstlichen Soda die in ihr
                                       enthaltenen Schwefelmetalle zu entziehen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXI.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von Bleiweiß
                                       oder kohlensaurem Blei, worauf sich John Baptiste Torassa, Gentleman von
                                       Newington-causeway, Grafschaft Surrey, Paul Isaac Muston, Kaufmann von
                                       Austin-friars, City of London, und Henry Walker Wood, Kaufmann
                                       ebendaselbst, am 11. December 1833 in Folge
                                       einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834, S.
                                          21.
                                    Verbesserte Fabrikation von Bleiweiß etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber Hrn. Samuel Morey's Dampflampe.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 569, S.
                                          231.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Morey's Dampflampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die in das Gebiet der Hauswirthschaft
                                       einschlagenden Gegenstaͤnde, welche bei der lezten Industrieausstellung in Paris
                                       ausgestellt wurden.
                                    Ueber in die Hauswirthschaft einschlagende
                                       Gegenstaͤnde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, einundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Verbesserungen an den Apparaten und Methoden,
                                       deren man sich zur Dampferzeugung bedient, so wie an anderen Theilen der Dampfmaschinen,
                                       und an den Methoden, Waͤrme zu erzeugen, worauf sich Richard Holme, Kaufmann in
                                       Kingston-on-Hall, am 5. Novbr.
                                          1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Septbr.
                                          1834, S. 146.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          III.
                                    Holme's verbesserte Apparate zur Dampferzeugung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Notiz uͤber Thomas Howard's Esq. Queksilber- oder
                                       Wasserdunstmaschine.Wir haben von dem Bestehen der Howard'schen Maschine im Polyt. Journale Bd. XLVII. S. 208 Nachricht gegeben; kein
                                             englisches Journal hat bisher noch eine Abbildung oder Beschreibung derselben
                                             geliefert, obschon das Patent vom 29. Novbr.
                                                1832 datirt ist. Die fruͤhere Howard'sche Dampfmaschine, welche eigentlich
                                             der neueren zum Grunde liegt, findet man im Polyt. Journale Bd. XXIV. S. 3 beschrieben und
                                             abgebildet. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 579, S.
                                          410.
                                    Howard's Queksilber- oder Wasserdunstmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Verbesserter Apparat zum Heizen und Ventiliren
                                       von Kirchen, Museen, Haͤusern und anderen Gebaͤuden, woraus sich William Morgan, Bleigießer und
                                       Glaser in Penton-row, Walworth, Grafschaft Surrey, am 18. Januar, 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834, S.
                                          26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserter Apparat zum Heizen und Ventiliren von Kirchen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Verbesserungen an den Abdampfapparaten, worauf
                                       sich William Godfrey
                                          Kneller, Chemiker in Mitchum, Grafschaft Surrey, am 24. August 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1834, S. 69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Kneller's Verbesserungen an den Abdampfapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Maschine zur Erzeugung einer Triebkraft, welche
                                       sich zu verschiedenen Zweken anwenden laͤßt, und worauf sich Barthelemy Richard Comte de
                                          Predaval, Ingenieur am Leicester Place, Leicester Square, Middlesex, am
                                       19. November 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1834, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Predaval's Maschine zur Erzeugung einer Triebkraft etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Statistische Notizen uͤber die
                                       Canaͤle im Staate Neu-York.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 577, S.
                                          382.
                                    Statistische Notizen uͤber die Canaͤle im Staate
                                       Neu-York.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       von eisernen oder anderen Metallstiften oder Eisenbeschlaͤgen fuͤr
                                       Stiefelabsaͤze, von Kettengliedern und anderen Gegenstaͤnden, worauf sich
                                       Alexander Stocker
                                       und William Southwood
                                          Stocker, beide Maschinisten an den Unionstrekmuͤhlen in
                                       Birmingham, Grafschaft Warwick, am 22. Oktober
                                          1852 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. August
                                          1834, S. 74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation von eisernen oder
                                       anderen Metallstiften oder Eisenbeschlaͤgen fuͤr
                                       Stiefelabsaͤze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern
                                       und Federhaͤltern, worauf sich Neil Arnott Esq., in Bedford Square, in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 25. Januar 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834, S.
                                          22.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Arnott's verbesserte metallenen Schreibfedern und
                                       Federhaͤlter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten, welche statt des
                                       Schlosses an den Vogelflinten und anderen Schießgewehren angebracht werden
                                       koͤnnen, und auf welche sich David Lawrence von Stroud, und John Crundwell von Ashford,
                                       in der Grafschaft Kent, am 15. Septbr. 1829 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. August 1834.
                                          Supplement, S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.Die Abbildungen sind nach einem Holzschnitte gemacht. A. d. R.
                                       
                                    Verbesserungen an den Apparaten, welche statt des Schlosses an den
                                       Vogelflinten und anderen Schießgewehren angebracht werden koͤnnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an Flinten und anderen kleinen
                                       Schießgewehren, worauf sich William Stedman Gillett Esq. von Guilford Street in der Grafschaft
                                       Middlesex, am 8. Februar 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          September 1834, S. 136.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gillett's Verbesserungen an Flinten und anderen kleinen
                                       Schießgewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Ueber neue Verbesserungen an
                                       Gewehren.
                                    Neue Verbesserungen an Gewehren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Jacquart'schen Webstuͤhlen zum Weben
                                       gemusterter Zeuge, worauf sich Jacques François Victor Gerard, von Redmond's Row, Mile End,
                                       Grafschaft Middlesex, am 19. October 1835 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          September 1834, S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gerard's Verbesserungen an den Jacquart's
                                       Webstuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Bericht des Hrn. Amédée Durand uͤber
                                       schattirte Kupferstiche, welche Hr. A. Collas, Mechaniker und Ingenieur in Paris,
                                       rue des Canettes-St.-Sulpice No. 4, auf mechanische Weise oder mittelst einer Maschine nach
                                       Reliefs verfertigt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1834, S. 223.
                                    Durand's Bericht uͤber Collas's schattirte
                                       Kupferstiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Einiges uͤber die Verbrennung des
                                       Steinkohlentheeres. Von Hrn. J.
                                          O. N. Rutter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No.
                                          567.
                                    Rutter, uͤber die Verbrennung des
                                       Steinkohlentheeres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Bemerkungen eines Englaͤnders uͤber
                                       das Verbot der Ausfuhr mancher Maschinen aus England.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 577, S.
                                          365.
                                    Bemerkungen eines Englaͤnders uͤber verbot. Ausfuhr
                                       mancher Maschinen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Beweise gegen die Behauptung, daß der Arbeitslohn
                                       auf dem europaͤischen Festlande niedriger sey, als in England. Von Hrn. John W. Cowell Esq.Das Mechanics' Magazine zog diesen hoͤchst
                                             interessanten Aufsaz aus der Vorrede, welche Hr. Cowell zu den in dem Supplementary Report of
                                                the Factory Commissioners enthaltenen Tabellen in Betreff der
                                             Baumwoll- und Seidenmuͤhlen in Lancashire schrieb. Er dient
                                             gewisser Maßen als Commentar zu den fruͤheren Aufsaͤzen, die wir
                                             unseren Lesern im Polyt. Journ. Bd. LI. S.
                                                138 mittheilten, und duͤrfte hier um so mehr an seiner Stelle
                                             seyn, als viele unserer Staatswirthschaftler sowohl, als unserer Fabrikanten
                                             noch gar nicht recht zu wissen scheinen, welche Daten zu kennen nothwendig sind,
                                             um uͤber den Lohn der Fabrikarbeiter, von denen doch die Wohlfahrt so
                                             mancher Staaten abhaͤngt, ein gruͤndliches Wort sprechen zu
                                             koͤnnen. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 559 und
                                          560.
                                    Cowell, uͤber den Arbeitslohn in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Einiges uͤber die Ziegelfabrikation in
                                       England. Von Hrn. S. R.
                                          Bakewell.Der Artikel, den wir hier mittheilen, ist ein gedraͤngter Auszug aus einem
                                             kleinen Werkchen, welches im Laufe dieses Jahres unter folgendem Titel in
                                             Manchester erschien: „Observations on Building
                                                   and Briekmaking; to which are subjoined Extracts from Testimonials in
                                                   behalf of S. R. Bakewell's Patent Brickmaking
                                                   Machines.“ Wir geben denselben, theils weil er sich
                                             großen Theils auf unsere neuen Bauten anwenden laͤßt, theils zur
                                             Vervollstaͤndigung der Erklaͤrung des Patentes, welches Hr.
                                             S. R.
                                                Bakewell (fruͤher in den Vereinigten Staaten,
                                             gegenwaͤrtig in Manchester) am 18.
                                                August 1830 auf neue Maschinen zur Ziegelfabrikation nahm, und
                                             welches man im Polytechn. Journale Bd. XLIV.
                                                S. 173 findet. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 578, S.
                                          393.
                                    Bakewell, uͤber die die Ziegelfabrikation in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, zweiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Beschreibung eines neuen Zwillingsdampfbootes.
                                       Von Hrn. W. Aldersey in
                                       Homerton bei Hackney.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine No. 577, S.
                                          353.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.Die Abbildung ist nach einem Holzschnitte angefertigt. A. d. R.
                                       
                                    Aldersey's Beschreibung eines Zwillingsdampfbootes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber eine Methode Dampfboote ohne
                                       Ruderraͤder zu treiben. Von Hrn. Walter Forman, Commander in der koͤnigl.
                                       großbrit. Marine.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 577, S.
                                          361.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.Das Original der Abbildung im Mechanics' Magazine ist ein Holzschnitt. A. d. R.
                                       
                                    Forman's Methode Dampfboote ohne Ruderraͤder zu
                                       treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Beschreibung eines in Sutherland
                                       gebraͤuchlichen Faͤhrkahnes oder Evers. Von Hrn. R. Batson in
                                       Inverneß.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 577, S.
                                          374.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Batson's gebraͤuchlicher Faͤhrkahn in
                                       Sutherland.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Bericht des Hrn. Bouriat uͤber einen neuen, von Hrn. Lépine, Sattler in
                                       Paris, rue Neuve Chauchat No. 5,
                                       erfundenen Fußwaͤrmer fuͤr Wagen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1834, S. 243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bericht uͤber Lépine's Fußwaͤrmer fuͤr
                                       Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Bericht des Hrn. Péclet uͤber einen neuen Kochapparat
                                       von der Erfindung des Hrn. Sorel in Paris, Passage
                                          Choiseul No. 47.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1824, S. 240.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bericht uͤber neuen Kochapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Bericht des Hrn. Baron Séguier uͤber
                                       chronometrische, von Hrn. Henri
                                          Robert, Uhrmacher in Paris, erfundene Apparate, womit man die Zeit,
                                       welche waͤhrend irgend einer Erscheinung verstreicht, in Minuten, Secunden und
                                       Bruchtheilen von Secunden messen kann.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1834, S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Bericht uͤber Robert's chronometrische Apparate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Einiges uͤber Mahlmuͤhlen. Von Hrn.
                                       Titot. Mit einem
                                       Berichte der HH. Jeremias
                                          Risler und Georg
                                          Scheidecker.So wenig dieser Artikel fuͤr den Mechaniker und Muͤhlenbauer Neues
                                             hat, eben so nuͤzlich halten wir ihn fuͤr unsere deutschen
                                             Muͤller, die gleich den elsassischen groͤßten Theils noch
                                             fortwaͤhrend bei ihrem alten Schlendrian verharren, und deren
                                             Muͤhlen nicht selten ein wahres Scandal sind. Ehrenvolle Ausnahmen hievon
                                             machen einige in neueren Jahren errichtete großartige Muͤhlen in
                                             Wuͤrtemberg und in den Rheingegenden. Wir, die wir in der Mitte des
                                             Getreidelandes sizen, die wir einen bedeutenden Handel mit Getreide treiben, wir
                                             haben beinahe noch keinen Schritt vorwaͤrts gethan! Nur mit Jammer kann
                                             man sehen, wie man die herrlichsten Fruͤchte in schlechtes Mehl
                                             verwandelt, und wie man in den Kornkammern Deutschlands beinahe gezwungen ist,
                                             fremdes Mehl zu suchen, wenn es sich um ganz feine Gebaͤke handelt. Es
                                             wuͤrde uns bei diesem unglaublichen Festhangen an dem alten Herkommen gar
                                             nicht Wunder nehmen, wenn unser Getreide ausgefuͤhrt, und
                                             dafuͤr als Mehl wieder eingefuͤhrt wird, gleichwie dieß mit so
                                             vielen anderen unserer rohen Producte geschieht. Warum fuͤhren wir nicht
                                             lieber Mehl als Getreide aus? Wir verlieren auf diese Weise den Gewinn der
                                             Muͤller, und der Kaͤufer muß die Transportkosten der Kleie zahlen,
                                             die fuͤr unser Vieh daheim verloren geht. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 34, S. 342.
                                    Titot, einiges uͤber Mahlmuͤhlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Einiges uͤber die Kattundrukerei in
                                       England.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 578 und 579, S.
                                          398.
                                    Einiges uͤber die Kattundrukerei in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.Der dermalige Handelsminister Frankreichs, Hr. Duchâtel, hat, wie unseren Lesern aus den politischen
                                             Zeitschriften bekannt ist, als Gegner des Prohibitivsystemes und seinem Meister
                                             Huskisson folgend, beschlossen, das
                                             Einfuhrverbot, welches gegenwaͤrtig noch zu Gunsten mehrerer
                                             Fabrikationszweige in Frankreich besteht, abzuschaffen, oder wenigstens gegen
                                             einen maͤßigen Schuzzoll zu vertauschen. Er ließ sich, um mit seinem
                                             hierauf bezuͤglichen Gesezesentwurfe gehoͤrig geruͤstet vor
                                             den naͤchsten Kammern zu erscheinen, nicht nur von den verschiedenen
                                             Handelskammern Berichte uͤber die wahrscheinlichen Folgen einer solchen
                                             Maßregel erstatten, sondern er sezte, gleichfalls dem englischen Beispiele
                                             folgend, auch eine Commission nieder, welche die Ansichten mehrerer der ersten
                                             Fabrikanten hieruͤber zu Protocoll nehmen sollte. Das viele Interessante,
                                             welches diese Protocolle zu Tage foͤrderten, das getreue Bild, welches
                                             dieselben von dem Zustande mancher Industriezweige in Frankreich, und von der
                                             Bildungsstufe, auf der die franzoͤsischen Fabrikanten stehen, geben,
                                             veranlaͤßt uns, unseren Lesern Auszuͤge aus denselben in mehreren
                                             auf einander folgenden Artikeln vorzulegen. Was die Berichte der Handelskammern
                                             betrifft, welche gleichfalls hoͤchst wichtige Documente bilden, so werden
                                             wir denselben einen eigenen Artikel widmen. A. d. R.
                                       
                                    Im Auszuge aus dem Moniteur
                                             universel.
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand des Industriezweiges in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                       Schafzucht und der Wollenwaaren-Fabrikation in Frankreich, wie er sich bei der
                                       lezten Industrieausstellung beurkundete.
                                    Im Auszuge aus dem ersten Capitel des Musée
                                             industriel.
                                    Ueber den gegenwaͤrtigen Zustand der Schafzucht in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, dreiundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Leicht transportabler Queksilbergasometer. Von
                                       Professor Zenneck in
                                       Tuͤbingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Zenneck, uͤber einen leicht transportablen
                                       Queksilbergasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LV.
                                    Verbesserte Verbindung von Materialien zu
                                       Ventilen, und verbesserte Einrichtung derselben, sie moͤgen fuͤr
                                       Dampfmaschinen, Dampfapparate, oder fuͤr Apparate, welche mit irgend einer
                                       anderen Fluͤssigkeit oder Gasart arbeiten, bestimmt seyn; auf welche
                                       Verbesserungen sich Isaac
                                          Dodds, Ingenieur an den Horsley Eisenwerken, in der Pfarrei Tipton,
                                       Grafschaft Stafford, am 14. September 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. September 1834, S.
                                          41.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Verbindung von Materialien zu Ventilen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Bericht des Hrn. Ch. Derosne uͤber den neuen Kamin der HH.
                                       Bruͤder Carl
                                          Pouillet und August Pouillet in
                                       Paris, rue St. Dominique No.
                                       211.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Junius 1834, S. 247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Derosne's Bericht uͤber einen neuen Kamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Verbesserungen an den Schloͤssern, worauf
                                       sich Thomas Parsons,
                                       Gentleman von Newport, in der Grafschaft Salop, am 3.
                                          December 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1834, S. 211.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Parsons's Verbesserungen an den Schloͤssern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und
                                       Bearbeiten von Marmor und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann in Coleman
                                       Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October
                                          1834, S. 215.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung von gewissen
                                       Materialien zur Bereitung eines zum Bauen und anderen Zweken dienenden Cementes, worauf
                                       sich Nicholas
                                          Troughton, Kupferschmelzer von Swansea, in der Grafschaft Glamorgan, am 8. September 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                                          1834, S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen in der Zubereitung eines zum Bauen dienenden
                                       Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen an den Vorrichtungen zum
                                       Appretiren seidener und wollener Zeuge, so wie auch anderer Stoffe, welche zu diesem
                                       Zweke Hize und Druk erfordern, worauf sich Jacques François Victor Gerard, von
                                       Redmond Now, Mile End, Grafschaft Middlesex, am 8.
                                          Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October
                                          1834, S. 207.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Gerard's Verbesserungen an den Vorrichtungen zum Appretiren
                                       seidener und wollener Zeuge etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Beschreibung von Gonord's Verfahren auf Porcellan,
                                       Toͤpfergeschirr, Papier etc. Abdruͤke von gewoͤhnlichen
                                       Kupferplatten so zu uͤbertragen, daß die Dimensionen des Originals nach Belieben
                                       verkleinert oder vergroͤßert werden koͤnnen, ohne daß die Reinheit der
                                       Zeichnung dadurch im Geringsten beeintraͤchtigt wird.Wir haben schon im Polyt. Journ. Bd. III. S.
                                                244 und Bd. XVII. S. 501
                                             uͤber das Bestehen der Gonord'schen Methode
                                             Nachricht gegeben, und Bd. XLVI. S. 74
                                             gezeigt, auf welche Weise der scharfsinnige Babbage
                                             dieses bisher geheim gehaltene Verfahren zu erklaͤren suchte. Wir
                                             erinnern hier zugleich an das Verfahren Biot's, welches wir Bd. XLIX. S. 464 mittheilten. A. d.
                                             R.
                                       
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. August 1834, S. 315, und aus dem 24sten Bande
                                       der Description des
                                             machines et procédés consignés dans les brevets
                                             d'invention.
                                    Gonord's Verfahren auf Porcellan, Toͤpfergeschirr, Papier
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber das Kobaltblau. Von Herrn Gaudin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Sptbr. 1834, S.
                                          534.
                                    Gaudin, uͤber das Kobaltblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber den Firniß der Indianer zu Pasto. Von Herrn
                                       Boussingault.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Junius 1834,
                                          S. 216.
                                    Boussingault, uͤber den Firniß der Indianer zu
                                       Pasto.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Allgemeine Theorie der Faͤrbekunst; von
                                       Hrn. Chevreul, Professor der
                                       Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris.Wir glauben, daß diese Abhandlung des Hrn. Chevreul,
                                             welche wir mit einigen Abkuͤrzungen aus dem Dict.
                                                technol. mittheilen, die wissenschaftlichgebildeten Faͤrber und
                                             Cottonfabrikanten um so mehr interessiren wird, weil in derselben nicht nur die
                                             wenigen Versuche, welche bisher angestellt wurden, um die Theorie der Farbekunst
                                             im Allgemeinen aufzuklaͤren, zusammengestellt sind, sondern der Verfasser
                                             dieselben auch noch durch seine eigenen bereichert hat. Hr. Chevreul theilt gelegentlich Beobachtungen mit,
                                             welche fuͤr die praktische Wollenfaͤrberei wichtig sind, in der er
                                             als Director der Gobelins-Manufactur schaͤzbare Erfahrungen zu
                                             machen Gelegenheit hatte. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Dictionaire technologique, Bd. XXI. S.
                                          365.
                                    Chevreul's allgemeine Theorie der Faͤrbekunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXV.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur
                                             universel.
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand des Industriezweiges in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber die im November 1834 zu Muͤnchen
                                       gehaltene Industrieausstellung.
                                    Die im November 1834 zu Muͤnchen gehaltene
                                       Industrieausstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfzehnter Jahrgang, vierundzwanzigstes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an den Locomotivmaschinen oder
                                       Dampfwagen fuͤr Eisenbahnen, worauf sich Robert Stephenson, Ingenieur von
                                       Newcastle-upon-Tyne, in der Grafschaft Northumberland, am 7. October 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          November 1834, S. 261.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Locomotivmaschinen oder Dampfwagen fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Beschreibung der Eisenbahn zwischen Dublin und
                                       Kingstown.
                                    Aus dem Dublin Penny Journal im Mechanics' Magazine
                                          No. 579.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Beschreibung der Eisenbahn zwischen Dublin und
                                       Kingstown.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Bericht des Hrn. Héricart de Thury uͤber die
                                       hydraulische Eimermaschine des Hrn. de Laperelle, Professors der Stereotomie zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Mai 1834, S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bericht uͤber Laperelle's hydraulische
                                       Eimermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Beschreibung einer Verbesserung an Say's Instrument zum Messen
                                       des specifischen Gewichtes. Von W. H. M.
                                    Aus dem London and Edinburgh Philos. Mag. September
                                          1834, S. 203.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                                    Verbessertes Instrument zum Messen des specifischen
                                       Gewichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation eiserner Reifen
                                       fuͤr Faͤsser und andere Gegenstaͤnde, worauf sich Henry Crane, Kaufmann von
                                       Wolberhampton in der Grafschaft Stafford, und John Young, Patentschloßfabrikant, ebendaher,
                                       am 20. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. October 1834, S.
                                          102.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation eiserner Reifen fuͤr
                                       Faͤsser etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Nachtrag zu Dr. Ure's Versuchen uͤber die
                                       Zukerraffination.
                                    (Siehe Polytechnisches Journal Bd. LIV. S. 67 und 113)
                                    Ure's Versuche uͤber die Zukerraffination.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Einiges uͤber die
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrikation und uͤber die Verbindung des
                                       Macerationsprocesses mit der alten Fabrikationsmethode. Von Hrn. J. S. Clémandot.Wir geben diesen Artikel als Anhang zu der Abhandlung des Hrn. de Beaujeu, damit man auch die ansichten der
                                             Gegenpartei vernehme. Wir bemerken bloß, daß Hr. Clémandot irriger Weise zwischen dem Verfahren des Hrn. de Beaujeu und jenem des Hrn. de Dombasle nicht den gehoͤrigen Unterschied zu machen scheint.
                                             A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                                          1834, S. 193.
                                    Ueber die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation und die
                                       Verbindung des Macerationsprocesses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Allgemeine Theorie der Faͤrbekunst; von
                                       Hrn. Chevreul, Professor der
                                       Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris.
                                    Aus dem Dictionaire technologique, Bd. XXI. S.
                                          365.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 5, S. 380.)
                                    Chevreul's allgemeine Theorie der Faͤrbekunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur
                                             universel.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 5, S.
                                       479.)
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand ihres Industriezweige in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




