| Titel: | Einiges über die Runkelrübenzuker-Fabrikation und über die Verbindung des Macerationsprocesses mit der alten Fabrikationsmethode. Von Hrn. J. S. Clémandot. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LXXIV., S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXIV.
                        Einiges uͤber die
                           Runkelruͤbenzuker-Fabrikation und uͤber die Verbindung des
                           Macerationsprocesses mit der alten Fabrikationsmethode. Von Hrn. J. S. Clémandot.Wir geben diesen Artikel als Anhang zu der Abhandlung des Hrn. de Beaujeu, damit man auch die ansichten der
                                 Gegenpartei vernehme. Wir bemerken bloß, daß Hr. Clémandot irriger Weise zwischen dem Verfahren des Hrn. de Beaujeu und jenem des Hrn. de Dombasle nicht den gehoͤrigen Unterschied zu machen scheint.
                                 A. d. R.
                           
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. October
                              1834, S. 193.
                        Ueber die Runkelruͤbenzuker-Fabrikation und die
                           Verbindung des Macerationsprocesses etc.
                        
                     
                        
                           Nachdem es ein Mal erkannt war, daß man den Runkelruͤbenzuker nur aus dem
                              Safte der Runkelruͤben gewinnen koͤnne, war es natuͤrlich, daß die
                              Fabrikanten ihr Streben hauptsaͤchlich dahin richteten, die moͤglich
                              groͤßte Menge Saft aus den Ruͤben auszuziehen. Der vielen verbesserten
                              Pressen ungeachtet, die beinahe jaͤhrlich erfunden wurden, blieb man dennoch
                              weit von diesem Zweke entfernt denn in den besten Fabriken gewann man
                              hoͤchstens 70 Proc. Saft, und in den meisten gar nur 50 bis 60 Proc.,
                              waͤhrend die Runkelruͤben nach Clement Desormes bekannten Untersuchungen doch 97 bis 98 Proc. fluͤssige
                              Theile enthalten.
                           Dieser große Verlust an Runkelruͤbensaft und folglich auch an Zuker veranlaßte
                              Hrn. Mathieu de Dombasle auf Mittel zu sinnen, welche die
                              Zukerfabrikation eintraͤglicher machen wuͤrden. Er kam in Folge seiner
                              Forschungen auf eine Methode, welche er im Jahre 1832 in einer Broschuͤre
                              bekannt machte, die unter dem Titel: Premier Bulletin du
                                 Procédé de macération erschien. Diese Methode
                              laͤßt sich im Wesentlichen auf folgende drei Punkte
                              zuruͤkfuͤhren: 1) Zerstoͤrung des Lebensprincipes der
                              Runkelruͤben durch einen gehoͤrigen Grad von Waͤrme; 2)
                              Zerstoͤrung der Blaͤschen, in denen der Saft enthalten ist, durch die
                              Einwirkung der Waͤrme; und 3) Ausziehung aller aufloͤslichen Theile
                              und namentlich des Zukers durch Wasser.
                           Das Verfahren des Hrn. de Dombasle, welches zuerst von Markgraff angedeutet worden seyn soll, wurde
                              anfaͤnglich von den wenigsten Fabrikanten beachtet, bis endlich Hr. de Beaujeu durch seinen nach eben diesem Principe
                              erbauten Apparat ihre Aufmerksamkeit darauf lenkte. Dieser Apparat liefert, wenn man
                              den Versicherungen seines Erfinders Glauben schenken darf, die
                              vorzuͤglichsten Resultate; allein Hr. de Beaujeu
                              fand furchtbare Nebenbuhler; denn auch die Methode des Hrn. de
                                 Dombasle wird außerordentlich geruͤhmt, so daß die
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten nun keine andere Aufgabe mehr haben
                              duͤrften, als zu untersuchen, welchem Apparate sie den Vorzug geben
                              sollen.
                           Bei diesem Stande der Dinge, und um eine seit 30 Jahren befolgte, und
                              gegenwaͤrtig noch von vielen der groͤßten Fabrikanten betriebene
                              Methode nicht ohne allseitige Pruͤfung aufzugeben, sey es mir erlaubt, das
                              Verfahren des Hrn. de Dombasle mit der sogenannten alten
                              Methode zu vergleichen. Da ich bei dieser Pruͤfung ganz ohne
                              persoͤnliches Interesse bin, so hoffe ich dieselbe ganz unparteiisch
                              durchzufuͤhren.
                           Hr. de Dombasle bezwekt bei seiner Methode alle
                              aufloͤslichen Theile der Runkelruͤben mit Wasser, welches auf einen gewissen
                              Temperaturgrad gebracht worden, auszuziehen. Er benimmt den Runkelruͤben
                              15/16 ihres Zukers, indem er dieselben erst dann aufgibt, wenn sie dem warmen Wasser
                              nur mehr 1/2 Grad abgeben. Dieser kuͤnstlich aus den Runkelruͤben
                              entzogene Saft enthaͤlt also allen in ihnen enthaltenen Zukerstoff weniger
                              1/16 eine groͤßere Quantitaͤt Wasser, als in dem natuͤrlichen
                              Safte enthalten ist, weniger Eiweißstoff als dieser leztere, indem derselbe in Folge
                              der Waͤrme geronnen in dem Ruͤkstande zuruͤkbleibt, alle
                              aufloͤslichen Salze, und endlich eine groͤßere Quantitaͤt eines
                              den Bierhefen aͤhnlichen, allein durch die Einwirkung der Waͤrme etwas
                              veraͤnderten Gaͤhrungsstoffes.
                           Da es sich bei dieser Methode lediglich um eine einfache Aufloͤsung der in den
                              duͤnnen Runkelruͤbenschnitten enthaltenen aufloͤslichen Theile
                              mittelst Wasser, dessen Temperatur dem Siedepunkte nahe kommt, handelt, so bedarf
                              man hier weder der kostspieligen Ruͤben, noch der Saͤke und Geflechte,
                              deren Unterhaltung so viele Kosten verursacht, noch auch jenes zahlreichen
                              Personales. Man erhaͤlt ferner auch eine groͤßere Menge Zuker, als bei
                              der alten Methode, und deßhalb scheint die neue Methode den Vorzug zu verdienen.
                              Dafuͤr glaubt man aber auch folgende Nachtheile bei deren Befolgung entdekt
                              zu haben. Man braucht eine nicht unbedeutende Menge Brennmaterial, um das Wasser,
                              womit die Ruͤben ausgewaschen werden sollen, beinahe siedend zu erhalten; der
                              gewonnene Saft enthaͤlt eine groͤßere Menge Wasser, als der
                              natuͤrliche, und erfordert daher zum Eindiken gleichfalls eine
                              groͤßere Menge Brennmaterial; die Klaͤrung macht mehr Schwierigkeiten,
                              als bei dem alten Verfahren, weil der kuͤnstliche Saft nicht so viel
                              Eiweißstoff enthaͤlt, als der natuͤrliche; und weil sich der Schaum
                              daher hier nicht in jene feste, zusammenhangende Masse vereinigt, die so leicht
                              abzunehmen ist, und welche alle Unreinigkeiten so vollkommen wegschafft.
                           Zu wundern ist es ferner, daß das Verfahren des Hrn. de
                                 Dombasle selbst nach den Versicherungen seiner eifrigsten Anhaͤnger
                              nur 8 Proc. Zuker abwirft, waͤhrend die Runkelruͤben nach Hrn. Payen's Untersuchung doch 10 bis 11 Proc. Zuker
                              enthalten. Wie kommt es also, daß 2–3 Proc. Zuker bei den Operationen
                              verschwinden, wenn man nicht einige Unvollkommenheiten der Eindampfapparate oder
                              einige mit der Maceration selbst in Verbindung stehende Fehler zugeben will? Faßt
                              man demnach die Vortheile und Nachtheile des Verfahrens des Hrn. de Dombasle zusammen, so ergibt sich, daß dasselbe
                              beilaͤufig um 2 Proc. mehr Zuker abwirft, als das alte; daß das zur
                              Fabrikation erforderliche Geraͤth unendlich wohlfeiler ist; daß der
                              Arbeitslohn um Vieles vermindert wird, und daß die bedeutenden Kosten der Sake und
                              Geflechte wegfallen. Dagegen braucht man aber beinahe um ein Viertheil mehr
                              Brennmaterial; der Ruͤkstand ist, man mag sagen was man will, eben weil er
                              weniger Zukerstoff enthaͤlt, weniger zur Viehmastung geeignet; und endlich
                              braucht man, um sich 100 Hectoliter kuͤnstlichen Saft zu verschaffen,
                              wenigstens 110 Hectoliter Wasser.
                           Was nun das alte Verfahren betrifft, so kennt Jedermann dessen Unvollkommenheiten;
                              Jedermann weiß, daß man selbst in den besten Fabriken von den 98 Proc. Saft, welche
                              in den Ruͤben enthalten sind, nur 70 Proc. auszieht; daß die Reiben und
                              Pressen noch vieler Verbesserungen beduͤrfen; daß der Ankauf der
                              noͤthigen Geraͤthschaften große Ausgaben veranlaßt; daß die
                              Unterhaltung der Saͤke und Geflechte sehr kostspielig und das Personal enorm
                              ist. Dagegen glauben wir aber, daß wenn die alten Fabrikanten, die ihre bereits
                              eingerichteten Fabriken doch nicht ploͤzlich aufgeben koͤnnen, das
                              alte Verfahren mir dem neuen verbinden wuͤrden, sie aus dieser Verbindung
                              sehr großen Nuzen ziehen, und leichter abwarten koͤnnten, auf welche Weise
                              sich das neue Verfahren in der Praxis gestalten und nach und nach mehr ausbilden
                              wird.
                           Ich empfehle daher folgendes Verfahren zur Beruͤksichtigung. Nachdem die
                              Runkelruͤben auf die gewoͤhnliche Weise gerieben und so stark als
                              moͤglich ausgepreßt worden, soll man den Inhalt der Saͤke in
                              Koͤrbe aus Weidengeflecht leeren. Andererseits soll man sich drei Bottiche
                              verschaffen, in welche der Dampf eines Dampferzeugers geleitet werden kann. In diese
                              Bottiche soll man einige Hectoliter Wasser schaffen, und wenn dieses Wasser mittelst
                              des frei eintretenden Dampfes auf 80° des hundertgradigen Thermometers erhizt
                              worden, soll man die erwaͤhnten Korbe in das Wasser haͤngen, und
                              nachdem man den Ruͤkstand gut umgeruͤhrt, damit alle Theilchen
                              gehoͤrig erwaͤrmt werden, 12 bis 15 Minuten lang darin weichen lassen.
                              Nach einigem Abtropfen soll man endlich auch den auf diese Weise behandelten
                              Ruͤkstand in Saͤken und zwischen Geflechten in eine starke Presse
                              bringen. Bei dieser Operation werden die Saftzellchen erweicht und durch die Presse
                              zerrissen, so daß der Saft leicht ausfließen kann. Selbst wenn man einen bereits
                              zwei Mal ausgepreßten Ruͤkstand auf diese Weise behandelt, werden 100 Pfd.
                              Ruͤkstand noch einen Gewichtsverlust von 45 Pfd. erleiden.
                           Nach diesen Resultaten, die ich als gewiß angeben kann, werden sich in einer Fabrik,
                              in der man taͤglich mit 20,000 Pfund Runkelruͤben arbeitet, folgende
                              Details ergeben:
                           20,000 Pfd. zerriebene Runkelruͤben geben, wenn man 70 Proc. ausgepreßten Saft annimmt,
                              14,000 Pfd. Saft, welcher zu 6 Proc. gerechnet 1200 Pfd. Zuker abwirft. Der
                              Ruͤkstand, welcher 6000 Pfd. wiegen muß, gibt aber zu 45 Proc. gerechnet auch
                              noch 2700 Pfd. Saft, aus welchem sich, indem 70 Pfd. Saft 6 Pfd. Zuker geben, noch
                              231 Pfd. Zuker gewinnen lassen. Man erhaͤlt also auf diese Weise aus der
                              angegebenen Quantitaͤt Runkelruͤben nicht 1200, sondern 1431 Pfd.
                              Saft. Da man hiezu nur um 4 Arbeiter und um einige Hectoliter Kohlen mehr braucht,
                              waͤhrend der taͤgliche Mehrertrag an Zuker einen Werth von 115 Fr. 50
                              Cent. vorstellen wuͤrde, so ergibt sich hieraus hinreichend das Vorteilhafte
                              dieses Verfahrens fuͤr aͤltere Fabriken.
                           Die Anschaffungskosten der Geraͤthe sind unbedeutend; denn es handelt sich
                              bloß um drei Bottiche, von denen jeder gegen 3 Hectoliter faßt, und um eine
                              dreiarmige Roͤhre, welche den Dampf in diese Bottiche leitet.
                           Sehr bemerkenswert ist bei meiner Methode, daß das warme Wasser, in welchem der
                              Ruͤkstand macerirt wird, beinahe gar keinen Zukerstoff aus demselben
                              aufnimmt, waͤhrend der ausgepreßte Saft am Araͤometer 3 bis 4°
                              andeutet. Die Staͤrke dieses Saftes ließt sich leicht erhoͤhen; man
                              braucht denselben nur das zweite Mal statt Wasser in den Bottich zu bringen, und
                              dieses Verfahren so oft zu wiederholen, bis der Saft die gehoͤrige
                              Staͤrke erlangt hat.
                           Ich habe, indem ich diesen Vorschlag mache, durchaus nicht die Absicht die
                              Fabrikanten von der Annahme des Verfahrens durch Maceration abwendig zu machen;
                              allein ich glaube, daß jene, die ihre Fabriken nicht gleich neu einrichten
                              koͤnnen, auf diese Weise wenigstens mehr Zuker gewinnen koͤnnten, als
                              bisher. Gegenwaͤrtig wo man eine bedeutende Zukerernte in den Colonien und
                              mithin ein merkliches Fallen der Zukerpreise zu erwarten hat, muͤssen die
                              Runkelruͤbenzuker-Fabrikanten ihre Anstrengungen naͤmlich
                              verdoppeln, um gehoͤrig in Concurrenz treten zu koͤnnen.