| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zum Heben von Wasser und anderen Zweken, worauf sich Thomas Brunton Esq., von Park-Square, Regent-Park, Grafschaft Middlesex, und Thomas John Fuller, Civilingenieur in Commercial-road, Limehouse, ebendaselbst, am 15. November 1831 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XVI., S. 96 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Verbesserungen an den Apparaten zum Heben von
                           Wasser und anderen Zweken, worauf sich Thomas Brunton Esq., von Park-Square,
                           Regent-Park, Grafschaft Middlesex, und Thomas John Fuller, Civilingenieur in
                           Commercial-road, Limehouse, ebendaselbst, am 15. November 1831 ein Patent ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of Arts. Julius 1834, S.
                              300.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Verbesserte Apparate zum Heben von Wasser und anderen
                           Zweken.
                        
                     
                        
                           Das Wesen dieses Patentes besteht in nichts weiter, als in der Anwendung elliptischer
                              Raͤder zum Treiben von Kurbelstangen, wodurch Pumpen, die zum Heben von
                              Wasser oder zu anderen Zweken bestimmt sind, in Betrieb gesezt werden
                              koͤnnen.
                           Fig. 24 zeigt
                              ein Paar elliptischer Zahnraͤder, welche, so wie sie sich umdrehen, in
                              einander eingreifen. a ist das Treibrad, auf dessen
                              excentrische Achse die Triebkraft, die entweder aus einer Kurbel oder aus irgend
                              etwas Anderem bestehen kann, einwirkt. Dieses Rad veranlaͤßt, wenn es
                              umgedreht wird, auch das Rad b zu Umdrehungen; an der
                              excentrischen Achse dieses lezteren Rades ist uͤbrigens auch ein Winkelhebel c angebracht, mit welchem die Stange d ein Gefuͤge bildet. Wenn jener Theil des
                              Umfanges des Treibrades a, der den kleineren Radius hat,
                              auf den Umfang des groͤßeren Radius des Rades b
                              wirkt, so wird die Bewegung der Kurbelstange nothwendig langsamer seyn, als sie ist,
                              wenn der Umfang des groͤßeren Radius des Treibrades a auf den Umfang des kleineren Radius des Rades b einwirkt. Diese Differentialbewegung soll sich, wie die
                              Patenttraͤger meinen, mit Vortheil auf Pumpen anwenden lassen, um der
                              Kolbenstange in gewissen Zeitraͤumen, so wie sie in dem Stiefel auf-
                              und niedersteigt, eine schnellere oder langsamere Bewegung mitzutheilen.
                           Man kann zwei oder mehrere Paare solcher elliptischer Raͤder in einem Gestelle
                              aufziehen, und dieselben gleichzeitig in Verbindung mit den Kurbeln und Stangen zum
                              Betriebe der einzelnen Pumpenstiefel in Thaͤtigkeit bringen. Aehnliche
                              elliptische Raͤder sollen nach dem Vorschlage der Patenttraͤger auch
                              in Verbindung mit einem Muschelrade an dem Kurbelrade angebracht werden, um den
                              Schwanz eines Punzenhebels zum Ausschlagen von loͤchern in eisernen oder
                              anderen Metallplatten in Thaͤtigkeit zu sezen.
                           Wir muͤssen hier der Redaktion des London Journal
                              beipflichten, wenn dieselbe in einem Anhange zu diesem Patente erklaͤrt, daß
                              es durchaus nichts Neues an dieser angeblichen Erfindung erblike, indem excentrische
                              Raͤder von elliptischer oder irgend anderer Form schon vor Jahren an allen
                              Arten von Maschinen, an welchen Differentialbewegungen erforderlich waren,
                              angewendet wurden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
