| Titel: | Ueber die Stärke von verschiedenem Strik- oder Tauwerk. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. IX., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IX.
                        Ueber die Staͤrke von verschiedenem
                           Strik- oder Tauwerk.
                        Aus dem American Mechanic Journal im Mechanics'
                                 Magazine, No. 596.
                        Ueber die Staͤrke von verschiedenem Strik- oder
                           Tauwerk.
                        
                     
                        
                           Die in Boston bestehende Compagnie zur Fabrikation verschiedener hanfeuer
                              Gegenstaͤnde hat in ihrer Seilerei in Milldamm eine Maschine errichtet, mit
                              welcher die Staͤrke ihres Tauwerkes, welches zum Theil nach der
                              gewoͤhnlichen Methode mit der Hand gesponnen wird, bestimmt wird. Man stellte
                              mit dieser Maschine an Tauen von verschiedener Dike und Beschaffenheit eine Reihe
                              von Versuchen an, aus denen sich folgende Durchschnittsresultate ergaben. Folgende
                              Tabelle zeigt, wie viele Pfunde erforderlich waren, um jeden Zoll des Quadrates des
                              Umfanges des Taues zum Brechen zu bringen.
                           
                              
                                  
                                 Pfd.
                                 
                              
                                 Wallfischleine, Handgespinnst von der
                                    besten Beschaffenheit
                                 776
                                 
                              
                                 Wallfischleine, Maschinengespinnst
                                 994
                                 
                              
                                 Russischer Segelsaum (bolt-rope), erste Qualitaͤt
                                 723
                                 
                              
                                 Segelsaum aus Maschinengarn
                                 915
                                 
                              
                                 Laufendes Tauwerk (running rigging), russisches vonerster
                                    Qualitaͤt
                                 442
                                 
                              
                                 Laufendes Tauwerk, amerikanisches
                                    Handgespinnst
                                 631
                                 
                              
                                 Laufendes Tauwerk,
                                    Maschinengespinnst
                                 717
                                 
                              
                                 Baumwollleine
                                 604
                                 
                              
                                 Coire-Tauwerk (coire-rope)
                                 215
                                 
                              
                                 Tauwerk aus Manillaflachs
                                 610
                                 
                              
                                 Tauwerk aus dem neuseelaͤndischen
                                    Flachse
                                 722
                                 
                              
                                 Mittel von allem Tauwerke aus
                                    Handgespinnst
                                 633
                                 
                              
                                 Mittel von allem Tauwerke aus
                                    Maschinengespinnst
                                 875
                                 
                              
                           Hieraus wuͤrde erhellen, daß das Tauwerk aus Maschinengespinnst um 36 Proc.
                              staͤrker ist, als jenes aus Handgespinnst; nimmt man jedoch von den
                              Versuchen, welche mit dem schwachen russischen Tauwerke angestellt wurden, Umgang,
                              so schmilzt dieser Vorzug bis auf 24 Proc. herab. Die Versuche mit dem
                              Maschinengespinnste wurden hiebei nie an ausgesuchten Tauen angestellt, sondern man
                              nahm dieselben, so wie sie kamen; und wirklich waren diese Tauwerke mit Ausnahme der
                              Wallfischleinen auch wirklich aus schlechterem Flachse verfertigt, als man
                              gewoͤhnlich in den Maschinen zu verarbeiten pflegt. Der Modulus der
                              Cohaͤsion betrug bei diesen Versuchen an den staͤrksten Tauen 30,700,
                              oder ein Tau von dieser Staͤrke kann in einen Schacht von 30,700 Fuß
                              hinabgelassen werden, bevor es in Folge seiner eigenen Schwere bricht. Eine Eisenstange wuͤrde
                              nach Hrn. G. Rennie schon in einer Tiefe von 19,700 Fuß
                              brechen.
                           Die groͤßere Staͤrke von Tauwerk, dessen Garn in Maschinen gesponnen
                              worden ist, scheint daher zu ruͤhren, daß die Fasern in der Mitte des Garnes
                              beinahe dieselbe Spannung besizen, wie an der Außenseite, waͤhrend an dem
                              Handgespinnste die mittleren Fasern weit gespannter sind. Da nun die kurzen Fasern
                              zuerst nachgeben, so wirkt die ganze Kraft auf die aͤußeren Fasern; und da
                              diese der Zahl nach geringer sind, so koͤnnen sie unmoͤglich eben so
                              viel tragen, wie ein Tau, welches aus Fasern von gleicher Laͤnge verfertigt
                              ist.
                           Die Maschine, deren man sich in der angefuͤhrten Fabrik zum Probiren der
                              Staͤrke der Taue bedient, scheint uns sehr genaue Resultate zu geben. Wir
                              waren selbst bei folgenden drei Versuchen zugegen, und zweifeln nicht an deren
                              Richtigkeit.
                           1) Eine Wallfischleine aus Handgespinnst und von 2 Zoll im Umfange brach bei 2240
                              Pfd.
                           2) Eine Wallfischleine aus Maschinengespinnst und von 1 7/8 Zoll im Umfange riß bei
                              einer Last von 3520 Pfd.
                           3) Ein laufendes Tau von 2 1/8 Zoll im Umfange brach bei 3440 Pfd.
                           Da Nr. 2 um 1/7 duͤnner war als Nr. 1, so muß man zu dem Gewichte, welches
                              dieses Tau trug, noch 502 Pfd. hinzuzaͤhlen, so daß dasselbe also 4022 Pfunde
                              getragen haben wuͤrde, wenn es von derselben Dike gewesen waͤre, wie
                              Nr. 1.
                           Hieraus folgt also, daß Nr. 2 um 64 Proc. staͤrker war, als Nr. 1. Nr. 3
                              ferner war um 1/9 diker als Nr. 1; es kommen also von dem Gewichte, welches dasselbe
                              wirklich traͤgt, 382 Pfd. abzuziehen; mithin wuͤrde es 3058 Pfd.
                              getragen haben, wenn es so duͤnn gewesen waͤre wie Nr. 1, und folglich
                              war Nr. 3 um 25 Proc. staͤrker als Nr. 1.
                           Wir konnten durch die Gefaͤlligkeit des Hrn. Treadwell von den Operationen der Maschinen, deren sich die Compagnie zum
                              Zurichten und Spinnen des Flachses bedient, Einsicht nehmen, und koͤnnen nur
                              Ruͤhmliches davon sagen. Eben so wurde uns gezeigt, nach welcher Methode man
                              die Taue betheert; es geschieht dieß naͤmlich in ihrer ganzen Dike
                              gleichmaͤßig, wobei der Theer auf einer etwas unter dem Siedepunkte stehenden
                              Temperatur erhalten wird. Die auf diese Weise behandelten Taue sehen eher wie
                              gefaͤrbt, als wie getheert aus.