| Titel: | Beschreibung einer von Hrn. Bret in Paris, rue du Four-Saint Honoré No. 10, erfundenen Maschine zum Mahlen des Gypses und zum Ausdreschen des Kleesamens. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XVIII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVIII.
                        Beschreibung einer von Hrn. Bret in Paris, rue du Four-Saint Honoré No. 10, erfundenen
                           Maschine zum Mahlen des Gypses und zum Ausdreschen des Kleesamens.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement. Junius 1834, S. 229.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bret's erfundene Maschine zum Mahlen des Gypses etc.
                        
                     
                        
                           Die Maschine des Hrn. Bret, welche man in Fig. 10 im Aufrisse von
                              Vorne und in Fig.
                                 11 im senkrechten Durchschnitte sieht, besteht aus einer Trommel A, welche an beiden Enden geschlossen, aus starken,
                              hoͤlzernen Dauben verfertigt, und mit eisernen Reifen beschlagen ist. Durch
                              diese Trommel, welche 4 1/2 Fuß aͤußeren Durchmesser und 25 Zoll Dike hat,
                              geht eine vierekige eiserne Achse B, welche
                              gehoͤrig in derselben befestigt ist, und mit ihren beiden Enden auf dem
                              Rahmen oder Gestelle C ruht. In dem Umfange der Trommel,
                              welche mittelst der Kurbel D umgedreht wird, befinden
                              sich 42 vierekige Loͤcher von 4 Zoll Laͤnge auf 2 Zoll Breite. An
                              diesen Oeffnungen befinden sich außen Falzen b, in
                              welchen sich kleine Rahmen a, welche mit einem Drahtgitter von beliebiger Feinheit
                              uͤberzogen sind, schieben. Diese Rahmen, wovon man in Fig. 12 einen einzeln
                              fuͤr sich abgebildet sieht, werden mittelst der Schrauben c befestigt.
                           Im Inneren dieser Trommel rollen 8 gußeiserne Kugeln, von denen 6 je 8 und 2 je 6 Pfund
                              wiegen, und welche durch ihr Herumrollen den Gyps, der in die Trommel geschafft
                              wurde, zermalmen. Der auf diese Weise in Pulver verwandelte Gyps entweicht in Folge
                              der Centrifugalkraft durch die Drahtgitter, und faͤllt auf ein schief
                              geneigtes Drahtgitter F, durch welches er in das
                              Gehaͤuse gelangt, in welchem der untere Theil der Trommel eingeschlossen ist.
                              Durch dieses Gitter wird der sogenannte Sakgyps, d.h. der ganz, feine Gyps von dem
                              gewoͤhnlichen gesiebten Gypse abgeschieden.
                           Um die Maschine gehoͤrig zu speisen, wirft man den gebrannten, in mehr oder
                              minder große Stuͤke zerschlagenen Gyps in den Trichter H, welcher auf dem Gestelle I ruht, und aus
                              welchem die Stuͤke auf dem schief gestellten Fallbrette K durch die seitliche Oeffnung L in die Trommel gelangen. Zur Regulirung der Quantitaͤt Gyps,
                              welche in die Trommel zu kommen hat, ist das Fallbrett vorne mit einem
                              Thuͤrchen oder einem Schuzbrette versehen, an dessen Schaft eine Schnur N angebracht ist, welche von hier aus an einen Tritt
                              laͤuft, den der Arbeiter nach jeder Umdrehung der Kurbel mit dem Fuße in
                              Bewegung sezt.
                           Der obere Theil der Trommel ist mit einem Gehaͤuse aus Zink umgeben, damit
                              nichts durch Staub verloren gehen kann.
                           ––––––––––
                           Die Société d'encouragement ließ sich
                              sowohl von ihrem Comité der mechanischen, als jenem der oͤkonomischen
                              Kuͤnste einen Bericht uͤber die Maschine des Hrn. Bret erstatten, und wir erlauben uns, aus diesen
                              Berichten zu oben stehender Beschreibung noch Folgendes beizufuͤgen.
                           Eine Maschine von den oben angegebenen Dimensionen, sagt Hr. Graf Lambel in seinem Berichte, liefert nach einem aus zwei
                              Versuchen genommenen mittleren Durchschnitte stuͤndlich 20 bis 25
                              Saͤke Gyps, welche beilaͤufig 60 Pfd. wiegen muͤssen. Das
                              Verhaͤltniß ist jedoch nach der Natur des Gypses, nach seiner Haͤrte,
                              je nachdem er mehr oder weniger gebrannt, und je nachdem man ihn mehr oder weniger
                              fein haben will, verschieden. Der Kleesamen, mit welchem Versuche angestellt wurden,
                              schien in der Maschine gehoͤrig von den Huͤlsen befreit zu werden;
                              doch war der angewendete Klee zu schlecht, als daß man in dieser Hinsicht zu
                              bestimmten numerischen Daten haͤtte gelangen koͤnnen.
                           Ein von den Abgeordneten der Bauunternehmer von Paris uͤber die fragliche
                              Maschine aufgenommenes Protokoll enthaͤlt folgende Daten: 1) ein Arbeiter
                              lieferte in 5 Minuten aus Gyps von den Pariser Gypsbruͤchen 2 1/2 Sak fein
                              gesiebten Gyps; 2) innerhalb derselben Zeit lieferte ein anderer Arbeiter dieselbe
                              Quantitaͤt, wovon 1/4 ganz feiner Sakgyps und 3/4 feiner Gyps waren; 3) die Maschine lieferte in 4
                              1/2, Minute 3 Saͤke Gyps; 4) in einer Stunde und 2 Minuten verwandelten drei
                              Maurerjungen 36 Saͤke unzerschlagenen Gyps, welcher aus den
                              Gypsbruͤchen des Hrn. Drevet kam, in Pulver.
                           Die Trommel macht, Hrn. Bret zu Folge, wenn Gyps gemahlen
                              werden soll, 20, und wenn Kleesamen enthuͤlst wird, 30 Umdrehungen in der
                              Minute, und kann dabei von einem einziges Arbeiter in Bewegung gesezt werden. Das
                              Comité bemerkt hiezu, daß es zu wuͤnschen waͤre, daß die
                              Trommel unter allen Umstaͤnden zur Erreichung des Maximums der Wirkung
                              wenigstens 30 bis 35 Umdrehungen machte, indem eine solche Geschwindigkeit die Arme
                              am wenigsten zu ermuͤden scheint. Man brauchte, um diesen Zwek zu erreichen,
                              nur den Durchmesser der Trommel oder das Gewicht der Kugeln abzuaͤndern. Eben
                              so meint das Comité, daß die zur Regulirung der Speisung der Maschine
                              dienende Vorrichtung mit mehr Vortheil an der Achse der Kurbel angebracht werden
                              koͤnnte, indem hier der Arbeiter nicht so viel Aufmerksamkeit darauf zu
                              verwenden brauchte, als wie auf den Tretschaͤmel.
                           Das Comité glaubt, daß diese einfache und solide Maschine, besonders wenn sie
                              innen mit Blech ausgekleidet waͤre, mit groͤßerem oder geringerem
                              Vortheile zu den angegebenen Zweken verwendet werden kann; daß, obwohl das Princip
                              dieser Maschine nicht neu ist, doch dessen Anwendung zu diesem Zweke eine
                              vortheilhafte Neuerung ist, und daß auch die mit Drahtgitter uͤberzogenen
                              Oeffnungen im Umfange der Trommel, durch welche der gepulverte Gyps im Maaße seines
                              Entstehens austreten kann, eine sehr lobenswerthe, neue Einrichtung bilden, indem
                              sie nicht nur das Pulver austreten lassen, sondern auch bewirken, daß die Kugeln
                              ihre ganze Kraft auf die nicht zermalmten Theile ausuͤben koͤnnen.
                           Das Comité der oͤkonomischen Kuͤnste schloß sich im Ganzen
                              obigem Berichte an, und fuͤgte noch mehrere Thatsachen bei, von denen wir im
                              Wesentlichen Folgendes erwaͤhnen zu muͤssen glauben.
                           Hr. Callou, einer der vorzuͤglichsten
                              Bauunternehmer von Paris, welcher auch die Ausfuͤhrung der Bauten der
                              Niederlage auf der Place des Marais uͤbernommen,
                              ließ die Bret'sche Maschine auf die Baustelle bringen,
                              und daselbst mehrere Tage lang vergleichsweise mit ihr und nach der
                              gewoͤhnlichen Stoß- und Siebmethode mit der Hand arbeiten. Das
                              Resultat dieses Versuches, dem auch der Berichterstatter, Hr. Gourlier, in seinen Details folgte, war: daß die neue Methode in der
                              Haͤlfte der Zeit das leistet, was die alte Methode leistet, und daß der nach
                              der neuen Methode zubereitete Gyps eben so gut und brauchbar ist, wie der alte. Lezteres
                              bestaͤtigen auch mehrere andere ausgezeichnete Architecten.
                           Die Maschine des Hrn. Bret eignet sich uͤbrigens
                              nicht nur zur Zubereitung des Gypses, sondern sie ist eben so gut auch zur Bereitung
                              anderer Substanzen und namentlich des Cementes anwendbar. Hr. Gautier, Toͤpfer in Paris, ließ sich auf den Rath eines Mitgliedes
                              des Comité von Hrn. Bret zu diesem Behufe eine
                              Maschine verfertigen, welche ganz so wie die oben beschriebene gebaut, nur etwas
                              kleiner, und innen mit Eisenblech ausgefuͤttert ist. Diese Maschine liefert,
                              wenn sie von zwei Menschen in Bewegung gesezt wird, taͤglich 60
                              Schaͤffel Cement; es kommen also auf einen Schaͤffel 24 Minuten
                              Arbeit, waͤhrend bei der Bearbeitung mit den Haͤnden fuͤr einen
                              Schaͤffel eine Stunde Zeit erforderlich ist. Der mit der Maschine zubereitete
                              Cement ist uͤberdieß etwas weniges feiner, als der nach dem
                              gewoͤhnlichen Verfahren behandelte. Einige andere Versuche zeigten, daß die
                              Maschine, wenn sie gehoͤrig gebaut ist, und zwekmaͤßig geleitet wird,
                              selbst zum Zermalmen von noch haͤrteren Substanzen mit Vortheil benuzt werden
                              kann; wobei sich von selbst versteht, daß die Vortheile, welche die Maschine
                              gewaͤhrt, um so groͤßer seyn werden, wenn man dieselbe nicht durch
                              Menschenkraft, sondern durch Pferde, Dampf oder eine andere Triebkraft in Bewegung
                              sezen laͤßt.
                           Es ist wirklich hoͤchst merkwuͤrdig, daß an einem Orte, wie Paris, wo
                              es nicht nur eine so ungeheure Menge von Gyps gibt, sondern wo auch so
                              außerordentlich viel Gyps bei den Bauten verbraucht wird, und wo man sonst in allen
                              Dingen so weit fortgeschritten ist, der Gyps, den die Baumeister brauchen,
                              groͤßten Theils mit der Hand und nicht mit Maschinen zubereitet wird;
                              waͤhrend man doch in anderen weit weniger gypsreichen Gegenden, wie z.B. um
                              Straßburg, gegen 500 Maschinen dieser Art zaͤhlt, welche durch Pferde,
                              Ochsen, Kuͤhe, Wasser etc. in Bewegung gesezt werden, und waͤhrend man
                              selbst zu Cairo in Aegypten den Gyps in Maschinen mahlt, welche von Menschen
                              getrieben werden. Man hat zwar auch zu Grenoble, Lyon, Pontoise, und selbst zu
                              Chatillon bei Paris Maschinen, in welchen Gyps gemahlen wird; allein in keiner
                              derselben ist unseres Wissens das Mahlen zugleich auch mit dem Sieben verbunden, wie
                              dieß an der Bret'schen Maschine der Fall ist.
                           Die Maschine des Hrn. Bret kann je nach Umstaͤnden
                              entweder am Gypsofen selbst, oder an dem Bauplaze, oder an irgend einem anderen
                              Zwischenorte aufgestellt werden. Der erste und lezte Fall wuͤrde besonders
                              dann Statt finden, wenn an Orten gebaut oder Ausbesserungen unternommen werden
                              sollen, wo der Raum so klein ist, daß man den Gyps immer nur in kleinen Quantitaͤten und gemahlen
                              und gesiebt herbeischaffen kann. Der zweite Fall hingegen waͤre auf große
                              Bauten anwendbar, wo man in Paris den Gyps gewoͤhnlich so wie er aus dem Ofen
                              kommt, auf den Bauplaz zu schaffen, und daselbst in dem Maaße zu puͤlvern und
                              zu sieben pflegt, in welchem man seiner bedarf, indem man dieses Verfahren deßhalb
                              vorzieht, weil Gyps, welcher nicht zu lange an der Luft gelegen, leichter anzuwenden
                              ist, und bessere Resultate gibt.
                           Die Maschine des Hrn. Bret scheint uns auch in
                              Sanitaͤtspolizeilicher Hinsicht die Aufmerksamkeit der Gesellschaft zu
                              verdienen, da der Gypsstaub bekanntlich viele Arbeiter um ihre Gesundheit bringt.
                              Das Zinkgehaͤuse hindert allerdings das Entweichen von Gypsstaub, und sichert
                              also nicht nur gegen Verlust an Material, sondern auch gegen die daraus entstehenden
                              Nachtheile; allein dieser Zwek laͤßt sich, unserer Ansicht nach, im Großen
                              gewiß weit besser erreichen, wenn man die Maschine in einen gut geschlossenen Raum
                              brachte, so daß sie auf keine directe Weise mit den Menschen und Thieren, die an
                              derselben beschaͤftigt sind, in Verbindung stuͤnde.
                           Beide Comité's waren daher darin einig, die Maschine durch den Bulletin bekannt zu machen, und dem Erfinder die
                              Medaille der Gesellschaft zu ertheilen, wenn die Erfahrung und der Gebrauch deren
                              Nuzen, wie nicht zu zweifeln ist, bewahren sollten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
