| Titel: | Einiges über Mahlmühlen. Von Hrn. Titot. Mit einem Berichte der HH. Jeremias Risler und Georg Scheidecker. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. XLIX., S. 252 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIX.
                        Einiges uͤber Mahlmuͤhlen. Von Hrn.
                           Titot. Mit einem
                           Berichte der HH. Jeremias
                              Risler und Georg
                              Scheidecker.So wenig dieser Artikel fuͤr den Mechaniker und Muͤhlenbauer Neues
                                 hat, eben so nuͤzlich halten wir ihn fuͤr unsere deutschen
                                 Muͤller, die gleich den elsassischen groͤßten Theils noch
                                 fortwaͤhrend bei ihrem alten Schlendrian verharren, und deren
                                 Muͤhlen nicht selten ein wahres Scandal sind. Ehrenvolle Ausnahmen hievon
                                 machen einige in neueren Jahren errichtete großartige Muͤhlen in
                                 Wuͤrtemberg und in den Rheingegenden. Wir, die wir in der Mitte des
                                 Getreidelandes sizen, die wir einen bedeutenden Handel mit Getreide treiben, wir
                                 haben beinahe noch keinen Schritt vorwaͤrts gethan! Nur mit Jammer kann
                                 man sehen, wie man die herrlichsten Fruͤchte in schlechtes Mehl
                                 verwandelt, und wie man in den Kornkammern Deutschlands beinahe gezwungen ist,
                                 fremdes Mehl zu suchen, wenn es sich um ganz feine Gebaͤke handelt. Es
                                 wuͤrde uns bei diesem unglaublichen Festhangen an dem alten Herkommen gar
                                 nicht Wunder nehmen, wenn unser Getreide ausgefuͤhrt, und
                                 dafuͤr als Mehl wieder eingefuͤhrt wird, gleichwie dieß mit so
                                 vielen anderen unserer rohen Producte geschieht. Warum fuͤhren wir nicht
                                 lieber Mehl als Getreide aus? Wir verlieren auf diese Weise den Gewinn der
                                 Muͤller, und der Kaͤufer muß die Transportkosten der Kleie zahlen,
                                 die fuͤr unser Vieh daheim verloren geht. A. d. R.
                           
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhausen, No. 34, S. 342.
                        Titot, einiges uͤber Mahlmuͤhlen.
                        
                     
                        
                           Erst seit wenigen Jahren hat die Muͤllerei, welche seit langer Zeit gleich so
                              vielen anderen Kuͤnsten dem Druke des Schlendrians und alten Herkommens erlag, die
                              Aufmerksamkeit tuͤchtiger Mechaniker auf sich gezogen; und schon hat diese
                              Kunst einen Grad von Vollkommenheit erreicht, der, man kann wohl sagen, alle
                              Erwartungen uͤbertrifft. Die ersten Versuche mußten natuͤrlich auf die
                              Untersuchung der zu mahlenden Substanz gerichtet seyn, und aus dieser Untersuchung
                              ergab sich, daß das Getreidekorn nur aus einer einzigen und gleichfoͤrmigen
                              Art von Mehl, und aus der Rinde oder der Kleie bestehe. dessen ungeachtet zerfallt
                              jedoch das Mehl in zweierlei Sorten: 1) in jenes, dessen Kern weniger compact oder
                              dicht ist, und welches im Handel als Mehl von erster Qualitaͤt gilt, und 2)
                              in jenes, welches der Einwirkung der Muͤhlsteine kraͤftigeren
                              Widerstand leistet, und welches folglich auch eine zweite Behandlung erleiden muß.
                              Dieses leztere ist unter dem Namen Gries (gruan)
                              bekannt.
                           Der Zwek bei dem Mahlen ist daher, die beiden Mehlsorten vollkommen von einander
                              geschieden und frei von aller Kleie zu erhalten. Dieser Zwek wurde in neuerer Zeit
                              beinahe vollkommen erreicht, und ich bitte daher die Gesellschaft, mir zu erlauben,
                              daß ich ihr eine Beschreibung der Muͤhle des Hrn. Dramard in la Ferté-Alais, welche ich zu meiner Belehrung
                              besuchte, und welche mir dieser achtenswerthe Gewerbsmann mit groͤßter
                              Bereitwilligkeit einzusehen gestattete, vorlegen darf.
                           Die Muͤhle des Hrn. Dramard hat naͤmlich 4
                              Gaͤnge oder 4 Paar Muͤhlsteine, welche durch ein großes, mit einem
                              Wasserrad verbundenes Triebwerk in Bewegung gesezt werden. Das Getreide kommt
                              gemahlen zu ebener Erde aus der Muͤhle, waͤhrend mit Huͤlfe
                              eines endlosen, mit mehreren Schoͤpfeimern versehenen Laufriemens gerade so
                              viel Getreide, als zur Speisung der Muͤhle erforderlich ist, in das obere
                              Stokwerk emporgeschafft wird. Diese Schoͤpfeimer entleeren sich zuerst in
                              eine Maschine, in welcher das Getreide gereiniget wird; und von dieser lezteren aus
                              gelangt dasselbe allmaͤhlich, und ohne daß irgend eine Handarbeit dabei
                              noͤthig waͤre, in drei andere Puzmuͤhlen und Siebe. Beim
                              Austritte aus dem lezten vertheilt es sich, um zwischen zwei Paar gußeisernen Walzen
                              von beilaͤufig 15 Zoll im Durchmesser auf 10 Zoll Laͤnge zu gelangen.
                              Hier geschieht die erste als Vorbereitung des Mahlens dienende Operation, welche in
                              unseren gewoͤhnlichen Mahlmuͤhlen gaͤnzlich unbekannt ist. Das
                              Getriebe wird
                              naͤmlich zwischen diesen Walzen zerquetscht, um dann hierauf in
                              Roͤhren aus Eisenblech zu gelangen, in denen es zwischen die
                              Muͤhlsteine geleitet wird.
                           Diese Muͤhlsteine, welche 42 Zoll im Durchmesser haben, bestehen aus reinem
                              Quarze, und sind nach englischer Methode behauen, d.h. mit vielen Strahlen versehen.
                              Der Laͤufer macht gewoͤhnlich 125 bis 145 Umgaͤnge in der
                              Minute, und die Zahl dieser Umgaͤnge wird durch einen eigenen Regulator
                              angedeutet. An der einen Seite des hoͤlzernen, die Muͤhlsteine
                              umschließenden Gehaͤuses befindet sich ein Ventilator, der die Hize, welche
                              sich bei der großen Geschwindigkeit der Muͤhle aus dem Getreide entwikelt,
                              unschaͤdlich macht.
                           Der Laͤufer erhaͤlt seine Bewegung durch eine senkrechte Welle, an der
                              sich ein Anstoß oder Manchen befindet, welcher von Oben eingeschnitten ist, und in
                              welchem ein Galgen angebracht wird, der in der Mitte des Laͤufers befestigt
                              ist, so daß dieser leztere durch die Bewegung, die ihm mitgetheilt wird, seine
                              lothrechte Stellung erhaͤlt. Die senkrechte Welle kann mit Huͤlfe
                              einer Schraube, welche sich unter einem Querbalken mit Scharnier, worauf das
                              Zapfenlager dieser Welle ruht, befindet, nach Belieben gehoben und gesenkt werden,
                              damit man die Muͤhlsteine hienach einander mehr oder weniger naͤhern
                              kann.
                           Die acht Muͤhlsteine, welche sich im ersten Stokwerke befinden, entleeren das
                              von ihnen gemahlene Mehl in einen zu ebener Erde angebrachten Behaͤlter, der
                              in rotirende Bewegung versezt wird. An der einen Seite dieses Behaͤlters
                              befindet sich abermal ein Laufriemen mit Schoͤpfeimern, welche das rohe Mehl
                              der 8 Muͤhlsteine auffassen, und es neuerdings wieder in eine im obersten
                              Stokwerke des Gebindes befindliche Kammer emporschaffen. Das Mehl wird in der Mitte
                              dieser Kammer ausgeleert, und dann mittelst einer senkrechten Welle mit vier
                              Fluͤgeln, die eine Art von Archimed'scher Schraube
                              bilden, auf verschiedenen Umwegen gegen die Enden der Kammer geschafft, von denen es
                              dann in vier Loͤcher gelangt, die in die Beutelapparate fuͤhren. Diese
                              Operation, so wie das ihr vorausgehende Verfahren gewaͤhrt den Vortheil, daß
                              das rohe Mehl abgekuͤhlt wird, ehe die Scheidung des Mehles von der Kleie,
                              die in der Waͤrme nur unvollkommen von Statten gehen wuͤrde,
                              geschieht.
                           Die Beutelapparate sind große hoͤlzerne Gehaͤuse, in welchen sich in
                              einer leicht geneigten Flaͤche Cylinder drehen, die mit Seidengaze
                              uͤberzogen sind. Diese Cylinder haben 2 bis 2 1/2 Fuß im Durchmesser, und
                              sind an Wellen, von denen Radien oder Halbmesser auslaufen, befestigt. An jedem
                              dieser Radien ist ein gußeiserner oder bleierner Ring von beilaͤufig einem Pfunde
                              Schwere ein: gesezt, und an den Enden derselben ist eine Latte befestigt, an die der
                              ganzen Laͤnge des Beutelapparates nach der Seidengaze angenagelt wird. Diese
                              Ringe erzeugen, indem sie sich in Folge der kreisfoͤrmigen Bewegung, die dem
                              Beutelapparate mitgetheilt wird, heben und senken, die Erschuͤtterungen,
                              durch welche das Mehl durch den Gaze getrieben wird. Das rohe Mehl wird in den
                              oberen Theil des Beutelapparates gebracht; der Gries und die Kleie wild an dem
                              anderen Ende entleert. Die Scheidung dieser geschieht in zwei anderen
                              aͤhnlichen, aber um die Haͤlfte kleineren Apparaten. Der Gries wird
                              noch ein Mal gemahlen und gebeutelt, so daß die Umwandlung des Getreides in Mehl
                              groͤßten Theils in einer einzigen Operation vollbracht wird. Jeder
                              Muͤhlgang oder jedes Paar Muͤhlsteine kann bei dieser Art des
                              Betriebes in 24 Stunden 20 bis 22 Hectoliter Getreide mahlen.
                           So groß diese Muͤhle ist, so erfordert sie doch nur 4 Muͤhlknechte, die
                              uͤbrigens auch das Einfuͤllen des Mehles in Saͤke und das
                              Waͤgen des Mehles besorgen. Es waͤre mir sehr lieb gewesen, wenn ich
                              diesen Details auch noch eine genaue Berechnung des Ertrages der Muͤhle an
                              Mehl haͤtte beifuͤgen koͤnnen, die Anstalt ist jedoch noch zu
                              neu, als daß Hr. Dramard gewagt haͤtte, denselben
                              genau zu bestimmen. Er glaubte mich jedoch versichern zu koͤnnen, daß er
                              durch das erste Mahlen 60 Proc. sogenanntes Vorlaufmehl gewinne.
                           Diese Mahlmethode unterscheidet sich von jener, die bei uns noch gewoͤhnlich
                              uͤblich ist, dadurch, daß man schon durch die erste Operation eine vollkommen
                              ausgeriebene Kleie erhaͤlt; und daß man folglich kein Nachmehl oder schwarzes
                              Mehl bekommt, welches nur dadurch entsteht, daß ein Theil der Kleie unter das Mehl
                              gemahlen wird. Dieses Resultat beruht auf folgenden Gruͤnden:
                           1) Auf dem hohen Grade von Reinigung, den man dem Getreide gibt, und wodurch alle die
                              Substanzen, die der Weiße des Mehles schaden koͤnnten, entfernt werden.
                           2) Auf dem vorlaͤufigen Durchgange des Getreides zwischen den beiden
                              gußeisernen Walzen. Durch diese Operation, durch welche die Getreidekoͤrner
                              zerquetscht werden, werden naͤmlich die einzelnen Theilchen derselben schon
                              großen Theils von einander getrennt, und von der Huͤlle befreit.
                           3) Auf der Beschaffenheit der Muͤhlsteine, welche weit haͤrter sind,
                              als die gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Muͤhlsteine aus Sandstein,
                              und welche schneidend wirken, waͤhrend durch die unseligen nur ein Zermalmen
                              bewirkt wird. Man hat zwar, um dem hieraus erwachsenden Nachtheile abzuhelfen,
                              empfohlen, das Getreide vor dem Mahlen, zu nezen; bei diesem Verfahren, bei welchem
                              die Kleie mehr Zaͤhigkeit bekommt, behaͤlt das Mehl zwar seine weiße
                              Farbe; allein die Kleie muß nachgemahlen werden, woher dann die große Menge Nachmehl
                              kommt.
                           4) Endlich auf dem Abkuͤhlen des Mehles, bevor dasselbe in die Beutelapparat
                              gelangt.
                           Alle diese Vorzuͤge zusammengenommen sind von hohem Belange; denn man
                              erhaͤlt nach der neuen Methode, wie gesagt, nur weißes Mehl und Kleie. Ich
                              wuͤnsche daher sehr, daß die Gesellschaft allen ihren Einfluß anwenden
                              moͤge, um diese neue Methode allgemein einzufuͤhren. Ich weiß zwar,
                              daß hieraus eine große Umwandlung in manchen Gebrauchen der Landleute erfolgen
                              wuͤrde, und daß dergleichen alte Gebrauche sich nur sehr schwer
                              unterdruͤken lassen; allein da das neue Verfahren andererseits so offenbar
                              zum Vortheile ausschlagen muß, so duͤrfte es doch wahrhaftig nicht lange Zeit
                              brauchen, bis dessen Werth allgemein anerkannt seyn wird. Der Muͤller muß
                              nicht bloß Gewerbsmann seyn, sondern er muß auch Handelsmann werden; und statt daß
                              er sich darauf beschraͤnkt, jedem einzelnen Landmanne sein Getreide, welches
                              dieser zur Muͤhle bringt, zu mahlen, soll er vielmehr dieses Getreide
                              alsogleich gegen eine verhaͤltnißmaͤßige Quantitaͤt Mehl und
                              Kleie, die er immer in Vorrath haben muß, austauschen.
                           Ich erbiete mich Jedem, den die Sache interessirt, alle Aufschloͤsse zu geben,
                              die ich zu ertheilen im Stande bin. Die von mir zu Ensisheim erbaute Muͤhle,
                              welche zwar nicht so vollkommen als jene des Hrn. Dramard, aber doch nach demselben Systeme erbaut ist, steht Jedermann zur
                              Einsicht offen. Da ich das Product meiner Muͤhle selbst verbrauche, so mahle
                              ich bloß rundes Mehl (farines rondes), welches ein
                              nahrhafteres Brod gibt, als das feine Mehl. Ich kann bei meinem Verfahren in einer
                              Stunde 4 Hectoliter Getreide mahlen; wenn ich das Getreide vorher zerquetschen ließ,
                              und 3 Hectoliter, wenn diese vorlaͤufige Operation nicht Statt fand. Um
                              Jedermann in Stand zu sezen uͤber den Ertrag meiner Muͤhle ein Artheil
                              zu faͤllen, bemerke ich, daß bei meinen Muͤhlsteinen, welche 49 Zoll
                              im Durchmesser haben, und welche nur 110 und 120 Umgaͤnge in der Minute
                              machen, 4 Hectoliter guter Weizen vom Jahre 1832 folgende Producte gaben.
                           Die eine Haͤlfte wurde gemahlen, nachdem dieselbe zwischen den beiden Walzen
                              durchgelaufen, und gab bei der ersten Operation:
                           
                           
                              
                                 Weißes MehlGriesRundes
                                    MehlKleie
                                 55 Kil.14  –69
                                     –16  –
                                 
                                    
                                    
                                 154 Kil.
                                 
                              
                           Bei der zweiten Operation, wobei das Getreide nicht zwischen den Walzen zermalmt,
                              sondern per Hectoliter mit einem Liter Wasser befeuchtet
                              wurde, erhielt ich:
                           
                              
                                 Weißes MehlGriesRundes
                                    MehlKleie
                                 49 Kil.16  –74
                                     –16  –
                                 
                                    
                                    
                                 155 Kil.
                                 
                              
                           Um zu diesem lezteren Resultate zu gelangen, mußte jedoch die Kleie, in welcher sich
                              noch viel Mehl befand, nachgemahlen werden. Das weiße Mehl des zwischen den Walzen
                              zerquetschten Getreides ist schoͤner, als jenes des befeuchteten Getreides,
                              dagegen ist aber das runde Mehl bei lezterem Verfahren besser, als bei ersterem. Was
                              die Quantitaͤt betrifft, so sieht man, daß, obschon in lezterem Falle dem
                              Getreide beinahe 3 Kilogr. Wasser zugesezt wurden, der Ertrag an Producten doch nur
                              um ein Kilogr. groͤßer war: es hat mithin beim Befeuchten des Getreides
                              offenbar ein kleiner Verlust Statt, abgesehen davon, daß das Mehl dadurch bei der
                              Brodbereitung weniger ergiebig wird. Wuͤrde man in unseren
                              gewoͤhnlichen Muͤhlen das Getreide durch Walzen laufen lassen, ehe man
                              es zwischen die Muͤhlsteine braͤchte, so wuͤrde nach meiner
                              Ueberzeugung eine Ersparniß an Zeit, und ein groͤßerer Ertrag an besseren
                              Producten erzielt werden, indem die Mehle nicht so oft durch die Steine zu laufen
                              brauchten.
                           ––––––––––
                           Die HH. Jeremias Risler und Georg Scheidecker erstatteten der Société
                                 industrielle uͤber diese Notiz des Hrn. Titot folgenden Bericht.
                           Hr. Titot verdient großen Dank der Gesellschaft, indem er
                              in deren Mitte eine Frage zur Sprache brachte, welche, obgleich sie zu den
                              sogenannten Lebensfragen gehoͤrt, bisher noch von uns vernachlaͤssige
                              wurde. Die Sache ist um so wichtiger, als es in einem Lande, wo die angewandten
                              Wissenschaften so große Fortschritte gemacht haben, wahrlich Zeit seyn
                              duͤrfte den Zustand unserer Muͤhlen, der beinahe Jahrhunderte lang auf
                              seiner niederen Stufe stehen blieb, endlich ein Mal wesentlich zu verbessern.
                           Hr. Titot gibt uns in seiner Abhandlung nach kurzer
                              Auseinandersezung der Principien der neuen Mahlmethode eine Beschreibung einer
                              Muͤhle, welche kuͤrzlich von Hrn. Dramard
                              in La-Ferté-Alais errichtet wurde; er bezeichnet die
                              Verbesserungen, welche dieser Mann an seiner Muͤhle anbrachte, gibt uns Daten uͤber die
                              Producte dieser Muͤhle, und schließt endlich mit den Resultaten der von ihm
                              selbst zu Ensisheim erbauten Anstalt.
                           Die Vorzuͤge der neuen Methode sind erwiesen. Vor 12 oder 15 Jahren wurden die
                              ersten Muͤhlen dieser Art, welche unter dem Namen der englischen oder
                              amerikanischen bekannt sind, in der Umgebung von Paris und namentlich in St. Denis
                              erbaut. An lezterem Orte erstand besonders die Muͤhle des Hrn. Benoît, welche die Société d'encouragement in Paris im Jahre 1827 in ihrem Bulletin beschrieb, und uͤber welche man in Hrn.
                              Benoît's Guide du
                                 meunier die besten Aufschluͤsse findet.Die Muͤhle des Hrn. Benoît ist
                                    bereits im Polyt. Journ. Bd. XXVI. S.
                                       1 beschrieben und abgebildet. Man vergleiche uͤbrigens auch
                                    Dr. Alban's Aufsaz uͤber die
                                    englischen Kornmuͤhlen Bd. XXXI. S.
                                       329. A. d. R. Gegenwaͤrtig findet man in Frankreich bereits eine große Anzahl
                              dieser Muͤhlen, und die Vorurtheile, welche man in Bezug auf die
                              Brodbereitung uͤber diese Art von Mahlmethode hegte, sind beinahe
                              verschwunden.
                           Das Princip der neuen Mahlmethode besteht nicht bloß in einem solchen Baue der
                              Muͤhle, bei welchem die angewendete Kraft einen groͤßeren Nuzeffect
                              gibt, sondern es beruht hauptsaͤchlich auch darauf, daß man gleich bei dem
                              ersten Durchgange des Getreides durch die Muͤhlsteine Mehl erhaͤlt,
                              waͤhrend bei der alten Methode ein dreimaliger, und manchmal sogar ein
                              vier-, fuͤnf- und mehrmaliger Durchgang erforderlich ist:
                              – ein Uebelstand, der um so groͤßer ist, als das Mehl in dem Maaße an
                              seiner Naͤhrkraft verliert, als es oͤfter durch die Muͤhlsteine
                              laufen muß. Der Unterschied zwischen der alten und neuen Mahlmethode ergibt sich am
                              besten, wenn man bedenkt, daß jedes unnuͤze Durchlaufen des Mehles durch die
                              Muͤhlsteine ein Verlust an Zeit und Kraft ist; und wenn man ferner
                              erwaͤgt, welche große Menge Kraft in den alten Muͤhlen durch den
                              schlechten Bau der Wasserraͤder, dergleichen fuͤr jedes Paar
                              Muͤhlsteine eines nothwendig ist, verloren geht.
                           Betrachtet man das Getreidekorn, um mit dem Verfasser des obigen Aufsazes zu
                              sprechen, als aus durchaus gleichem Mehle und aus der Huͤlle oder Kleie
                              bestehend; nimmt man mit Christian an, daß die mehlige
                              Substanz im Inneren des Kornes leichter zerreiblich ist, als die kleine Zone, welche
                              dieselbe umgibt, – eine Eigenschaft, wodurch das Zermalmen der Koͤrner
                              sehr erleichtert wird, – so muß man, wie wir glauben, schließen, daß die
                              Koͤrner, so wie sie der Einwirkung der Muͤhlsteine ausgesezt werden,
                              in Stuͤke zerspringen, und Grieskoͤrner bilden, welche sich nach und
                              nach abrunden, in dem Maaße, als sich Mehl davon losloͤst, kleiner werden,
                              und durch die
                              Centrifugalkraft vom Mittelpunkte gegen den Umfang hin geschleudert werden, wo sie
                              theils als Mehl, theils als Gries, theils als ausgeriebene Kleie niederfallen. Wir
                              nehmen diese Definition der Wirkung der Muͤhlsteine um so lieber an, als sich
                              daraus nothwendig das Princip der Beschaffenheit und der Behauung dich Steine
                              ergibt; und als hieraus erhellt, daß sich die verschiedenartigsten
                              Muͤhlsteine, von denen der ruhende gerade, der laufende hingegen leicht
                              concav behauen ist, ausschließlich nur fuͤr die neue MO Methode eignen. Bei
                              der alten Methode kommen hingegen diese Principien gar nicht in Anschlag; die
                              meisten Muͤller sind gewohnt, nur die wohlfeilsten oder dauerhaftesten Steine
                              zu kaufen, und sie gerade zu behauen.
                           Die Muͤhlen unseres Departements bezogen ihre Steine aus den
                              Steinbruͤchen von Guebwiller, Soultzmatt und Schaͤfferthal, von denen
                              das Paar von 3,8 bis 4 Schuh im Durchmesser an Ort und Stelle 4 bis 500 Franken
                              kostet. Heut zu Tage lassen sich einige Muͤller Steine von einem zwischen
                              Andernach und Coblenz gelegenen Steinbruche kommen, indem diese lezteren besser
                              sind; ein Paar der selben von 4 Fuß im Durchmesser kommt in Straßburg auf 1000 bis
                              1200 Fr. zu stehen.
                           Hr. Titot bezog fuͤr seine Muͤhle in
                              Ensisheim die Steine aus der Gegend von Badenweiler; da ihm diese jedoch nicht
                              entsprachen, so kam er auf jene von La Ferté sur
                                 Jouarre zuruͤk, welche die besten sind, und welche bis Ensisheim
                              gestellt 1100 bis 1200 Fr. kosten.
                           Eine Muͤhle mit drei Gaͤngen, wie man sie in Muͤlhausen
                              gewoͤhnlich hat, kann in 24 Stunden 30 bis 40 Hectoliter Getreide mahlen,
                              wobei auf folgende Weise verfahren wird. Man befeuchtet das Getreide zuerst je nach
                              seiner Guͤte und je nach der herrschenden Temperatur mit einem, zwei oder
                              drei Liter Wasser, und laͤßt es dann durch ein Paar harte Coblenzer
                              Muͤhlsteine, welche man hollaͤndische Muͤhlsteine zu nennen
                              pflegt, laufen. Diese Steine sind vollkommen flach und haben strahlenfoͤrmig
                              divergirende, zwei Linien tiefe Furchen; an ihnen ist auch ein kleiner Beutelapparat
                              angebracht, der das gemahlene Getreide in Gries, in gewoͤhnliches Mehl und in
                              Kleie scheidet. Die beiden lezteren erleiden keine weitere Behandlung; der Gries
                              hingegen kommt in einen eigenen Beutelapparat, und wird in demselben in vier Sorten:
                              naͤmlich in feines rundes Mehl, in rundes Mehl, in drittes und endlich in
                              viertes Mehl geschieden. Das feine runde Mehl gibt, nachdem es ein Mal
                              durchgelaufen, das feinste oder sogenannte Kernmehl (fleur). Der Ruͤkstand wird mit dem runden Mehle oder dem Mehle von
                              zweiter Guͤte
                              vermengt, und gibt, nachdem er mit diesem durch die Muͤhlsteine gelaufen, das
                              weiße Mehl. Das dritte, mit dem Ruͤkstand des zweiten vermengte Mehl gibt
                              gewoͤhnliches Mehl; und das vierte, mit dem Ruͤkstande des dritten
                              vermischt, gibt etwas gewoͤhnliches Mehl, schwarzes Mehl und mehlige Kleie,
                              welche man zwei und drei Mal, und manchmal sogar auch noch ein viertes Mal
                              durchlaufen laͤßt. Das Getreide muß daher sieben Mal durch die
                              Muͤhlsteine laufen, bis man aus 100 Pfd. Weizen erhaͤlt:
                           
                              
                                  30   Proc.
                                 weißes oder Kernmehl;
                                 
                              
                                   44     –
                                 gewoͤhnliches Mehl;
                                 
                              
                                   7 1/2 –
                                 schwarzes Mehl;
                                 
                              
                                 18 1/2 –
                                 gemischte Kleie.
                                 
                              
                           Diese Muͤhlen arbeiten gewoͤhnlich nur
                              fuͤr die Baker der Stadt.
                           Wir haben auch die Muͤhlen von Ribauvillé, und namentlich jene des Hrn.
                              Steiner, der wegen der Schoͤnheit seines
                              Mehles einen ausgebreiteten Ruf genießt, besucht. Hr. Steiner, der fuͤr eigene Rechnung arbeitet und Mehlhandel treibt,
                              hat uns mit groͤßter Bereitwilligkeit alle Daten, um die wir ihn ersuchten,
                              geliefert; und wenn der Ertrag seiner Muͤhle auch in Hinsicht auf die Kraft,
                              die er arbeiten laͤßt, nicht groͤßer ist, als jener der
                              uͤbrigen Muͤhlen in unserer Gegend, – obschon er sein Getreide
                              nur in drei Operationen vermahlt, – so liegt in derselben doch etwas ganz
                              Eigenthuͤmliches, was um so mehr angefuͤhrt zu werden verdient, als
                              man es nirgendwo dahin brachte das schoͤne Mehl von Ribauvillé,
                              welches sich ausschließlich zu feineren Gebaͤken und Zukerbaͤkereien
                              eignet, nachzumachen. 100 Pfd. Weizen von guter Qualitaͤt geben ihm
                              naͤmlich:
                           
                              
                                 62 7/10 Proc.
                                 weißes Mehl und Kernmehl;
                                 
                              
                                 15 8/10  –
                                 gewoͤhnliches Mehl;
                                 
                              
                                   1          –
                                 schwarzes Mehl;
                                 
                              
                                 13 8/10  –
                                 ordinaͤre und feine Kleie;
                                 
                              
                                   5          –
                                 mehlige Kleie (Ruͤkstand des Grieses);
                                 
                              
                                   1 7/10  –
                                 Verduͤnstung.
                                 
                              
                           Dieser große Ertrag an weißem Mehle haͤngt nicht bloß von der Guͤte des
                              Getreides, sondern hauptsaͤchlich von der Behandlung desselben ab. Hr. Steiner bringt naͤmlich sein Getreide, ehe er es
                              mahlen laͤßt, zum Behufe des Entschaͤlens und der Reinigung in eine
                              sehr sinnreiche Maschine, welche bloß aus einem Paare kleiner Muͤhlsteine von
                              27 bis 30 Zoll im Durchmesser, aus einem Ventilator und einem Beutelapparate
                              besteht. Das zwischen den Muͤhlsteinen entschaͤlte Getreide
                              faͤllt in den Beutelapparat, und wird auf seinem Durchgange mittelst des
                              Ventilators, der alles Leichte in einen mit dem Beutelkasten in Verbindung stehenden Canal
                              treibt, gereinigt. Das auf diese Weise entschaͤlte und gereinigte Getreide
                              wird je nach dem Grade feiner Trokenheit mit 1 bis 4 Liter Wasser befeuchtet, 6 bis
                              12 Stunden lang in diesem Zustande belassen, damit die Feuchtigkeit sich
                              gehoͤrig verbreite, und endlich nach und nach zwischen die Muͤhlsteine
                              gebracht.
                           Wir haben verschiedene Daten uͤber den Ertrag unserer gewoͤhnlichen
                              Muͤhlen auf dem Lande gesammelt, und gefunden, daß der selbe weit hinter dem
                              eben angegebenen zuruͤkbleibt. Wenn man eine unserer nach dem alten Systeme
                              erbauten Muͤhlen mit drei Gaͤngen arbeiten sieht, so kann man jedes
                              Mal annehmen, daß sie 12 Pferdekraͤfte verbraucht; denn zu den 3
                              Pferdekraͤften, welche zu den Betriebe eines jeden Paares Muͤhlsteine
                              erforderlich sind, muß man jederzeit noch 3 Pferdekraͤfte rechnen, welche in
                              Folge des schlechten Baues der Wasserraͤder verloren gehen. Und da diese
                              Muͤhlen selbst dann, wenn sie bestaͤndig zu mahlen haben, in 24
                              Stunden nur 30 bis 40 Hectoliter mahlen koͤnnen, so kann man annehmen, daß in
                              24 Stunden auf eine Pferdekraft hoͤchstens 3 Hectoliter Getreide kommen.
                              Dagegen sagt uns aber Hr. Titot, daß Hr. Dramard mit
                              einer Kraft, welche er zu 24 Pferden anschlaͤgt, und mit der er acht Paar
                              Muͤhlsteine in Bewegung sezt, in 24. Stunden 160 Hectoliter Getreide mahlt,
                              wonach also in 24 Stunden 6,66 Hectoliter auf die Pferdekraft kommen. Der Ertrag der
                              Muͤhle des Hrn. Titot in Ensisheim gewaͤhrt
                              ein noch außerordentlicheres Resultat; denn er betraͤgt 20 Hectoliter per Pferdekraft; und wenn er troken mahlt, so
                              erhaͤlt er aus 100 Pfd. Getreide 80,60 Proc. Mehl, waͤhrend er nur 9
                              Proc. Gries abermals durchlaufen zu lassen braucht, wenn er denselben nicht in
                              Natura verwendet. Es ist zwar wahr, daß die von dieser Muͤhle gelieferte
                              Mehlsorte nie allgemein in Anwendung kommen kann; indem Hr. Titot (da seine Dampfmaschine auch noch eine Spinnerei zu treiben hat, und
                              daher nur 5 Stunden des Tages ihre Kraft zum Betriebe der Muͤhle Herleihen
                              kann) nothwendig hauptsaͤchlich auf Erzielung einer großen Menge Mehl bedacht
                              seyn mußte. Allein das Brod, welches er fuͤr die Straͤflinge in dem
                              Strafarbeitshause in Ensisheim aus seinem Mehle baken laͤßt, ist so
                              vortrefflich, daß diese Art von Mehl mit allem Rechte zum Brodbaken empfohlen werden
                              kann.
                           Wir beschraͤnken uns jedoch darauf, allen unseren Muͤllern zu sagen,
                              daß ihre Muͤhlen nicht zur Haͤlfte so viel erzeugen, als sie mit
                              derselben Triebkraft erzeugen koͤnnten. Erwaͤgt man hienach, daß unser
                              Departement allein nach der im Jahre 1827 erhobenen Statistik, welche ziemlich genau
                              zu seyn scheint, 937 Paar Muͤhlsteine oder Gaͤnge mit 937 Wasserraͤdern besizt; so
                              laͤßt sich annehmen, daß die Kraft des Wassers, welche diese Muͤhlen
                              verbrauchen, wenigstens 3800 Pferdekraͤften gleichkommt. Da nun die Kraft
                              eines Pferdes wenigstens 2000 Fr. werth ist, so folgt hieraus, daß die
                              Muͤhlen mit einem Capitale von 7,600,000 Fr. an Wasserkraft arbeiten.
                              Wuͤrde man die Muͤhlen verbessern, so ließe sich zuverlaͤssig
                              die Haͤlfte dieser Kraft ersparen; und es ließen sich daher beinahe 2000
                              Pferdekraͤfte zu anderen industriellen Zweken verwenden, – was durch
                              Dampfpumpen, welche mit Steinkohlen geheizt werden, repraͤsentirt, 1,600,000
                              Fr. gleichkaͤme, wenn man auf eine Pferdekraft jaͤhrlich 700 bis 800
                              Fr. rechnen wuͤrde.
                           Diese Bemerkungen sind von solchem Belange, daß sie die volle Aufmerksamkeit der
                              Gesellschaft verdienen, und daß es die Pflicht derselben ist, das Emporkommen der
                              neuen Verbesserungen in den Muͤhlen nach allen Kraͤften zu
                              unterstuͤzen. Wir werden daher am Ende dieses Berichtes auch in Vorschlag
                              bringen, demjenigen Muͤhlenbesizer, der sich zuerst zur Abaͤnderung
                              seines bisherigen Verfahrens herbeilaͤßt, einen Preis zu ertheilen. Um den
                              Eigenthuͤmern den Entschluß leichter zu machen, fuͤgen wir am Ende
                              auch noch das Inventar einer alten und einer neuen Muͤhle bei, in welchem wir
                              den Werth der Immobilien des Muͤllers zu 70,000 Fr. angenommen haben, weil es
                              keinen Muͤller in Muͤlhausen gibt, der z.B. seine Muͤhle unter
                              80,000 Fr. verkaufen moͤchte.
                           Die alte Muͤhle gewinnt nach diesem Inventars jaͤhrlich 3400 Fr.; die
                              neue verbesserte hingegen wirft deren 8400 Fr. oder mehr als das Doppelte ab.
                              Erstere liefert jaͤhrlich 12,000 Saͤke Mehl; leztere hingegen liefert
                              bei gleichem Kraftaufwande deren wenigstens 19,000. Dabei ist wohl zu bemerken, daß,
                              um zu diesem Resultate zu gelangen, nicht alles in einer allen Muͤhle
                              Bestehende uͤber den Haufen geworfen zu werden braucht; denn es handelt sich
                              nur darum, zu den drei gewoͤhnlichen Gaͤngen noch einen vierten
                              hinzuzufuͤgen, und sie saͤmmtlich durch ein einziges Wasserrad zu
                              betreiben. Es ist ferner nicht die Absicht, daß der Muͤller das System das
                              Mehl auf mehrere Male zu mahlen aufgeben soll; sondern die Aufgabe ist bloß alles
                              mehr als zweimalige Durchlaufen des Mehles durch die Muͤhlsteine entbehrlich
                              zu machen, bis sich die Baͤker endlich daran gewoͤhnt haben werden ein
                              Mehl zu verbaten, welches nur ein Mal durchgelaufen, und welches ganz einfach aus
                              den Beutelapparaten kommt. Endlich glauben wir, daß ein Muͤller in
                              Muͤlhausen, welcher seine Muͤhle nach dem neuen Systeme zu verbessern
                              gesonnen ist, dazu nur ein Capital von 20,000 Fr. braucht.
                           Wir wissen zwar wohl, daß die von uns in Vorschlag gebrachten Verbesserungen bei der großen
                              Anzahl und der großen Zerstreutheit unserer Muͤhlen, von denen eine große
                              Menge nur einen Theil des Jahres uͤber beschaͤftigt sind, nur sehr
                              langsam in's Leben treten werden; allem wir wissen gluͤklicher Weise auch,
                              daß es bei vielen unserer Muͤller nur einer Aufklaͤrung uͤber
                              ihr wahres Interesse bedarf, um sie zu dem Entschlusse zu bringen, ihre
                              Muͤhlen entweder zu verkaufen oder zu verbessern. Wuͤrden alle
                              Muͤller nur fuͤr ihre eigene Rechnung arbeiten, so wuͤrden die
                              Muͤhlen wahrscheinlich viel fruͤher in einem besseren Zustande zu
                              finden seyn; weil die Muͤller dann, indem sie selbst den Mehlhandel trieben,
                              vollkommen Meister ihrer Fabrikation seyn wuͤrden. Gegenwaͤrtig
                              arbeiten die Muͤller leider gewoͤhnlich auf Rechnung der
                              Baͤker, welche durch den Handel mit den Fruͤchten, die sie mahlen
                              lassen, gewinnen, und welche, indem sie Alles zusammenkaufen, solche mehlige
                              Substanzen, die wohlfeiler sind, oder die das Gewicht des Brodes erhoͤhen,
                              unter das Getreide mengen.
                           Dieß ist jedoch nicht die einzige Schwierigkeit, die bei diesem Stande der Dinge der
                              Verbesserung der Muͤhlen im Wege steht; denn ein Muͤller, der von
                              mehreren Baͤkern, welche bei ihm mahlen lassen, abhaͤngt, wird mit
                              diesen auf gutem Fuße bleiben wollen, und wird also nur mit Zustimmung der Baker
                              eine Veraͤnderung an seiner Muͤhle vornehmen duͤrfen.
                           Die erste Maschine, welche in unseren Muͤhlen eingefuͤhrt werden muß,
                              muß zum Reinigen des Getreides bestimmt seyn. Einige Muͤller bedienen sich
                              zwar zu diesem Behufe einer bereits aͤlteren Maschine; allein diese ist nicht
                              wirksam genug, und kommt wenigstens den bei der neuen Methode gebraͤuchlichen
                              Puzmuͤhlen durchaus nicht gleich.
                           Die zweite einzufuͤhrende Vorrichtung waͤre unserer Ansicht nach jene,
                              womit Hr. Steiner von Ribauvillé das Getreide
                              zugleich entschaͤlt und reinigt.
                           Die dritte Maschine bestuͤnde in einer Vorrichtung zum Zerquetschen des
                              Getreides; Hr. Titot fuͤhrt in dieser Hinsicht
                              jene des Hrn. Dramard an, welche aus zwei Cylindern
                              besteht; wir verweisen auch noch auf jene des Hrn. Maitre
                              in Chatillon fuͤr Seine. Lezterer glaubt mit seiner Maschine selbst Mehl
                              mahlen zu koͤnnen; allein wenn wir auch dieß mit gutem Grunde bezweifeln
                              koͤnnen, so glauben wir doch, daß die Maschine wenigstens zum Zermalmen des
                              Getreides geeignet seyn duͤrfte. Sie besteht ans einem senkrechten
                              Muͤhlsteine, der wie ein Schleifstein an Wellen aufgezogen ist, und welcher
                              sich in einem bogenfoͤrmigen Muͤhlsteine, der einen Trichter damit
                              bildet, umdreht. Der Trichter befindet sich oberhalb und liefert das Getreide, welches durch die
                              drehende Bewegung des Muͤhlsteines fortgerissen, zermalmt und sogar gemahlen
                              wird.
                           Die Cylindermaschine wird wegen der geringen Kraft, die zu deren Betrieb erforderlich
                              ist, und wegen der geringen Unterhaltungskosten, die sie erheischt, immer die am
                              meisten verfuͤhrerische seyn. Dieses System ist jedoch nicht neu, und wurde
                              schon laͤngst sowohl zum Zerquetschen, als zum Mahlen benuzt, indem man die
                              Cylinder in ersterem Falle glatt ließ, waͤhrend man sie in lezterem mit
                              Riefen oder Cannelirungen versah. Schon im Jahre 1823 ließ sich John Collier in Paris ohne Erfolg ein Patent auf eine
                              tragbare, mit Menschenarmen zu betreibende Mahlmuͤhle gehen, welche aus zwei
                              gerieften Walzen bestand, die sich mit verschiedenen Geschwindigkeiten nach
                              entgegengesezten Richtungen drehten. Spaͤter eigneten sich auch noch andere
                              Mechaniker diese Erfindung an, so daß dieselbe in verschiedenen anderen
                              Laͤndern zum Vorscheine kam.Polyt. Journal Bd. XL. S. 326. Im Jahre 1827 ließ die russische Regierung zu Warschau eine in großem
                              Maßstabe ausgefuͤhrte Cylindermuͤhle erbauen.Man vergleiche hieruͤber das Polyt. Journal Bd. XXII. S. 174. Bald darauf machte man einigen in Trieft ansaͤssigen Capitalisten
                              verschiedene geheimnißvolle Eroͤffnungen uͤber diesen Gegenstand,
                              wobei man glauben zu machen suchte, daß troken gemahlenes Mehl einzig und allein
                              lange aufbewahrt werden koͤnne und zur Verproviantirung von Schiffen tauge.
                              Eben solche Mittheilungen machte man auch einigen Capitalisten in Zuͤrich,
                              und es wurde auch wirklich in Frauenfeld eine Muͤhle nach diesem Systeme
                              erbaut. Alle diese Anstalten wurden mit großen Kosten erbaut, und mißlangen dennoch,
                              weil die Verfertigung von gehoͤrig gehaͤrteten, vollkommen
                              cylindrischen, gerieften oder cannelirten Cylindern mit sehr vielen Schwierigkeiten
                              verbunden ist. Uebrigens kommen diese Cylinder eben so theuer als die
                              Muͤhlsteine zu stehen, und sind dabei noch weniger dauerhaft. Wir glaubten
                              dieß in Erinnerung bringen zu muͤssen, damit sich nicht allenfalls einer oder
                              der andere unserer Capitalisten gleich so vielen anderen von den scheinbaren
                              Vortheilen dieses Systemes truͤgen lasse.
                           Ein neues System mit Muͤhlsteinen zu mahlen wurde kuͤrzlich in England
                              eingefuͤhrt. Die Maschine besteht naͤmlich aus zwei horizontalen
                              Muͤhlsteinen, von denen der untere 5, der obere aber nur 2 Fuß 4 Zoll im
                              Durchmesser hat. Der untere Muͤhlstein ist beweglich; er besizt die
                              gewoͤhnliche Geschwindigkeit und ist an einer senkrechten Welle befestigt;
                              der obere ist gegen den unteren excentrisch, und zwar so, daß der Umfang beider sich
                              in einer und derselben senkrechten Linie befindet. Dieser obere Muͤhlstein ist in seinem
                              Mittelpunkte an einer Schraube aufgehaͤngt, welche zum Reguliren desselben
                              dient, und welche zugleich auch dessen Drehungszapfen bildet. Da sich der untere
                              Muͤhlstein dreht, so gelangt hiedurch nothwendig auch der obere in Bewegung,
                              und die Folge hievon ist, daß dieser leztere auf ersterem excentrische
                              Kreisbewegungen macht, durch welche die Getreidekoͤrner in Mehl verwandelt
                              werden. Wir haben jedoch bisher weder uͤber den Kraftaufwand, noch
                              uͤber den Nuzeffect dieser Mahlmethode irgend welche positive und sichere
                              Daten.
                           Nach allem dem ist gewiß, daß es bisher noch nicht gelungen ist, die
                              Muͤhlsteine durch irgend eine andere Vorrichtung vollkommen zu ersezen; und
                              daß die gußeisernen Cylinder nur zum Zerquetschen des Getreides vor dem Beginne des
                              Mahlens dienen koͤnnen. Es ist daher den Muͤllern nur noch
                              einzupraͤgen, daß jene Muͤhlsteine, die sie sich zu dem niedrigsten
                              Preise aneignen, gerade die theuersten sind; und daß sie gerade bei den
                              kostspieligeren am besten fahren werden: besonders wenn sie sich bemuͤhen,
                              sie auf die moͤglich beste Weise zu schaͤrfen und zu behauen, und wenn
                              sie sich in Folge uͤbel verstandener Sparsamkeit nicht scheuen, dieselben
                              jedes Mal, so oft es noͤthig ist, neuerdings wieder zu scharfen. Außerdem
                              sind aber noch die Beutelapparate in unseren alten Muͤhlen zu empfehlen; denn
                              auch diese Maschine ist ihrer Einfachheit und Wohlfeilheit ungeachtet noch sehr
                              wenig verbreitet, so zwar, daß man in den meisten Muͤhlen unter den
                              Muͤhlsteinen noch die kleinen Beutel angebracht sieht. Es iß eine bekannte
                              Thatsache, daß sich das Mehl beim Mahlen erhizt, und daß das Mehl, so lange es warm
                              ist, fester an der Kleie haͤngt. Hr. Dramard
                              schafft daher auch das Product aller seiner Muͤhlsteine in einen einzigen
                              Behaͤlter, aus welchem es durch einen Laufriemen mit Schoͤpfeimern
                              wieder in das oberste Stokwerk emporgehoben wird, um dann von hier aus in die
                              Beutelvorrichtungen vertheilt zu werden.
                           Wenn man das Princip, daß das Mehl vor dem Beuteln abkuͤhlen muß, ein Mal
                              richtig erfaßt hat, so wird man dasselbe gewiß leicht in Ausfuͤhrung zu
                              bringen wissen. Es ist zwar wahr, daß die Gebaͤude, in denen sich unsere
                              Muͤhlen befinden, gewoͤhnlich so schlecht gebaut sind, daß
                              uͤber dem Orte, an welchem die Muͤhlsteine angebracht sind, nur mit
                              Muͤhe ein Plaz ausfindig gemacht werden kann, an welchem das gemahlene Mehl
                              geluͤftet und die Beutelapparate untergebracht werden koͤnnten;
                              dafuͤr haben wir aber in der Berechnung der Kosten, welche die Verbesserung
                              der gewoͤhnlichen Muͤhlen mit sich bringen wuͤrde, auch die
                              Erhoͤhung des Daches in Anschlag gebracht, ohne welche die Errichtung der
                              Beutelapparate und die
                              Beleuchtung und Luͤftung des Gemaches, in welchem sich die Muͤhlsteine
                              befinden, kaum moͤglich waͤre. Wann es Hr. Dramard fuͤr noͤthig erachtete zum Abkuͤhlen der
                              Muͤhlsteine eigene Ventilatoren anzubringen, so muͤssen wir doch
                              wenigstens so viel thun, als wir koͤnnen, um den Zutritt von Luft und Licht
                              in unsere Muͤhlen zu erleichtern. Welcher Muͤller wuͤßte nicht,
                              daß bei feuchtem, dunstigem, nebeligem Wetter weit schwerer zu mahlen ist, als bei
                              trokenem und kuͤhlem Wetter; und wer wird hienach zweifeln, daß es sehr gut
                              seyn muß, wenn sowohl die Temperatur als der hygrometrische Zustand der Luft in den
                              Muͤhlen regulirt werden kann? Zum Schluß erlauben wir uns nur noch, den
                              Besizern alter Muͤhlen folgende provisorische Verbesserungen ans Herz zu
                              legen:
                           1) Austausch der vielen Wasserraͤder gegen ein einziges, gut gebautes und gut
                              aufgestelltes, welches saͤmmtliche Muͤhlsteine und die uͤbrigen
                              zur Muͤhle gehoͤrigen Apparate durch einen zwekmaͤßigen
                              Mechanismus in Bewegung sezt.
                           2) Luͤftung und Erhellung der Muͤhlen; Erhoͤhung der Stokwerke;
                              Errichtung von Puzmuͤhlen oder anderen zur Reinigung des Getreides
                              noͤthigen Maschinen; wie z.B. die Errichtung von Beutelapparaten in den
                              oberen Stokwerken.
                           3) Benuzung von gußeisernen Cylindern zum Zermalmen des Getreides, weil diese Walzen
                              unbestreitbar mit geringem Kraftaufwands sehr viel leisten.
                           4) Anschaffung von guten Muͤhlsteinen; Erforschung der besten
                              Schaͤrfungsmethode, und solche Anwendung derselben, daß die Kleien vollkommen
                              ausgerieben werden.
                           5) es werde so troken als moͤglich gemahlen, und man suche, indem man die
                              Kleien vollkommen ausreibt, alles Mehl durch einen einzigen Durchgang des Getreides
                              zwischen den Muͤhlsteinen zu gewinnen.
                           6) Unterdruͤkung der kleinen Beutel unter den Muͤhlsteinen; gute
                              Luͤftung und Abkuͤhlung des gemahlenen Mehles, bevor dasselbe in den
                              nach dem einen oder dem anderen Systeme gebauten Beutelapparat gelangt.
                           Um alle diese Nachschlage in Ausfuͤhrung zu bringen, duͤrfte es am
                              besten seyn, wenn sich die Muͤller von einem tuͤchtigen Ingenieur
                              einen allgemeinen Plan anfertigen, und die Zimmerleute lediglich nach diesem Plane
                              arbeiten lassen, ausgenommen sie wenden sich gleich an irgend einen guten
                              Muͤhlenbauer. Wollen sie uͤbrigens selbst die neueren Vorrichtungen
                              studiren, so empfehlen wir ihnen hauptsaͤchlich Hrn. Benoît's
                              Guide du meunier, worin man sehr schaͤzbare und
                              sehr nuͤzliche theoretische und praktische Notizen findet, ohne daß man einen
                              foͤrmlichen mechanischen Lehrcurs durchzumachen braucht; sie werden auf diese
                              Weise manchen Verlust an Zeit und Geld ersparen.
                           Obschon wir nun durch unseren Bericht diesen Gegenstand nichts weniger als
                              erschoͤpft zu haben glauben, so glauben wir doch den Antrag stellen zu
                              muͤssen, daß die Gesellschaft Hrn. Titot ihren
                              Dank fuͤr seine interessante Mittheilung zu erkennen gebe; daß sie diesen
                              Bericht allen Muͤllern des Departements zustellen lasse, und daß sie jenen
                              Muͤllern, welche zuerst das neue System gegen das alte vertauschen, einen
                              Preis zuerkennen soll.
                           
                        
                           Inventarium einer zu Muͤlhausen bestehenden
                              Muͤhle mit drei Gaͤngen, welche mit 22 Pferdekraͤften arbeitet,
                              und fuͤr die Baͤker der Stadt mahlt.
                           Nach dem alten Systeme.
                           
                              
                                 Werth der unbeweglichen Guͤter
                                    70,000 Franken, wovon wir dieInteressen jaͤhrlich zu 6 Proc.
                                    annehmen wollen
                                    4200 Fr.
                                 
                              
                                 Steuern und große Reparaturen
                                      600
                                    –
                                 
                              
                                 Muͤhlknechte und Dienstboten
                                    1500 –
                                 
                              
                                 Pferde: Interessen, Abnuͤzung und
                                    Nahrung
                                      800
                                    –
                                 
                              
                                 Bespannung u. Geschirr der Pferde u. Wagen:
                                    Interessen u. Unterhaltung
                                      300
                                    –
                                 
                              
                                 Betriebscapital von 20,000 Kr. zu 6
                                    Proc.
                                    1200 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Jaͤhrliche Ausgabe
                                    8600 Fr.
                                 
                              
                                 Mit diesem Geldaufwands kann der
                                    Muͤller taͤglich hoͤchstens 40 Saͤkeoder
                                    jaͤhrlich 42,000 Saͤke oder Hectoliter Mehl mahlen,
                                    derenmittlerer Preis mit Einschluß der Kleie auf
                                 12,000 –
                                 
                              
                                 angeschlagen werden kann, so daß folglich
                                    zu Gunsten des Muͤllersuͤbrig bleiben
                                    3400 –
                                 
                              
                           Nach dem neuen Systeme.
                           
                              
                                 Interessen der unbeweglichen Guͤter
                                    wie oben
                                    4200 –
                                 
                              
                                 Interessen und Abnuͤzung einer Summe
                                    von 20,000 Fr. zu 10 Proc.,welche Summe der Muͤller aufwenden
                                    muß, um seine Muͤhle zuverbessern, und einen vierten Gang an
                                    derselben anzubringen
                                    2000 –
                                 
                              
                                 Die uͤbrigen Ausgaben bleiben
                                    dieselben wie oben, also:
                                    4400 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 Summa der jaͤhrlichen
                                    Ausgaben
                                 10,600 Fr.
                                 
                              
                                 Bei diesem Geld- und Kraftaufwands
                                    kann der Muͤller jedoch jaͤhrlich19,000 Saͤke
                                    mahlen, welche einen Werth von
                                 19,000 –
                                 
                              
                                 repraͤsentiren. Da nun, wie gezeigt,
                                    jaͤhrlich nur
                                 10,600 –
                                 
                              
                                 in Ausgabe kommen, so bleibt ein
                                    jaͤhrlicher reiner Gewinn von
                                    8400 –