| Titel: | Beschreibung eines in Sutherland gebräuchlichen Fährkahnes oder Evers. Von Hrn. R. Batson in Inverneß. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XLV., S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Beschreibung eines in Sutherland
                           gebraͤuchlichen Faͤhrkahnes oder Evers. Von Hrn. R. Batson in
                           Inverneß.
                        Aus dem Mechanics' Magazine, No. 577, S.
                              374.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Batson's gebraͤuchlicher Faͤhrkahn in
                           Sutherland.
                        
                     
                        
                           Ich machte kuͤrzlich eine Reise durch Sutherlandshire, und wurde daselbst auf
                              einem von dem Herzoge von Sutherland errichteten Kettenfaͤhrkahne
                              uͤber einen der reißenden Stroͤme jener Gegend gesezt. Das Princip,
                              nach welchem dieser Faͤhrkahn erbaut ist, ist zwar nichts weniger als neu;
                              allein die ganze Einrichtung desselben ist besser, als ich sie noch je sah; es
                              duͤrfte daher manchem Leser erwuͤnscht seyn, eine kurze Beschreibung
                              desselben zu erhalten.
                           Fig. 15 zeigt
                              das Boot von Außen, und zwar in der Ueberfuhr begriffen. Fig. 16 ist eine
                              Seitenansicht des Gerippes; Fig. 17 ein Grundriß des
                              Bodengebaͤlkes und Fig. 18 eine Endansicht
                              des Gerippes. Die groͤßte Tauchung des Bootes, welche in der Mitte Statt
                              findet, betraͤgt nicht uͤber 14 Zoll; an den beiden Enden sink sie
                              beinahe auf Nichts herab. Das Kettenrad a hat 3 Fuß im
                              Durchmesser und eine 2 1/2 Fuß lange Welle von 1 1/2 Zoll im Durchmesser, t ist ein an derselben Welle befindliches Getrieb von 7
                              Zoll im Durchmesser. Das Flugrad b hat 4 Fuß im
                              Durchmesser und eine Welle, die an Laͤnge und Durchmesser der Welle des
                              Kettenrades gleichkommt. s ist ein an ebendieser Welle
                              befindliches Stirnrad, an welchem die Kurbel angebracht wird. Die Rollen und Rahmen
                              c, c, welche 10 Zoll im Durchmesser haben, dienen
                              dazu, die Kette in der Fuge oder Kehle des Rades zu erhalten; d, d sind Leitungswalzen von 12 Zoll Laͤnge auf 6 Zoll Durchmesser.
                              e, e sind Walzen von 6 Zoll Laͤnge und 5 Zoll
                              im Durchmesser; mit ihm Huͤlfe und mit einem Seile, welches uͤber eine
                              an dem Scheitel eines Pfostens angebrachte Rolle laͤuft, erhebt und senkt man
                              die Ausgangsbruͤken. g, g sind eiserne Stangen
                              von einem Zoll im Durchmesser, welche durch die Angelgewinde dieser Bruͤken
                              laufen. k ist eine in Stein eingelassene
                              Schiffswinde.
                           Das ganze Boot, dessen Plan Hr. Civilingenieur Alexander Coupar lieferte, kam auf 130 Pfd. Sterl. zu stehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
