| Titel: | Ueber eine Methode Dampfboote ohne Ruderräder zu treiben. Von Hrn. Walter Forman, Commander in der königl. großbrit. Marine. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XLIV., S. 234 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLIV.
                        Ueber eine Methode Dampfboote ohne
                           Ruderraͤder zu treiben. Von Hrn. Walter Forman, Commander in der koͤnigl.
                           großbrit. Marine.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 577, S.
                              361.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.Das Original der Abbildung im Mechanics' Magazine ist ein Holzschnitt. A. d. R.
                           
                        Forman's Methode Dampfboote ohne Ruderraͤder zu
                           treiben.
                        
                     
                        
                           Man hat mir zwar gesagt, daß bereits schon oͤfter eine der meinigen sehr
                              aͤhnliche Methode versucht wurde, um Dampfschiffe zu treiben, und daß diese
                              Versuche zu keinem guͤnstigen Resultate gefuͤhrt haͤtten; da
                              ich jedoch allen Grund habe zu vermuthen, daß meine und die fruͤhere Methode,
                              wenn sie einander auch im Principe vollkommen aͤhnlich sind, doch wesentlich
                              von einander abweichen, so wende ich mich dennoch mit meiner Erfindung an das
                              Publikum.
                           Hr. Webster, der vor ungefaͤhr 10 Jahren
                              Vorlesungen uͤber die Dampfmaschine hielt, besaß ein Modell eines
                              Dampfbootes, welches durch Austreiben von Wasser aus dem Hintertheile des Fahrzeuges
                              in Bewegung gesezt wurde. In so weit ist sein Princip auch wirklich dem von mir
                              befolgten gleich, obschon sich beide in anderen wesentlichen Punkten maͤchtig
                              von einander unterscheiden. Hrn. Webster's Vorrichtung
                              bestand, naͤmlich aus mehreren flachen Metallstaͤben, welche sich
                              unter dem Boden des Fahrzeuges an horizontalen Angelgewinden hin und her schwangen,
                              und durch die Dampfmaschine in Bewegung gesezt wurden. Diese Staͤbe trieben,
                              so wie sie sich nach Ruͤkwaͤrts bewegten, allerdings das Wasser bei
                              dem Hintertheile aus; allein sie hatten beim Zuruͤkkehren gar keinen
                              Nuzeffect, und darin mag denn auch wahrscheinlich die Ursache gelegen seyn, warum
                              diese Ruder mit den gewoͤhnlichen keinen Vergleich aushalten konnten. Die
                              Ruderraͤder wirken immer nach einer und derselben Richtung, und da eines
                              derselben immer unter Wasser ist, so wird der Impuls ein fortwaͤhrender,
                              ununterbrochener. Bei der Webster'schen Methode hingegen,
                              welche, so viel ich wenigstens weiß, die einzige ist, die mit der meinigen
                              Aehnlichkeit hat, wirken nur die abwechselnden Bewegungen der Ruder dahin das
                              Fahrzeug vorwaͤrts zu treiben, so daß also nur die Haͤlfte der
                              Dampfkraft zum wirklichen Treiben der Schiffe verwendet wird. In diesem
                              hoͤchst wichtigen Punkte verdient nun meine Methode offenbar den Vorzug; denn
                              da meine Vorrichtung zwei Kolben oder Taucher (plungers)
                              hat, von denen der eine herabsteigt, waͤhrend der andere aufwaͤrts steigt, so muß sie
                              gleichfalls, wie das Ruderrad, eine fortwaͤhrende oder ununterbrochene
                              Wirkung ausuͤben. Wenn daher die Flaͤchenraͤume der
                              Canaͤle eben so groß sind, als jener Flaͤchenraum des Ruders, welcher
                              untergetaucht ist, so laͤßt sich wohl begreifen, wie der Nuzeffect meiner
                              Vorrichtung groͤßer, nicht aber, wie er kleiner seyn kann.
                           Es mag eine Vorrichtung wie die meinige bereits versucht worden seyn oder nicht, so
                              wuͤnsche ich doch, daß die meinige bekannt werde: waͤre es auch nur,
                              um andere von aͤhnlichen, unausfuͤhrbaren Erfindungen abzubringen, und
                              um die Berichtigungen anderer zu vernehmen. Sollten jedoch bisher Versuche in dieser
                              Beziehung fehlen, so duͤrfte der Gegenstand doch allerdings die
                              Aufmerksamkeit der Dampfschifffahrts-Compagnien verdienen, indem er im Falle
                              des Gelingens fuͤr sie und das ganze Publikum von wesentlichem Nuzen werden
                              muͤßte. Die Ausgaben des Baues eines Modelles eines Bootes, welches entweder
                              mit Ruderraͤdern oder nach meinem Plane betrieben werden koͤnnte,
                              wuͤrden fuͤr eine solche Compagnie so hoͤchst unbedeutend seyn,
                              daß dieß kein Hinderniß fuͤr die fraglichen Versuche seyn kann.
                           Ich schlage naͤmlich vor statt der Ruderraͤder zwei gerade, und
                              folglich starke metallene Canaͤle anzubringen, so zwar, daß sich an jeder
                              Kielschwinne einer befindet, und daß das eine Ende eines jeden an dem Vordertheile
                              oder Buge, das andere hingegen an dem Hintertheile mit dem Wasser in Verbindung
                              steht. Die Flaͤchenraͤume dieser Canaͤle muͤssen beinahe
                              eben so groß seyn, als der Flaͤchenraum jenes Theiles eines Ruders, der bei
                              der senkrechten Stellung der Schaufel sich unter Wasser befindet. Diese
                              Canaͤle werden also immer mit Wasser gefuͤllt seyn, welches jedoch als
                              Ballast wirken wird; und da sie sich am Boden des Dampfbootes, an beiden Seiten der
                              Kielschwinne befinden, so werden sie auch kaum einen groͤßeren Raum
                              einnehmen, als gewoͤhnlich fuͤr den Ballast erforderlich ist. In jeden
                              dieser Canaͤle schlage ich nun vor, an einem Theile, den man dazu am
                              geeignetsten haͤlt, ein metallenes senkrechtes Rohr einzufuͤhren,
                              dessen oberes Ende beilaͤufig 6 Zoll uͤber den Wasserspiegel
                              hinausreicht, wie man aus Fig. 13 ersieht.
                           Die innere Oberflaͤche dieser Roͤhren muß glatt polirt seyn, damit
                              keine Reibung Statt finden koͤnne, und in jeder derselben muß ein metallener
                              Taucher oder Kolben angebracht seyn, der genau hineinpaßt, damit er frei darin
                              auf- und niedergleiten kann, ohne durch die Reibung daran verhindert zu
                              werden. Diese Taucher oder Kolben muͤssen durch eine Stange und eine
                              sogenannte Parallelbewegung mit dem Hebelballen in Verbindung gebracht werden, und
                              dieser Hebelbalken wird
                              mittelst der Kolbenstange einer Dampfmaschine so in Bewegung gesezt, daß einer der
                              Taucher herabsteigt, waͤhrend der andere in dem anderen Rohre hinaufsteigt.
                              In jedem dieser horizontalen Canaͤle muß sich ein starkes metallenes
                              Thuͤrchen befinden, welches sich nach Aufwaͤrts in einen Ausschnitt
                              oͤffnet, waͤhrend es sich nach Abwaͤrts schließt. Eines dieser
                              Thuͤrchen muß vor, und das andere hinter dem senkrechten Rohre angebracht
                              werden, und eines derselben muß immer geschlossen seyn, waͤhrend das andere
                              geoͤffnet ist, wie Fig. 13 zeigt. Es kann
                              leicht eine solche Einrichtung getroffen werden, daß sich, wenn man ein Rad dreht,
                              das eine Thuͤrchen oͤffnet, waͤhrend sich das andere schließt,
                              so daß die Bewegung des Schiffes also durch das Umdrehen der beiden Raͤder
                              so, gleich unterbrochen oder wieder hergestellt werden kann. Die beiden in Fig. 13 und
                              14
                              beigefuͤgten Zeichnungen werden diese ganze Einrichtung anschaulich
                              machen.
                           In Fig. 13
                              (welche eine Seitenansicht eines dieser Rohre mit dem auf seinem hoͤchsten
                              Punkte und in gleicher Hoͤhe mit dem Wasserspiegel befindlichen Kolben gibt,
                              waͤhrend das andere Rohr, als auf der entgegengesezten Seite befindlich,
                              unsichtbar ist) ist A ein starker eiserner Canal,
                              welcher in gerader Richtung der Laͤnge nach durch das Dampfboot
                              laͤuft, und sowohl am Vorder- als am Hintertheile mit dem Wasser
                              communicirt. B ist ein senkrechtes metallenes Rohr von
                              demselben Flaͤchenraume wie der horizontale Canal. C ist ein metallener Taucher oder Kolben, und D die Kolbenstange. E¹ und E² sind zwei Thuͤrchen, welche sich an
                              Angelgewinden bewegen, und durch welche, je nachdem es noͤthig ist, die
                              Communication mit dem Wasser geoͤffnet oder abgesperrt wird. E¹ ist hier geschlossen, damit zwischen dem
                              Kolben und dem Vorderwasser keine Verbindung Statt finde; E² hingegen ist geoͤffnet, damit die Verbindung mit dem
                              Hinterwasser auf diese Weise hergestellt ist. F ist
                              naͤmlich der vordere, und S der Hintere Theil des
                              Canales; w, w bezeichnet die Wasserlinie, und x endlich ist eine Ausmuͤndung, durch welche das
                              Wasser, welches zwischen dem Kolben und den Seitenwaͤnden des senkrechten
                              Rohres nach Aufwaͤrts entweicht, austreten, und durch eine Roͤhre
                              abgeleitet werden kann.
                           Fig. 14 zeigt
                              denselben Mechanismus nach einem Querdurchschnitte. Hier sind beide Rohre sichtbar,
                              und die Kolben sind so gedacht, als wuͤrden sie durch die an dem Hebelbalken
                              angebrachte Kolbenstange auf und nieder bewegt. A, A
                              sind naͤmlich die beiden horizontalen Canaͤle; B, B die beiden senkrechten, metallenen Rohre; C,
                                 C die metallenen Kolben; D, D die beiden
                              Kolbenstangen, welche nach dem Principe der Parallelbewegung in Bewegung gesezt
                              werden; 
                              L ist der Hebelbalken; P der
                              metallene, in die Kielschwinne eingesenkte Pfeiler; w, w
                              die Wasserflaͤche, und O das mittlere Verdek.
                           Die beiden Thuͤrchen E¹, E² sind so durch ein Uhrwerk mit einander
                              verbunden, so daß sich das eine jederzeit oͤffnet, sobald sich das andere
                              schließt. In Fig.
                                 13 ist das vordere Thuͤrchen geschlossen; das Wasser wird also, so
                              wie der Kolben herabsteigt, nach Ruͤkwaͤrts ausgetrieben, und das
                              Fahrzeug folglich nach Vorwaͤrts getrieben werden. Wird hingegen E¹ geoͤffnet und E³ geschlossen, so muß der Kolben beim Herabsteigen das Wasser
                              nothwendig vorne austreiben, und dadurch wird folglich die Bewegung des Fahrzeuges
                              geradezu umgekehrt werden.
                           Die Kolben werden auf und nieder bewegt, indem die Dampfkraft auf einen der Arme des
                              Hebelbalkens wirkt, und da der eine Kolben nicht hinaufsteigen kann, ohne daß der
                              andere herabsteigt, so wird auf diese Weise offenbar ein bestaͤndiger oder
                              ununterbrochener Stoß nach Unten Statt finden, durch welchen, wenn das
                              Thuͤrchen E¹ geschlossen ist, das Fahrzeug
                              vorwaͤrts getrieben wird. Denn, so wie die Kolben herabsteigen,
                              muͤssen sie sich vorwaͤrts bewegen, um fuͤr das Wasser, welches
                              herabgedruͤkt werden soll, Raum zu schaffen; und wenn der Rauminhalt dieser
                              Rohre und Canaͤle so groß ist, wie jener Flaͤchenraum eines
                              Ruderrades, der sich in senkrechter Stellung unter dem Wasser befindet, so wird der
                              Widerstand, den das aͤußere Wasser gegen jenes Wasser leistet, welches durch
                              das Herabtreten des Kolbens aus dem Canale ausgetrieben wird, genau eben so groß
                              seyn, wie der Widerstand, den das Wasser der Bewegung des Ruderrades entgegensezt:
                              vorausgesezt jedoch, daß die Kraft der Kolbenstange der Dampfmaschine eine und
                              dieselbe ist. Dagegen wird das Wasser in dem Maaße, in welchem es das Emporsteigen
                              der Kolben gestattet, die Canaͤle und Rohre jedes Mal wieder
                              anfuͤllen, so daß also keine Unterbrechung des Ganges der Maschine Statt
                              finden kann.
                           Ich habe bereits bemerkt, daß sich diese Kolben frei und ohne Reibung auf und nieder
                              bewegen muͤssen; wenn sie daher so genau in die Rohre passen, so wird die
                              kleine Quantitaͤt Wasser, welche zwischen den Kolben und den Wandungen der
                              Rohre empordringt, und welche oben durch eine Austrittsroͤhre entweicht von
                              keiner Bedeutung seyn.
                           Ich will nun, da mein Apparat noch nicht durch Versuche bewaͤhrt ist,
                              theoretisch zeigen, daß diese Methode mit einer und der selben Dampfkraft den
                              Dampfbooten eine groͤßere Geschwindigkeit geben muß, und daß bei ihr
                              zugleich auch alle Bewegung und Erschuͤtterung des Wassers vermieden
                              wird.
                           Die einzige Ursache der Bewegung des Wassers, welche die Dampfboote erzeugen, liegt
                              bekanntlich in der kreisenden Bewegung der Ruderraͤder; denn wenn man ein
                              vierekiges Gefaͤß mit senkrechtem Aufsaze mit noch so großer Geschwindigkeit
                              durch das Wasser zieht, so wird die dadurch erfolgende Bewegung des Wassers so
                              unbedeutend seyn, daß sie kaum beachtet zu werden verdient. Da nun bei meiner
                              Vorrichtung der Druk auf das Wasser gleichfalls immer ein horizontaler seyn, und 3
                              bis 4 Fuß unter dem Wasserspiegel Statt finden wird, so kann die Bewegung des
                              Wassers moͤglicher Weise hier nicht wohl groͤßer seyn. Eben so
                              laͤßt sich aus folgenden Gruͤnden mit Wahrscheinlichkeit annehmen, daß
                              die Geschwindigkeit des Dampfbootes, wenn man sich meiner Vorrichtung bedient, eine
                              groͤßere seyn wird. 1) Laͤßt sich eine Wechselbewegung nicht ohne
                              einen bedeutenden Verlust an Kraft in eine kreisende oder rockende verwandeln; und
                              da an meiner Maschine eine solche Umwandlung nicht noͤthig ist, so wird
                              folglich bei derselben eben so viel an Kraft gewonnen werden, als bei der
                              gewoͤhnlichen durch diese Umwandlung verloren geht. 2) Wirkt das kreisende
                              Ruder einen großen Theil jener Zeit hindurch, waͤhrend welcher es sich im
                              Wasser befindet, schief nach Abwarts und nach Aufwaͤrts, und durchaus nicht
                              in horizontaler Richtung, wodurch die Maschine gleichfalls nochwendig einen Verlust
                              an Kraft erleiden muß. 3) Endlich sezen die Ruderraͤder selbst, so wie die
                              Verschlage, durch welche sie geschuͤzt sind, der Geschwindigkeit des Bootes
                              ein Hinderniß entgegen, welches bei meiner Vorrichtung gaͤnzlich
                              wegfaͤllt.
                           Nach allem diesem laͤßt sich also, in so fern man uͤber etwas, was noch
                              nicht durch Versuche erwiesen ist, a priori einen Schluß
                              ziehen darf, vernuͤnftiger Weise schließen, daß die Kraft der Maschine auf
                              diese Weise bedeutend erhoͤht werden wuͤrde, und daß die
                              Einfuͤhrung meines Planes mit wesentlichen Vortheilen verknuͤpft seyn
                              muͤsse. Wenn naͤmlich ein gewoͤhnliches Dampfboot sich bei sehr
                              stuͤrmischem Wetter auf der See befindet, so werden seine Ruderraͤder
                              oft verhaͤltnißmaͤßig wenig leisten; denn wenn das Schiff sehr stark
                              rollt, so befindet sich das eine der Ruderraͤder viel zu weit außerhalb, und
                              das andere viel zu weit unterhalb dem Waffel, als daß sie eine entsprechende Wirkung
                              hervorbringen koͤnnten; bedient man sich hingegen meiner Methode, so wird der
                              Wind, wie stark er auch seyn mag, keinen Einfluß auf deren Leistungen haben
                              koͤnnen. Wenn ferner an den Dampfbooten statt der Ruberraͤder solche Kolben oder
                              Taucher wie die meinigen angewendet werden, so wird deren Anwendung auf den
                              Canaͤlen kein Hinderniß mehr finden, indem sie dann keine solche Aufregung
                              des Wassers mehr erzeugen, die Waͤnde des Canales dadurch Schaden leiden,
                              oder andere vorbeifahrende Schiffe Gefahr laufen, umzuschlagen, wie dieß auf der
                              Themse durch die Ruderraͤder der Dampfboote schon mehrere Male bewirkt
                              wurde.
                           Sollte mein Plan angenommen werden, so muͤßten nothwendig zwei Canaͤle
                              vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts durch das Fahrzeug laufen, wogegen man
                              vielleicht einwenden duͤrfte, daß dadurch, daß eine Communication mit dem
                              vorderen Theile des Schiffes eroͤffnet wird, dessen Geschwindigkeit
                              nothwendig beeintraͤchtigt werden wuͤrde. Dagegen erwiedere ich, daß
                              diesem Uebelstande sehr leicht abgeholfen werden kann; man braucht naͤmlich
                              nur zwei Thuͤrchen anzubringen, welche diese Oeffnungen genau
                              ausfuͤllen, und welche sich an senkrechten Angelgewinden schwingen; denn wenn
                              sich das Fahrzeug vorwaͤrts bewegt, so werden sich diese Thuͤrchen von
                              selbst schließen, und bewegt sich dasselbe nach Ruͤkwaͤrts, so werden
                              sie dem Wasserstrome, der durch die Kolben vorne ausgetrieben wird, leicht
                              nachgeben.
                           Da die Hube der Kolben nicht uͤber 2 Fuß lang zu seyn brauchen, so wird, wenn
                              das mittlere Verdek nur 3 Fuß hoch uͤber dem Wasserspiegel angebracht ist,
                              die ganze Maschinerie unter diesem Verdeke verborgen, und auch gegen feindliches
                              Geschoß gesichert seyn. Die Schuͤsse muͤßten naͤmlich durch den
                              diksten Theil des Verdekes gehen, ehe sie die Maschinerie treffen koͤnnten;
                              waͤhrend an den gewoͤhnlichen Dampfbooten die Ruderraͤder dem
                              feindlichen Feuer so ausgesezt sind, daß ein solches Boot nicht wohl wagen darf, in
                              die Schußweite zu kommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
