| Titel: | Allgemeine Theorie der Färbekunst; von Hrn. Chevreul, Professor der Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LXXV., S. 455 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Allgemeine Theorie der Faͤrbekunst; von
                           Hrn. Chevreul, Professor der
                           Chemie und Director der Gobelins-Manufactur in Paris.
                        Aus dem Dictionaire technologique, Bd. XXI. S.
                              365.
                        (Fortsezung und Beschluß von Heft 5, S. 380.)
                        Chevreul's allgemeine Theorie der Faͤrbekunst.
                        
                     
                        
                           Cocheuille. Der Farbstoff der Cochenille hat in seinem
                              Verhalten zu den Saͤuren und salzfaͤhigen Basen viele
                              Aͤhnlichkeit mit dem Brasilin. Mit jenen bildet er rothe Verbindungen, die wehr in Orange als in
                              Violett stechen, mir den Alkalien hingegen violette Verbindungen; das Zinnoxydul
                              verhaͤlt sich zu ihm wie eine alkalische Basis, das Zinnoxyd hingegen wie
                              eine Saͤure. Diese Metalloxyde verhalten sich also zum Farbstoff der
                              Cochenille auf eine aͤhnliche Art wie zum Haͤmatin und Brasilin.
                           Die HH. Pelletier und Caventou
                              erhielten den Farbstoff der Cochenille wenigstens in einem sehr reinen Zustande und
                              nannten ihn Carminstoff. Lezterer auf Wolle mittelst
                              Alaun und Weinstein und auf Seide mit bloßem Alaun oder mit solchem, der mit
                              Weinstein und selbst Zinncomposition versezt ist, befestigt, bildet daß sogenannte
                              feine Carmesinroth, eine der schoͤnsten und haltbarsten Farben. Wenn der
                              Wolle und Seide eine schwache gelbe Farbe ertheilt wird, schadet es bei dieser
                              Faͤrberei nichts. Damit das Carmesinroth auf Wolle ganz gleichfoͤrmig
                              wird, muß leztere homogen seyn; wenn sie es nicht ist, muß man ihr ein alkalisches
                              Bad geben.
                           Befestigt man den Farbstoff der Cochenille auf Wolle mittelst Zinncomposition, so
                              erhaͤlt man Scharlachroth, welche Farbe eine Verbindung von Carminstoff,
                              Zinnoxyd, Weinsteinsame und Salzsaͤure ist. Diese Zusammensezung
                              erklaͤrt vollkommen, warum das Scharlachroth in Beruͤhrung mit
                              basischen Salzen und noch mehr mit Alkalien, rosenroth und selbst amaranthfarbig
                              wird.
                           Schon viel fruͤher hat man die Seide mit Cochenille, Weinsteinsaͤure
                              und einer Zinnaufloͤsung rosenroth gefaͤrbt. Heut zu Tage bietet diese
                              Faͤrberei keine Schwierigkeiten mehr dar, und wenn man der Seide zuvor mit
                              Orlean einen Grund gibt, erhaͤlt man nach der Nuance desselben sehr
                              mannigfaltige Farben.
                           Eine fuͤr diese Farben sehr geeignete Zinnaufloͤsung besteht aus 1
                              Theil reinen Zinns, in einem Gemisch von 4 Theilen rauchender Salzsaͤure und
                              2 Theilen Salpetersaͤure von 36° Baumé aufgeloͤst. Man
                              versezt diese Aufloͤsung mit der Haͤlfte ihres Gewichtes Weinstein
                              (doppeltweinsteinsaͤuren Kali's), und mischt dann zu dieser
                              Fluͤssigkeit einen mit Weinstein gesaͤttigten Cochenilleabsud. Von der
                              Cochenille muß man dem Gewichte nach zwei Mal so viel als von der
                              Zinnaufloͤsung anwenden: die Seide nimmt man dann in der Kaͤlte durch
                              diese Fluͤssigkeit, nachdem man sie hinreichend mit Wasser verduͤnnt
                              hat.
                           Kermes. – Der Farbstoff desselben, mittelst Alaun
                              und Weinstein auf Wolle befestigt, liefert ein Rothbraun, das bei weitem nicht das
                              Feuer des Cochenillescharlachs besizt, aber durch alkalisches Wasser auch nicht
                              stetig wird. Wenn man annimmt, daß das Kermes Carminstoff enthaͤlt, was nach
                              den Untersuchungen des Hrn. Lassaigne sehe wahrscheinlich ist, so muß man
                              zugeben, daß es besonders beim Faͤrben der Wolle nicht nur durch diesen
                              Farbstoff, sondern auch durch einen gelben und einen braunfahlen wirkt; lezterer
                              entstand vielleicht durch eine Zersezung des gelben und rothen Farbstoffes.
                           Lac dye. – Der Farbstoff des Lac dye scheint uns
                              mit demjenigen der Cochenille identisch; daß er, nachdem man ihn mittelst
                              Zinncomposition auf Wolle befestigt hat, solider ist, ruͤhrt wahrscheinlich
                              von einem fremdartigen. Koͤrper her, welcher harziger Natur ist. Heut zu Tage
                              behandelt man den Lac dye nicht mehr mit Schwefelsaͤure, ehe man ihn in den
                              Kessel bringt; man zerreibt ihn nur so fein als moͤglich und wirft ihn dann
                              in den Kessel, worin sich das Wasser und die Zinncomposition befinden.
                           Wau. – Derselbe ist in der Faͤrbekunst
                              wegen der schoͤnen und haltbaren gelben Farbe, die er den mit Alaun
                              vorbereiteten Stoffen ertheilt, sehr schaͤzbar; wenn man den Alaun noch mit
                              Weinstein versezt, so wird die Farbe unansehnlicher, erhaͤlt aber einen Stich
                              in Orange. Das mit der Zinncomposition fuͤr Scharlach auf Wolle befestigte
                              Waugelb widersteht dem Sonnenlichte weniger als das durch Alaun befestigte.
                           Der Wau faͤrbt nicht bloß durch das in ihm enthaltene Luteolin, sondern gibt
                              an die Stoffe auch noch eine rothe Substanz ab, welche die lebhafte Farbe des
                              Luteolins matt macht. Der trokene Wau enthaͤlt eine betraͤchtliche
                              Menge von dieser rothen Substanz und es erzeugt sich von derselben auf Kosten des
                              Luteolins noch mehr, wenn der Wauabsud einige Zeit bei warmer Temperatur mit der
                              Luft in Beruͤhrung ist. Ein frischer Wauabsud kann nach meinen Versuchen
                              Baumwollenzeugen, die mit Eisenbeize vorbereitet sind, eine sattere Farbe ertheilen,
                              als das Luteolin.
                           Ich habe uͤber den Wau eine Reihe von Versuchen angestellt, wovon ich einige
                              Resultate mittheilen will, weil man daraus die Methode kennen lernt, welche ich bei
                              meinen Untersuchungen uͤber die Farbstoffe befolge.
                           A. 1 Theil mit Alaun vorbereiteter Wolle wurde 10
                              Minuten lang in 100 Theile Wasser von 80° C. (64° R.) getaucht, worin
                              die aufloͤslichen Bestandteile von 1/5 Theil Wau enthalten waren; sie erhielt
                              dadurch eine schoͤne hellgelbe Farbe, welche bei mit Wasser entschweißter
                              Wolle citronengelb, und bei solcher, die durch ein Alkali genommen wurde, schwach
                              orangegelb ist. Diese Farbe laͤßt sich mit Vortheil im Großen darstellen.
                           A'. Wenn man den vorhergehenden Versuch wiederholt, aber
                              das Bad bis zum Kochen erhizt und die Wolle 20 Minuten lang darin laͤßt, so
                              erhaͤlt man zwar eine etwas dunklere Farbe; diese ist aber nicht so lebhaft
                              und sticht mehr in Roth.
                           B. Nimmt man auf 1 Theil Wolle 1 Theil Wau und taucht
                              den Stoff 10 Minuten lang in das auf 80° C. (64° R.) erwaͤrmte
                              Bad, so wird die Farbe hoͤher als bei A und A', aber weniger rein.
                           B'. Wiederholt man den Versuch B in einem kochenden Bad, worin man die Wolle 20 Minuten lang
                              laͤßt, so faͤllt die Farbe weniger schoͤn aus als bei B.
                           C. Nimmt man auf 1 Theil Wolle 5 Theile Wau, und
                              laͤßt die Wolle 10 Minuten lang in dem Bade bei 80° C. (64°
                              R.), so wird die Farbe schlechter als die vom B, und selbst von B'; sie ist matter, roͤthlicher und heller.
                           C'. Wiederholt man den Versuch C so, daß die Wolle 20 Minuten lang in dem kochenden Bade bleibt, so ist
                              das Resultat geringer als bei C, besonders bei Wolle,
                              die durch kohlensaures Natron (Soda) genommen wurde, was daher ruͤhren kann,
                              daß diese Wolle geneigter ist, sich mit dem rothen Stoffe zu verbinden. Man
                              wuͤrde sich aber taͤuschen, wenn man dieses Resultat auf jede Wolle
                              ausdehnen wollte, welche zum Faͤrben durch irgend ein Alkali vorbereitet
                              wurde; denn manches Alkali bringt meines Wissens gerade die entgegengesezte Wirkung
                              hervor.
                           Jedenfalls beweist dieser Versuch, daß wenn ein Farbeverfahren bei einer Wolle, die
                              mit Kleie entschweißt wurde, gelang, und man dasselbe (im Großen) bei solcher
                              anwenden will, welche durch Alkalien passirt wurde, es noͤthig ist sich
                              vorher durch einen Versuch im Kleinen zu uͤberzeugen, ob das
                              Verhaͤltniß des Beizmittels, des Farbstoffes und die Temperatur der Flotte,
                              so wie sie das Verfahren vorschreibt, sich fuͤr diese Wolle eben so gut
                              eignen.
                           D. Wenn man Wauabsud lange Zeit kochen laͤßt und
                              dann Wolle darin faͤrbt, so wird dieselbe eine roͤthliche Farbe
                              erhalten, waͤhrend sie in einem nicht gekochten Absude eine schoͤne
                              Farbe erhielte.
                           D'. Wenn man endlich durch anderthalbstuͤndiges
                              Kochen zwei Muster mit Alaun vorbereiteter Wolle faͤrbt, das eine beim
                              Zutritt der Luft und das andere ohne ihre Beruͤhrung, so wird ersteres eine
                              rothe Farbe erhalten, die das zweite nicht hat; diese Farbe wird aber im Vergleich
                              mit derjenigen, welche Farbmaterialien liefern, deren gelber Farbstoff
                              veraͤnderlicher als das Luteolin ist, schwach seyn.
                           Quercitronrinde. – Sie wird besonders zum
                              Faͤrben der Baumwollenzeuge angewandt und hat vor dem Wau den Vortheil, daß
                              sie in die ungeheizten Stellen nicht merklich einfaͤrbt. In der Seidenfaͤrberei wird sie,
                              wenigstens in Frankreich, so zu sagen nie gewandt.
                           Bisweilen benuzt man sie zum Faͤrben der Wolle; in diesem Falle ist das
                              Beizmittel Alaun und eine Zinnaufloͤsung, bestehend aus 7 bis 8 Theilen Zinn,
                              in einem Gemisch aus 12 Theilen Salpetersaͤure von 32° Baumé
                              und 20 Theilen rauchender Salzsaͤure aufgeloͤst.
                           Der Quercitronabsud veraͤndert sich unter dem Einfluß der Luft viel leichter
                              als der Wauabsud: um sich davon zu uͤberzeugen, braucht man nur von zwei
                              Mustern mit Alaun gebeizter Wolle, das eine leim Zutritt der Luft und das andere
                              ohne denselben zwei Stunden lang im Quercitronabsud zu kochen.
                           Gelbholz. – Das Gelbholz wirkt bei dem
                              Faͤrben durch das gelbe Morin, das es immer, und durch das weiße Morin,
                              welches es bisweilen enthaͤlt. Es findet aber zwischen den Farben, welche
                              diese beiden Farbstoffe mit Alaunerde- oder Eisenbeizen liefern, die
                              groͤßte Aehnlichkeit Statt; dieß ist merkwuͤrdig, da das schwefelsaure
                              Eisenperoxyd die Aufloͤsung des gelben Morins gruͤn und die des weißen
                              Morins roth faͤrbt. Das Gelbholz unterscheidet sich sehr von dem Wau, und
                              noch mehr von der Quercitronrinde durch seine Neigung die nicht gebeizten Stellen
                              der Baumwollenzeuge zu faͤrben.
                           Das Gelbholz veraͤndert sich unter dem Einfluͤsse der Luft und der
                              Waͤrme sehr leicht; wie der Wau und besonders die Quercitronrinde geht es in
                              Roth uͤber: aus diesem Grunde muß man die Stoffe in seinem Absude so schnell
                              als moͤglich faͤrben und lezteren nicht lange vorher bereiten.
                           Das Gelbholz wird gebraucht, um die Wolle mit Beihuͤlfe von
                              Schwefelindigotinsaͤure gruͤn; mit desoxydirtem Indigotin olivengruͤn; mit desoxydirtem Indigo, Wau, Krapp,
                              Sandel- oder Kaliaturholz, Alaun und schwefelsaurem Eisen bronze; endlich mit Campescheholz, Weinstein und
                              schwefelsaurem Eisen und Kupfer schwarz zu faͤrben.
                           Außer dem gelben und weißen Morin kann das Gelbholz auch noch einen rothen Farbstoff
                              enthalten, welcher nicht durch eine Veraͤnderung jener entstanden ist; ich
                              hatte davon erst kuͤrzlich den Beweis bei einem Stuͤk, welches das
                              schoͤnste Aussehen hatte und noch Saft enthielt. Es war nicht nur
                              roͤther als das gewoͤhnliche Gelbholz, sondern faͤrbte auch die
                              alaunte Wolle so orangegelb, daß es unmoͤglich war, mit den Spaͤnen
                              desselben ein lebhaftes Gruͤn zu erhalten.
                           Wenn man geraspeltes Gelbholz lange genug der Luft und dem Licht aussezt, so erleidet sein
                              gelbes Morin eine analoge Veraͤnderung, wie wenn man seinen Absud der Luft
                              aussezt.
                           Scharte. – Man faͤrbt die Wolle mit Scharte
                              gerade so wie mit Wau: das Gelb, welches sie liefert, ist gruͤner als das von
                              Wau und wird fuͤr aͤcht gehalten. Man benuzt diese Pflanze in mehreren
                              noͤrdlichen Gegenden, wo der Wau nicht vorteilhaft angebaut werden kann;
                              besonders faͤrbt man damit die Wolle fuͤr die Tucheggen.
                           Avignonsbeeren. – Die Avignons- oder
                              Kreuzbeeren benuzt man nur zu Tafelgelb fuͤr gedrukte Zeuge. Sie liefern eine
                              satte und sehr schoͤne Farbe, die aber nicht aͤcht ist.
                           Fisetholz. – Das Fisetholz ertheilt sowohl der
                              ungebeizten als der alaunten und mit Beize fuͤr Scharlachroth vorbereiteten
                              Wolle eine gelbe Farbe, die mehr oder weniger in Orange sticht, satt und lebhaft,
                              aber leider nicht haltbar ist. Wenn man sich auf achte Farben beschraͤnkt,
                              darf man entweder gar kein Fisetholz anwenden oder dasselbe wenigstens nur als Zusaz
                              zu anderen Farbmaterialien, wie Cochenille, Wau etc. und immer nur in geringer Menge
                              gebrauchen. Die Farben des Fisetholzes werden in Beruͤhrung mit alkalischem
                              Wasser auffallend roth.
                           Orlean. – Der Orlean wird fast nur zum
                              Faͤrben der Baumwolle und der Seide benuzt. Bei ersterer dient er, um einen
                              orangefarbigen Grund zu geben oder um Muster von dieser Farbe mit dem Model
                              aufzudruken. Der Orlean wird zuerst in Wasser aufgeloͤst, das etwas Potasche
                              enthaͤlt und nachdem er auf dem Stoffe aufgetragen ist, lezterer durch
                              schwach angesaͤuertes Wasser genommen.
                           Auf dieselbe Art wird er zum Faͤrben der Seide angewandt, aber fast immer nur,
                              um ihr einen Grund zu geben, auf welchen man dann Wau, oder Saflorroth oder
                              Cochenille-Rosenroth aufsezt.
                           In manchen Faͤllen kann man mit Orlean auf die Art faͤrben, daß man ihn
                              vorher in Alkohol aufloͤst und seine Aufloͤsung dann mit der Flotte
                              vermischt. Die Farbe des Orleans ist wenig haltbar.
                           Kurkume. – Das Kurkume enthaͤlt einen
                              Farbstoff, womit man Wolle und Seide sehr leicht faͤrben kann, der aber gar
                              nicht haltbar ist. Dadurch erklaͤrt es sich, daß das mit Kurkume dargestellte
                              Gruͤn sehr schnell blaͤulich wird.
                           Ruß. – Wenn man Ruß mit Wasser kocht, so gibt er
                              an dasselbe einen Farbstoff ab, der sich nicht leicht mit dem vegetabilischen
                              Faserstoffe, wohl aber mit der Seide und Wolle verbindet, leztere mag ungeheizt oder
                              alaunt seyn. Diese Stoffe erhalten in dem Bade eine Zimmtfarbe, welche durch Alaun
                              lebhafter wird.
                           
                           Abgesehen davon, daß seine Farbe nicht aͤcht ist, hat der Ruß auch noch den
                              Nachtheil, daß er die Wolle hart macht, besonders wenn der unaufloͤsliche
                              Ruͤkstand nicht von dem Bade gesondert wurde. Man wendet ihn jezt nicht mehr
                              so haͤufig an, wie ehemals.
                           Gruͤne Wallnußschalen. – Wenn man dieselben
                              in Wasser einweicht, so erhaͤlt man eine Fluͤssigkeit, die zum
                              Faͤrben der Wolle benuzt wird; da aber der aufloͤsliche Theil der
                              Wallnußschalen eine fortschreitende Veraͤnderung erleiden kann und die Zeit,
                              nach welcher man ihn anwenden soll, sich nicht genau bestimmen laͤßt, so kann
                              man mit den Wallnußschalen sehr verschiedene Farben erhalten, wie ich mich davon
                              selbst uͤberzeugt habe; es sind aber immer fahle
                              oder sogenannte Wurzelfarben.
                           Die fahle Farbe der Wallnußschalen sticht mehr oder weniger in Violettroth; sie
                              befestigt sich gleich gut auf ungeheizter und auf alaunter Wolle, ist aͤcht
                              und macht die Wolle nicht nur nicht hart, sondern im Gegentheil mild und leicht
                              spinnbar.
                           Bablah. – Durch das Bablah erhalten die Stoffe
                              eine aͤhnliche Farbe wie durch Wallnußschalen, nur sticht das Fahle desselben
                              weniger in Roth als bei lezteren.
                           Wenn man Baumwolle, Seide und Wolle ungeheizt mit einander durch eine Infusion von
                              Bablah nimmt, so erhaͤlt die Seide und besonders die Baumwolle eine dunklere
                              Farbe als die Wolle.
                           Wenn die Stoffe alaunt sind, erhaͤlt man eine roͤthlichere fahle Farbe,
                              und wenn sie einen Grund von Eisenoxyd haben, werden sie roͤthlich
                              schwarzgrau. Das Bablah macht die Wolle mild.
                           Gallaͤpfel. – Die Gallaͤpfel
                              ertheilen den Stoffen im ungebeizten Zustande eine wenig intensive Farbe, die sehr
                              schwer zu benennen ist; es ist ein roͤthliches fahlgelbes Grau. Die
                              ungeheizte Wolle wird mehr gelb und weniger hoch gefaͤrbt, als die Seide und
                              Baumwolle.
                           Taucht man alaunte Stoffe in ein Gallaͤpfelbad, so faͤrben sie sich
                              staͤrker, besonders die Wolle. Es ist merkwuͤrdig, daß die Farbe,
                              welche Gallaͤpfel und Alaun den Stoffen ertheilen, in der Hoͤhe des
                              Tons sehr verschieden ist, je nachdem das Alaunen vor oder nach dem Galliren
                              geschieht: gallirt man die Stoffe zuerst, so faͤrben sie sich bei dem Alaunen
                              viel weniger, als wenn sie zuerst alaunt und dann gallirt werden.
                           Mit Eisen gebeizte Stoffe werden beim Galliren schwarz oder
                              blaͤulich-schwarzgrau. Die alaunten Stoffe, welche man durch ein Bad
                              von schwefelsaurem Eisenperoxyd nimmt, faͤrben sich dann beim Galliren
                              weniger schwarz, als diejenigen, welche nicht alaunt wurden.
                           
                           Die Gallaͤpfel werden beim Krapprothfarben der Baumwolle und Leinewand, und
                              besonders beim Schwarzfaͤrben gebraucht.
                           Schmack. – Der Schmack ersezt die Gallapfel beim
                              Schwarzfaͤrben vortheilhaft; er ertheilt den ungeheizten Stoffen ein sehr
                              schwach roͤthliches Gelbgrau, welches sich von demjenigen der
                              Gallaͤpfel dadurch unterscheidet, daß es weniger roͤthlich und mehr
                              gelb ist.
                           Die alaunten Stoffe, besonders die Seide und Wolle, erhalten im Schmackbade eine viel
                              deutlichere gelbe Farbe. Mit Eisenoxyd gebeizte Stoffe werden in demselben Bade
                              schwarzgrau. Stoffe, die einen Grund von Eisenoxyd erhielten und dann alaunt wurden,
                              sind schwieriger im Schmack zu faͤrben, als diejenigen, welche nicht alaunt
                              wurden. Nach allem diesem muß man annehmen, daß der Schmack einen gelben Farbstoff
                              und eine aͤhnliche adstringirende Substanz wie die Gallaͤpfel
                              enthaͤlt.
                           
                        
                           Vom Schwarz.
                           Wenn man einen Stoff gelb, roth oder orange faͤrbt, so bringt man ihn niemals
                              auf einen dunklen Ton, weil das Gelb, Roth und Orange ihrer Natur nach lebhafte
                              Farben sind. Faͤrbt man ihn stark blau mit Indigotin oder Berlinerblau, so
                              kann man ihm zulezt zwar eine sehr dunkle Farbe ertheilen, die aber ein in Violett
                              stechendes Blau ist und wenn man die Farbe so hoch als moͤglich treiben will,
                              so tritt man aus der Farbenreihe des Blau heraus und kommt in diejenige des
                              Kupferroth. Befestigt man endlich auf einem Stoffe Gelb und Blau oder Roth und Blau,
                              beide im moͤglichst reinen Zustande, so kann man sehr dunkle Farben erhalten,
                              aber auch die dunkelste wird dem tiefsten Blau nicht gleichkommen. Hieraus folgt,
                              daß man in der Faͤrberei das Schwarz durch zwei Farben so wenig wie durch
                              eine einzige hervorbringen kann; wenn man aber auf einem
                                 Stoffe Blau, Roth und Gelb in den gehoͤrigen Verhaͤltnissen
                                 befestigt, so wird man Schwarz erhalten. Die Frage, ob jedes Schwarz, das
                              man in der Faͤrberei hervorbringen kann, die Zusammensezung des Normalschwarz
                              hat, d.h., ob bei jedem die Atome, wenn sie getrennt waren, theils Blau, theils
                              Gelb, theils Roth reflectiren wuͤrden, wollen wir hier jedoch nicht weiter
                              untersuchen, weil sich daraus keine Folgerungen fuͤr die praktische
                              Faͤrberei ableiten lassen. Wir wollen jezt, indem wir uns an die Erfahrung
                              halten, die uͤblichsten Verfahrungsarten, wonach man die Stoffe schwarz
                              faͤrbt, zu erklaͤren suchen.
                           Gallaͤpfel und ein Eisensalz, die so haͤufig beim Schwarzfaͤrben
                              angewandt werden, geben nur ein blaͤuliches Grau.
                           
                           Holzsaures Eisen, welches eine brennzeligbraune Substanz enthaͤlt, ertheilt
                              den Stoffen ein Braun, das bei den hellen Nuͤancen in Gruͤnlichgelb,
                              bei den dunkeln in Braunroth sticht. Wenn man den vegetabilischen Faserstoff und die
                              Seide gallirt und sie dann durch holzsaures Eisen nimmt, so kann man, wenn diese
                              Operationen mehrmals nach einander wiederholt werden, Schwarz erhalten.
                           Gallaͤpfel, Campescheholz und ein Eisensalz geben nur ein sehr dunkles
                              Violettblau; wenn man jedoch die Wolle in einem sehr heißen, aus diesen Substanzen
                              zusammengesezten Bade faͤrbt, welches außerdem mit der Luft in
                              Beruͤhrung ist, so erleidet das haͤmatinsaure Eisen eine
                              Veraͤnderung, welche, indem sie es in Roth uͤberfuͤhrt, der
                              Erzeugung von Schwarz guͤnstig ist. Diese Veraͤnderung des
                              Haͤmatins ist in dem Falle, wo man alaunte Wolle kochend und beim Zutritt der
                              Luft in einem Campescheholzbade faͤrbt, merkwuͤrdig; wir haben davon
                              schon oben gesprochen.
                           Gallaͤpfel und Kupfersalze faͤrben die Stoffe olivenartig fahl;
                              Campescheholz und Kupfersalze violettblau: hieraus und aus den vorhergehenden
                              Bemerkungen begreift man wohl, daß es moͤglich ist, mittelst
                              Gallaͤpfeln, Campescheholz, Eisen- und Kupfersalzen den Stoffen eine
                              schwarze Farbe zu ertheilen.
                           Da die Gallaͤpfel, deren adstringirender Stoff mit den Eisenoxydsalzen einen
                              dunkelblauen Niederschlag gibt, sich zum Schwarzfaͤrben eignen, so ist es
                              klar, daß man sie durch Schmack, Bablah etc. ersezen kann, welche dieselbe
                              Eigenschaft haben; wenn es sich aber darum handelt, bei einer Vorschrift die
                              Gallaͤpfel durch jenen oder dieses zu ersezen, so muß man hiebei wohl die
                              Verhaͤltnisse des gelben und rothen Farbstoffs zum Adstringens, welches mit
                              den Eisensalzen Blau bildet, beruͤksichtigen; diese Verhaͤltnisse
                              koͤnnen, wie wir oben gesehen haben, sehr verschieden seyn.
                           Wenn man Wolle moͤglichst schoͤn schwarz gefaͤrbt erhalten will,
                              so muß man ihr einen Grund von Indigblau geben und sie dann durch ein Bad von
                              Campescheholz, Schmack und schwefelsaurem Eisenoxydul nehmen.
                           Man kann auch Schmack und Gallaͤpfel im Verhaͤltniß von 60 zu 2,4
                              anwenden. Den Schmack kann man durch eine Quantitaͤt von Gallaͤpfeln
                              ersezen, die dem dritten Theile des vorgeschriebenen Schmackgewichts entspricht.
                           An Statt des schwefelsauren Eisenoxyduls kann man auch essigsaures nehmen, wenn sich
                              in beiden Faͤllen die Menge des Eisens gleichbleibt.
                           Auf Wolle erzeugt man Schwarz, indem man ihr einen indigblauen Grund gibt und auf 100
                              Theile Stoff 200 Theile Campescheholz 60 Theile Schmack, 2,4 Theile Gallaͤpfel und 20
                              Theile schwefelsaures Eisen anwendet; dann 3 Feuer, jedes von 2 Stunden gibt. Dieses
                              Verfahren hat uns zu folgenden Beobachtungen Veranlassung gegeben.
                           1) Ein Grund von reinem Blau ist einem solchen von violettem oder kupferigen
                              vorzuziehen; denn wenn man nach dem angegebenen Verfahren vergleichungsweise zwei
                              Wollenmuster faͤrbt, wovon eines, A, einen rein
                              blauen Grund erhielt und das andere, B, einen
                              violettblauen, so wird lezteres zu violett oder zu roͤthlich seyn, als daß es
                              schoͤn schwarz aussehen koͤnnte.
                           2) Wenn man A und B ein
                              zweites Bad von Campescheholz, Schmack und Gallaͤpfeln in 3 Feuern gibt, so
                              wird
                           A eine etwas dunklere Farbe erhalten, aber an
                              Lebhaftigkeit verlieren;
                           B wird lebhafter werden und Violett verlieren; es zeigt
                              sich aber kein Vortheil, wenn man einen violettblauen Grund ertheilt und 6 Feuer
                              gibt.
                           3) Wenn man das schwefelsaure Eisenoxydul durch essigsaures ersezt, worin eine
                              gleiche Menge Eisen als Oxyd enthalten ist, so wird das Schwarz bei der Wolle mit
                              rein blauem Grunde schoͤner als bei derjenigen mit violettblauem.
                           4) Das Schwarz, welches man mit essigsaurem Eisen auf Wolle erhaͤlt, die einen
                              rein blauen Grund hat, ist wenigstens eben so schoͤn wie dasjenige, welches
                              dieselbe Wolle mit schwefelsaurem Eisen erhaͤlt.
                           5) Wenn man der mit essigsaurem Eisen schwarz gefaͤrbte Wolle ein zweites Bad
                              gibt, so wird das Schwarz der reinblauen Wolle dunkler als das der violettblauen,
                              und lezteres ist vielleicht noch geringer als es mit schwefelsaurem Eisen bei
                              demselben Grunde ausfaͤllt.
                           6) Ersezt man den Schmack durch 20 Theile schwarze Gallaͤpfel, so
                              erhaͤlt man den vorigen ziemlich aͤhnliche Resultate; das mit
                              essigsaurem Eisen dargestellte Schwarz ist aber in diesem Falle roͤthlicher
                              und lebhafter als das mit schwefelsaurem erzielte.
                           Man kann die Wolle auch, ohne ihr einen blauen Grund zu ertheilen, durch verschiedene
                              Verfahrungsarten schoͤn schwarz faͤrben; dieses Schwarz ist aber
                              niemals so haltbar wie das mit Indigogrund, wovon man sich uͤberzeugen kann,
                              wenn man Muster vergleichungsweise der Luft aussezt. Wenn das Schwarz ohne blauen
                              Grund sorgfaͤltig und nach guten Verfahrungsarten gefaͤrbt wurde, so
                              wird es spaͤtestens nach 6 Monaten einen braͤunlichen Stich erhalten,
                              waͤhrend das Schwarz mit blauem Grunde keine bemerkliche Veraͤnderung erlitten
                              haben wird. Nach Verlauf eines Jahres oder von 15 Monaten ist der Unterschied sehr
                              auffallend. Alles schwarze Tuch von guter Qualitaͤt muß also einen
                              indigblauen Grund in der Kuͤpe erhalten haben, und ob dieses geschah, davon
                              kann man sich leicht uͤberzeugen, indem man es mit Wasser, welches mit
                              Schwefelsaͤure geschaͤrft ist, digerirt, wodurch Alles außer dem
                              Indigo aufgeloͤst wird.
                           Um die Wolle ohne Indigogrund schwarz zu faͤrben, siedet man 100 Theile
                              derselben mit 25 Theilen Alaun und 6,25 Theilen Weinstein an und ertheilt ihr durch
                              Wau, Ruß und Krapp einen Grund; man nimmt sie hierauf durch ein Bad von 200 Theilen
                              Campescheholz, 60 Theilen Schmack und 2,4 Th. Gallaͤpfeln; nachdem sie dann
                              aus dem Bade genommen wurde, sezt man lezterem 20 Th. schwefelsaures Eisenoxydul
                              (Eisenvitriol) zu, worauf man der Wolle drei Feuer, jedes von zwei Stunden,
                              ertheilt.
                           Ich will einige Beobachtungen mittheilen, die ich bei Abaͤnderung dieses
                              Verfahrens machte.
                           1) Wenn man in einem neuen Bade neuerdings zwei Feuer wie das erste gibt, so wird die
                              Qualitaͤt des Schwarz eher geringer als besser.
                           2) Ersezt man den Schmack durch 40 Theile Gallaͤpfel, so wird das Schwarz eher
                              schoͤner.
                           3) Ersezt man das schwefelsaure Eisenoxydul durch essigsaures Eisenoxyd, worin eine
                              gleiche Menge Eisen enthalten ist, so wird das Schwarz eher schoͤner, d.h.
                              lebhafter, weniger roth, weniger grau.
                           4) Ersezt man den Schmack durch 40 Theile Gallaͤpfel und das schwefelsaure
                              Eisen durch essigsaures, so wird das Schwarz ein wenig lebhafter und schoͤner
                              als das mit Gallaͤpfeln ohne Schmack und schwefelsaures Eisen dargestellte;
                              der Unterschied ist aber sehr gering.
                           Ich muß auch noch bemerken, daß das Material der Gefaͤße auf das Schwarz
                              Einfluß haben kann, wenigstens wenn diese Gefaͤße aus Kupfer oder Zinn sind
                              und man nach folgendem Verfahren arbeitet. 100 Theile Wolle werden mit 22 Th.
                              schwefelsaurem Eisen, 8 Th. schwefelsaurem Kupfer und 8 Th. Weinstein gebeizt. Sie
                              wird in einem aus 200 Th. Campescheholz, 5 Th. Gallaͤpfeln und 11 Th.
                              schwefelsaurem Eisen bereiteten Bade gefaͤrbt. Hiebei faͤllt das
                              Schwarz in einem zinnernen Kessel etwas roͤthlicher aus, als in einem
                              kupfernen. Endlich erhaͤlt die durch ein Alkali genommene Wolle nach diesem
                              Verfahren ein mehr in Roth oder weniger in Violett stechendes Schwarz, als die mit
                              Kleie gereinigte, wenigstens bei Anwendung eines kupfernen Kessels.
                           Zum Schluß wollen wir in dieser Abtheilung noch Einiges uͤber das Abdunkeln der Farben im Allgemeinen und besonders des Wollen- und
                              Seidengarns sagen. Es gibt zwei allgemeine Verfahrungsarten, die Farben der Stoffe
                              abzudunkeln.
                           1) Die erste besteht darin, auf einem gefaͤrbten Stoffe die zur Erzeugung von
                              Normalschwarz noͤthigen Substanzen nebst einem Theil der Farbe, die ihn
                              faͤrbt, anzubringen; man kann aber auch den weißen Stoff mit allen zur
                              Erzeugung der abgedunkelten Farbe noͤthigen Substanzen sogleich
                              behandeln.
                           2) Die zweite besteht darin, den gefaͤrbten Stoff in ein Bad zu tauchen, worin
                              das Abdunkelungsmittel aufgeloͤst ist.
                           Das zweite Verfahren ist viel leichter ausfuͤhrbar, als das erste, liefert
                              aber keine so haltbare Farbe; denn man kennt noch keine aufloͤsliche
                              Substanz, welche die Farben abdunkeln kann und dabei an der Luft keine
                              Veraͤnderung erleidet.
                           Das Abdunkelungsmittel, welches man allgemein anwendet, wird auf folgende Art
                              bereitet: man kocht in 10 Liter (20 Pfd.) Wasser 300 Gramme (20 Loth) Campescheholz,
                              150 Gramme (10 Loth) Schmack und 10 Gramme (2/3 Loth) Gallaͤpfel, seiht dann
                              diese Fluͤssigkeit durch ein Sieb und versezt sie nach dem Erkalten mit 100
                              Grammen (6 2/3 Loth) schwefelsaurem Eisenoxydul. Diese Composition ist, abgesehen
                              von dem Verdikungsmittel, der Schreibtinte sehr aͤhnlich. Sie hat folgende
                              Nachtheile:
                           1) Je mehr man davon auf einem Stoffe befestigen will, um seine Nuͤance
                              dunkler zu machen, desto hoͤher muß die Temperatur gesteigert werden; das
                              Abdunkelungsmittel bekommt aber gerade durch das Erhizen eine auffallende Neigung
                              roth zu werden.
                           2) Nachdem es auf den Stoffen befestigt ist, wird es durch den Einfluß der Luft roth,
                              so daß dieselben dann eine von der anfaͤnglichen sehr verschiedene
                              Nuͤance erhalten.
                           3) Das an der Luft roth gewordene Abdunkelungsmittel wird endlich schmuzig
                              graulichfahl.
                           Die Schwefelsaͤure im Eisenvitriol des Abdunkelungsmittels und diejenige im
                              Alaun, womit der Stoff gebeizt wurde, ist die Ursache dieser rothen Farbe, denn wenn
                              man im Abdunkelungsmittel das schwefelsaure Eisen durch essigsaures und beim Alaunen
                              den Alaun durch essigsaure Alaunerde ersezt, so haben die nach diesem Verfahren
                              abgedunkelten Farben keine Neigung mehr roth zu werden; leider ist dieses
                              Abdunkelungsmittel aber nicht haltbarer als das erste.
                           Wir glauben hienach, daß der Faͤrber so viel als moͤglich die
                              abgedunkelten Farben nach dem ersten Verfahren darzustellen suchen muß.
                           
                        
                           
                           VIII. Abtheilung. Die
                              gefaͤrbten Stoffe hinsichtlich der Haltbarkeit ihrer Farbe unter dem
                              Einfluͤsse des Wassers, der Waͤrme, des Lichts, des Sauerstoffs und
                              der atmosphaͤrischen Luft betrachtet.
                           Wasser. – Vollkommen luftfreies Wasser kann bei
                              der gewoͤhnlichen Temperatur nur auf diejenigen gefaͤrbten Stoffe
                              wirken, deren Farbstoff sich ganz, oder was gewoͤhnlich der Fall ist, nur zum
                              Theil darin aufzuloͤsen vermag. Das Wasser wird also auf einen mit
                              desoxydirtem Indigotin gefaͤrbten Stoff keine Wirkung haben, waͤhrend
                              es die Schwefelindigotinsaͤure, welche auf einem anderen Muster desselben
                              Stoffes entweder allein oder mit Beihuͤlfe von Alaunerde oder Zinnoxydul
                              befestigt wurde, aufzuloͤsen streben wird. Aber in keinem bekannten Falle
                              veraͤndert reines Wasser bei der gewoͤhnlichen Temperatur die
                              Farbstoffe, welche es aufloͤst.
                           Waͤrme. – Da die vegetabilischen
                              Faserstoffe, die Seide und die Wolle im luftleeren Raͤume bei einer gewissen
                              Temperatur eine Veraͤnderung erleiden, so koͤnnen die darauf
                              befestigten Farben sie natuͤrlich gegen diese Veraͤnderung nicht
                              schuͤzen. Da uͤbrigens viele dieser farbigen Verbindungen zersezbarer
                              als der Stoff selbst sind, so wird lezterer einer Temperatur widerstehen, welche
                              seine Farbe schon sehr veraͤndert.
                           Eine Temperaturerhoͤhung wird die Farbe gewisser Substanzen mehr oder weniger
                              modificiren koͤnnen, ohne ihre Zusammensezung zu aͤndern, so daß sie
                              beim Erkalten wieder ihr anfaͤngliches Aussehen erhalten. Sie kann auch die
                              Wirkung des Sauerstoffes gewisser oxydirter Koͤrper auf den Kohlenstoff und
                              Wasserstoff der Faser beguͤnstigen, z. B. die Wirkung des Sauerstoffs der
                              Chromsaͤure, des Mangansuperoxyds etc. auf den brennbaren Theil eines
                              Baumwollenzeuges.
                           Das Wasser kann mit Beihuͤlfe der Waͤrme, also siedend, nicht nur
                              mehrere auf den Stoffen befestigte Farben leichter aufloͤsen, sondern auch
                              gewisse Farben zersezen; so bleibt von dem auf Seide befestigten Berlinerblau nur
                              noch das Eisenoxyd zuruͤk, wenn man den Stoff lange genug in kochendem Wasser
                              laͤßt.
                           Licht. – Wenn das Licht auf vollkommen trokene
                              gefaͤrbte Stoffe bei Ausschluß der Luft faͤllt, so kann es auf
                              denselben keine merkliche Veraͤnderung hervorbringen, und es waͤre ein
                              großer Irrthum, wenn man glauben wuͤrde, daß jeder gefaͤrbte Stoff,
                              welcher sich in der Atmosphaͤre unter dem Einfluß der Sonne
                              veraͤndert, sich auch nothwendig im luftleeren
                              Raume unter demselben Einfluß veraͤndern muß. Sezt man z.B. in Alkohol
                              aufgeloͤstes Chlorophyll dem Lichte aus, so erleidet es keine
                              Veraͤnderung, wem, die Aufloͤsung mit der Luft nicht in
                              Beruͤhrung kommen kann, waͤhrend im entgegengesezten Falle seine
                              gruͤne Farbe in eine fahlgelbe verwandelt wird.
                           Sauerstoff. – Man hat bisher fast gar keine
                              Versuche angestellt, um zu erfahren, wie reines und trokenes Sauerstoffgas auf die
                              gefaͤrbten Stoffe bei verschiedenen Temperaturen, unter dem Einflusse des
                              Lichtes und in der Dunkelheit wirkt; da aber das Chlorwasser und das
                              Wasserstoffsuperoxyd die organischen Farbstoffe entfaͤrben, so ist dieß ein
                              offenbarer Beweis, daß feuchtes Sauerstoffgas in dem Augenblike, wo es aus einer
                              anderen Verbindung frei wird, viele farbige Koͤrper zersezen kann. Das
                              Bleichen gruͤndet sich auf diese Wirkung.
                           Atmosphaͤrische Luft. – Alle Versuche,
                              welche man in der Absicht anstellte, die Wirkung der Waͤrme und des Lichtes
                              auf die gefaͤrbten Stoffe auszumitteln, wurden unter Umstaͤnden
                              ausgefuͤhrt, wo alle Bestandtheile der Atmosphaͤre wirken konnten,
                              naͤmlich: der Sauerstoff, Stikstoff, die Kohlensaͤure und das Wasser.
                              Wenn es aber auch außerordentlich wahrscheinlich ist, daß der Sauerstoff und das
                              Wasser die einzigen atmosphaͤrischen Agentien sind, welche unter dem
                              Einflusse des Lichtes oder einer gewissen Temperatur die Farben der Stoffe zu
                              zerstoͤren vermoͤgen, so ist doch durch keinen directen Versuch
                              erwiesen, daß der Stikstoff und die Kohlensaͤure keine Wirkung auf sie
                              haben.
                           Aus einer Reihe von Versuchen, welche die HH. Gay-Lussac und Thenard anstellten, geht
                              hervor, daß bei einem gewissen Temperaturgrade die Luft die unten angegebenen Stoffe
                              gerade so entfaͤrbt, als wenn man dieselben Stoffe dem Sonnenlichte und der
                              Atmosphaͤre aussezen wuͤrde und außerdem, daß wenn die heiße Luft,
                              welche man uͤber die Stoffe streichen laͤßt, mit Wasserdampf gemischt
                              ist, die Zersezung ihres Farbstoffes noch beschleunigt wird.
                           Das Saflorroth auf Seide erleidet durch Luft bei einer
                              Temperatur von 120° C. waͤhrend einstuͤndiger Beruͤhrung
                              keine Veraͤnderung; bei 160° C. wird es waͤhrend derselben Zeit
                              schmuzigweiß.
                           Die violette Farbe des Campescheholzes auf alaunter Wolle
                              wurde waͤhrend anderthalbstuͤndiger Beruͤhrung mit Luft bei
                              150° C. kaum geschwaͤcht; nach Verlauf derselben Zeit bei 180°
                              C. wurde sie roth und schmuzig.
                           Die rothe Farbe des Fernambukholzes auf alaunter Wolle
                              wurde in der Luft waͤhrend zwei Stunden bei 140° C. kaum
                              geschwaͤcht; bedeutend aber waͤhrend derselben Zeit bei der Temperatur
                              von 190° C.
                           Die Farbe von Kurkume auf alaunter Wolle wurde
                              waͤhrend anderthalb Stunden in Luft, die auf 150° C. erhizt war, fast
                              gar nicht
                              veraͤndert; waͤhrend sie in derselben Zeit bei einer Temperatur von
                              200° C. rostgelb wurde.
                           Die Farbe des Wau auf alaunter Wolle wurde
                              waͤhrend drei und einer halben Stunde in Luft von 160° C. nicht
                              veraͤndert, aber in derselben Zeit bei einer Temperatur von 200° C.
                              rostgelb.
                           Die zu diesen Versuchen angewandten Stoffe hatten ihre Festigkeit groͤßten
                              Theils verloren, gerade so wie Stoffe, die man der Einwirkung des Lichtes ausgesezt
                              hat.
                           Die Zerstoͤrung, welche farbige organische Substanzen durch das licht und die
                              Atmosphaͤre erleiden, ist zwar mehr in die Augen fallend, als diejenige von
                              farblosen Koͤrpern, welche unter denselben Umstaͤnden erfolgtSo werden z.B. die farblosen organischen Substanzen, welche man zum Leimen
                                    des Schreib- oder Kartenpapieres anwendet, wenn man sie in einer
                                    trokenen Atmosphaͤre dem Sonnenlichte aussezt, nach und nach
                                    zerstoͤrt, und es ist dann nicht mehr moͤglich, auf solchem
                                    Papiere deutliche Schriftzuͤge mit einer Tinte hervorzubringen,
                                    welche auf diesem Papiere, ehe man es dem Lichte aussezte, vollkommen reine
                                    gab., aber keineswegs wesentlich davon verschieden; die zur Zerstoͤrung
                              der verschiedenartigen organischen Farbstoffe erforderliche Zeit ist jedoch sehr
                              verschieden.
                           Das Indigotin, womit z.B. die dunkelblauen Tuͤcher fuͤr
                              Kleidungsstuͤke gefaͤrbt sind, betrachtet man als einen der
                              haltbarsten FarbstoffeWenn man gefaͤrbte Stoffe auf ihre Haltbarkeit zu pruͤfen hat,
                                    so ist das einzig empfehlenswerthe Verfahren dieses, sie durch dieselben Agentien zu pruͤfen, denen sie bei dem
                                       Gebrauche, welchen man von ihnen macht, ausgesezt sind., und die Farbe des Tuches scheint von dem Augenblike an, wo man es als neues
                              Kleid erhaͤlt, bis zu dem Zeitpunkte, wo es unbrauchbar geworden ist, sich
                              gleich zu bleiben. Dieß ist aber nur scheinbar, denn wenn man mit Indigotin Wolle
                              oder noch mehr, wenn man damit Seide oder Baumwolle bloß hellblau faͤrbt, so
                              wird diese Farbe durch den Einfluß der Luft ziemlich schnell zerstoͤrt; wenn
                              man also bloß solches Tuch zu Kleidungsstuͤken benuzen wuͤrde, welches
                              mit Indigotin hellblau gefaͤrbt ist, so wuͤrde man aus dem Verhalten
                              desselben folgern, daß der Indigo ein sehr unhaltbarer Farbstoff ist. Bedenkt man
                              nun, daß in einem hellblau gefaͤrbten Stoffe im Verhaͤltniß zum
                              Gewichte der Faser sehr wenig Indigotin enthalten ist, so begreift man wohl, daß
                              eine geringe Menge Indigotin verschwinden kann, ohne daß der Stoff in seiner
                              Festigkeit und seinen uͤbrigen physischen Eigenschaften veraͤndert zu
                              seyn scheint. Da ferner ein dunkelblau gefaͤrbtes Tuch viel mehr Indigotin
                              enthaͤlt, so kann ein dunkelblaues Kleid noch fruͤher unbrauchbar
                              werden, als die Veraͤnderung seines Farbstoffes auffaͤllt.
                           Die Beobachtung, daß z.B. seidene Vorhaͤnge, welche lange Zeit dem Lichte ausgesezt
                              werden, sich nicht nur entfaͤrben, sondern auch von ihrer Festigkeit
                              bedeutend verlieren, beweist uns endlich, daß farblose Koͤrper ebenfalls
                              durch die atmosphaͤrischen Agentien angegriffen werden.
                           Demjenigen, was wir uͤber die Wirkung der Luft auf die gefaͤrbten
                              Stoffe sagten, muͤssen wir noch beifuͤgen, daß wenn der Wasserdampf,
                              welcher der uͤber 100° C. erhizten Luft, die man uͤber die
                              gefaͤrbten Stoffe streichen laͤßt, beigemischt ist, ihre
                              Veraͤnderung beschleunigt, dieselbe Eigenschaft des Wassers, die
                              Entfaͤrbung zu beguͤnstigen, sich auch beim Bleichen auf der Wiese und
                              in allen Faͤllen zeigt, wo gefaͤrbte Stoffe dem Regen oder Thau und
                              bald darauf dem Einfluͤsse der Sonne ausgesezt sind.
                           
                        
                           IX. Abtheilung. Die
                              Faͤrbekunst vom chemische Gesichtspunkte aus betrachtet.
                           Um die Verbindungen, welche die Koͤrper in Folge ihrer gegenseitigen
                              Verwandtschaft mit einander eingehen und die verschiedenen Anordnungen, deren ihre
                              Atome unter verschiedenen Umstaͤnden faͤhig sind, erklaͤren zu
                              koͤnnen, muß man zu Kraͤften seine Zuflucht nehmen, die wir sogleich
                              naͤher bezeichnen werden. Es sind dieß die verbrennende und die brennbare Kraft, welche
                              besonders einfachen Koͤrpern zukommen, dann die saure und alkalische Kraft, welche bloß
                              zusammengesezten Koͤrpern angehoͤren; endlich die Cohaͤsionskraft (force de
                                 solidité), welcher die Koͤrper ihren festen Zustand oder die
                              Neigung in denselben uͤberzugehen verdanken; und die Repulsivkraft, die man allgemein der Waͤrme zugeschrieben hat,
                              obgleich es moͤglich waͤre, daß die Ursache, welche die Temperatur
                              eines Koͤrpers erhoͤht, von derjenigen verschieden ist, die seine
                              Theilchen von einander entfernt. Wir wollen nun die Beziehungen dieser verschiedenen
                              Kraͤfte zur Faͤrbekunst zusammenfassen.
                           
                              1. Verbrennende und brennbare
                                    Kraft.
                              Die verbrennende Kraft des Sauerstoffes kann in der Faͤrbekunst auf
                                 mannigfaltige Art wirken.
                              a) So wirkt sie moͤglichst kraͤftig
                                 auf die brennbare Kraft des Kohlenstoffes und Wasserstoffes, des Holzes, Torfes,
                                 der Steinkohlen etc.; es findet dabei eine lebhafte Verbrennung und
                                 Waͤrmeentwikelung Statt, welche bei dem groͤßten Theile der
                                 Faͤrbeoperationen noͤthig ist.
                              b) Die verbrennende Kraft des Sauerstoffes wirkt
                                 weniger kraͤftig, langsamer auf die organischen Kohlenstoff und
                                 Wasserstoff enthaltenen Substanzen, die dadurch ganz veraͤndert werden;
                                 sie wird dadurch einerseits ein Bleichmittel und andererseits die Ursache der
                                 mehr oder weniger langsamen Zerstoͤrung der auf den Zeugen befestigten
                                 organischen
                                 Farbstoffe, waͤhrend dieselben der Luft und dem Sonnenlichte ausgesezt
                                 sind.
                              c) Die verbrennende Kraft des
                                 atmosphaͤrischen Sauerstoffes kann auch bei der Operation selbst, durch
                                 welche der Faͤrber auf dem Stoffe einen aufloͤslichen organischen
                                 Farbstoff befestigt, merklichen Einfluß ausuͤben. Dieser ist besonders
                                 beim Gelbfarben mit Wau, Quercitronrinde, Gelbholz etc. nachtheilig; er kann
                                 beim Braunrothfaͤrben mit Krapp, beim Gelbfarben mit weißem Morin und bei
                                 mehreren Verfahrungsarten schwarz zu faͤrben nuͤzlich seyn.
                              d) Endlich wirkt die verbrennende Kraft des
                                 Sauerstoffes auch als faͤrbende Ursache, indem sie gewisse farblose
                                 Substanzen, wie das desoxydirte Indigotin, die desoxydirte
                                 Schwefelindigotinsaͤure etc. bloß oxydirt.
                              Der Farbstoff der Orseille scheint seine Farbe dem Sauerstoffe zu verdanken, denn
                                 die damit gefaͤrbte Wolle wird durch Schwefels Wasserstoff gebleicht, und
                                 erhaͤlt im Sauerstoffgase ihre violette Farbe wieder.Wolle, die mit folgenden Farbmaterialien gefaͤrbt ist, wird durch
                                       Schwefelwasserstoff nach einmonatlicher Beruͤhrung nicht
                                       entfaͤrbt:Waugelb, durch Alaun, oder Alaun und Weinstein befestigt.Gelb von Gelbholz, durch Alaun befestigt.Krapproth, durch Alaun und Weinstein befestigt.Cochenilleroth, durch Alaun und Weinstein befestigt.Violett von Campescheholz, durch Alaun und Weinstein befestigt.Wolle, auf welcher Schwefelindigotinsaͤure, oder Orseille, leztere
                                       durch Alaun und Weinstein befestigt ist, wird nach einigen Tagen
                                       entfaͤrbt.Wolle, auf welcher Fernambukroth durch Alaun und Weinstein befestigt ist,
                                       wird nach einem Monat sehr blaß. A. d. O.
                                 
                              
                           
                              2. Saͤure und alkalische
                                    Kraft.
                              Diese beiden Kraͤfte haben den merkwuͤrdigsten Einfluß auf die
                                 organischen Farbstoffe, indem sie entweder:
                              1) Verbindungen einer Saͤure, einer salzfaͤhigen Basis oder eines
                                 Salzes mit einem organischen Farbstoffe veranlassen, welcher dadurch in seiner
                                 Vereinigung mit dem Faserstoffe mehr Bestaͤndigkeit erhaͤlt,
                                 oder
                              2) indem sie die Farbe der organischen Farbstoffe modificiren. So machen die
                                 verduͤnnten Saͤuren in der Regel das Gelb und Roth Heller, indem
                                 sie jenem einen Stich ins Gruͤnliche und diesem in Orange ertheilen;
                                 waͤhrend die Alkalien meistens das Gelb in Roth, und das Roth in Violett
                                 uͤberzufuͤhren suchen; und es ist merkwuͤrdig, daß gewisse
                                 Basen, wie die Alaunerde, auf gewisse Farbstoffe in einer Art wirken, welche
                                 zwischen der Reaction der Saͤuren und Basen auf dieselben Substanzen die
                                 Mitte zu halten scheint: etwas Aehnliches findet bei mehreren Salzen Statt, die,
                                 nachdem sie sich unzersezt auf den Stoffen befestigten, einige Farbstoffe sowohl
                                 durch ihre
                                 Saͤure als durch ihre Basis veraͤndern; im Allgemeinen wirken
                                 jedoch die Salze eher durch ihre Basis als durch ihre Saͤure.
                              Die Saͤuren bilden mit den organischen Farbstoffen Verbindungen, die durch
                                 den Sauerstoff der Luft weniger afficirt werden, als die Verbindungen derselben
                                 Substanzen mit den kraͤftigen salzfaͤhigen Basen; meisten Theils
                                 wendet man auch in der Faͤrberei zum Befestigen der Farbstoffe solche
                                 Basen an, die eher einen sauren als alkalischen Charakter haben, wie das
                                 Zinnoxyd und die Alaunerde.
                              
                           
                              3. Cohaͤsions- und
                                    Repulsivkraft.
                              Die Farbstoffe in festem Zustande und die ebenfalls festen farblosen
                                 unorganischen Substanzen, welche man fast immer mit jenen bei den
                                 Faͤrbeoperationen anwendet, muͤssen zuvor zertheilt oder in Wasser
                                 aufgeloͤst werden; man muß sie naͤmlich in denjenigen Zustand
                                 versezen, wobei das Aufloͤsungsmittel ihre Cohaͤrenz am
                                 leichtesten uͤberwinden kann. Zu diesem Ende zertheilt man sie, wenn sie
                                 nicht sehr aufloͤslich sind, und besonders, wenn sie es nur zum Theil
                                 sind, wie der Krapp und die Farbhoͤlzer; in lezterem Falle darf man aber,
                                 wenn man sie fuͤr sich auskocht, die Fluͤssigkeit nicht
                                 uͤber dem unaufloͤslichen Ruͤkstand erkalten lassen, weil
                                 sich ein Theil des Aufgeloͤsten auf ihn niederschlagen koͤnnte;
                                 auch muß man es vermeiden, die Farbhoͤlzer lange vor ihrem Gebrauche zu
                                 zertheilen, weil sich dann ihr Farbstoff durch die Luft leichter
                                 veraͤndern kann, als im ganzen Holze; endlich muß man
                                 beruͤksichtigen, daß die alkalische Fluͤssigkeit, welche angewandt
                                 wird, um die Farbe gewisser Hoͤlzer zu erhoͤhen, auch die
                                 Zerstoͤrung eines Theiles des Farbstoffes beguͤnstigen kann. Wir
                                 haben außerdem zu bemerken, daß die leichtloͤslichen Alkalien
                                 gewoͤhnlich weniger als die loͤslichen Saͤuren geneigt
                                 sind, unaufloͤsliche Verbindungen mit den Stoffen zu bilden.
                              Wenn man einen Stoff in ein Farbbad bringt, muß man
                                    suchen, diejenige Verbindung zu erzeugen, welche in der nach dem
                                    Faͤrben zuruͤkbleibenden Fluͤssigkeit am wenigsten
                                    aufloͤslich ist. Bei den nach diesem Ziel gerichteten Versuchen
                                 koͤnnen sich mehrere Umstaͤnde darbieten.
                              Wenn von zwei Wollenmustern das eine durch Alkalien genommen, das andere aber nur
                                 auf gewoͤhnliche Art gereinigt wurde, so wird sich, wenn man sie in zwei
                                 ganz gleichen Flotten faͤrbt, jenes viel schneller faͤrben, als
                                 dieses; um lezteres auf denselben Ton zu bringen, wird man mehr Farbstoff
                                 anwenden muͤssen; folglich wird dann Farbstoff in der Flotte
                                 zuruͤkbleiben, waͤhrend er aus der ersten Flotte ganz ausgezogen
                                 seyn kann. Wenn man die Wolle durch Alkalien nimmt, so verbindet sie sich also
                                 viel leichter mit den Koͤrpern, zu welchen sie urspruͤnglich
                                 Verwandtschaft hat.
                              
                              Will man einen Stoff so gut als moͤglich mit einem aufloͤslichen
                                 Koͤrper saͤttigen, so muß man fast immer eine viel groͤßere
                                 Menge von dem aufgeloͤsten Koͤrper anwenden, als zur
                                 Saͤttigung des Stoffes erforderlich ist, weil sich sonst die
                                 aufloͤsende Kraft des Wassers der Cohaͤsionskraft und der
                                 Verwandtschaft, durch die der Stoff mit der aufgeloͤsten Substanz einen
                                 festen Koͤrper bildet, widersezt und dadurch die Saͤttigung des
                                 Stoffes verhindert.
                              Aus demselben Grunde muß man, wenn man einen bereits mit einem
                                 aufloͤslichen Koͤrper, z.B. Alaun, verbundenen Stoff warm
                                 faͤrben will, eine gewisse Quantitaͤt dieses Salzes in das Wasser
                                 bringen, damit dieses den auf der Wolle befestigten Alaun nicht mehr so leicht
                                 aufloͤsen kann. Aus demselben Grunde kann sich eine Substanz, die in
                                 großer Menge in kochendem Wasser aufgeloͤst ist, mit einem Stoffe
                                 verbinden, obgleich derselbe Stoff nachher die aufloͤsliche auf ihm
                                 befestigte Substanz fast ganz fahren lassen wird, wenn man ihn oͤfters
                                 mit reinem kochendem Wasser behandelt.
                              Es gibt Faͤlle, wo die Aufloͤsungskraft des Wassers benuzt wird, um
                                 einen Koͤrper abzuziehen, der sich in einem Bade nicht auf dem Stoffe
                                 befestigt hat, gerade weil dieses Bad davon eine gewisse Menge enthielt. So
                                 entzieht man der aus der Kuͤpe kommenden Seide durch kaltes Wasser die
                                 gelbe Substanz, welche das Indigotin gruͤnt.
                              Jeder dem Wasser zugesezte Koͤrper, welcher mit der ganzen farbigen
                                 Substanz oder auch nur mit einigen ihrer naͤheren Bestandtheile eine
                                 aufloͤsliche Verbindung zu bilden sucht, wird also der
                                 Cohaͤsionskraft dieser Substanz und folglich der Verwandtschaft des
                                 Stoffes zu der ihn faͤrbenden Substanz entgegenwirken. Dieß ist der Fall,
                                 wenn ein Farbstoff mit Huͤlfe eines Salzes auf einem Stoffe befestigt
                                 ist, und man diesen Stoff durch ein alkalisches Bad nimmt; das Alkali sucht sich
                                 dann der Saͤure des Salzes zu bemaͤchtigen, und kann alsdann die
                                 farbige Verbindung in eine andere umaͤndern, bestehend aus der Basis des
                                 Salzes und dem Farbstoff.
                              Wenn ein Salz, z.B. Alaun, auf einem Stoffe befestigt ist, so kann, wie man wohl
                                 einsieht, der Fall eintreten, daß die Neigung der Alaunerde mit einem Farbstoff
                                 eine unaufloͤsliche Verbindung zu bilden, die zu diesem Faserstoff
                                 Verwandtschaft hat, und die Cohaͤsionskraft, welche der Neigung des
                                 Wassers die Schwefelsaͤure und das schwefelsaure Kali des Alauns
                                 aufzuloͤsen, entgegenwirkt, ein solches Resultat herbeifuͤhren,
                                 daß der Alaun zerfaͤllt: 1) in eine unaufloͤsliche und auf dem
                                 Stoffe zuruͤkbleibende Verbindung von Alaunerde mit Farbstoff; 2) in eine
                                 aufloͤsliche Substanz, aus Schwefelsaͤure und schwefelsaurem Kali
                                 bestehend. Die Wirkung des Aufloͤsungsmittels kann sich aber auch auf
                                 die Erzeugung eines basischen Salzes beschraͤnken.
                              Wir haben bisher jeden gefaͤrbten Stoff als eine Vereinigung von
                                 Faserstoff mit einer durch Verwandtschaft darauf befestigten farbigen Verbindung
                                 betrachtet; bei Stoffen, die mit der faͤrbenden Verbindung
                                 uͤbersaͤttigt sind, duͤrfte oft ein Theil derselben nicht
                                 chemisch, sondern bloß mechanisch darauf befestigt seyn.Die Vereinigung der Stoffe mit den sie faͤrbenden Substanzen
                                       scheint in unbestimmtem Verhaͤltnisse zu geschehen; es
                                       waͤre aber nicht unmoͤglich, daß in gewissen
                                       Faͤllen bestimmte Verbindungen entstuͤnden.
                                 
                              
                           
                        
                           X. Abtheilung. Die
                              Faͤrbekunst in ihrer Beziehung zur Waͤrme und Optik.
                           
                              Waͤrme.
                              Man erhizt die Flotten entweder direct durch einen Ofen oder durch Wasserdampf,
                                 den man von einem entfernten Dampfkessel herbeileitet; im ersteren Falle
                                 bestehen die Gefaͤße fast immer aus Kupfer oder Zinn, im lezteren aus
                                 Metall oder Holz. Das directe Erhizen ist in allen denjenigen Faͤllen
                                 vorteilhafter, wo man nur ein einziges Faͤrbebad hat, oder auch mehrere,
                                 die aber nicht ununterbrochen erwaͤrmt werden muͤssen.
                              Zum Erhizen einer gewissen Anzahl von Waidkuͤpen ist die Anwendung des
                                 Dampfes dem alten Verfahren vorzuziehen, wenn der Kuͤpenmeister den guten
                                 Willen hat, bei der Speisung der Kuͤpen die geeigneten
                                 Abaͤnderungen zu machen. Man kann die Waidkuͤpen auf zweierlei Art
                                 mit Dampf erhizen, entweder 1) dadurch, daß man den Dampf in Roͤhren
                                 zwischen der aͤußeren Wand der Kuͤpe und einem Gehaͤuse
                                 circuliren laͤßt, oder 2) dadurch, daß man den Dampf geradezu in die
                                 Fluͤssigkeit der Kuͤpe selbst leitet. Das erste Verfahren hat vor
                                 dem zweiten den Vorzug, daß die Menge des Wassers in der Kuͤpe nicht
                                 abgeaͤndert wird; man braucht dabei aber viel mehr Brennmaterial:
                                 deßwegen zieht man ihm auch das zweite allgemein vor. Wenn man den Dampf
                                 geradezu in die Kuͤpen leitet, muß man immer eine leere Kuͤpe zur
                                 Hand haben, um die Fluͤssigkeit in dieselbe schuͤtten zu
                                 koͤnnen, wenn die anderen zu voll werden. In einer gut eingerichteten
                                 Faͤrberei, wo man taͤglich arbeitet, braucht man fuͤr
                                 fuͤnf volle Kuͤpen eine sechste leere.
                              Wenn Wasser durch Dampf erhizt wird, sey es bloß, um den Farbstoff aus einem fein
                                 zertheilten Holze auszuziehen, oder um auf einen Stoff den faͤrbenden
                                 Theil in dem Maaße als er sich in der Fluͤssigkeit des Bades
                                 aufloͤst, zu uͤbertragen, so ist es durchaus noͤthig, daß
                                 sich der Dampf so in dem Gefaͤße vertheilt, daß alle Farbholztheilchen
                                 unaufhoͤrlich mit sich erneuerndem Wasser in Beruͤhrung kommen, damit sie
                                 Alles abgeben, was sie bei der Statt findenden Temperatur und vorhandenen
                                 Wassermasse abgeben koͤnnen. Waͤre dieses nicht der Fall, so
                                 wuͤrde man z. B. beim Krappfaͤrben einerseits in einem direct
                                 geheizten und andererseits in einem durch Dampf erhizten Kessel finden, daß, um
                                 zwei Zeugmuster auf denselben Ton zu bringen, im zweiten Kessel mehr Krapp
                                 erforderlich ist, als im ersten; was einzig daher ruͤhren wuͤrde,
                                 daß in einem Theile des Kessels, wohin der Dampf gar nicht oder nur schwierig
                                 gelangt, der Krapp fuͤr die Operation als nicht vorhanden zu betrachten
                                 ist, waͤhrend hingegen in dem direct erhizten Kessel Stroͤme
                                 entstehen, welche die Beruͤhrung des Wassers mit der ganzen Masse des
                                 Farbmateriales unaufhoͤrlich zu erneuern streben.
                              Unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden ist es beim Faͤrben in
                                 der Waͤrme weniger schwierig, eine gleichfoͤrmige Farbe zu
                                 erhalten, als beim Faͤrben in der Kaͤlte, weil die Luft, welche
                                 den Stoffen sowohl auf ihrer Oberflaͤche anhangt, als auch zwischen ihren
                                 Fasern befindlich ist, sich in einem warmen Bade viel leichter als in einem
                                 kalten entfernt, und also die Beruͤhrung aller Theile des Stoffes mit dem
                                 Bade weniger erschwert. Die Stroͤme, welche in einem warmen Bade
                                 entstehen und unaufhoͤrlich die Gleichartigkeit des Bades herzustellen
                                 streben, indem sie die mit dem Stoffe in Beruͤhrung kommende
                                 Fluͤssigkeitsschichte bestaͤndig erneuern, tragen auch zur
                                 Erzielung einer homogenen Farbe bei. Wenn man kalt faͤrbt, ist es also
                                 noͤthig, das Bad von Zeit zu Zeit zu bewegen, und wenn man
                                 anfaͤngt die Stoffe hinein zu bringen, muß man sie befeuchten, sie aus
                                 dem Bade herausnehmen, auswinden oder ausdruͤken, und dieses mehrmals
                                 nach einander wiederholen, bis die Befeuchtung recht gleichfoͤrmig
                                 ist.
                              
                           
                              Optik.
                              Man nimmt allgemein an, daß ein weißer Lichtstrahl aus einer noch unbestimmten
                                 Anzahl verschiedenfarbiger Strahlen besteht, welche, wenn man sie durch ihre
                                 Brechung in einem Glasprisma von einander trennt, das Sonnenspectrum bilden,
                                 worin man sieben Strahlengattungen unterscheidet: naͤmlich die rothen,
                                 orangefarbigen, gelben, gruͤnen, blauen, indigofarbigen und violetten
                                 Strahlen. Wenn uns ein undurchsichtiger Koͤrper gefaͤrbt
                                 erscheint, z.B. roth, so ruͤhrt dieses daher, daß er rothe Strahlen
                                 reflectirt, aber nicht ausschließlich, sondern in groͤßerer Anzahl, als
                                 die Strahlen der anderen Farben, abgesehen von einer gewissen Menge weißen
                                 Lichtes, welche jeder Koͤrper reflectirt. Nach dieser Ansicht von der
                                 Faͤrbung der Koͤrper bestuͤnde also die Faͤrbekunst
                                 offenbar darin, auf den Stoffen vermittelst der Molecular-Attraction
                                 Substanzen zu befestigen, welche auf das Licht anders als die Oberflaͤche der
                                 Stoffe wirken. Der Faͤrber muß mit denjenigen Lehren der Optik, welche
                                 sich auf die Vermischung der Farben und auf ihren gleichzeitigen Contrast
                                 beziehen, wohl vertraut seyn.
                              
                                 1. Von der Vermischung der
                                       Farben.
                                 Wenn die verschiedenen farbigen Strahlen, welche durch das Prisma getrennt
                                    wurden, alle mit einander verbunden werden, so erzeugen sie immer wieder
                                    weißes Licht. Wuͤrde man bei dieser Synthese des Lichts einige
                                    Strahlen weglassen, oder, was auf dasselbe hinauskommt, waͤren die
                                    farbigen Strahlen nicht in einem gewissen Verhaͤltnisse, so erhielte
                                    man offenbar kein weißes, sondern irgend ein farbiges Licht. Zum
                                    Beispiel:
                                 1) wenn man von dem durch ein Prisma zersezten Lichte die rothen Strahlen absondert, so werden die
                                    uͤbrigen farbigen Strahlen durch ihre Vereinigung ein gewisses Blaͤulichgruͤn geben;
                                 2) wenn man von dem durch ein Prisma zersezten Lichte die orangegelben Strahlen absondert, so werden die
                                    uͤbrigen farbigen Strahlen durch ihre Vereinigung Blau geben;
                                 3) wenn man von dem durch ein Prisma zersezten Lichte die gruͤnlichgelben Strahlen absondert, so
                                    werden die uͤbrigen farbigen Strahlen durch ihre Vereinigung Violett geben;
                                 4) wenn man von dem durch ein Prisma zersezten Lichte die in Orange stechenden gelben Strahlen absondert,
                                    so werden die uͤbrigen farbigen Strahlen durch ihre Vereinigung Indigoblau geben.
                                 Aus diesen Beispielen ersieht man, daß es fuͤr jedes farbige Licht ein
                                    gewisses anderes farbiges Licht gibt, durch welches, wenn man es mit jenem
                                    vereinigt, wieder weißes Licht entsteht, und um diese Beziehung der beiden
                                    verschiedenfarbigen Lichtarten zu bezeichnen, sagt man, daß die eine (die
                                    Ergaͤnzung) das Complement der anderen ist. So sagt man, daß
                                 das Roth das Complement des Blaͤulichgruͤn,
                                 das Orange das Complement des Blau,
                                 das Gruͤnlichgelb das Complement des Violett,
                                 das Orangegelb das Complement des Indigoblau ist.
                                 Vermengt man
                                 den gelben Strahl mit dem rothen, so erhaͤlt man Orange,
                                 den blauen Strahl mit dem gelben, so erhaͤlt man Gruͤn,
                                 den blauen Strahl mit dem rothen, so erhaͤlt man Violett oder
                                    Indigoblau, je nach dem Verhaͤltniß des Roth zum Blau.
                                 
                                 Diese Gemenge unterscheiden sich aber von dem Orange, Gruͤn,
                                    Indigoblau und Violett des Sonnenspectrums dadurch, daß man sie durch das
                                    Prisma in ihre beiden Elementarfarben zerlegen kann.
                                 Wenn der Faͤrber die vorhergehenden Resultate durch Vermischung der
                                    Farben, welche er auf den Stoffen befestigt, zu realisiren versucht, so wird
                                    ihm dieses nur bei einer gewissen Anzahl gelingen. So wird er
                                 mit dem Roth und Gelb Orange erzielen;
                                 mit dem Blau und Gelb Gruͤn;
                                 mit dem Blau und Roth Violett oder Indigoblau.
                                 Diese Thatsachen, welche die taͤgliche
                                    Erfahrung bestaͤtigt, fuͤhrten zu der Annahme von bloß drei
                                    Grundfarben, Roth, Blau und Violett. Wenn der Faͤrber aber Weiß
                                    dadurch hervorzubringen suchen wuͤrde, daß er Roth, Gelb und Blau in
                                    gewisser Menge auf einem weißen Stoffe
                                    befestigt (denn aus diesen sezt der Physiker das weiße Licht zusammen), so
                                    kaͤme er keineswegs zu diesem Resultate, sondern wuͤrde sich
                                    im Gegentheile immer mehr davon entfernen, weil der Stoff eine so dunkle
                                    Farbe erhaͤlt, daß er schwarz erscheint. Deßwegen kann man aber nicht
                                    behaupten, daß man immer Schwarz erhaͤlt, wenn man Roth, Gelb und
                                    Blau auf einem weißen Stoffe befestigt. Denn es ist gewiß, daß wenn man auf
                                    einem Stoffe, in der Absicht ihn moͤglichst schoͤn weiß zu
                                    erhalten. Ultramarin, Kobaltblau, Berlinerblau oder Indigo, d.h. ein schwach
                                    roͤthliches Blau anbringt und dabei ein gewisses Verhaͤltniß
                                    nicht uͤberschreitet, derselbe nach diesem Zusaz weißer erscheint,
                                    als er zuvor war. Hiebei kann nichts Anderes vorgehen, als daß das
                                    Violettblau mit dem Rothgelb des Stoffes ein zum Weiß sich hinneigendes
                                    Gemisch bildet oder ein solches, das weniger gefaͤrbt ist als das
                                    Gelb des Stoffes und das zugesezte Blau. Wuͤrde in diesem Falle
                                    Schwarz entstehen, so muͤßte der Stoff an Statt weniger
                                    gefaͤrbt zu erscheinen, als er vor dem Zusaze des Blau war, grau und
                                    folglich dunkler werden. Meine Ansicht wird auch noch dadurch
                                    unterstuͤzt, daß man in der neuesten Zeit zum Bleichen oder
                                    Blaͤuen der Seide einem Gemenge von Schwefelindigotinsaͤure
                                    mit Cochenille-Rosenroth den Vorzug vor reiner
                                    Schwefelindigotinsaͤure oder Berlinerblau gab: wenn man die Farbe der
                                    Seide, welche man neutralisiren will, genau untersucht, so findet man auch,
                                    daß man als Complementarfarbe eher Violett als Violettblau (wie ehemals)
                                    anwenden muß.
                                 Ich bemerke noch, daß der Faͤrber sich gewoͤhnen muß, die
                                    Farben, welche er unaufhoͤrlich vor seinen Augen hat, in Gedanken
                                    optisch zu zersezen: er muß sie sich immer vorzustellen suchen durch Gelb
                                    und Roth oder Orange und Schwarz: oder Orange und Roth, oder Orange und Gelb
                                    etc. etc. Er muß auf diese Zusammensezungen zuerst die
                                    natuͤrliche Farbe der anzuwendenden Farbstoffe
                                    zuruͤkzufuͤhren suchen, dann die Farbe derselben, wie sie
                                    durch Sauren, Alkalien, Salze etc. veraͤndert wird. Endlich muß er
                                    wissen, daß wenn er mehrere verschiedenartige Farbstoffe auf einem Stoffe
                                    befestigt, wie z.B. Gelb und Blau, derselbe in der gemischten Farbe, also in
                                    diesem Falle gruͤn, deßwegen erscheint, weil das Auge die Punkte des
                                    Stoffes, welche das Gelb reflectiren, von denjenigen, welche das Blau
                                    reflectiren, nicht unterscheiden kann, und daß folglich nur dann eine
                                    gemischte Farbe entsteht, wenn diese Unterscheidung unmoͤglich
                                    ist.
                                 Wenn man gewisse graue Koͤrper, z.B. Haare, Federn etc. mit dem
                                    Mikroskope oder einem Vergroͤßerungsglase untersucht, so sieht man,
                                    daß die graue Farbe durch schwarze Theile hervorgebracht wird, welche auf
                                    einer farblosen oder schwach gefaͤrbten Flaͤche zerstreut
                                    sind.
                                 
                              
                                 2. Von dem gleichzeitigen
                                       Contraste der Farben.
                                 Der Faͤrber muß das Gesez des gleichzeitigen
                                       Contrastes der Farben kennen, sonst kann er den Unterschied,
                                    welcher zwischen zwei Stoffen Statt findet, die er in Bezug auf ihre Farbe
                                    mit einander vergleicht, nicht richtig beurtheilen; er kann sich sonst den
                                    außerordentlichen Unterschied nicht erklaͤren, den er bei einer
                                    Farbenscala bemerkt, deren aͤußerste Toͤne, gleichzeitig
                                    gesehen, verschiedenen Scalen anzugehoͤren scheinen; er kann die
                                    wahre Farbe gewisser auf gefaͤrbte Boͤden gedrukten Muster,
                                    die er nachahmen will etc., nicht beurtheilen. Das Gesez des gleichzeitigen
                                    Contrastes der Farben laͤßt sich folgender Maßen
                                    ausdruͤken:
                                 Wenn das Auge zwei neben einander befindliche Farben
                                       sieht, so sieht es dieselben moͤglichst verschieden hinsichtlich
                                       ihrer optischen Zusammensezung und der Hoͤhe ihres Tones, wenn
                                       beide nicht gleich hell oder gleich dunkel sind.
                                 Nun sieht man sie aber hinsichtlich ihrer optischen Zusammensezung
                                    moͤglichst verschieden, wenn die Complementfarbe von einer derselben
                                    zur anderen Farbe hinzukommt. Man bringe z, B. eine gruͤne Zone neben
                                    eine orangefarbige; die rothe Farbe, das Complement des Gruͤn, wird,
                                    indem sie zum Orange hinzukommt, lezteres dann mehr roth erscheinen machen;
                                    deßgleichen wird das Blau, die Complementfarbe des Orange, indem sie zum
                                    Gruͤn hinzukommt, dasselbe blauer aussehend machen. Um diese
                                    Unterschiede abzuschaͤzen, nehme man zwei gruͤne und zwei
                                    orangefarbige Zonen; bringe eine der gruͤnen Zonen neben eine der
                                    orangefarbigen Zonen und dann von den beiden anderen die gruͤne Zone
                                    in einige Entfernung von der ersten gruͤnen Zone und auf dieselbe
                                    Seite, die orangefarbige Zone aber in einige Entfernung von der ersten
                                    orangefarbigen Zone und auf dieselbe Seite.
                                 Um sich von dem Contraste in der Hoͤhe des Tons zu uͤberzeugen,
                                    nehme man die Toͤne Nr. 1, Nr. 2, Nr. 15 und Nr. 16 von einer rothen
                                    Farbenscala, z.B.; wenn man Nr. 2 und Nr. 15 neben einander legt, Nr. 1 in
                                    Entfernung von Nr. 2 und auf dieselbe Seite bringt, und Nr. 16 in Entfernung
                                    von Nr. 15 und auf dieselbe Seite, so wird man, vorausgesezt daß die Scala
                                    gehoͤrig degradirt ist, Nr. 2 gleich Nr. 1 und Nr. 15 gleich Nr. 16
                                    sehen; hieraus folgt, daß die Nr. 2 durch die Naͤhe von Nr. 15 von
                                    ihrer Farbe verloren zu haben scheint, so wie Nr. 15 im Gegentheil daran
                                    zugenommen zu haben scheint.
                                 Ich bemerke nur noch, daß wenn man schwarze oder graue Muster auf farbige
                                    Boͤden drukt, diese Muster in der Complementfarbe des Bodens
                                    erscheinen. Um ihre Farbe zu beurtheilen, muß man also in einem grauen oder
                                    weißen Papiere einen solchen Ausschnitt machen, daß das Auge nur das Muster
                                    sehen kann; und wenn man Muster von einer und derselben Farbe, die auf
                                    Boͤden von verschiedenen Farben gedrukt sind, vergleichen will, so
                                    muß man, um erstere gehoͤrig beurtheilen zu koͤnnen, sie auf
                                    dieselbe Art von dem Boden, der sie modificirt, isoliren.