| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 56, Jahrgang 1835 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258195Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur: Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirtschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Sechster Band.
                              Jahrgang 1835.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Sechsundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1835.
                              Mit VII Kupfertafeln und mehreren Tabellen.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber eine neue Methode Fahrzeuge auf Canaͤlen fortzuschaffen, auf
                                 welche sich Charles Bonnycastle, aus der Grafschaft Albemarle im
                                 Staate Virginia, im Jahre 1834 ein Patent ertheilen ließ. 1
                                 
                              II. Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von Wasser, welche Maschinen
                                 uͤbrigens auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und mit Dampf oder einer anderen
                                 Triebkraft betrieben werden, auf welche sich John White, Ingenieur
                                 und Eisengießer von Southampton, am 28. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 3
                                 
                              III. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Schneiden von Schrauben,
                                 worauf sich Joseph Whitworth, Maschinist von Manchester, in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 27. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                 6
                                 
                              IV. Ueber die Moͤglichkeit Eisen mit Kupfer zu legiren; von David Mushet Esq. 11
                                 
                              V. Verbesserte Methode das Rauchen der Rauchfaͤnge zu verhindern, worauf
                                 sich Edmund Youldon, Schulmeister von Exmouth, am 5. Aug. 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbild. auf Tab. I. 15
                                 
                              VI. Ueber den Physionotype des Hrn. Sauvage, oder
                                 uͤber die von ihm erfundene Methode Gesichtszuͤge auf mechanische Weise vollkommen
                                 und genau wiederzugeben. 17
                                 
                              VII. Verbesserungen an den Apparaten zum Umblaͤttern von Noten- und
                                 anderen Buͤchern, worauf sich John Ramsey Esq., von Caroline
                                 Place, Mecklenburgh-Square, Middlesex, am 26. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 20
                                 
                              VIII. Verbesserungen im Spinnen der Wolle, worauf sich James Noble, Worstedspinner von Halifax in der Grafschaft York, am 20.
                                 Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. 22
                                 
                              IX. Ueber die Staͤrke von verschiedenem Strik- oder Tauwerk. 26
                                 
                              X.Dr. Faust's Eis- und Schneebehaͤlter: a) in, und b) uͤber der Erde in
                                 Gebaͤuden. Mit Abbildungen auf Tab. I. 28
                                 
                              XI. Verfahren zur Erzeugung eines Cementes, oder zur Verbindung mehrerer
                                 Substanzen, die sich zu verschiedenen Zweken, zu denen man Cemente, Steine, Ziegel oder andere
                                 derlei Dinge verwendet, benuzen lassen, und worauf sich John Henry Cassell, Kaufmann von Mill Wall, Poplar, am 19. April 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                 33
                                 
                              XII. Ueber das Vorkommen der Titansaͤure in den hessischen Schmelztiegeln,
                                 von den HH. Brett und Bird. 37
                                 
                              XIII. Ueber die Anwendung des bituminoͤsen Mergelschiefers und seiner
                                 Producte. 40
                                 
                              XIV. Ansichten verschiedener franzoͤsischen Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohtbitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. (Fortsezung von Bd. LV. Heft 6,
                                 S. 467.) 47
                                 
                              XV.Miszellen. Verzeichniß der vom 27. Januar bis 16. Februar 1835 in England ertheilten Patente.
                                       61
                                       Programm der von der Société d'encouragement pour
                                          l'industrie nationale in der Generalsizung vom 24. Decbr. 1834 fuͤr die
                                       Jahre 1835, 1836 und 1837 ausgeschriebenen Preise. 62
                                       Koͤnigliche Medaillen, welche die Royal Society in
                                       London verleihen wird. 69
                                       Dr. Church's Dampfwagen. 70
                                       Eine amerikanische Dampfwagenleistung. 70
                                       Einstellung der Dampfwagenfahrten in Schottland. 70
                                       Explosion einer Dampfmaschine. 70
                                       Ueber die nordamerikanischen Dampfboote. 71
                                       Gesez fuͤr die Dampfbootbesizer in Louisiana. 71
                                       Die Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown. 71
                                       Ueber die Eisenbahn der oͤstlichen Grafschaften in England. 72
                                       Ueber die Kosten der vorzuͤglichsten englischen Eisenbahnen. 72
                                       Abermals ein Lebenszeichen der undulirenden Eisenbahn des Hrn. Badnall. 72
                                       Eisenbahnen in Verbindung mit Telegraphen. 74
                                       Howard's Queksilber- oder Wasserdunstmaschine. 74
                                       Ueber den Seismometer oder Erdbebenmesser des Hrn. Coulier.
                                       74
                                       Ueber Dr. Traill's Windmesser oder Anemometer. 75
                                       Merkwuͤrdige Selbstentzuͤndung. 75
                                       Ueber ein neues Gesez der Verbrennung. 76
                                       Bemerkungen uͤber den Parliamentsbrand in London. 76
                                       Ein Beispiel fuͤr die amerikanische Maschinensucht. 77
                                       Literatur. 77
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XVI. Verbesserungen an den Dampfkesseln und in der Einrichtung der mit denselben
                                 in Verbindung gebrachten und an den Straßendampfwagen anwendbaren Maschinerien, worauf sich
                                 James Fraser, Ingenieur von Bevis-Marks, St. Mary Ane, City of London, am 8. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbild. auf Tab. II. 81
                                 
                              XVII. Verbesserungen an den Dampfkesseln fuͤr Dampfwagen, worauf sich Sir
                                 Charles Webb Dance, Oberstlieutenant von Hertsbourne Manorplace in
                                 der Grafschaft Hertford, und Joshua Field, Ingenieur von Lambeth in
                                 der Grafschaft Surrey, am 20. August 1833 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 82
                                 
                              XVIII. Ueber eine schwimmende Feuerloͤschmaschine. Von Herrn William Baddeley. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 84
                                 
                              XIX. Ueber eine Vorrichtung, womit man Gegenstaͤnde, welche in rascher
                                 Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich sehen kann. Von Hrn. Richard Roberts in Manchester. Mit Abbild. auf Tab. II. 86
                                 
                              XX. Verbesserungen an den Destillirapparaten, worauf sich Joseph Shee, Gentleman von Laurence Pountney Place, in der City of London, am 22. April 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. 88
                                 
                              XXI. Ueber das Troknen der gebeizten (grundirten) Baumwollenzeuge; von Hrn.
                                 Jeremias Risler. Mit Abbildungen auf Tab. II. 92
                                 Beschreibung des Hotflue in der Kattunfabrik des Hrn. Thomson in Primrose bei Manchester. 97
                                       
                                 
                              XXII. Bericht, welchen Hr. Eduard Schwarz im Namen des
                                 Comités fuͤr Mechanik uͤber vorstehende Abhandlung des Hrn. Jeremias Risler erstattete. 99
                                 
                              XXIII. Ueber die Kosten der Gasbeleuchtung im Vergleiche mit jener mit Kerzen.
                                 Von Hrn. J. O. N. Rutter. 106
                                 
                              XXIV. Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung von Soda, worauf sich
                                 Charles Attwood, Glasfabrikant von Wickham bei Gateshead, in der
                                 Grafschaft Durham, am 19. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. 126
                                 
                              XXV. Wohlfeile Verfahrungsarten zur Bereitung reiner Mangansalze fuͤr
                                 technische Zweke; von Thomas Everitt, Professor der Chemie. 129
                                 
                              XXVI. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. (Fortsezung von Heft 1, S. 61.)
                                 134
                                 
                              XXVII.Miszellen. Verzeichniß der vom 24. Februar bis 25. Maͤrz 1835 in England ertheilten
                                       Patente. 145
                                       Verzeichniß der in England vom 22. December 1820 bis 3. Februar 1821 ertheilten und
                                       jezt verfallenen Patente. 147
                                       W. Aldersey's Umschließung der Ruderraͤder der
                                       Dampfboote. 148
                                       Selbstversenkung der Dampfboote. 148
                                       Ein Miniaturdampfschiff. 148
                                       Bemerkungen uͤber Capitaͤn Forman's Plan
                                       Boote ohne Ruderraͤder zu treiben. 149
                                       Verkehr auf dem Erie-Canal in Nordamerika. 149
                                       Ueber einen großen Eisenbahnviaduct. 149
                                       Eine neue bewegliche Eisenbahn. 150
                                       Nachttelegraphen mit Sauerstoff-Wasserstoffgas beleuchtet. 150
                                       Stationaͤre Feuerloͤschanstalten. 150
                                       Ueber Davy's Sicherheitslampe. 151
                                       Sykes's und Conradt's
                                       Wollenspinnmaschine. 151
                                       Amerikanische Maschine zum Zurichten und Reinigen der Bettfedern. 151
                                       Ueber die Schornsteinfegerei in England. 152
                                       Noch etwas uͤber Kyan's Methode Holz gegen den
                                       Trokenmoder zu schuͤzen. 152
                                       Ein Beispiel der Anwendung des Steinmoͤrtels zur Ausbesserung von Bauten. 152
                                       Ueber die Fabrikation von Papier aus Stroh. 153
                                       Ueber Papiere und Zeuge aus den Fasern der Ananasblaͤtter. 153
                                       Ueber den Byssus der Alten und uͤber die Unterscheidung leinener Zeuge von
                                       baumwollenen. 154
                                       Abermal eine Methode schnell zu gerben. 155
                                       Ueber die Vereinigung oder Cementation von Horn-, Schildpatt- und
                                       anderen derlei Spaͤnen. 155
                                       Ueber die Uebertragung von Kupferstichen auf Fayence. 155
                                       Revere's Methode Eisen gegen die Oxydation im Wasser zu
                                       schuͤzen ist etwas Altes. 156
                                       Notiz fuͤr Eisengießer. 156
                                       Ueber die Wirkung des Meerwassers auf das Stuͤkmetall oder Kanonengut. 156
                                       Brillen aus Draht. 157
                                       Ueber Rogers und Fellows
                                       Schlittschuhe. 157
                                       Parce's Methode Potasche zu gewinnen. 157
                                       Eine Tinte aus Steinkohle. 158
                                       Noch eine Methode Weinfaͤssern den Schimmelgeruch zu nehmen. 158
                                       Vergleichende Uebersicht der Buͤcherausfuhr zwischen England und Frankreich.
                                       158
                                       Ausfuhr von Eis nach Ostindien. 159
                                       Ueber den Raum, den die menschliche Bevoͤlkerung auf unserer Erde einnimmt.
                                       159
                                       Erweiterung der Fußwege an Bruͤken und Straßen. 159
                                       Ueber die Anwendung der d'Arcet'schen Gallertsuppe im
                                       Hospital Saint-Louis in Paris. 159
                                       Ueber den Einfluß der hohen und niederen Getreidepreise auf das
                                       Mortalitaͤtsverhaͤltniß der Menschen. 160
                                       
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXVIII. Ueber den Dampfkessel der HH. Francis Macerone
                                 und J. Squire. Mit Abbildungen auf Tab. III. 161
                                 
                              XXIX. Beschreibung der Dampfapparate zum Befestigen der Farben auf seidenen,
                                 wollenen und baumwollenen Geweben. Mit Abbildungen auf Tab. III. 164641
                                 
                              XXX. Darstellung der Dampffarben fuͤr den Calicodruk. 170
                                 
                              XXXI. Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation des Tulls oder der
                                 sogenannten Bobbinnetspizen, worauf sich William Henson,
                                 Spizenfabrikant von Worcester, am 14. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 177
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den Maschinen zum Ausschneiden hoͤlzerner
                                 Wagenraͤder und zum Formen der Raͤder, worauf sich Jos. Gibbs, Ingenieur von Kent Road, und August Applegath,
                                 Calicodruker von Crayford, in der Grafschaft Kent, am 22. September 1832 ein Patent ertheilen
                                 ließen. Mit Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              XXXIII. Die Wirkungen des Schalles in Ruͤksicht auf die Baukunst,
                                 fuͤr die wesentlichsten Faͤlle nach der Erfahrung zusammengestellt. Von C. A. Menzel, koͤnigl. Universitaͤts-Bauinspector und
                                 Lehrer der Baukunst an der landwirtschaftlichen Akademie in Eldena. 190
                                 
                              XXXIV. Bemerkungen uͤber Versuche, die an verschiedenen Orten angestellt
                                 sind, Hohoͤfen mit erwaͤrmter Luft zu treiben; von P. Sobolewskoy, Obristen im kaiserl. russischen Bergingenieurcorps. 206
                                 
                              XXXV. Ueber die Eigenschaft der Metalle und anderer festen Substanzen,
                                 gasfoͤrmige Koͤrper zur Vereinigung zu disponiren; von M. Faraday. 213
                                 
                              XXXVI. Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man in der kaͤuflichen
                                 Salzsaͤure einen Gehalt an schwefeliger Saͤure entdeken kann; von Hrn. Girardin. 220
                                 
                              XXXVII. Ueber Blausaͤurebereitung; von Thomas Everitt, Prof. der Chemie. 225
                                 
                              XXXVIII. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber
                                 den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die
                                 Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. (Fortsezung von Heft 2,
                                 S. 145.) 228
                                 
                              XXXIX.Miszellen. Zur Geschichte der Dampfboote. 235
                                       Ein Dampfboot, welches sich durch das Eis den Weg bahnt. 235
                                       Die erste Dampfdrukerpresse. 235
                                       Neue Beweise der nachtheiligen Wirkungen der Assecuranzen auf den Schiffbau. 235
                                       Verkehr auf der Suͤd-Carolina-Eisenbahn. 236
                                       Der Adam'sche Sooleheber. 236
                                       Benuzung des Vanadiums zur Bereitung einer unausloͤschlichen Tinte. 237
                                       Ueber den Handel mit Federkielen und metallenen Schreibfedern in England. 237
                                       Verschiedene landwirthschaftliche Beobachtungen des Hrn. Baron Crud. 238
                                       Summe des Geldes, welches in Frankreich von Napoleon an bis
                                       zum Oktober 1832 ausgepraͤgt wurde. 238
                                       Statistische Notizen uͤber den franzoͤsischen Buchhandel. 238
                                       Oehl als Duͤnger, namentlich fuͤr Flachs und Tabak. 238
                                       Ueber die Wirkung der thierischen Duͤngerarten auf die
                                       Wurzelschwaͤmmchen. 239
                                       Seidenbau in Nordamerika. 239
                                       Ueber den Milchsaft der Eschscholzia californica. 240
                                       Einige Versuche uͤber den Kartoffelbau. 240140
                                       Aufbewahrung der Bienen im Winter. 240
                                       Ueber die Zahl und den Werth der Pferde in England. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XL. Beschreibung des Dampfwagens Hibernia, welcher von
                                 den HH. Sharp, Roberts und Comp.
                                 fuͤr die Dublin-Kingstown-Eisenbahn erbaut wurde. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. IV. 241
                                 
                              XLI. Einiges uͤber den Dampfwagen des Hrn. John Scott Russell Esq. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 244
                                 
                              XLII. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich Samuel Seaward, Ingenieur von Poplar, in der Allerheiligen-Pfarre in
                                 der Grafschaft Middlesex, am 17. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. V. 248
                                 
                              XLIII. Verbesserungen an den Dampfkesseln fuͤr Dampfmaschinen, worauf sich
                                 Joseph Maudsley, Ingenieur von Lambeth, in der Grafschaft Surrey, am 7. Oktober 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 252
                                 
                              XLIV. Verbesserter Dampfkessel, worauf sich John Linton, Messinggießer von Selby, in der Grafschaft York, am 29. Januar 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 253
                                 
                              XLV. Verbesserungen an seiner sogenannten Wasserdunstmaschine (vapour-engine) und Anwendung eines oder mehrerer Theile
                                 derselben an den Dampfmaschinen, worauf sich Thomas Howard, Kaufmann
                                 von Copthall-Court, in der City of London, am 30. November
                                 1832 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 254
                                 
                              XLVI. Verbesserte Kessel, welche sich zu mannigfachen Zweken anwenden lassen, und
                                 auf welche sich Leopold Oberlin, Kaufmann am Leicester-Square,
                                 Grafschaft Middlesex, am 18. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 264
                                 
                              XLVII. Verbesserte hydraulische Maschine oder Apparat mit Centrifugalkraft zum
                                 Heben und Treiben von Wasser, worauf sich Louis Brunier, Architect
                                 und Civilingenieur von Vine-Yard-Walk, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Mai 1834
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 275
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Treiben von Fahrzeugen
                                 auf dem Wasser, worauf sich Thomas John Hamilton, Carl of Orkney und John Eastern, Mechaniker, beide
                                 von Taplow, in der Grafschaft Bucks, am 26. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 279
                                 
                              XLIX. Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten zum Heben und Treiben von
                                 Fluͤssigkeiten, worauf sich John Read, Mechaniker von
                                 Regent-Street, in der Grafschaft Middlesex, am 19. August 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 281
                                 
                              L. Verbesserungen an den Takelwerks- und anderen Haken, worauf sich
                                 Jeffery Shore, Schiffsschmied von Blackwall, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 1. Novbr. 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 284
                                 
                              LI. Verbesserungen an den Maschinen zum Mahlen von Korn und anderen Materialien,
                                 worauf sich Thomas Sharp und Richard Roberts, beide Ingenieure von Manchester, in Folge einer von einem Fremden erhaltenen
                                 Mittheilung am 1. Januar 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 285
                                 
                              LII. Bereitung eines Aufloͤsungsmittels fuͤr den Kautschuk und
                                 andere Substanzen, worauf sich William Henry Barnard, Gentleman in
                                 New-Broad-Street, in der City of London, am 20. August
                                 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. V. 288
                                 
                              LIII. Apparat, um das Wasser mittelst Schwefelsaͤure zum Gefrieren zu
                                 bringen; von R. Hare; Professor der Chemie an der Universitaͤt
                                 von Pennsylvanien. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 294
                                 
                              LIV. Verbesserungen an den Pianofortes und an anderen besaiteten
                                 Musikinstrumenten, worauf sich Jacob Frederick Zeitter,
                                 Pianofortemacher von New-Cavendish-Street, Grafschaft Middlesex, am 30. April 1834
                                 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 296
                                 
                              LV. Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und uͤber eine eigene Art von
                                 Bienenstoͤken, in denen man jaͤhrlich 296 Pfund Honig ernten kann. Von Hrn. Thomas
                                 Nutt, aus Lincolnshire. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 297
                                 Von der Behandlung der Bienen. 298
                                       Von der Wahl des Locales zur Ueberwinterung der Bienen. 303
                                       Von meinem Kistenbienenstoke und der Art und Weise die Bienen darin zu ziehen. 304
                                       Bevoͤlkerung des
                                       Bienenstokes von dem mittleren Pavillon aus. 308
                                       Das Schwaͤrmen ist nicht durchaus nothwendig. 308
                                       Vom Einsammeln des Honigs. 310
                                       
                                 
                              LVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 3. bis 27. Februar 1821 in England ertheilten und jezt verfallenen
                                       Patente. 313
                                       Verzeichniß der vom 28. Maͤrz bis 25. April 1835 in England ertheilten Patente.
                                       313
                                       Zusammenstoßen zweier Dampfwagen auf der Dublin-Kingstown-Eisenbahn.
                                       314
                                       Wieder ein neuer Dampfkessel. 314
                                       Die London-Birmingham-Eisenbahn-Compagnie. 315
                                       Ertrag der Eisenbahn zwischen Dublin und Kingstown. 315
                                       Ueber Hrn. Raucourt's Maschine zum Heben schwerer Lasten.
                                       315
                                       Artesische Brunnen als Triebkraft angewendet. 316
                                       Ueber die Schwingungen der Menai-Bruͤke. 316
                                       Ueber Hrn. Selligue's Mahlmuͤhle. 316
                                       Bereitung und Anwendung einiger Lakfirnisse fuͤr Kupfer, Messing, Zinn und
                                       andere Metalle. 316
                                       Neue Anerkennung der Vorzuͤge der Berliner Eisengußwaaren in England. 317
                                       Ueber einen elastischen Firniß, womit sich verschiedene Farben auf Seiden- und
                                       Leinenzeuge auftragen lassen. 318
                                       Vorschrift einer Composition zur Fabrikation falscher Perlen. 318
                                       Lithographische Steine in Frankreich aufgefunden. 318
                                       Verbesserungen in der Lithographie. 318
                                       Ueber das Trinkwasser in London. 318
                                       Steinkohlenverbrauch in England. 320
                                       Ueber Hrn. Sochet's Marine-Bakofen. 320
                                       Vorschrift zur Bereitung des Johannisbeerenweines. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LVII. Bericht uͤber die Abhandlungen, welche uͤber die beiden von
                                 der Société d'encouragement ausgeschriebenen Preise in
                                 Betreff der Erfindung von Sicherungsmitteln gegen die Explosionen der Dampfmaschinen und der
                                 Dampfkessel an die Gesellschaft eingesandt wurden. Erstattet vom Hrn. Baron Séguier. 321
                                 
                              LVIII. Ueber eine verbesserte Methode Hochdrukdampfkessel mit Wasser zu speisen.
                                 Von Hrn. James R. White. Mit Abbild. auf Tab. VI. 324
                                 
                              LIX. Beschreibung des von Hrn. Thomas Grant erfundenen
                                 Apparates zum Baken von Zwiebak fuͤr Schiffe etc. Mit Abbild. auf Tab. VI. 325
                                 
                              LX. Verbesserungen in der Behandlung des Glases, worauf sich George Joseph Green, John Ogden Bacchus und William Gammon, Glasfabrikanten von Birmingham in der Grafschaft Warwick, in
                                 Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 1. Septbr. 1834 ein Patent ertheilen
                                 ließen. 330
                                 
                              LXI. Anwendung des Kautschuks an den Karden zum Kardaͤtschen der Wolle,
                                 Baumwolle, Seide und sonstigen Faserstoffe, so wie zum Aufrauhen wollener und anderer Zeuge,
                                 worauf sich James Walton, Tuchappretirer von Sowerby Bridge, in der
                                 Grafschaft York, am 27. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 332
                                 
                              LXII. Ueber die Fabrikation der doppelten wasserdichten Zeuge und der elastischen
                                 Gewebe aus Kautschuk. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 336
                                 Fabrikation der doppelten undurchdringlichen Zeuge. 336
                                       Fabrikation der elastischen Gewebe aus Kautschuk. 343
                                       
                                 
                              LXIII. Ueber Firnißbereitung. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 349
                                 Ueber die Fluͤssigkeiten, welche man zur Firnißfabrikation anwendet. 356
                                       Bereitung der Firnisse. 360
                                       Weißer Weingeistfirniß Nr. 1. 361
                                       Firniß fuͤr hoͤlzerne Kunstwerke. 362
                                       Firniß fuͤr Kutschengestelle. 362
                                       Firniß fuͤr musikalische Instrumente. 363
                                       Firniß der Kunstschreiner. 363
                                       Watin's Firniß fuͤr die Vergoldung. 363
                                       Firniß fuͤr Gegenabdruͤke. 364
                                       
                                 
                              LXIV. Ueber die Runkelruͤbenzukerfabrikation mittelst Maceration.
                                 Schreiben des Hrn. Matthieu de Dombasles. 364
                                 
                              LXV. Verbesserte Unterlage oder verbessertes Gestell fuͤr Getreideschober,
                                 worauf sich John Springall, Eisengießer von Oulton, in der Grafschaft
                                 Suffolk, am 7. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 368
                                 
                              LXVI. Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und uͤber eine eigene Art
                                 von Bienenstoͤken, in denen man jaͤhrlich 296 Pfund Honig ernten kann. Von Hrn.
                                 Thomas Nutt, aus Lincolnshire. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 (Fortsetzung und Beschluß von Heft 4, S. 312.) 370
                                 Von der Ventilation. 370
                                       Von der Ableitung (dérivation) der Bienen. 378
                                       Vom Umkehren der Bienenstoͤke. 379
                                       Von dem Beobachtungsstoke. 381
                                       Von der Raͤucherung. 382
                                       Von der Sicherung der Bienen. 384
                                       Von der Ernaͤhrung der Bienen. 386
                                       Verschiedene Rathschlaͤge. 387
                                       Von dem Wachse. 389
                                       
                                 
                              LXVII.Miszellen. Wieder eine amerikanische Dampfbootexplosion. 392
                                       Ueber Hrn. Avery's rotirende Dampfmaschine, und deren
                                       Anwendung an Dampfwagen. 392
                                       Reynolds rotirende Dampfmaschine. 392
                                       Ausdehnung der Dampfmaschinenfabrikation in Glasgow. 393
                                       Die Dampfwagencompagnie fuͤr London und Birmingham. 393
                                       Kosten der Dampfkraft an der Midland-Counties-Eisenbahn. 393
                                       Franzoͤsische Eisenbahnen. 393
                                       Neue große irlaͤndische Eisenbahn. 394
                                       Pearson's Methode manche auf den Eisenbahnen sich ereignende
                                       Ungluͤksfaͤlle zu verhuͤten. 394
                                       Ueber die Loͤschanstalten in Manchester. 394
                                       Arago's Methode Stahl magnetisch zu machen. 395
                                       Noch ein Nachtrag zu Dr. Ure's Versuchen uͤber die
                                       Zukerraffination. 395
                                       Mareschal's Epsanon oder Apparat zum Weichsieden der Eier.
                                       395
                                       Amerikanische Eiskeller nach Frankreich uͤbertragen. 396
                                       Eine neue Methode auf Leinwand zu zeichnen. 396
                                       Ueber ein Surrogat fuͤr chinesische Tusche. 397
                                       Ueber die Oleagine des Hrn. Byerley als Ersazmittel
                                       fuͤr Olivenoͤhl in den Wollenwaarenfabriken. 397
                                       Ueber einige vegetabilische Oehle. 397
                                       Rougier's Methode die schaͤdlichen
                                       Ausduͤnstungen der Sodafabriken zu vertilgen. 398
                                       Ueber Hrn. Salmon's desinficirendes Kohlen- und
                                       Duͤngpulver. 398
                                       Ueber die Einfuhr von Haͤuten und Fellen in England. 398
                                       Ueber die Unterscheidung des Kartoffelsazmehles von dem Getreidemehle. 399
                                       Analyse der Austerschalen. 399
                                       Dextrinsyrup als Bienenfutter angewendet. 399
                                       Ueber den Bau der Zwiebeln und anderer Laucharten. 399
                                       Menge der in Großbritannien in den Jahren 1831 und 1832 eingefuͤhrten
                                       getrokneten Fruͤchte. 400
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXVIII. Verbesserungen an den Metallliederungen der Kolben fuͤr
                                 Dampfmaschinen, Pumpen und andere Apparate, worauf sich Benjamin Hick, Ingenieur von Bolton-le-Moors, in der Grafschaft Lancaster, Edward Evans der aͤltere, Kohlengrubenbesizer von Oldham, und John
                                 Higgens, Ingenieur von ebendaher, am 4. Julius 1834 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 401
                                 
                              LXIX. Verbesserung an der Fuͤtterung oder Vorladung fuͤr
                                 Feuergewehre, worauf sich Richard Walker, Fabrikant von Birmingham,
                                 in der Grafschaft Warwick, am 26. Junius 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 404
                                 
                              LXX. Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine
                                 Verbesserung, welche Hr. Domény in Paris, rue de Faubourg Saint-Denis, N. 82 an den Harfen mit
                                 sogenannter doppelter Bewegung anbrachte. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 405
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an den Thuͤr- und anderen Schloͤssern,
                                 worauf sich William Longfield, Weißblech-Fabrikant von Otley,
                                 in der Grafschaft York, am 6. Septbr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. 411
                                 
                              LXXII. Verbesserungen im Spinnen und Drehen von Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle
                                 und anderen Faserstoffen, worauf sich Peter Wright, Fabrikant in der
                                 City von Edinburgh, am 17. Julius 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                                 414
                                 
                              LXXIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und Appretiren wollener und
                                 anderer Fabrikate, worauf sich William Hirt, Tuchmacher von Leeds, in
                                 der Grafschaft York, am 31. Maͤrz 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. 418
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen im Zurichten von Hanf, europaͤischem und
                                 neuseelaͤndischem Flachse und anderen vegetabilischen Faserstoffen zum Spinnen, zur
                                 Papierfabrikation und zu verschiedenen anderen Zweken, worauf sich Joseph Gibbs, Ingenieur in Kentroad, in der Grafschaft Surrey, am 19. Januar 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 421
                                 
                              LXXV. Verbesserungen an den Maschinen und Methoden, deren man sich bei der
                                 Fabrikation von Ziegeln, Brod, Zwiebak und verschiedenen anderen Artikeln bedient, und auf
                                 welche sich John James Clark, Gentleman von Market Rasen, in der
                                 Grafschaft Lincoln, John Nash, Ziegelfabrikant von ebendaher, und
                                 John Longbottom, Maschinenbauer von Leeds, in der Grafschaft York, am
                                 13. April 1832 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 423
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen an den Maschinen zum Zerschneiden von Ruͤben,
                                 Runkelruͤben oder anderen Wurzeln, deren man sich als Viehfutter bedient, worauf sich
                                 James Gardner, Eisenhaͤndler von Banbury, in der Grafschaft
                                 Oxford, am 25. Septbr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 429
                                 
                              LXXVII. Auszug aus dem Berichte, welchen Hr. Ch. Dérosne der Société d'encouragement
                                 in Paris uͤber den Concurs erstattete, den sie fuͤr die Errichtung von
                                 Runkelruͤbenzuker-Fabriken in Verbindung mit landwirthschaftlichen Unternehmungen
                                 ausgeschrieben hatte. 431
                                 
                              LXXVIII. Bemerkungen uͤber das Probiren der Silberbarren auf nassem Wege;
                                 von Hrn. Gay-Lussac. 436
                                 
                              LXXIX. Ueber die Fabrikation des rothen Saffians (Maroquins.) 439
                                 
                              LXXX. Anleitung zur Untersuchung des kaͤuflichen Essigs. Von Hrn. A. Chevallier. 444
                                 
                              LXXXI. Ueber Firnißbereitung. Mit Abbildungen auf Tab. VI. (Fortsezung und
                                 Beschluß von Heft 5, S. 364.) 449
                                 
                              LXXXII. Anhang zu Hrn. Wilson Neil's Abhandlung
                                 uͤber die Firnißbereitung. 459
                                 
                              LXXXIII. Ueber die Benuzung des Kaffeesazes zur Bereitung eines braunen Laks. Von
                                 Franz Anton Seybert, Zeichnungslehrer in Heidelberg. 462
                                 
                              LXXXIV. Versuche, welche auf einem Landgute zu Bilbartault, Departement de Seine et Marne, mit der Anwendung der Ablaufwasser
                                 einer Staͤrkmehlfabrik als Duͤnger angestellt wurden; von Hrn. Feldmarschall de Burggraf. 464
                                 
                              LXXXV.Miszellen. Eine sonderbare hydraulische Erscheinung. 469
                                       J. S. Holland's Rechenmaschine. 470
                                       Anwendung des Knoppernextracts in der Baumwollen- und Leinendruk- und
                                       Faͤrbekunst. 470
                                       Ueber Hrn. Grimaud's Lacteine. 474
                                       Lemare's kuͤnstliche Bruͤtapparate. 474
                                       Weitere Nachrichten uͤber den Bakofen der HH. Lemare
                                       und Jametel. 475
                                       Reiben der Rinde befoͤrdert den Wachsthum der Baͤume. 475
                                       Ausdehnung und Bevoͤlkerung von Großbritannien und dessen Colonien. 476
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber eine neue Methode Fahrzeuge auf
                                       Canaͤlen fortzuschaffen, auf welche sich Charles Bonnycastle, aus der Grafschaft
                                       Albemarle im Staate Virginia, im Jahre 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 582. S.
                                          14.
                                    Ueber eine neue Methode Fahrzeuge auf Canaͤlen
                                       fortzuschaffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Heben von
                                       Wasser, welche Maschinen uͤbrigens auch zu anderen Zweken anwendbar sind, und mit
                                       Dampf oder einer anderen Triebkraft betrieben werden, auf welche sich John White, Ingenieur und
                                       Eisengießer von Southampton, am 28. Maͤrz
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1835, S. 91.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    White's verbesserte Maschinen zum Heben von Wasser etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Schneiden von Schrauben, worauf sich Joseph Whitworth, Maschinist von Manchester, in
                                       der Grafschaft Lancaster, am 27. Febr. 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Januar 1835, S.
                                          266.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Whitworth's verbesserte Maschinen oder Apparate zum Schneiden von
                                       Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber die Moͤglichkeit Eisen mit Kupfer zu
                                       legiren; von David
                                          Mushet, Esq.
                                    Aus the Philosoph. Magazine and Annals of
                                             Philosophy. Februar 1835, S. 81.
                                    Ueber die Moͤglichkeit Eisen mit Kupfer zu
                                       legiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserte Methode das Rauchen der
                                       Rauchfaͤnge zu verhindern, worauf sich Edmund Youldon, Schulmeister von Exmouth, am
                                       5. August 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1834, S. 349.
                                    Mit Abbildung auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserte Methode das Rauchen der Rauchfaͤnge zu
                                       verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Ueber den Physionotype des Hrn. Sauvage, oder uͤber
                                       die von ihm erfundene Methode Gesichtszuͤge auf mechanische Weise vollkommen und
                                       genau wiederzugeben.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December
                                          1834, S. 297.
                                    Sauvage's Physionotype.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum
                                       Umblaͤttern von Noten- und anderen Buͤchern, worauf sich John Ramsey Esq., von
                                       Caroline Place, Mecklenburgh-Square, Middlesex, am 26. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1834, S. 346.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Verbesserte Apparate zum Umblaͤttern von Noten- und
                                       anderen Buͤchern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbesserungen im Spinnen der Wolle, worauf sich
                                       James Noble,
                                       Worstedspinner von Halifax in der Grafschaft York, am 20. Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1835, S. 85.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Noble's Verbesserungen im Spinnen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Ueber die Staͤrke von verschiedenem
                                       Strik- oder Tauwerk.
                                    Aus dem American Mechanic Journal im Mechanics'
                                             Magazine, No. 596.
                                    Ueber die Staͤrke von verschiedenem Strik- oder
                                       Tauwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Dr. Faust's Eis- und Schneebehaͤlter:
                                       a) in, und b) uͤber
                                       der Erde in Gebaͤuden.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Dr. Faust's Eis- und Schneebehaͤlter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verfahren zur Erzeugung eines Cementes, oder zur
                                       Verbindung mehrerer Substanzen, die sich zu verschiedenen Zweken, zu denen man Cemente,
                                       Steine, Ziegel oder andere derlei Dinge verwendet, benuzen lassen, und worauf sich
                                       John Henry Cassell,
                                       Kaufmann von Mill Wall, Poplar, am 19. April
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1835, S. 98.
                                    Erzeugung eines Cementes oder Verbindung mehrerer Substanzen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber das Vorkommen der Titansaͤure in den
                                       hessischen Schmelztiegeln, von den HH. Brett und Bird.
                                    Aus the Philosophical Magazine and Annals of
                                             Philosophy, Febr. 1835, S. 113.
                                    Ueber das Vorkommen der Titansaͤure in den hessischen
                                       Schmelztiegeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Ueber die Anwendung des bituminoͤsen
                                       Mergelschiefers und seiner Producte.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. December
                                          1834, S. 285.
                                    Anwendung des bituminoͤsen Mergelschiefers und seiner
                                       Producte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur
                                             universel.
                                    (Fortsezung von Bd. LV. Heft 6, S.
                                       467.)
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand einiger Industriezweige in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln und in der
                                       Einrichtung der mit denselben in Verbindung gebrachten und an den Straßendampfwagen
                                       anwendbaren Maschinerien, worauf sich James Fraser, Ingenieur von Bevis-Marks,
                                       St. Mary Ane, City of London, am 8. Mai 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                                          321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    [Verbesserungen an den Dampfkesseln und in der Einrichtung der mit
                                       denselben in Verbindung gebrachten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln fuͤr
                                       Dampfwagen, worauf sich Sir Charles Webb Dance, Oberstlieutenant von Hertsbourne Manorplace in der
                                       Grafschaft Hertford, und Joshua
                                          Field, Ingenieur von Lambeth in der Grafschaft Surrey, am 20. August 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                                          323.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln fuͤr
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Ueber eine schwimmende
                                       Feuerloͤschmaschine. Von Herrn William Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 588. S.
                                          114.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    Baddeley's schwimmende Feuerloͤschmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber eine Vorrichtung, womit man
                                       Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich
                                       sehen kann. Von Herrn Richard
                                          Roberts in Manchester.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                                          338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Vorrichtung, Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung
                                       begriffen sind, vollkommen deutlich zu sehen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen an den Destillirapparaten, worauf
                                       sich Joseph Shee,
                                       Gentleman von Laurence Pountney Place, in der City of
                                          London, am 22. April 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          December 1834, S. 325.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Shee's Verbesserungen an den Destillirapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber das Troknen der gebeizten (grundirten)
                                       Baumwollenzeuge; von Hrn. Jeremias Risler.
                                    Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                             Mulhausen, No. 35, S. 494.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ueber das Troknen der gebeizten Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Bericht, welchen Hr. Eduard Schwarz im Namen des Comités
                                          fuͤr Mechanik uͤber vorstehende Abhandlung des Hrn.
                                       Jeremias Risler
                                       erstattete.
                                    Schwarz's Bericht uͤber das Troknen der gebeizten
                                       Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber die Kosten der Gasbeleuchtung im Vergleiche
                                       mit jener mit Kerzen. Von Hrn. J.
                                          O. N. Rutter.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 603, S.
                                          395.
                                    Rutter, uͤber die Kosten der Gasbeleuchtung im Vergleiche
                                       mit jener mit Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung
                                       von Soda, worauf sich Charles
                                          Attwood, Glasfabrikant von Wickham bei Gateshead, in der Grafschaft
                                       Durham, am 19. Oktober 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Januar
                                          1835, S. 11.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation und Reinigung von
                                       Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Wohlfeile Verfahrungsarten zur Bereitung reiner
                                       Mangansalze fuͤr technische Zweke; von Thomas Everitt, Professor der
                                       Chemie.
                                    Aus dem London and Edinburgh Philos. Magaz.
                                          Maͤrz 1835, S. 193.
                                    Everitt's Bereitung reiner Mangansalze fuͤr technische
                                       Zweke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur
                                             universel.
                                    (Fortsezung von Heft 1, S. 61.)
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand einiger Industriezweige in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber den Dampfkessel der HH. Francis Macerone und
                                       J.
                                          Squire.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 596, S.
                                          242.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ueber den Dampfkessel der HH. Macerone
                                       und Squire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Beschreibung der Dampfapparate zum Befestigen der
                                       Farben auf seidenen, wollenen und baumwollenen Geweben.
                                    Aus dem Manuel du fabricant d'indiennes: par L. J. S. Thillaye.
                                          Paris, 1834.Von diesem Werke erscheint demnaͤchst in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung eine Uebersezung mit Zusaͤzen eines
                                             Sachverstaͤndigen. A. d. R.
                                       
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Dampfapparate zum Befestigen der Farben auf seidenen etc.
                                       Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Darstellung der Dampffarben fuͤr den
                                       Calicodruk.
                                    Aus dem Manuel du fabricant d'indiennes: par L. J. S. Thillaye. Paris
                                          1834, S. 278.
                                    Darstellung der Dampffarben fuͤr den Calicodruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zur Fabrikation
                                       des Tulls oder der sogenannten Bobbinnetspizen, worauf sich William Henson, Spizenfabrikant von Worcester,
                                       am 14. Maͤrz 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                                          297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserte Maschinen zur Fabrikation des Tulls oder der
                                       sogenannten Bobbinnetspizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Ausschneiden
                                       hoͤlzerner Wagenraͤder und zum Formen der Raͤder, worauf sich
                                       Joseph Gibbs, Ingenieur
                                       von Kent Road, und August
                                          Applegath, Calicodruker von Crayford, in der Grafschaft Kent, am 22. September 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließen.Wir haben schon Bd. XLVIII. S. 463
                                             Nachricht von diesem Patente gegeben, und bedauern bei dem Lobe, welches den
                                             Maschinen der Patenttraͤger in England gezollt wird, nur die
                                             Unvollstaͤndigkeit der Beschreibung, die durch den kleinen Maßstab der
                                             beigefuͤgten Zeichnungen eher vermehrt als gehoben wird. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1835, S. 141.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Verbesserte Maschinen zum Ausschneiden hoͤlzerner
                                       Wagenraͤder und zum Formen der Raͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Die Wirkungen des Schalles in Ruͤksicht
                                       auf die Baukunst, fuͤr die wesentlichsten Faͤlle nach der Erfahrung
                                       zusammengestellt. Von C. A.
                                          Menzel, koͤnigl. Universitaͤts-Bauinspector und
                                       Lehrer der Baukunst an der landwirthschaftlichen Akademie in Eldena.
                                    Die Wirkungen des Schalles in Ruͤksicht auf die
                                       Baukunst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Bemerkungen uͤber Versuche, die an
                                       verschiedenen Orten angestellt sind, Hohoͤfen mit erwaͤrmter Luft zu
                                       treibenObgleich wir der Ansicht sind, daß die auf den Schmelzpunkt des Bleies erhizte
                                             Luft, zur Speisung der Hohoͤfen angewandt, Vortheile gewaͤhrt,
                                             welche die Kosten des bei dieser Methode erforderlichen besonderen Heizapparates
                                             reichlich aufwiegen und sich theoretisch sehr wohl erklaͤren lassen (man
                                             vergleiche die Bemerkungen des Hrn. Prof. Ch. Bernoulli im Polytechn. Journale Bd.
                                                LV. S. 49), so theilen wir doch den Aufsaz des russischen Ingenieurs
                                             aus einer hauptsaͤchlich nur fuͤr das wissenschaftliche Publicum
                                             bestimmten deutschen Zeitschrift (Poggendorff's Annalen der Physik Bd.
                                             XXXIV. S. 163) mit, weil dessen Ansichten jedenfalls die genaueste
                                             Pruͤfung verdienen und aus den Erfahrungen der russischen Huͤtten
                                             als unbestreitbare Thatsache hervorgeht, daß man bei dem Hohofenbetrieb durch
                                             ein gehoͤriges Verengen der Duͤse, und dadurch, daß man, je
                                             geringer die Oeffnung derselben ist, den Windmesser einen groͤßeren Druk
                                             anzeigen laͤßt, außerordentlich an Brennmaterial ersparen kann. A. d.
                                             R.; von P.
                                          Sobolewskoy, Obristen im kaiserl. russischen
                                       Bergingenieurcorps.
                                    Angestellte Versuche Hohoͤfen mit erwaͤrmter Luft zu
                                       treiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Ueber die Eigenschaft der Metalle und anderer
                                       festen Substanzen, gasfoͤrmige Koͤrper zur Vereinigung zu disponiren; von
                                       M.
                                          Faraday.
                                    Aus den Phil. trans. 1834, im Journal de Pharmacie. Jan. 1835, S.
                                          36.
                                    Eigenschaft der Metalle und anderer festen Substanzen,
                                       gasfoͤrmige Koͤrper zur Vereinigung zu disponiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber die Verfahrungsarten, wodurch man in der
                                       kaͤuflichen Salzsaͤure einen Gehalt an schwefeliger Saͤure entdeken
                                       kann; von Hrn. Girardin.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. April 1835, S.
                                          161.
                                    Verfahren in der Salzsaͤure einen Gehalt an schwefeliger
                                       Saͤure zu entdeken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber Blausaͤurebereitung; von Thomas Everitt, Prof. der
                                       Chemie.
                                    Im Auszuge aus dem London and Edinburgh philosophical
                                             Magazine, Februar 1835, S. 97.
                                    Everitt, uͤber Blausaͤurebereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur
                                             universel.
                                    (Fortsezung von Heft 2, S. 145.)
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand einiger Industriezweige in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XL.
                                    Beschreibung des Dampfwagens Hibernia, welcher von den HH. Sharp, Roberts und Comp. fuͤr die
                                       Dublin-Kingstown-Eisenbahn erbaut wurde.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No. 599, S.
                                          290.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Beschreibung des Dampfwagens Hibernia.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Einiges uͤber den Dampfwagen des Hrn.
                                       John Scott Russell
                                       Esq.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          602.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Einiges uͤber Russell's Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       Samuel Seaward,
                                       Ingenieur von Poplar, in der Allerheiligen-Pfarre in der Grafschaft Middlesex, am
                                       17. Oktober 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1835, S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Seaward's Verbesserungen an den Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIII.
                                    Verbesserungen an den Dampfkesseln fuͤr
                                       Dampfmaschinen, worauf sich Joseph
                                          Maudsley, Ingenieur von Lambeth, in der Grafschaft Surrey, am 7. Oktober 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          379.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Maudsley's Verbesserungen an den Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Verbesserter Dampfkessel, worauf sich John Linton, Messinggießer
                                       von Selby, in der Grafschaft York, am 29. Januar
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          376.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Linton's verbesserte Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Verbesserungen an seiner sogenannten
                                       Wasserdunstmaschine (vapour-engine) und Anwendung
                                       eines oder mehrerer Theile derselben an den Dampfmaschinen, worauf sich Thomas Howard, Kaufmann von
                                       Copthall-Court, in der City of London, am 30. November 1832 ein Patent ertheilen ließ.Man vergleiche hieruͤber das Polytechnische Journal Bd. LIV. S. 152. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1835, S. 213.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Howard's Verbesserungen an seiner Wasserdunstmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVI.
                                    Verbesserte Kessel, welche sich zu mannigfachen
                                       Zweken anwenden lassen, und auf welche sich Leopold Oberlin, Kaufmann am
                                       Leicester-Square, Grafschaft Middlesex, am 18.
                                          Januar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1835, S. 161.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Oberlin's verbesserte Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Verbesserte hydraulische Maschine oder Apparat
                                       mit Centrifugalkraft zum Heben und Treiben von Wasser, worauf sich Louis Brunier, Architect und
                                       Civilingenieur von Vine-Yard-Walk, in der Grafschaft Middlesex, am 8. Mai 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1835, S. 153.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte hydraulische Maschine zum Heben und Treiben von
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Treiben von Fahrzeugen auf dem Wasser, worauf sich Thomas John Hamilton, Earl of Orkney und John Eastern, Mechaniker, beide von Taplow, in
                                       der Grafschaft Bucks, am 26. Jul. 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          373.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Maschinen zum Treiben von Fahrzeugen auf dem
                                       Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen oder Apparaten
                                       zum Heben und Treiben von Fluͤssigkeiten, worauf sich John Read, Mechaniker von Regent-Street,
                                       in der Grafschaft Middlesex, am 19. August 1833
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1835, S. 149.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Maschinen zum Heben und Treiben von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Verbesserungen an den Takelwerks- und
                                       anderen Haken, worauf sich Jeffery
                                          Shore, Schiffsschmied von Blackwall, in der Grafschaft Middlesex, am
                                       1. Novbr. 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          375.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Shore, Verbesserungen an den Takelwerks- und anderen
                                       Haken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Mahlen von
                                       Korn und anderen Materialien, worauf sich Thomas Sharp und Richard Roberts, beide Ingenieure von Manchester, in
                                       Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 1. Jan. 1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          345.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Maschinen zum Mahlen von Korn und anderen
                                       Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Bereitung eines Aufloͤsungsmittels
                                       fuͤr den Kautschuk und andere Substanzen, worauf sich William Henry Barnard, Gentleman in
                                       New-Broad-Street, in der City of London, am
                                       20. August 1833 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Maͤrz 1835, S.
                                          382.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Barnard's Bereitung eines Aufloͤsungsmittels fuͤr den
                                       Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Apparat, um das Wasser mittelst
                                       Schwefelsaͤure zum Gefrieren zu bringen; von R. Hare; Professor der Chemie an der
                                       Universitaͤt von Pennsylvanien.
                                    Aus dem Philosophical Magazine. November 1834, S.
                                          377.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Apparat, um das Wasser mittelst Schwefelsaͤure zum Gefrieren
                                       zu bringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIV.
                                    Verbesserungen an den Pianofortes und an anderen
                                       besaiteten Musikinstrumenten, worauf sich Jacob Frederick Zeitter, Pianofortemacher von
                                       New-Cavendish-Street, Grafschaft Middlesex, am 30. April 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions,
                                          Maͤrz 1835, S. 158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Zeitter's Verbesserungen an den Pianofortes etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und
                                       uͤber eine eigene Art von Bienenstoͤken, in denen man jaͤhrlich 296
                                       Pfund Honig ernten kann. Von Hrn. Thomas Nutt, aus Lincolnshire.Wir uͤbergeben hier unseren Lesern mit Umgehung des Unwesentlichen einen
                                             vollkommenen Auszug aus der Abhandlung, die Hr. Nutt
                                             dem Journal des connaissances usuelles einsandte,
                                             und in der er uͤber sein in der Bienenwirthschaft Epoche machendes System
                                             der Bienenzucht alle Details bekannt machte, die er fuͤr jene, die ihm
                                             folgen wollen, fuͤr noͤthig erachtete. Wenn unseren Lesern auch
                                             einiges dessen, was sie hier finden werden, bereits aus dem Polytechn. Journale
                                             Bd. XXXII. S. 297, Bd. XXXVI. S. 237, Bd. XLII. S. 299, Bd. XLVIII. S. 158, Bd. XLIX. S. 320 und Bd. LI. S. 160 bekannt ist, so wird es
                                             ihnen doch gewiß angenehm seyn, das Ganze in einem authentischen, vom Erfinder
                                             Nutt
                                             selbst ausgegangenen Aufsaze zusammengestellt zu besizen. Sie werden dadurch der
                                             deutschen Uebersezung, welche von Nutt's groͤßerem Werke
                                             angekuͤndigt wurde, und welche doch nicht in viele Haͤnde kommen
                                             duͤrfte, fuͤglich entbehren koͤnnen. Wir fuͤgen hier
                                             nur noch den Wunsch bei, daß recht viele unserer Landsleute, die leider in der
                                             Bienenzucht noch sehr weit zuruͤk sind, diesen Aufsaz studiren
                                             moͤchten. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar und
                                          Februar 1835.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Nutt's neue Methode der Bienenzucht etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bericht uͤber die Abhandlungen, welche
                                       uͤber die beiden von der Société
                                             d'encouragement ausgeschriebenen Preise in Betreff der Erfindung
                                       von Sicherungsmitteln gegen die Explosionen der Dampfmaschinen und der Dampfkessel an
                                       die Gesellschaft eingesandt wurden. Erstattet vom Hrn. Baron Séguier.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. December 1834, S. 454.
                                    Séguier's Bericht uͤber einige Erfindungen von
                                       Sicherungsmitteln gegen die Explosionen der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber eine verbesserte Methode
                                       Hochdrukdampfkessel mit Wasser zu speisen. Von Hrn. James R. White.
                                    Aus dem Mechanics' Magazine, No.
                                          609.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    White's verbesserte Methode Hochdrukdampfkessel mit Wasser zu
                                       speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIX.
                                    Beschreibung des von Hrn. Thomas Grant erfundenen
                                       Apparates zum Baken von Zwiebak fuͤr Schiffe etc.
                                    Aus den Transactions of the Society of Arts im
                                       Mechanics'
                                             Magazine, No. 606.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Grant's Apparat zum Baken von Zwiebak fuͤr Schiffe
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Verbesserungen in der Behandlung des Glases,
                                       worauf sich George Joseph
                                          Green, John Ogden
                                          Bacchus und William
                                          Gammon, Glasfabrikanten von Birmingham in der Grafschaft Warwick, in
                                       Folge einer von einem Fremden erhaltenen Mittheilung am 1. Septbr. 1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1835, S. 240.
                                    Verbesserungen in der Behandlung des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Anwendung des Kautschuks an den Karden zum
                                       Kardaͤtschen der Wolle, Baumwolle, Seide und sonstigen Faserstoffe, so wie zum
                                       Aufrauhen wollener und anderer Zeuge, worauf sich James Walton, Tuchappretirer von Sowerby Bridge, in der Grafschaft York, am 27. Maͤrz
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1835, S. 233.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Karden zum Kardaͤtschen der Wolle, Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber die Fabrikation der doppelten wasserdichten
                                       Zeuge und der elastischen Gewebe aus Kautschuk.
                                    Aus dem Dictionaire technologique, Bd. XXI. S.
                                          38.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fabrikation der doppelten wasserdichten Zeuge aus
                                       Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Ueber Firnißbereitung.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique, Bd. XXII., S.
                                          135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Firnißbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Ueber die Runkelruͤbenzukerfabrikation
                                       mittelst Maceration. Schreiben des Hrn. Matthieu de Dombasles.Dieses Schreiben des Hrn. de Dombasles bezieht sich
                                             auf den Apparat des Hrn. de Beaujeu, welchen wir im
                                             Polytechnischen Journal Bd. LV. S. 286 und S. 367 bekannt machten. Wir bitten zur
                                             vollkommenen Verstaͤndigung sowohl diesen, als auch die Bemerkungen des
                                             Herrn Clémandot
                                             Bd. LV. S. 131 zu vergleichen. A. d.
                                             R.
                                       
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles.
                                          Maͤrz 1835, S. 122.
                                    Ueber die Runkelruͤbenzukerfabrikation mittelst
                                       Maceration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserte Unterlage oder verbessertes Gestell
                                       fuͤr Getreideschober, worauf sich John Springall, Eisengießer von Oulton, in der
                                       Grafschaft Suffolk, am 7. Maͤrz 1833 ein
                                       Patent ertheilen ließ.Schon im Polytechn. Journale Bd. XLIX. S.
                                                319 findet man Nachricht von diesem Patente. Das Lob, welches einige
                                             englische Zeitschriften neuerlich den Getreideschobergestellen des Hrn.
                                             Springall
                                             zollten, veranlaßt uns jedoch, nunmehr auch die vollkommene Erklaͤrung
                                             dieses Patentes bekannt zu machen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. April
                                          1835, S. 231.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Unterlage oder verbessertes Gestell fuͤr
                                       Getreideschober.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Ueber eine neue Methode der Bienenzucht und
                                       uͤber eine eigene Art von Bienenstoͤken, in denen man jaͤhrlich 296
                                       Pfund Honig ernten kann. Von Hrn. Thomas Nutt, aus Lincolnshire.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar und
                                          Februar 1835.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 4, S.
                                       312.)
                                    Nutt's neue Methode der Bienenzucht etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, zwoͤlftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Verbesserungen an den Metallliederungen der
                                       Kolben fuͤr Dampfmaschinen, Pumpen und andere Apparate, worauf sich Benjamin Hick, Ingenieur von
                                       Bolton-le-Moors, in der Grafschaft Lancaster, Edward Evans der aͤltere,
                                       Kohlengrubenbesizer von Oldham, und John Higgens, Ingenieur von ebendaher, am 4. Jul. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          44.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Metallliederungen der Kolben fuͤr Dampfmaschinen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Verbesserung an der Fuͤtterung oder
                                       Vorladung fuͤr Feuergewehre, worauf sich Richard Walker, Fabrikant von Birmingham, in der
                                       Grasschaft Warwick, am 26. Jun. 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Februar
                                          1835, S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserung an der Fuͤtterung oder Vorladung fuͤr
                                       Feuergewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Bericht des Hrn. Francoeur uͤber eine Verbesserung,
                                       welche Hr. Domény in Paris, rue du Faubourg Saint-Denis, No. 82 an den Harfen mit sogenannter
                                       doppelter Bewegung anbrachte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. Januar 1835, S. 19.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserung an den Harfen mit sogenannter doppelter
                                       Bewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an den Thuͤr- und
                                       anderen Schloͤssern, worauf sich William Longfield, Weißblech-Fabrikant
                                       von Otley, in der Grafschaft York, am 6. Septbr.
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Longfield's Verbesserungen an den Thuͤr- und anderen
                                       Schloͤssern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Verbesserungen im Spinnen und Drehen von
                                       Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Peter Wright, Fabrikant in
                                       der City von Edinburgh, am 17. Julius 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          51.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wright's Verbesserungen im Spinnen und Drehen von Baumwolle,
                                       Flachs, Seide, Wolle und anderen Faserstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und
                                       Appretiren wollener und anderer Fabrikate, worauf sich William Hirt, Tuchmacher von Leeds, in der
                                       Grafschaft York, am 31. Maͤrz 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          36.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hirt's Verbesserungen an den Maschinen zum Zurichten und Appretiren
                                       wollener und anderer Fabrikate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen im Zurichten von Hanf,
                                       europaͤischem und neuseelaͤndischem Flachse und anderen vegetabilischen
                                       Faserstoffen zum Spinnen, zur Papierfabrikation und zu verschiedenen anderen Zweken,
                                       worauf sich Joseph Gibbs,
                                       Ingenieur in Kentroad, in der Grafschaft Surrey, am 19. Januar 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Zurichtung von Hanf, europaͤischem und
                                       neuseelaͤndischem Flachse etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Methoden,
                                       deren man sich bei der Fabrikation von Ziegeln, Brod, Zwiebak und verschiedenen anderen
                                       Artikeln bedient, und auf welche sich John James Clark, Gentleman von Market Rasen,
                                       in. der Grafschaft Lincoln, John
                                          Nash, Ziegelfabrikant von ebendaher, und John Longbottom, Maschinenbauer von Leeds, in
                                       der Grafschaft York, am 13. April 1832 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          13.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Maschinen zum Gebrauche bei der Fabrikation von
                                       Ziegeln, Brod etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Zerschneiden
                                       von Ruͤben, Runkelruͤben oder anderen Wurzeln, deren man sich als
                                       Viehfutter bedient, worauf sich James Gardner, Eisenhaͤndler von Banbury, in der Grafschaft
                                       Oxford, am 25. Septbr. 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. April 1835, S.
                                          28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Maschinen zum Zerschneiden von Ruͤben,
                                       Runkelruͤben etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Auszug aus dem Berichte, welchen Hr. Ch. Dérosne der
                                       Société d'encouragement in
                                       Paris uͤber den Concurs erstattete, den sie
                                       fuͤr die Errichtung von Runkelruͤbenzuker-Fabriken in Verbindung
                                       mit landwirtschaftlichen Unternehmungen ausgeschrieben hatte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'encouragement. December 1834, S. 468.
                                    Dérosne's Bericht uͤber die
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Bemerkungen uͤber das Probiren der
                                       Silberbarren auf nassem Wege; von Hrn. Gay-Lussac.
                                    Aus den Annales de Chimie et de Physique. Februar
                                          1835, S. 218.
                                    Gay-Lussac's Probiren der Silberbarren auf nassem
                                       Wege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Fabrikation des rothen Saffians
                                       (Maroquins).
                                    Ueber die Fabrikation des rothen Saffians (Maroquins).
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Anleitung zur Untersuchung des kaͤuflichen
                                       Essigs. Von Hrn. A.
                                          Chevallier.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. April
                                          1835, S. 174.
                                    Chevallier's Untersuchung des kaͤuflichen
                                       Essigs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Ueber Firnißbereitung.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique, Bd. XXII., S.
                                          135.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    (Fortsezung und Beschluß von Heft 5, S.
                                       364.)
                                    Ueber Firnißbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Anhang zu Hrn. Wilson Neil's Abhandlung uͤber die
                                       Firnißbereitung.Der hoͤchst interessante Aufsaz des Hrn. Neil,
                                             zu welchem gegenwaͤrtiger Nachtrag gehoͤrt, ist im Polytechn.
                                             Journale Bd. LII. S. 302 u. S. 372 enthalten. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                                          Maͤrz 1835, S. 203.
                                    Anhang zu Neil's Abhandlung uͤber die Firnißbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Ueber die Benuzung des Kaffeesazes zur Bereitung
                                       eines braunen Laks. Von Franz Anton
                                          Seybert, Zeichnungslehrer in
                                       Heidelberg.
                                    Benuzung des Kaffeesazes zur Bereitung eines braunen
                                       Laks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIV.
                                    Versuche, welche auf einem Landgute zu
                                       Bilbartault, Departement de Seine et Marne, mit der
                                       Anwendung der Ablaufwasser einer Staͤrkmehlfabrik als Duͤnger angestellt
                                       wurden; von Hrn. Feldmarschall de
                                          Burggraf.
                                    Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                                          1835, S. 18.
                                    Anwendung der Ablaufwasser einer Staͤrkmehlfabrik als
                                       Duͤnger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               





