| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann in Coleman Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LVIII., S. 330 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden und
                           Bearbeiten von Marmor und anderen Steinen, worauf sich George Washington Wildes, Kaufmann in Coleman
                           Street, City of London, am 15. April 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. October
                              1834, S. 215.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Verbesserte Maschinen zum Schneiden und Bearbeiten von Marmor
                           etc.
                        
                     
                        
                           Das Saͤgen des Marmors oder der sonstigen Steine geschieht nach meiner
                              Erfindung mittelst verbesserter kreisender Metallplatten von kreisrunder Form,
                              welche an ihrem Umfange glatt oder ungezaͤhnt sind, und welche durch Reibung
                              mit Sand und Wasser auf das zu schneidende Material wirken. Das Einschneiden von
                              Furchen, Fugen u. dgl., so wie das Poliren geschieht mittelst eines kreisenden
                              Cylinders oder Rades, indem auch hiebei im ersteren Falle die Reibung mit Sand und
                              Wasser, im lezteren hingegen die Reibung mit Zinnasche, Bimsstein, Leder etc. wirkt.
                              Es werden zu diesem Behufe eine oder mehrere kreisrunde, metallene Platten, welche
                              am besten aus Kupfer oder Schmiedeisen bestehen, und welche an ihrem Rande glatt
                              oder ungezaͤhnt sind, an einer horizontalen Welle von gehoͤrigen
                              Dimensionen befestigt. Diese Welle gehl durch die Mitte der Platten, und wird an
                              beiden Enden von einem entsprechenden hoͤlzernen oder gußeisernen Gestelle,
                              auf welchem sie sich dreht, getragen. An dem einen Ende der Welle ist auch ein
                              Zahnrad, wodurch sie mit der Triebkraft in Verbindung steht, oder eine Rolle mit
                              einem Laufbande angebracht; leztere Vorrichtung halte ich fuͤr die
                              geeignetste. Da, wo zwei oder mehrere Platten an einer und derselben Welle
                              angebracht sind, werden dieselben durch kreisrunde, metallene Baͤnder oder
                              Waͤscher von entsprechender Dike in gehoͤriger Entfernung und in
                              paralleler Richtung mit einander erhalten. Unter der Welle, und zwar in einer
                              Entfernung, die etwas mehr als den Radius der Platten oder der Saͤgen
                              betraͤgt, befindet sich ein Wagen mit Reibungsrollen oder Raͤdern,
                              welche auf einer stationaͤren Eisenbahn ruhen, und mit deren Huͤlfe
                              die Steine gegen die Platten oder Sagen vorwaͤrts bewegt werden: diese
                              Bewegung kann entweder mittelst einer Zahnstange und eines Getriebes, oder mittelst
                              Gewichten und Rollen hervorgebracht werden. Ueber den Platten oder Sagen muß ein mit
                              Sand und Wasser gefuͤllter Trichter aufgehaͤngt werden, so daß dessen
                              Inhalt durch eine von seinem Boden auslaufende Roͤhre bestaͤndig auf
                              jene Punkte geleitet werden kann, an welchen die Platten oder Saͤgen mit den
                              Steinen in Beruͤhrung stehen. Die Platten oder Sagen koͤnnen beliebige
                              Dimensionen haben; doch muͤssen sie durchaus von gleicher Dike seyn; sie
                              werden fest an der Welle fixirt, und hierauf in einer Drehebank abgedreht, damit sie
                              sich mit moͤglich groͤßter Genauigkeit drehen. Die Geschwindigkeit
                              wechselt je nach dem Durchmesser, von 300 Umdrehungen per Minute an einer Platte oder Sage von 2 Fuß im Durchmesser bis zu 150
                              Umdrehungen an einer Saͤge von 4 Fuß im Durchmesser.
                           Der verbesserte Cylinder oder das verbesserte Rad zum Ausschneiden besteht aus irgend
                              einem Metalle; zum Ausschneiden eignet sich jedoch Gußeisen, zum Poliren hingegen
                              ein weicheres Metall oder Holz am besten. An der Oberflaͤche dieses
                              Cylinders, welcher beliebige Dimensionen haben kann, muͤssen solche
                              Vorspruͤnge gegossen seyn, die den auszuschneidenden Furchen oder Fugen etc.
                              entsprechen, und ebendieß muß auch an dem Polircylinder der Fall seyn. Dieser
                              Cylinder oder dieses Rad wird gleichfalls an einer horizontalen, durch dessen
                              Mittelpunkt laufenden Welle aufgezogen, und auch diese Welle wird durch ein Zahnrad
                              oder durch eine Rolle mit einem Laufbande durch Einwirkung der Triebkraft umgedreht.
                              Bei dem Ausschneidcylinder laͤßt man gleichfalls Sand und Wasser auf jene
                              Stellen tropfen, an denen der Cylinder auf den Stein wirkt; bei dem Polircylinder
                              hingegen nimmt man Bimsstein, Zinnasche oder irgend eine andere zum Poliren
                              dienliche Substanz. Die Geschwindigkeit der Ausschneidlader kann beinahe um das
                              Zweifache groͤßer seyn, als jene der Saͤgen, und die Geschwindigkeit
                              der Polirraͤder muß noch groͤßer seyn, als jene der
                              Ausschneidraͤder. Zum Ebenen von Marmorplatten und zum Poliren derselben kann
                              auf gleiche Weise ein Cylinder mit einer regelmaͤßigen glatten
                              Oberflaͤche angewendet werden. Die Vorwaͤrtsbewegung der Steine unter
                              dem Cylinder geschieht auf die oben angegebene Weise.
                           In Fig. 36
                              sind A die Saͤgen oder der gußeiserne
                              Ausschneidcylinder. B ist der Wagen, worauf die Steine
                              ruhen und vorwaͤrts bewegt werden. C, C sind die
                              Schienen, auf denen sich der Wagen bewegt. D ist der
                              Trichter fuͤr den Sand und das Wasser. E in Fig. 37 zeigt
                              den Apparat zum Vorwaͤrtsbewegen des Wagens. Der Polircylinder ist dem hier
                              abgebildeten Apparate aͤhnlich, nur besteht er aus einem weicheren Metalle
                              oder aus Holz.
                           Die Erfindungen, welche der Patenttraͤger als die seinigen in Anspruch nimmt,
                              bestehen in dem Saͤgen von Marmor oder anderen Steinen mittelst kreisender
                              Metallplatten, welche am Rande glatt oder nicht gezaͤhnt sind, und welche mit
                              Sand und Wasser befeuchtet werden; ferner in der Ausschneidung verschiedener Fugen,
                              Furchen etc. mittelst Walzen, deren Oberflaͤchen entsprechende Vorspringe
                              haben, und endlich im Poliren der Steine nach demselben Principe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
