| Titel: | Ueber eine Vorrichtung, womit man Gegenstände, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich sehen kann. Von Herrn Richard Roberts in Manchester. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XIX., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Ueber eine Vorrichtung, womit man
                           Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung begriffen sind, vollkommen deutlich
                           sehen kann. Von Herrn Richard
                              Roberts in Manchester.
                        Aus dem London Journal of Arts. Februar 1835, S.
                              338.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Vorrichtung, Gegenstaͤnde, welche in rascher Umdrehung
                           begriffen sind, vollkommen deutlich zu sehen.
                        
                     
                        
                           Es ist nicht leicht abzusehen, in wiefern physikalische Spielereien manchmal zur
                              Demonstration irgend eines noch unbekannten Naturgesezes oder zur Entwiklung irgend
                              einer fuͤr die Wissenschaft hoͤchst schaͤzbaren Thatsache
                              fuͤhren koͤnnen. Der Umstand, daß eine Papierscheibe mit
                              groͤßter Hartnaͤkigkeit an einer Oeffnung haͤngen bleibt, so
                              daß ein Luftstrom von bedeutender Kraft erforderlich ist, um dieselbe wegzublasen,
                              erregte lange Zeit viel Aufsehen, und doch blieb er immer nur eine Spielerei, bis
                              man die Entdekung machte, daß dasselbe Princip, welches hier zum Grunde lag, auch
                              auf die Scheibenventile der Hochdrukdampfmaschinen Anwendung finde. Man kam also
                              hiedurch auf eine hoͤchst wichtige Thatsache, und lernte eben dadurch sich
                              gegen deren Folgen schuͤzen.
                           Die optische Taͤuschung, welche hervorgebracht wird, wenn man eine Scheibe,
                              auf welche verschiedene Figuren in verschiedenen Stellungen gezeichnet sind, rasch
                              umdreht und dann auf eine eigene Art und Weise ansieht, erregte bei ihrer ersten Entdekung
                              große Ueberraschung, und veranlaßte sogar mehrere wissenschaftliche Untersuchungen,
                              um zur richtigen Erklaͤrung derselben zu gelangen. Wenn nun auch diese
                              Entdekung bisher nur zu einer Spielerei fuͤhrte, wer kann mit Bestimmtheit
                              behaupten, daß diese Spielerei nicht einst noch manches licht auf verschiedene
                              Gegenstaͤnde der Optik werfen koͤnnte?
                           Es duͤrfte demnach nicht ganz uninteressant seyn, wenn ich dem Publicum eine
                              kuͤrzlich von mir aufgefundene mechanische Methode vorlege, nach welcher man
                              Gegenstaͤnde, die sich mit großer Geschwindigkeit umdrehen, dennoch
                              vollkommen deutlich zu unterscheiden im Stande ist. Da ich es naͤmlich
                              fuͤr wahrscheinlich hielt, daß Figuren, welche sich unter rechten Winkeln mit
                              ihren Flaͤchen um Achsen drehen, deutlich sichtbar sind, so verfertigte ich
                              zur Bestimmung des wahren Punktes einen Apparat, dessen Beschreibung weiter unten
                              folgen soll.
                           Ich verzeichnete den Saturn mit seinem Guͤrtel von beilaͤufig 5 Zoll im
                              Durchmesser, und gab demselben eine Geschwindigkeit von 2500 Umdrehungen per Minute; dessen ungeachtet war die Figur mit meinem
                              Apparat eben so deutlich sichtbar, als wenn sie vollkommen ruhig gestanden
                              waͤre. Ich verzeichnete hierauf eine menschliche Figur; ich nahm ein Zahnrad,
                              die Zahl 1835, einzelne Buchstaben etc., und fand alle diese Theile bei der
                              angegebenen Geschwindigkeit vollkommen deutlich sichtbar. Es scheint mir sogar, daß
                              sich dasselbe Resultat ergeben wuͤrde, wenn man die Geschwindigkeit auf 10
                              und selbst 20,000 Umdrehungen per Minute erhoͤhen
                              wuͤrde. Ich beschaͤftige mich eben gegenwaͤrtig mit
                              Verfertigung eines Apparates, der auch diese leztere Behauptung außer Zweifel sezen
                              soll.
                           Fig. 13 ist
                              ein Endaufriß des Apparates; Fig. 14 zeigt einen
                              Durchschnitt nach derselben Richtung, und Fig. 15 ist ein nach der
                              Quere genommener Aufriß. a, a sind die zwei
                              hoͤlzernen Seitengestelle, welche in die Basis b
                              geschraubt, und unten von den Sparren c, c
                              gestuͤzt sind, waͤhrend sie oben durch das Stuͤk e mir einander verbunden werden. An der in diesen
                              Seitengestellen aufgezogenen Hauptwelle ist eine gußeiserne, von 12
                              hoͤlzernen Speichen g, g, g gestuͤzte
                              Scheibe angebracht, und an diese Speichen sind die aus duͤnnem Pappendekel
                              gebildeten Segmente h, h genagelt. In eines dieser
                              Segmente ist ein zolllanges und 1 1/4 Zoll breites Loch geschnitten, und demselben
                              gegenuͤber ist in dem Seitengestelle ein anderes Loch angebracht, an welches
                              der Beobachter sein Auge bringt. j ist eine kleine
                              Welle, welche theils von einem der Seitengestelle, theils von einem an d befindlichen Fortsaze getragen wird. k ist eine Rolle von 2 Zoll im Durchmesser, welche
                              mittelst eines Laufbandes von der an der Hauptwelle angebrachten Rolle von 12 Zoll im Durchmesser her in
                              Bewegung gesezt wird. m ist eine Laufbandrolle, mittelst
                              welcher die Scheiben durch irgend eine Triebkraft umgetrieben werden koͤnnen.
                              n ist eine Kurbel mit einem Radius von 7 Zoll, womit
                              man der kleinen, an der Welle j befindlichen Scheibe o, deren Mittelpunkt jenem des Sehloches in dem
                              Seitengestelle gegenuͤber liegt, 1000 bis 1200 Umdrehungen per Minute geben kann. Diese kleine Scheibe besteht aus
                              Holz, und an ihr werden die Gegenstaͤnde, welche man beobachten will,
                              angebracht. Es erhellt von selbst, daß, wenn die große Scheibe in Bewegung gesezt
                              wird, die kleine Scheibe sich mit beilaͤufig 6 Mal groͤßerer
                              Geschwindigkeit umdrehen wird; und da der Mittelpunkt des Sehloches
                              beilaͤufig 2 Fuß 2 Zoll weit von dem Mittelpunkte der Scheibe entfernt ist,
                              so wird die an der kleinen Scheibe befindliche Figur jedes Mal, so oft man sie zu
                              Gesicht bekommt, nur den 109ten Theil einer Umdrehung gemacht haben und folglich
                              still zu stehen scheinen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
