| Titel: | Beweise gegen die Behauptung, daß der Arbeitslohn auf dem europäischen Festlande niedriger sey, als in England. Von Hrn. John W. Cowell Esq. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XL., S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XL.
                        Beweise gegen die Behauptung, daß der Arbeitslohn
                           auf dem europaͤischen Festlande niedriger sey, als in England. Von Hrn. John W. Cowell Esq.Das Mechanics' Magazine zog diesen hoͤchst
                                 interessanten Aufsaz aus der Vorrede, welche Hr. Cowell zu den in dem Supplementary Report of
                                    the Factory Commissioners enthaltenen Tabellen in Betreff der
                                 Baumwoll- und Seidenmuͤhlen in Lancashire schrieb. Er dient
                                 gewisser Maßen als Commentar zu den fruͤheren Aufsaͤzen, die wir
                                 unseren Lesern im Polyt. Journ. Bd. LI. S.
                                    138 mittheilten, und duͤrfte hier um so mehr an seiner Stelle
                                 seyn, als viele unserer Staatswirthschaftler sowohl, als unserer Fabrikanten
                                 noch gar nicht recht zu wissen scheinen, welche Daten zu kennen nothwendig sind,
                                 um uͤber den Lohn der Fabrikarbeiter, von denen doch die Wohlfahrt so
                                 mancher Staaten abhaͤngt, ein gruͤndliches Wort sprechen zu
                                 koͤnnen. A. d. R.
                           
                        Im Auszuge aus dem Mechanics' Magazine, No. 559 und
                              560.
                        Cowell, uͤber den Arbeitslohn in England.
                        
                     
                        
                           Die Angaben uͤber den Arbeitslohn auf dem europaͤischen Festlande
                              enthalten meistens nichts Anderes, als wie viel ein Arbeiter in ziemlich
                              unbestimmten Zeitperioden Lohn einnimmt, und geben wenig oder gar keinen Aufschluß
                              uͤber den wichtigsten und wesentlichsten Theil der Frage: naͤmlich
                              daruͤber, wie viel Arbeit der Quantitaͤt und der Qualitaͤt nach
                              in einer genau bestimmten Zeit geliefert werden muß, um einen gewissen Lohn zu
                              erhalten. Man schließt aus diesen Angaben: gleichwie 10 Den. (30 kr.) weniger sind,
                              als 2 Schill. (1 fl. 12 kr.), so ist auch der Lohn in Frankreich, Belgien, der
                              Schweiz und Deutschland niedriger, als in England; man verwechselt das
                              Verhaͤltniß des Lohnes mit der Bezahlung fuͤr gelieferte Weit, und
                              behauptet hienach faͤlschlich, daß leztere im Auslande gleichfalls niedriger
                              sey, als in England.
                           Man hat zu Manchester eine Menge durch Dokumente und Briefe belegte Aussagen
                              gesammelt, um zu beweisen, daß der Arbeitslohn der Baumwollarbeiter nirgendwo so
                              hoch stehe, als in England. Ich konnte nie ein großes Gewicht auf diese Aussagen
                              legen, in so fern sie sich auf das Verhaͤltniß des taͤglichen Erwerbes
                              eines Individuums bezogen, und gar keinen, in so fern sie das Verhaͤltniß der
                              Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit betrafen. Ich beziehe mich hiebei
                              hauptsaͤchlich auf die Aussagen der HH. Pooley,
                                 Virley, H. Hoole, Ashworth und Robert Hyde Greg.
                           Hr. Ashworth war in seinen Aussagen am genauesten. Er
                              behauptete persoͤnlich, 12 Spinnmuͤhlen in Frankreich und der Schweiz
                              untersucht und dabei gefunden zu haben, daß der Lohn der Arbeiter in diesen
                              Gegenden, Quantitaͤt, Qualitaͤt und Zeit in Anschlag gebracht, im
                              Allgemeinen um 50 Proc. niedriger sey, als er ihn an seiner eigenen
                              Spinnmuͤhle in Bolton zahle; daß der Lohn der Weiber und Kinder im Auslande
                              im Allgemeinen um 20 bis 30 Proc. niedriger ist, als in England; daß sich seine
                              Angaben auf alle Qualitaͤten von Baumwollgarn beziehen, und daß die
                              Productionskosten bei dem Baumwollgeschaͤfte, in so weit sie den Arbeitslohn
                              betreffen, um 30 bis 40 Proc. weniger betragen, als in England.
                           Ich bin uͤberzeugt, daß Hr. Ashworth in der Angabe
                              dessen, was er sah, gewissenhaft genau war, und daß er das, was er auf dem
                              Continente erfahren zu haben glaubte, auf keine Weise uͤbertrieb; allein ich
                              sehe nicht ein, wie er durch alle seine Aussagen bewiesen haben soll, daß die
                              Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit in England hoͤher ist, als auf dem
                              Continente. Ich hatte Gelegenheit die Richtigkeit seiner Ansichten durch die
                              Pruͤfung eines aͤußerst verstaͤndigen Arbeiters, Edwin Rose,
                              der mehrere Jahre in Muͤlhausen arbeitete, zu erproben.
                           Edwin Rose gibt naͤmlich an, daß ein Spinner in
                              Muͤlhausen taͤglich 30–35 Sous, und ein Kind 7–8 Sous
                              verdient; daß man in Muͤlhausen bloß grobes Garn, d.h. kein feineres Garn,
                              als solches, wovon 40 Straͤhne auf das Pfund gehen, spinnen koͤnne;
                              daß man selbst in der groͤßten der dortigen Fabriken, naͤmlich in
                              jener der HH. Mieg, keine Mute von mehr als 200 Spindeln
                              habe; und daß an jeder einzelnen Mule ein Erwachsener und Kinder beschaͤftigt
                              seyen.
                           Hienach scheint also, daß in den ersten Spinnmuͤhlen in Muͤlhausen zur
                              Behandlung von 200 groben Baumwollfaͤden ein Erwachsener und 2 Kinder
                              noͤthig sind, und daß diese bei grober Arbeit taͤglich
                              beilaͤufig 2 Schill. verdienen. Dagegen verdienen aber ein Erwachsener und 2
                              Kinder in Manchester, Oldham, Stokport, und an vielen anderen Orten bei grober
                              Arbeit taͤglich beilaͤufig 5 Schill. 6 Den.; folglich betruͤge
                              der Arbeitslohn in England im Vergleiche mit jenem in Muͤlhausen 11/40.
                              Allein die Anzahl der Faͤden, die ein Spinner und 2 Kinder in England zu
                              behandeln im Stande sind, kann an den besten Maschinen nicht unter 758 betragen, wie
                              ich mich in der Fabrik des Hrn. Ashworth selbst
                              uͤberzeugte, und folglich verhaͤlt sich die Arbeit, die ein Spinner
                              und 2 Kinder in England liefern, zu der Arbeit, welche eine gleiche Anzahl von
                              Individuen in Muͤlhausen liefern, wie 758 : 200.
                           Vergleicht man diese Elemente, so ergibt sich, daß der franzoͤsische Arbeiter
                              fuͤr dieselbe Quantitaͤt Arbeit von gleicher Qualitaͤt 4
                              erhaͤlt, waͤhrend der englische nur 2,90, was ich zu 3 annehmen will,
                              einnimmt.
                           Ich habe diese Untersuchung, obwohl sie schlagende Beweise gibt, hier nicht mit all der
                              Strenge, die sie zulaͤßt, gefuͤhrt. Ich habe die Zahl der Faden,
                              uͤber welche ein Arbeiter und 3 Kinder beim Spinnen grober Nummern Aufsicht
                              zu halten im Stande sind, auf den besten Maschinen zu 758 angenommen, obschon ich
                              uͤberzeugt bin, daß dieselben Individuen auch uͤber 800 Faͤden
                              machen koͤnnen. Hr. Rose konnte ferner nicht erweisen, daß die Bewegung der
                              Spinnereien in Frankreich dieselbe Geschwindigkeit habe, wie in England, so daß es
                              also nicht erwiesen ist, daß in beiden Laͤndern in gleichen
                              Zeitraͤumen auch eine gleiche Anzahl von Faͤden per Spindel gesponnen wird. Die Laͤnge des Fadens, welche in
                              Manchester durch einen Kraftaufwand der Maschine oder durch einen Auszug gesponnen
                              wird, betraͤgt 54 Zoll; aus der geringeren Vollkommenheit der Maschinen in
                              Muͤlhausen laͤßt sich hingegen vermuthen, daß dieselben nicht
                              Staͤtigkeit genug besizen, um einen Faden von dieser Laͤnge spinnen zu
                              koͤnnen.
                           Ohne uͤbrigens in eine Untersuchung daruͤber eingehen zu wollen, ob
                              eine franzoͤsische Spindel innerhalb gleicher Zeit eben so viel Garn gibt,
                              als eine englische, erhellt aus obigen Angaben, daß in Muͤlhausen zum Spinnen
                              von 800 Faden 4 Spinner und 8 Kinder erforderlich sind, und daß sie dafuͤr
                              taͤglich 8 Schill. erhalten, waͤhrend in England eine gleiche Anzahl
                              von Faden derselben Qualitaͤt von einem Spinner und 2 Kindern fuͤr
                              einen Arbeitslohn von 5 Schill. 6 Den. gesponnen werden koͤnnen.
                           Nehmen wir jedoch, um allen Irrthum zu vermeiden, an, daß der taͤgliche Lohn
                              eines Spinners und zweier Kinder, welche auf der besten englischen Maschine Garn,
                              wovon weniger als 40 Straͤhne auf das Pfund gehen, spinnen, 6 Schill.
                              betraͤgt, so ergibt sich, daß sich der Arbeitslohn fuͤr eine gewisse
                              Quantitaͤt Garn von gleicher Qualitaͤt in Frankreich zu dem
                              Arbeitslohne in England wie 8 zu 6 Schill. verhaͤlt. Der Arbeitslohn
                              fuͤr gelieferte Arbeit ist also, selbst nachdem ich den Lohn in England um
                              1/11 hoͤher angenommen, als er wirklich ist, und nachdem ich von zwei Dingen,
                              die bei dieser Berechnung von groͤßter Wichtigkeit sind, –
                              naͤmlich von der Staͤtigkeit der Maschine und der Geschwindigkeit
                              ihrer Bewegung, wovon die Fadenlaͤnge, welche auf ein Mal gesponnen wird, und
                              die Zahl der Faͤden, die die Maschine in einer bestimmten Zeit spinnen kann,
                              abhaͤngt, – Umgang genommen, in England um 25 Proc. niedriger als in
                              Muͤlhausen.
                           Ich sah in Hrn. Ashworth's Fabrik in Egerton mit eigenen
                              Augen eine bedeutende Anzahl von Mules oder Spinnmaschinen, in welchen ein
                              Erwachsener mit Beihuͤlfe von 3 Kindern 1024 Faͤden behandelte; es kamen also im
                              Durchschnitte 266 FaͤdenIch muß hier bemerken, daß ich nicht behaupte, daß ein Spinner im
                                    Durchschnitte wirklich 266 Faͤden (d.h.
                                    800 Faͤden auf 3 Individuen) behandelt; sondern ich behaupte nur, daß
                                    eine Person in einer Maschine erster Classe uͤber eine solche Anzahl
                                    von Faden zu wachen im Stande ist. Die Angaben
                                    des Hrn. Rose sind nach den besten Maschinen in
                                    Muͤlhausen genommen, und folglich muͤssen auch die Angaben in
                                    Bezug auf England nach den besten Maschinen genommen werden.Die Zahl der Faͤden, die ein Spinner in Muͤlhausen, wenn er auf
                                    der besten dortigen Maschine Garn von Nr. 40 spinnt, zu behandeln im Stande
                                    iß, betraͤgt 66 2/3; an der besten Maschine in Bolton hingegen
                                    fuͤhrt ein Arbeiter, der doppelt feinere Nummern, naͤmlich Nr.
                                    70 bis 80, spinnt, die Aufsicht uͤber 266 Faͤden.Es laͤßt sich unmoͤglich sagen, wie viel Faden ein Spinner im
                                    Allgemeinen im Durchschnitte genommen gegenwaͤrtig wirklich beaufsichtigt. Aus meinen Nachfragen
                                    geht jedoch hervor, daß sich in Bolton und in dessen Umgebung 17
                                    Spinnmuͤhlen mit 580,216 Mulespindeln befinden, welche
                                    zusammengenommen 792 Mulespinner beschaͤftigen. Da nun im
                                    Durchschnitte auf einen Spinner 3,12 Stuͤkler (piecer) kommen, so kommen in Bolton auf 4 Individuen 732
                                    Faͤden, oder auf eines 183. Dabei ist aber zu bemerken, daß einige
                                    der Maschinen sehr schlecht, andere hingegen sehr gut sind. In dreien der
                                    Muͤhlen, die ich besuchte, und welche 183,406 Spindeln von den oben
                                    genannten 580,216 enthielten, spann man Garn von 70 bis 80 Straͤhnen
                                    auf das Pfund, und hieraus allein laͤßt sich schon abnehmen, daß man
                                    aus obigen Angaben keinen allgemeinen Schluß ziehen kann. Alles was ich zu
                                    beweisen suche, ist, daß ein englischer Spinner mit Beihuͤlfe von 2
                                    Kindern in der besten Maschine 800 grobe Faͤden von 54 Zoll
                                    Laͤnge zu behandeln im Stande ist. Ich habe erwiesen, daß die 3
                                    Individuen in den besten Maschinen 758 feine
                                    Faͤden von 59 Zoll Laͤnge zu beaufsichtigen vermoͤgen;
                                    da nun aber die Faͤden um so leichter brechen, je feiner und
                                    laͤnger sie sind, und da also bei feinerem Garne eine weit
                                    groͤßere Anzahl von Stuͤklern noͤthig ist, als bei
                                    groͤberem Garne, so kann man doch mit aller Zuversicht und ohne
                                    fuͤrchten zu muͤssen, daß man zu viel behaupte, schließen, daß
                                    ein Spinner mit 2. Kindern oder Gehuͤlfen die Aufsicht uͤber
                                    804 grobe Faͤden zu fuͤhren im Stande ist. A. d. R. auf den Kopf, und dieß waren Faͤden von 70 bis 80 Straͤhnen
                              auf das Pfund.
                           Was die Aussagen uͤber den Durchschnittslohn eines Spinners, der grobe Nummern
                              (unter 40 Straͤhnen auf das Pfund) spinnt, betrifft, so habe ich mich durch
                              wiederholtes Examiniren der Arbeiter in verschiedenen Fabriken mehrerer
                              Fabrikstaͤdte uͤberzeugt, daß sie sich nie uͤber 24 Schill. in
                              der Woche verdienen, und daß ihr Taglohn hoͤchstens auf 4 Schill. kommt.
                              Nimmt man hiezu den Lohn des einen der beiden Kinder zu 6, und jenen des anderen zu
                              3 Schill. an, was, wie jeder Sachverstaͤndige weiß, gewiß zu viel ist, so
                              verdienen alle drei Individuen zusammengenommen, wenn sie Garn von Nr. 40 spinnen,
                              hoͤchstens taͤglich 5 Schill. 6 Den. Aus diesen Betrachtungen ergibt
                              sich unwiderlegbar, daß die Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit in Bolton
                              niedriger ist, als in Muͤlhausen, und daß es uͤberhaupt irrig ist,
                              wenn man behauptet, daß diese Bezahlung auf dem Festlande niedriger ist, als in
                              England.
                           Es scheint mir, daß Hr. Robert Hyde Greg, welcher der
                              Commission in Manchester
                              eine Menge von Documenten uͤber das Verhaͤltniß des Arbeitslohnes der
                              Baumwollspinner in verschiedenen Laͤndern vorlegte, doch nicht im Stande seyn
                              wuͤrde, hieraus einen Schluß uͤber das Verhaͤltniß, in welchem
                              die Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit in diesen Laͤndern steht, zu
                              ziehen. Es muͤßten hieruͤber Scalen gleich den oben gegebenen
                              vorgelegt, und angegeben werden, wie viel Arbeit ein Arbeiter von einer
                              Durchschnittsgeschiklichkeit und Kraft in gleichen Zeiten und unter gleichen
                              Umstaͤnden zu liefern vermag. Solche Vergleichselemente existiren aber nicht.
                              Wenn Hr. Greg sagt, daß der Lohn eines Spinners im Elsaß
                              taͤglich 2–2 1/2 Franken, jener eines Stuͤklers hingegen 8 bis
                              12 Sous betraͤgt; daß man in der Schweiz einem Spinner woͤchentlich 6
                              bis 12 Schill., und einem Stuͤkler 2–3 Schill, zahlt; wenn er endlich
                              auch aͤhnliche Angaben uͤber den Lohn der Spinner in Rußland, Baden
                              und Neapel liefert, so gibt dieß Alles noch keinen Beweis, daß man in England
                              fuͤr eine gewisse Quantitaͤt Arbeit mehr Lohn zahle, als
                              anderwaͤrts, obschon der englische Spinner taͤglich 5 Schill.
                              verdient. Hr. Greg gibt folgende Tabelle uͤber die
                              vergleichsweisen Produktionskosten eines Pfundes Garn von 40 Straͤhnen auf
                              das Pfund in der Schweiz und in England.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 54, S. 205
                              Manchester; Schweiz; Vorbereitende
                                 Arbeiten; Spinnen; Haspeln etc.; Uebrige Ausgaben; Interessen des Capitals
                              
                           Der Arbeitslohn ist hier in den drei ersten, und zum Theil auch in der vierten Angabe
                              enthalten. Hr. Greg sagt hienach, daß dem Schweizerfabrikanten ein Pfund
                              Baumwollgarn von Nr. 40 auf 4 1/2 Den., dem englischen Fabrikanten hingegen auf 5
                              1/4 Den. zu stehen kommt, und daß der einzige Vortheil, den der Englaͤnder
                              voraus habe, in dem geringeren Interesse fuͤr Capital bestehe, indem er mit
                              derselben Maschinerie mehr Arbeit erzeugt. Er uͤbergeht jedoch hiebei ganz
                              und gar, daß die groͤßere Vollkommenheit der Maschinen nicht bloß ein
                              geringeres Interesse fuͤr Capital, sondern auch eine niedrigere Bezahlung
                              fuͤr bestimmte gelieferte Arbeit bedingt.
                           Ein englischer Spinnereibesizer, welchem bekannt ist, daß der lohn eines englischen
                              Spinners je nach der Qualitaͤt des Garnes, welches er spinnt, und je nach
                              anderen Umstaͤnden, von 10 bis zu 50 Schill. woͤchentlich
                              betraͤgt, besucht eine Spinnmuͤhle zu Salerno in Neapel, findet
                              daselbst, daß der Lohn eines Spinners woͤchentlich 6 Schill. betraͤgt, und
                              schließt hieraus, daß der Arbeitslohn in England groͤßer ist, als in Neapel.
                              Ist aber deßhalb auch das Verhaͤltniß der Bezahlung fuͤr gelieferte
                              Arbeit hoͤher? Hr. Greg schließt dieß; er geht
                              aber noch weiter, behauptet, daß die Productionskosten unter uͤbrigens
                              gleichen Umstaͤnden in England hoͤher sind, als in Neapel, und
                              verlangt, hierauf gestuͤzt, daß die Regierung gewisse, auf die Arbeiter
                              bezuͤgliche Geseze machen oder unterlassen soll.
                           Da dieser Grund sowohl von den HH. Birley, Hoole,
                                 Ashworth, als von vielen Anderen geltend gemacht wurde, so kommt es sehr darauf
                              an, den vollen Werth desselben zu zeigen.
                           Der erste Mangel, den ich in Hrn. Greg's Angaben in
                              Betreff des Verhaͤltnisses des Arbeitslohnes in Salerno bemerke, ist der, daß
                              er nicht sagt, ob man daselbst nach der Quantitaͤt der gelieferten Arbeit
                              bezahlt, oder ob ein bestimmter Wochenlohn festgesezt ist. Zweitens ist nicht
                              angegeben, ob, – vorausgesezt, daß nach der Quantitaͤt der gelieferten
                              Arbeit bezahlt wird, das Verhaͤltniß dieser Bezahlung in Neapel nach der
                              Menge Arbeit, welche die Maschine zu liefern im Stande ist, wechselt. Drittens
                              endlich gibt er keinen genauen Maßstab von den Leistungen der Maschinerie in
                              Salerno, was ihm doch bei seiner Sachkenntniß leicht gewesen seyn muß.
                           Die Spinnmuͤhle in Salerno, sagt Hr. Greg, hat
                              beilaͤufig 7200 Spindeln; die Maschinerie ist gut, und nach dem neuesten
                              Principe mit Einschluß von Dyer's
                              Patent-Vorspinnapparat gebaut. Allein er sagt nicht, wie viele Erwachsene und
                              Kinder in dieser Fabrik zum Betriebe der 7200 Spindeln erforderlich sind, so daß
                              also das dritte Element zu dem Schluͤsse, daß die Gestehungskosten in England
                              hoͤher sind, als in Neapel, fehlt. Die Angabe, daß eine Maschine gut und nach
                              dem neuesten Principe erbaut ist, gibt gar keinen Anhaltspunkt zum Vergleiche der
                              Guͤte der Maschinen zweier Laͤnder. Um hieruͤber urtheilen zu
                              koͤnnen, muß man wissen:
                           1) Wie viele Spindeln die Maschine fuͤhrt, oder mit anderen Worten, wie groß
                              das System ist.
                           2) Welche Fadenlaͤnge die Maschine auf ein Mal spinnt. 3) Welche Zeit hiezu
                              erforderlich ist.
                           4) Bis auf welchen Grad sie geeignet ist, Garn von verschiedener Qualitaͤt zu
                              spinnen.
                           5) Welche Zahl von Arbeitern von verschiedener Kraft und Geschiklichkeit zum Betriebe
                              und zur Beaufsichtigung derselben noͤthig ist.
                           Hrn. Rose's Angaben enthalten in dieser Hinsicht die
                              gehoͤrigen Aufschluͤsse; denn er sagt, daß er in Muͤlhausen keine Maschine sah,
                              die mehr als 200 Spindeln hatte, und mit welcher man Garn von einer groͤßeren
                              Feinheit als Nr. 40 zu spinnen im Stande gewesen waͤre; er sagt ferner, daß
                              jede dieser Maschinen einen erwachsenen Arbeiter und zwei Kinder zum Betriebe
                              erheische. Diese Maschinen stehen weit unter den englischen, koͤnnen aber
                              doch an und fuͤr sich gut und selbst nach den neuesten Principien erbaut
                              seyn, obschon der Fabrikant in Muͤlhausen bei deren Gebrauch im Vergleiche zu
                              der Arbeit, die sie liefern, um 25 Proc. mehr Lohn zahlt, als der englische
                              Fabrikant. Dieß ergibt sich schon, wenn man nur den fuͤnften der eben
                              erwaͤhnten Punkte in Erwaͤgung zieht; bringt man aber uͤberdieß
                              auch noch die 4 ersten Punkte in Anschlag und außerdem die Interessen des Capitals,
                              so erhellt die triumphirende und wie es scheint unuͤberwindliche
                              Superioritaͤt Englands uͤber seine Nebenbuhler auf dem Continente.
                           Die HH. Ashworth und Pooley,
                              welche Gent besuchten, schaͤzten in ihren Angaben den Vortheil, den der
                              Fabrikant in Gent in Hinsicht auf die gesammten Productionskosten vor dem englischen
                              Fabrikanten voraus hat, als von 5 bis 7 1/2 Proc. wechselnd. Hr. Hoole schaͤzte denselben auf 20, und Hr. Birley sogar auf 40 Proc. Waͤre nur die niedrigste
                              dieser Schaͤzungen begruͤndet, so ist es wahrlich wunderbar, daß die
                              englischen Spinnereien nicht schon laͤngst zu Grunde gerichtet sind. Dieses
                              ist aber nicht nur nicht der Fall, sondern im Junius 1833 wendete sich eine
                              Deputation der Genter Fabrikanten, ihres angeblichen Vortheiles von 5 bis 40 Proc.
                              an den Fabrikationskosten ungeachtet, mit der Vorstellung an seine Belgische
                              Majestaͤt, daß sie unter der englischen Concurrenz erliegen muͤßten;
                              sie verlangten daher die absolute Ausschließung des englischen Garnes und der
                              englischen Baumwollfabrikate, und behaupteten, daß sie selbst dann noch zu Grunde
                              gehen muͤßten, wenn man nicht eine Praͤmie auf ihre Fabrikate lege!
                              Hieraus erhellt, welche Verschiedenheit der Ansichten uͤber diesen Punkt in
                              Gent und in Manchester herrscht. Ich bin uͤberzeugt, daß die
                              nachtraͤglichen Tabellen uͤber die 151 Spinnmuͤhlen, die die
                              Zahl der Stunden, welche in denselben im Mai 1833 uͤber gearbeitet wurde,
                              angaben, alle Sachverstaͤndigen zu Betrachtungen bewegen werden, die gewiß
                              das Vertrauen, welches allenfalls durch die Furcht vor fremder Concurrenz. –
                              eine Furcht, die aus dem Glauben entspringen koͤnnte, daß man auf dem
                              Continente weniger Arbeitslohn zahle, als in England, – erschuͤttert
                              wurde, vollkommen herzustellen im Stande sind. Ich erlaube mir daher nur noch
                              Einiges aus den Aussagen des Hrn. Edwin Rose
                              anzufuͤhren.
                           
                           Fr. Ist der Arbeitslohn, in so fern es Ihnen bekannt ist,
                              in Frankreich niedriger, als in England? – Antw.
                              Wenn ich in England irgend eine Werkstaͤtte betreibe, so habe ich zu sehen,
                              wie viel ich den Arbeitern fuͤr die Arbeit, die sie liefern, zu zahlen habe.
                              Will ich in Frankreich dieselbe Werkstaͤtte betreiben, so brauche ich zu
                              derselben Arbeit gewiß zwei Mal so viel Menschenhaͤnde, als in England. Es
                              ist zwar wahr, daß ich den Arbeitern in Frankreich weniger per Stuͤk zu bezahlen brauche; allein ich brauche auch wegen der
                              groͤßeren Anzahl ein groͤßeres Gebaͤude, zwei Mal so viele
                              Buchhalter, Comptoirdiener, Aufseher, und eine doppelt so große Menge von
                              Werkzeugen, als in England. Der Fabrikant braucht daher in Frankreich ein
                              groͤßeres Capital, und wird durch die Menge der Arbeiter auch mehr
                              gestoͤrt. Es scheint mir, daß man in Frank reich durchaus und in allen
                              Faͤchern zwei Mal so viel Arbeiter braucht, als in England; daß der
                              Arbeitslohn dem Gelde nach aber auch geringer ist.
                           Fr. Halten sie den Arbeitslohn der franzoͤsischen
                              Arbeiter wirklich fuͤr hoͤher als in England? – A. Allerdings
                              sind sie im Verhaͤltnisse zu der Arbeit, die sie liefern, besser bezahlt.
                           Fr. Ist dieß Ihre Ansicht sowohl in Betreff der Spinner
                              und Druker, als anderer Arbeiter/mit denen sie in Frankreich und der Schweiz lebten?
                              – A. Meine Ansicht gilt allerdings im Allgemeinen; doch muß ich bemerken, daß
                              die Schweizer bessere Arbeiter sind, als die Franzosen; sie sind erfindsamer, und
                              liegen ihrer Arbeit emsiger ob.
                           Fr. Haben Sie irgend einen Zweifel daruͤber, daß
                              der Arbeitslohn in Frankreich verhaͤltnißmaͤßig groͤßer ist,
                              als in England? – A. Nicht im Geringsten.
                           Fr. Was halten Sie von den franzoͤsischen
                              Arbeitern? – A. Sie haben nach meiner Meinung nicht die Ausdauer der
                              englischen; ich sah oͤfters, daß sie verschiedene Dinge probirten, und daß
                              sie, wenn der erste Versuch nicht gelang, zuruͤkschrekten, mit den Achseln
                              zukten, und die Sache aufgaben. Ein Englaͤnder laͤßt sich nie so
                              leicht irre machen, als ein Franzose, er probirt und probirt abermal.
                           Fr. In welchen Arbeiten uͤbertreffen die Franzosen
                              die Englaͤnder? – A. Ich wuͤßte keine. In der Fabrikation der
                              Ofenroͤhren und leichter kupferner Gefaͤße sind sie sehr gewandt, und
                              vielleicht besser, als die Englaͤnder. Ihre kupfernen Kessel fuͤr
                              Dampfmaschinen halte ich fuͤr sehr gut; auch sah ich kupferne Roͤhren
                              fuͤr Hochdrukmaschinen, welche vortrefflich gearbeitet waren.
                           Fr. Wie hoch kamen diese kupfernen Kessel und
                              Roͤhren zu stehen? – A. Sie wurden in Hinsicht auf Arbeitslohn besser
                              bezahlt, als sie in England bezahlt worden waͤren; in Hinsicht auf Material ist der Werth,
                              wie ich glaube, so ziemlich gleich; allein die Arbeiter brauchen laͤnger zur
                              Vollendung der Arbeit, und folglich laͤuft der Arbeitslohn hoͤher
                              an.
                           Fr. Versteht man daselbst eine zinnerne Trommel
                              fuͤr Drosselmaschinen zu verfertigen? – A. Mein Schwiegervater bei
                              den. HH. Koechlin hatte die groͤßte Arbeit, um
                              eine solche machen lassen zu koͤnnen; sie ging fuͤnf bis sechs Mal in
                              Stuͤke, und am Ende war sie dennoch so schlecht, daß man sie hier zu Lande
                              weggeworfen haben wuͤrde.
                           Fr. Werden viele deutsche Instrumente und
                              Messerschmiedwaaren nach Muͤlhausen gebracht? – A. Einige wenige,
                              besonders von lezteren.
                           Fr. Wie verhalten sie sich in Hinsicht auf Preis und
                              Qualitaͤt zu den englischen Waaren gleicher Art? – A. Sie sind um 1/3
                              theurer, und mit unseren Waaren von gleichem Preise gar nicht zu vergleichen. Die
                              Franzosen wissen dieß, und geben unseren Fabrikaten daher meistens den Vorzug. Alle
                              Feilen, deren wir uns bei den HH. Koechlin bedienten,
                              kamen aus England, obschon sie, wie ich glaube, 8 Den. per Pfd. Mauth zahlten. Der Stahl aller Art, der bei den HH. Koechlin verarbeitet wurde, war englischer Stahl, der
                              gleichfalls eine schwere Mauth zu zahlen hatte, und daraus erhellt, unter welchen
                              unguͤnstigen Verhaͤltnissen man daselbst im Vergleiche mit England
                              arbeitet.
                           Fr. Glauben Sie nach dem, was Sie sahen, daß der
                              franzoͤsische Fabrikant mit dem englischen concurriren kann? – A.
                              Davon kann gar keine Rede seyn.
                           Fr. Was halten Sie von den Schweizern? – A. Ich
                              glaube, daß die Schweizer eine den Englaͤndern aͤhnlichere
                              Menschenrace sind; sie sind bei ihren Arbeiten bestaͤndiger als die
                              Franzosen.
                           Fr. Duͤrfte es diesen gelingen, uns in der
                              Fabrikation von Baumwollwaaren zu unterdruͤken? – A. Auch hier muß ich
                              zuversichtlich nein sagen.
                           Fr. Wie groß ist der Lohn eines Arbeiters in den
                              Steinkohlenwerken? – A. In Ronechamp wird die Arbeit versteigert. Ich glaube
                              der Arbeitslohn betraͤgt im Durchschnitte 12 Fr. in der Woche, wobei zu
                              bemerken ist, daß die Weiber in den Steinkohlengruben eben so arbeiten, wie die
                              Maͤnner. Als ich nach Ronechamp kam, fand ich daselbst eine große Anzahl
                              Menschen verwendet; man verlud 500 Karren Steinkohlen an einem Tage. Die Kohlen
                              waren jedoch theuer; sie kamen an der Grube auf 1 Schill. 0 1/2 Den. per Centner zu stehen, wogen sehr schwer, und waren
                              schlechter, als die englischen. – Der Lohn eines Zimmermannes betraͤgt
                              taͤglich 35 bis 40 Sous; dabei steht aber seine Arbeit weit unter jener der englischen Arbeiter.
                              Ein Stuccaturarbeiter verdient taͤglich 3 1/2 Fr.; ein einfacher Maurer 30
                              Sous; die Arbeit dieser ist so gut, als die englische, und vielleicht zierlicher.
                              Ein Steinmez verdient 3 bis 4 Franken. Was die Menge der Arbeit betrifft, so glaube
                              ich, daß zwei englische Maurer in gleicher Zeit eben so viel leisten, als drei
                              franzoͤsische.
                           Fr. Wissen Sie irgend ein Gewerbe, in welchem die Arbeit
                              dem franzoͤsischen Meister wohlfeiler zu stehen kommt, als dem eng: tischen,
                              sowohl Quantitaͤt als Qualitaͤt in Anschlag gebracht? – A. Ich
                              weiß keines, ausgenommen allenfalls den Schneider- und Schuhmacherlohn;
                              Kleider sind in Frankreich theurer als in England, Schuhe hingegen sind wohlfeiler.
                              Auch Papier ist in Frankreich wohlfeiler, und in Hinsicht auf Papiertapeten
                              uͤbertreffen die franzoͤsischen Fabrikate die englischen an
                              Wohlfeilheit, Schoͤnheit und Geschmak.
                           Fr. Hr. Roberts sagte uns, daß
                              er sich in seiner Fabrik franzoͤsischer Schrauben bediene, und daß er bei
                              denselben wohlfeiler faͤhrt, obschon ihr Preis beinahe das Doppelte
                              betraͤgt; er sagte ferner, daß dieß der guten Form und dem genaueren Schnitte
                              dieser Schrauben zuzuschreiben sey. Was wissen Sie hieruͤber? – A. Ich
                              kann im Allgemeinen sagen, daß die franzoͤsischen Schrauben wohlfeiler
                              kommen, daß man sich mehr darauf verlassen kann, als auf die englischen, daß ihre
                              Spirale regelmaͤßiger und ihr Gang ebener ist, daß sie duͤnner
                              zulaufen, und daß sie also fester in dem Holze halten. Die englischen Schrauben
                              werden dem Fabrikanten so wohlfeil abgedrukt, daß sie oft kaum besser sind, als
                              Naͤgel.
                           Fr. Wurde waͤhrend Ihres Aufenthaltes in
                              Muͤlhausen viel englisches Baumwollgarn daselbst eingeschwaͤrzt?
                              – A. Ja; besonders feine Nummern. Mein Schwiegervater, der
                              gegenwaͤrtig Maschinenbauer zu Stockport ist, und der fruͤher
                              Verwalter bei Hrn. Koechlin war, bot lezterem, als er von
                              ihm schied, an, ihm fuͤr seinen Schwager, Hrn. Bourcart, ein Paar feine Spinnmules zu verfertigen. Hr. Koechlin antwortete jedoch, daß dieß keinen Nuzen bringen
                              wuͤrde, indem in den langen Winternaͤchten aus der Schweiz so viel
                              feines englisches Garn uͤber das Eis nach Frankreich geschwaͤrzt wird,
                              daß bei einer solchen Probe kein Vortheil zu erwarten sey. Es war in
                              Muͤlhausen offenkundig, daß daselbst eine große Menge englisches Garn
                              eingeschwaͤrzt wird, und zwar groͤßten Theils feines Garn fuͤr
                              die Spizenweberei. Ob auch grobe Nummern eingeschwaͤrzt wurden, weiß ich
                              nicht.
                           
                           Fr. Was halten Sie von dem besten franzoͤsischen
                              Eisen im Vergleiche mit dem englischen? – A. Es ist beilaͤufig um 1/3
                              hoͤher Im Preise; die Gußwaaren kommen beinahe noch ein Mal so theuer, und
                              sind obendrein bei weitem nicht so gut.
                           Fr. Haben Sie Ihren Aussagen sonst noch etwas zuzusezen?
                              – A. In Betreff der Frage, in welchen Arbeiten die Franzosen und Schweizer
                              die Englaͤnder uͤbertreffen, habe ich noch zu bemerken, daß uns die
                              Schweizer in der Verfertigung mathematischer Instrumente voraus sind. Es gibt
                              wenigstens in England eine große Menge solcher Arbeiter, welche aus Bern und
                              Neuschatel kommen, und die sich schweres Geld verdienen.
                           ––––––––––
                           An einer anderen Stelle des genannten Werkes aͤußert sich Hr. Cowell uͤber denselben Gegenstand auf folgende
                              Weise.
                           Die Ansicht, daß der Arbeitslohn in England weit hoͤher ist, als
                              anderwaͤrts, und daß unsere Fabrikanten folglich im Vergleiche mit den
                              auslaͤndischen unter unguͤnstigen Umstaͤnden arbeiten, ist eben
                              so eingewurzelt, als unrichtig. Ich wage zu behaupten, daß nicht nur kein Grund
                              fuͤr die Angabe, daß man in England fuͤr gelieferte Arbeit einen
                              groͤßeren Lohn, als anderwaͤrts bezahle, vorhanden ist, sondern daß es
                              uͤberhaupt keine Mittel gibt, wonach man im Allgemeinen einen Vergleich
                              zwischen dein Arbeitslohne, der an zwei Orten Englands bezahlt wird, anstellen
                              koͤnnte, und daß es außerordentlich schwer ist, in zwei Spinnmuͤhlen
                              das Verhaͤltniß der Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit zu vergleichen.
                              Ich will, um meine Behauptung zu erlaͤutern, eine bestimmte
                              Spinnmuͤhle, jene des Hrn. Ashworth zu Egerton,
                              als Beispiel nehmen.
                           Die Maschinerie in dieser Fabrik ist eine der neuesten, und sehr schoͤn
                              gebaut. Der Eigenthuͤmer sagte mir, daß wenn er dieselbe Morgen neu bauen
                              muͤßte, er weder etwas daran zu verbessern, noch zu ersparen wuͤßte.
                              Saͤmmtliche Maschinen haben eine gleiche Anzahl von Spindeln, naͤmlich
                              512, und jeder Spinner spinnt mit Beihuͤlfe dreier Kinder auf zwei Maschinen
                              zugleich, so daß also vier Personen 1024 Faͤden beaufsichtigen und behandeln.
                              Die Maschinen arbeiten so staͤtig, und die Reibung ist so gering, daß der
                              Arbeiter auf diesen großen und schweren Maschinen in einer gegebenen Zeit eben so
                              viele Faͤden spinnen kann, als auf den aͤlteren leichteren Maschinen.
                              Ich beobachtete die Arbeit dieser Maschinen mit der Uhr, gleich wie ich dieß in den
                              meisten Fabriken, die ich besuchte, that, und fand, daß zum Ausziehen der 512
                              Faͤden nicht mehr Secunden noͤthig waren, als an den kleineren
                              Maschinen. Ich examinirte mehrere Spinner von verschiedener Gewandtheit uͤber
                              diesen Punkt, und alle
                              waren der Ueberzeugung, daß die Groͤße der Maschine durchaus keinen Verlust
                              an Zeit mit sich bringe. An dem Tage, an welchem ich die Spinnmuͤhle
                              besuchte, spannen die Spinner Garn von Nr. 70 bis zu Nr. 80, und zwar je nach ihrer
                              Geschiklichkeit und Kraft taͤglich 1400 bis 1600 doppelte Ausziehungen der
                              1024 Faͤden. Die Fadenlaͤnge, welche jedes Mal mit einem Male
                              gesponnen und ausgezogen wurde, betrug 59 Zoll. Unter diesen Umstaͤnden
                              verdienten die Spinner je nach ihrer Geschiklichkeit woͤchentlich 46 bis 53
                              Schill., so daß ihnen also nach Abzug der 16 Schill., die sie an ihre
                              Gehuͤlfen zu zahlen hatten, woͤchentlich eine reine Einnahme von 30
                              bis zu 37 Schill. blieb.
                           In Hrn. Ashworth's Maschinen werden also jedes Mal
                              Fadenlaͤngen von 59 Zoll gesponnen: eine Laͤnge, die um 5 Zoll
                              groͤßer ist, als an den gewoͤhnlichen Maschinen. Jede Spindel gibt
                              mithin, angenommen, daß sie taͤglich 1500 Mal arbeitet, taͤglich um
                              200 Yards mehr Garn, als eine gewoͤhnliche Spindel gibt, und folglich gibt
                              jedes aus 1024 solchen Spindeln bestehende Mulen- oder Maschinenpaar um
                              200,000 Yards mehr Garn, als Maschinen von mittlerer Guͤte erzeugen. Dieser
                              außerordentliche Gewinn, der bloß das Resultat eines einzigen der Vorzuͤge
                              der Maschinerien des Hrn. Ashworth ist, vertheilt sich
                              zwischen den Meister und den Arbeiter. Der Fabrikant zahlt dem Arbeiter weniger
                              fuͤr gelieferte Arbeit, als er ihm gezahlt haben wuͤrde, wenn die
                              Spindel taͤglich um 200 Yards weniger erzeugt haͤtte; und der Arbeiter
                              hat am Ende der Woche dennoch mehr verdient, als er verdient haben wuͤrde,
                              wenn er mit einer Maschine, die bloß Fadenlaͤngen von 54 Zoll gab, gearbeitet
                              haͤtte.
                           Wie waͤre es nun unter diesen Umstaͤnden Hrn. Ashworth moͤglich zu ermitteln, ob er im Verhaͤltnisse zu
                              der gelieferten Arbeit einen hoͤheren oder niedrigeren Lohn zahlt, als ihn
                              irgend ein anderer Fabrikant zu Manchester, Stockport, Oldham, Bury oder irgend
                              eines anderen Ortes zahlt, wenn er von allen diesen Fabriken nicht die eben
                              angefuͤhrten Details genau kennt? Ja noch mehr, Hr. Ashworth kann nur mit großer Schwierigkeit und nur nach einer sehr genauen
                              Untersuchung angeben, in welchem Verhaͤltnisse jeder seiner eigenen Spinner
                              bezahlt wird.
                           Nehmen wir z.B., um mit runden Zahlen zu thun zu haben, an, daß der Bau der Fabrik
                              und die Ausstattung derselben mit den Maschinerien Hrn. Ashworth 30,000 Pfd. Sterl. kostete; daß seine Fabrik 30,000 Spindeln
                              zaͤhlt, und daß er 30 Spinner haͤlt, von denen jeder 1000 Spindeln
                              behandelt, so kann man die Fabrik als in 30 Werkstaͤtten, von denen man
                              gleichen Ertrag erwarten koͤnnte, eingetheilt betrachten. Nehmen wir ferner an, er erwarte von jeder
                              dieser Werkstaͤtten jaͤhrlich einen Ertrag von 250 Pfd.,
                              naͤmlich: 5 Proc. fuͤr Interesse, 5 Proc. fuͤr Abnuͤzung
                              und 15 Proc. Gewinn. Gesezt nun, dieß sey das Maximum des Ertrages einer jeden
                              Werkstaͤtte von 1000 Spindeln, so wird sich dieser Ertrag bloß hei jener
                              Werkstaͤtte auswerfen, an der sich die geschiktesten Arbeiter befinden, und
                              da wir oben gesehen haben, daß das Geschik der Arbeiter von 7 bis 8 wechselt, so
                              wird die Werkstaͤtte mit den minder tauglichen Arbeitern um 7/8 weniger als
                              250 Pfd., das heißt bloß 218 Pfd. 15 Schill. abwerfen.
                           Wenn nun der Werth einer jeden dieser Werkstaͤtten in Hinsicht auf Capital,
                              Guͤte der Maschinen und Kosten des Betriebes gleich sind, so wuͤrden
                              die Productionskosten eines Pfundes Garn groͤßer oder kleiner seyn, je
                              nachdem das Garn in der Werkstaͤtte der weniger oder mehr geschikten Arbeiter
                              gesponnen wird. Da mit Ausnahme des Lohnes alle uͤbrigen Elemente der
                              Productionskosten als gleich und unwandelbar angenommen wurden, so kann der
                              Unterschied in den Productionskosten eines Pfundes Garn offenbar nur von der
                              Verschiedenheit der Bezahlung fuͤr die Quantitaͤt der gelieferten
                              Arbeit – eine Verschiedenheit – die der Fabrikant nach der Gewandtheit
                              und Staͤrke seiner Arbeiter zu machen gezwungen ist –
                              herruͤhren. Der Gewinn des Fabrikanten wird jedoch bei jenem Arbeiter, der
                              woͤchentlich 37 Schill. Lohn hat, groͤßer seyn, als bei jenem, der nur
                              30 Schill. verdient, und er wird ersterem im Verhaͤltnisse zur gelieferten
                              Arbeit weniger zahlen, als lezterem, obschon erster einen groͤßeren Lohn
                              einnimmt.
                           Wenn wir den Spinner in der Idee mit der Spinnmaschine vereinigen, und wenn wir beide
                              nur als eine Maschine betrachten, so haben wir 30 Systeme von Spinnmaschinen, welche
                              im Baue gleich viel kosten, deren Betrieb gleiche Kosten veranlaͤßt, deren
                              produktive Kraͤfte jedoch in Folge der Verschiedenheit der Thaͤtigkeit
                              des verstaͤndigen Theiles der Maschine von 7 bis 8 wechselt. Obschon nun die
                              verstaͤndigen Agentien der Maschine, die Spinner, an Geschiklichkeit
                              verschieden sind, so sind diese Unterschiede doch beinahe nichtig im Vergleiche mit
                              den Unterschieden in der produktiven Kraft der uͤbrigen Maschine.
                           Da diese lezteren Unterschiede eine Messung zulassen, so haben die Fabrikbesizer
                              Scalen der Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit angenommen, welche Scalen nach
                              dem Grade der productiven Kraft der Maschine, mit der gearbeitet wird, wechseln.
                              Diese Scalen sind gedrukt; allein jeder Fabrikant regulirt, so weit meine Erfahrung
                              reicht, dieselben nach dem Zustande der Verbesserungen, welche temporaͤr in seiner Fabrik
                              bestehen. Ein Haus bezahlt z. B. 2 Schill. 5 Den. fuͤr ein Pfund Garn von 200
                              Straͤhnen auf das Pfund, welches in Maschinen von 648 Spindeln gesponnen
                              wird; waͤhrend ein anderes Haus fuͤr dieselbe Quantitaͤt und
                              Qualitaͤt Gespinnst, welches in Maschinen von derselben Groͤße
                              gesponnen wird, 2 Schill. 8 3/4 Den. bezahlt. Beide Muͤhlen, in denen diese
                              Verschiedenheit des Lohnes Statt findet, befinden sich an einem und demselben Orte;
                              die Arbeiter beider vermengen sich des Abends nach vollbrachter Arbeit; der
                              Wochenlohn ist in der einen Fabrik offenbar groͤßer, als in der anderen; die
                              Sache ist allen dabei interessirten Theilen offenkundig, allein man findet sie
                              gerecht und billig, weil es zugleich auch bekannt ist, daß die eine Spinnerei im
                              Vergleiche mit der anderen unter unguͤnstigeren Umstaͤnden
                              arbeitet.
                           Hieraus erhellt, daß dieß Verhaͤltnis der Bezahlung fuͤr gelieferte
                              Arbeit nach zwei Scalen regulirt wird; jene, die sich auf die meßbare
                              Productionskraft der Maschine bezieht, ist gedrukt, und wird in jeder Fabrik
                              regulirt; die andere hingegen richtet sich nach der Gewandtheit des Arbeiters,
                              welche sich aus der Quantitaͤt Arbeit, die er innerhalb einer bestimmten Zeit
                              mit einer Maschine von bekannter Productionskraft zu liefern im Stande ist,
                              ergibt.
                           Betrachtet man nun den Spinner und seine Maschine als zu einem Systeme
                              gehoͤrig und dasselbe ausmachend, so koͤnnen beide Scalen in eine
                              verschmolzen werden, nach der der Meister das Verhaͤltniß der Bezahlung
                              fuͤr gelieferte Arbeit abschaͤzt; und nur auf diese Weise gelangt man
                              zu Daten, nach denen man das gewoͤhnlich sogenannte Verhaͤltniß des
                              Arbeitslohnes in zwei Spinnereien, zwei Orten, zwei Laͤndern mit einiger
                              Genauigkeit vergleichen kann.
                           Die Verschiedenheit der Gewandtheit der Arbeiter wird unmittelbar gleich einen
                              Einfluß auf die Productivitaͤt einer Maschine von gegebener
                              Productivitaͤt ausuͤben. Der Spinner, dessen Gewandtheit durch die
                              Zahl 7 ausgedruͤkt ist, wird an einer Maschine von 1000 Spindeln ein System
                              geben, dessen Productivitaͤt durch 7000 bezeichnet ist; waͤhrend der
                              Spinner, dessen Geschiklichkeit 8 ist, an derselben Maschine ein System gibt, dessen
                              Produktivitaͤt 8000 betraͤgt. Waͤhrend alle Elemente gleich
                              sind, wird das eine System 7000. das andere 8000 Faͤden geben, und folglich
                              werden die Productionskosten bei jedem der lezteren Faͤden geringer seyn, als
                              bei ersterem. Diese verhaͤltnißmaͤßig geringeren Productionskosten
                              ruͤhren offenbar nur von der Verschiedenheit in der Geschiklichkeit des mit
                              Intelligenz begabten Agens der Maschine her, und beziehen sich folglich auf jenen
                              Theil der Productionskosten, den man gewoͤhnlich unter dem Namen Arbeitslohn
                              versteht, der aber richtiger Verhaͤltniß der Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit
                              genannt werden duͤrfte. Betrachtet man aber im Gegentheile den Spinner wieder
                              als von der Maschine getrennt, und regulirt man dann seine Entschaͤdigung
                              oder seinen Lohn nach der Produktivitaͤt der Maschine, an der er arbeitet,
                              – und dieß ist das Princip, welches von den Fabrikanten in dem
                              Baumwollgeschaͤft angenommen ist, – so erhellt offenbar, daß das
                              Verhaͤltniß der Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit da, wo der Spinner
                              wegen seiner geringeren Geschiklichkeit nur 7000 Faden erzeugt, am hoͤchsten;
                              da hingegen, wo er innerhalb derselben Zeit 8000 Faͤden producirt, am
                              niedrigsten ist.
                           Aus diesen Betrachtungen scheint mir ganz klar hervorzugehen, daß das
                              Verhaͤltniß der Bezahlung fuͤr gelieferte Arbeit, weder im Einzelnen,
                              noch im Allgemeinen, jemals bekannt seyn kann, ausgenommen die Produktivitaͤt
                              der Maschinerie ist im Allgemeinen bekannt. Dazu kann man in einzelnen
                              Faͤllen mit Bestimmtheit gelangen, und die Erlangung von solchen Daten
                              duͤrfte vielleicht auf die allgemeine Frage einiges Licht werfen; allein
                              welcher Natur dieses Licht seyn wird, bin ich nicht vorherzusagen im Stande.