| Titel: | Darstellung der Dampffarben für den Calicodruk. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. XXX., S. 170 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXX.
                        Darstellung der Dampffarben fuͤr den
                           Calicodruk.
                        Aus dem Manuel du fabricant d'indiennes: par L. J. S. Thillaye. Paris
                              1834, S. 278.
                        Darstellung der Dampffarben fuͤr den Calicodruk.
                        
                     
                        
                           Die Dampffarben (auf baumwollenen Geweben) vereinigen mit Schoͤnheit einen
                              gewissen Grad von Haltbarkeit, den man sich vergebens durch den bloßen Tafeldruk auf
                              anderem Wege zu erreichen schmeicheln wuͤrde. Wir wollen nun die
                              verschiedenen Methoden, welche man bis jezt zur Darstellung derselben eingeschlagen
                              hat, nach einander durchgehen.
                           
                        
                           Erste Methode.
                           Vorbereitung der Zeuge.
                           Man grundirt (klozt) die Stuͤke in folgendem Mordant, der 7° an Baumé's Araͤometer zeigt:
                           
                              
                                 In
                                 120 MaaßBei allen diesen Vorschriften ist angenommen, daß die Maaß Wasser 2
                                          Pfund wiegt. kochenden Wassers loͤst man
                                 
                              
                                 
                                   30 Pfd. Alaun,
                                 
                              
                                 
                                     5 Pfd. krystallisirte
                                    Soda, und
                                 
                              
                                 
                                   15 Pfd. Bleizuker auf.
                                 
                              
                           Die klare Fluͤssigkeit wird von dem Saze
                              abgegossen.
                           Nachdem man die Stuͤke damit grundirt hat, troknet man sie in einem geheizten
                              Zimmer, und nach drei Tagen passirt man sie bei 45° R. durch Kreidewasser,
                              reinigt und troknet sie. Sollten sich durch einige unvorhergesehene Umstaͤnde
                              die mit Mordant grundirten Stuͤke gefaͤrbt haben, so muͤßte man
                              sie durch eine Chlorkalkaufloͤsung nehmen, die so stark ist, daß ein
                              Maaßtheil derselben zwei bis sechs Maaßtheile der Indigaufloͤsung von Gay-Lussac's Chlorometer entfaͤrben kann,
                              und hierauf walken, waschen und troknen. Die Stuͤke werden dann fuͤr
                              den Druk gerollt (gemangt).
                           Bereitung der Dampffarben.
                           Mordant zur Bereitung gewisser Farben. In
                           
                              
                                 30
                                 Maaß kochenden Wassers loͤst man
                                 
                              
                                 10
                                 Pfund Alaun,
                                 
                              
                                   5
                                 Pfund Bleizuker, und
                                 
                              
                                 20
                                 Unzen Salmiak auf.
                                 
                              
                           Die klare Fluͤssigkeit uͤber dem Saze wiegt
                              10°.
                           Nr. 1. Schwarz.
                           Zwei Maaß Blauholzabsud von 3° verdikt man mit 16 Loth Staͤrkmehl; man
                              loͤst darin, waͤhrend die Farbe noch warm ist, 4 Loth Eisenvitriol auf, und
                              gießt die Farbe noch heiß in eine Schuͤssel, worin sich 2 Loth
                              Olivenoͤhl befinden; man ruͤhrt dann die Farbe bis zum Erkalten, und
                              versezt sie hierauf mit 8 Loth salpetersauren Eisens (dessen freie Saͤure mit
                              Potasche oder Soda neutralisirt wurde).
                           Nr. 2. Flohbraun (Puce).
                           6/4 Maaß Fernambukbruͤhe von 5° und 3/4 Maaß Blauholzbruͤhe von
                              7° verdikt man mit 16 Loth Staͤrkmehl, und versezt die Farbe nach dem
                              Erkalten mit 16 Loth salpetersalzsaurer Zinnaufloͤsung.Man erhaͤlt diese Zinnaufloͤsung, wenn man in einem Gemisch von
                                    4 Pfd. Salzsaͤure und 2 Pfd. Salpetersaͤure sehr langsam
                                    granulirtes Zinn so lange aufloͤst, bis die Saͤuren
                                    gesaͤttigt sind. Die Fluͤssigkeit bewahrt man in
                                    verschlossenen Flaschen auf.
                              
                           Nr. 3. Dunkelroth.
                           Zwei Maaß Fernambukbruͤhe von 5° verdikt man mit 16 Loth
                              Staͤrkmehl; nach dem Erkalten sezt man 24 Loth salpetersalzsaure
                              Zinnaufloͤsung zu.
                           Nr. 4. Rosenroth.
                           Man erhaͤlt dieses Rosenroth mittelst eines Fernambuklaks, welcher folgender
                              Maßen bereitet wird:
                           In 6 Maaß Fernambukabsud von 5° gießt man 1/2 Maaß salzsaure Alaunerde,Um die salzsaure Alaunerde zu erhalten, loͤst man 3 Pfd. Alaun in
                                    Wasser auf, und versezt die Fluͤssigkeit so lange mit
                                    Potascheaufloͤsung, als noch ein Niederschlag entsteht. Lezterer wird
                                    auf einem Filter gesammelt, ausgewaschen, und bei gelinder Waͤrme in
                                    1 Pfd. 12 Loth kaͤuflicher Salzsaͤure aufgeloͤst. laͤßt die Fluͤssigkeit zwei Tage stehen, damit der Lak Zeit
                              hat, sich zu bilden, und sammelt dann den Niederschlag auf Leinewand; er wird als
                              feuchte Pasta aufbewahrt.
                           Farbe.
                           Zwei Pfund des feuchten Niederschlags ruͤhrt man mit
                           
                              
                                 1
                                 Maaß Wasser und
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß des S. 170 angegebenen Mordant von 10° an,
                                    und verdikt das Ganze mit 1 Pfund Gummi.
                                 
                              
                           Nr. 5. Dunkelviolett zum Eindruk.
                           Bereitung des violetten Laks.
                           Sechs Maaß Blauholzabsud von 5° versezt man mit 1/2 Maaß salzsaurer Alaunerde,
                              laͤßt das Ganze zwei Tage lang stehen, und sammelt dann den Niederschlag auf
                              einem Filter.
                           Farbe.
                           
                              
                                 1
                                 Pfd. des feuchten Niederschlags ruͤhrt man
                                    mit
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Wasser und
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Mordant von 10° an, und verdikt mit
                                 
                              
                                 1
                                 Pfd. Gummi.
                                 
                              
                           
                           Nr. 6. Dunkelviolett zum Vordruk.
                           Zwei Maaß Blauholzabsud von 2° verdikt man mit 16 Loth Staͤrkmehl, und
                              sezt nach dem Erkalten 16 Loth salpetersalzsaure Zinnaufloͤsung zu.
                           Nr. 7. Hellviolett fuͤr
                                 Massen.
                           
                              
                                 1
                                 Theil Violett Nr. 5,
                                 
                              
                                 3
                                 Theile Gummiwasser.
                                 
                              
                           Nr. 8. Lilas.
                           
                              
                                 2
                                 Theile Rosenroth Nr. 4,
                                 
                              
                                 3
                                 Theile Violett Nr. 5.
                                 
                              
                           Nr. 9. Dunkle Amarantfarbe.
                           
                              
                                 In
                                   2
                                 Maaß Fernambukabsud von 2° loͤst
                                    man
                                 
                              
                                 
                                   3
                                 Loth Alaun auf, und verdikt mit
                                 
                              
                                 
                                 56
                                 Loth Gummi; dann sezt man
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth krystallisirte Soda, in etwas
                                    Fernambukbruͤhe aufgeloͤst, und
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth Alaunerde-NatronMan erhaͤlt dieses Salz, wenn man die frisch mit Soda aus
                                          Alaunaufloͤsung niedergeschlagene Alaunerde in
                                          aͤzender Natronlauge aufloͤst. zu.
                                 
                              
                           Nr. 10. Helle Amarantfarbe.
                           
                              
                                 1
                                 Theil dunkle Amarantfarbe Nr. 9,
                                 
                              
                                 2
                                 Theile Gummiwasser.
                                 
                              
                           Nr. 11. Citronengelb.
                           
                              
                                 2
                                 Maaß Kreuzbeerenbruͤhe (mit 2 Pfd. Beeren
                                    bereitet),
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Mordant von 10° (S. 170) verdikt man mit 3
                                    Pfd.
                                 
                              
                           Gummi. Mit dieser Farbe muß man sich des Flohbraun Nr. 2 beim
                              Druken bedienen.
                           Nr. 12. Oliven.
                           
                              
                                 In
                                   2
                                 Maaß Kreuzbeerenbruͤhe (mit 1 Pfd. Beeren
                                    bereitet) loͤst man
                                 
                              
                                 
                                 10
                                 Loth Alaun,
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth Eisenvitriol, und
                                 
                              
                                 
                                   1
                                 Loth salpetersaures Eisen auf.
                                 
                              
                           Man verdikt mit 1 1/4 Pfd. Gummi.
                           Nr. 13. Blau.
                           Man loͤst einerseits in
                           
                              
                                   1
                                 Maaß Wasser
                                 
                              
                                   6
                                 Loth Kleesaͤure auf, und andererseits in
                                 
                              
                                   1
                                 Maaß Wasser
                                 
                              
                                 12
                                 Loth eisenblausaures Kali.
                                 
                              
                           
                           Beide Aufloͤsungen vermischt man, laͤßt sie 24 Stunden stehen, zieht
                              dann das Klare ab, und verdikt es mit 1 1/4 Pfd. Gummi.
                           Nr. 14. Gruͤn.
                           
                              
                                 In
                                 1 1/2
                                 Maaß Kreuzbeerenabsud (von 1 Pfund Beeren),
                                 
                              
                                 
                                   1/2 
                                 Maaß Mordant von 10° loͤst man in der
                                    Waͤrme
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth Weinsteinsaͤure,
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth Kleesaͤure und
                                 
                              
                                 
                                 12
                                 Loth eisenblausaures Kali auf.
                                 
                              
                           Man laͤßt das Ganze 24 Stunden stehen, zieht die klare Fluͤssigkeit ab
                              und verdikt sie mit 1 1/4 Pfd. Gummi.
                           Nr. 15. Dunkle Holzfarbe.
                           
                              
                                 In
                                 2 1/2
                                 Maaß Wasser kocht man eine Viertelstunde lang 
                                 
                              
                                 
                                 1
                                 Pfd. gepulvertes Katechu, loͤst dann
                                    darin
                                 
                              
                                 
                                 8
                                 Loth Salmiak und
                                 
                              
                                 
                                 3
                                 Loth Gruͤnspan auf.
                                 
                              
                           Das Ganze wird mit 12 Loth Staͤrkmehl verdikt.
                           Nr. 16. Helle Holzfarbe.
                           
                              
                                 In
                                   2 1/2
                                 Maaß Wasser kocht man eine Viertelstunde lang
                                 
                              
                                 
                                 16
                                 Loth gepulvertes Katechu, loͤst darin
                                 
                              
                                 
                                   6
                                 Loth Salmiak und
                                 
                              
                                 
                                   2
                                 Loth Gruͤnspan auf, und verdikt mit
                                 
                              
                                 
                                 12
                                 Loth Staͤrkmehl.
                                 
                              
                           Nr. 17. Rostgelb.
                           Man nimmt dazu die Applicationsfarbe fuͤr die Weißboͤden.Man drukt naͤmlich, je nach der erforderlichen Nuͤance,
                                    Eisenbruͤhe von 3, 6 bis 15°, die mit der noͤthigen
                                    Menge Staͤrkmehl verdikt ist, auf. Um die Eisenbruͤhe zu
                                    erhalten, schuͤttet man 20 Maaß kochendes Wasser uͤber 20 Pfd.
                                    Eisenvitriol, und loͤst dann 15 Pfd. Bleizuker in der
                                    Fluͤssigkeit auf. Nachdem sie sich gesezt hat, zieht man das Klare
                                    ab, und verduͤnnt es auf den erforderlichen Grad.
                              
                           Nr. 18. Orange.
                           Man kocht in 2 Maaß Kali- oder Natronlauge von 12° zehn Minuten lang 2
                              Pfd. Orlean, der vorher mit der Lauge abgerieben wurde, ersezt das verdampfte
                              Wasser, und zieht die klare Aufloͤsung ab. Leztere wird dann mit 1 Pfd.
                              Alaunerde-Natron versezt, und das Ganze mit 1 1/4 Pfd. Gummi verdikt.
                           
                        
                           Zweite Methode.
                           Dampffarben, welche bloß aus den Absuͤden der
                                 Farbhoͤlzer bestehen.
                           Man kann fuͤr diesen Artikel alle Farben durch bloße Mischung erhalten.
                           
                           Da die Farben bloß mit Gummi verdikt sind, so begnuͤgen wir uns einige
                              Beispiele anzufuͤhren.
                           Nr. 1. Mordant.
                           2 Maaß Mordant von 10° (S. 170) werden mit 1 Pfund Gummi verdikt.
                           Nr. 2. Blauholzabsud.
                           2 Maaß Blauholzabsud von 2 1/3° werden mit 1 1/4. Pfd. Gummi verdikt.
                           Nr. 3. Fernambukabsud.
                           2 Maaß Fernambukabsud von 2 1/3° werden mit 1 1/4 Pfund Gummi verdikt.
                           Nr. 4. Kreuzbeerenabsud.
                           2 Maaß Kreuzbeerenabsud (von 2 Pfund Beeren) werden mit 1 1/4 Pfund Gummi
                              verdikt.
                           Nr. 5. Gummiwasser.
                           2 Maaß Wasser,
                           1 1/4 Pfund Gummi.
                           Bereitung der Farben.
                           Nr. 6. Violett.
                           
                              
                                 1 1/2
                                 Maaß verdikter Mordant Nr. 1,
                                 
                              
                                    1/4
                                 Maaß verbitte Blauholzbruͤhe Nr. 2,
                                 
                              
                                    1/4
                                 Maaß verdikte Fernambukbruͤhe Nr. 3.
                                 
                              
                           Nr. 7. Lilas.
                           
                              
                                 1 1/2
                                 Maaß verdikter Mordant Nr. 1,
                                 
                              
                                    1/4
                                 Maaß verdikte Blauholzbruͤhe Nr. 2,
                                 
                              
                                 1 1/2
                                 Maaß verdikte Fernambukbruͤhe Nr. 3.
                                 
                              
                           Nr. 8. Mittleres Roth.
                           
                              
                                 1
                                 Maaß verdikter Mordant Nr. 1,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß verdikte Fernambukbruͤhe Nr. 3.
                                 
                              
                           Nr. 9. Rosenroth.
                           
                              
                                 1
                                 Maaß verdikter Mordant Nr. 1,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß verdikte Fernambukbruͤhe Nr. 3,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Gummiwasser Nr. 5.
                                 
                              
                           Nr. 10. Gelb.
                           
                              
                                 1
                                 Maaß verdikte Kreuzbeerenbruͤhe Nr. 4,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß verdikter Mordant Nr. 1.
                                 
                              
                           Nr. 11. Holzfarbe.
                           
                              
                                 1
                                 Maaß Roth Nr. 8,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Violett Nr. 6,
                                 
                              
                                 1
                                 Maaß Gelb Nr. 10.
                                 
                              
                           
                           Das Blau, Gruͤn und Rostgelb sind dieselben Farben wie bei der ersten Methode.
                              Bei dieser zweiten Methode werden die Stuͤke vor dem Druke ebenfalls mit
                              Mordant grundirt.
                           Bisweilen grundirt man die Stuͤke bloß mit einer Zinnaufloͤsung. Man
                              loͤst naͤmlich so viel Zinnchlorid (salzsaures Zinnoxyd) in Wasser
                              auf, daß die Fluͤssigkeit 4° zeigt, grundirt damit die Stuͤke
                              und nimmt sie dann durch eine Sodaaufloͤsung von 3°, waͤscht
                              und troknet sie, um sie noch mit Alaunerdemordant, wie bei der ersten Methode, zu
                              grundiren.In der Kattunfabrik des Hrn. Thomson in Primrose
                                    bei Manchester, welche zuerst mit Dampffarben bedrukte Baumwollenzeuge in
                                    Massen lieferte und damit den Continent uͤberschwemmte, wurden die
                                    Zeuge noch vor wenigen Jahren bloß mit Zinnoxyd
                                    impraͤgnirt. Hr. Dr. v. Kurrer beschreibt nach eigenen Versuchen in den
                                    Verhandlungen des Vereins zur Befoͤrderung des
                                       Gewerbfleißes in Preußen, Jahrgang 1830, 4te Lieferung S. 198
                                    folgende Verfahrungsarten fuͤr diese Fabrikationsweise, wodurch nach
                                    ihm den Producten der Englaͤnder gleichkommende Resultate erzielt
                                    werden:Fuͤr 14 Stuͤke 5/4 Ellen breite und 52 Ellen lange Calico's
                                    bereitet man sich eine Aufloͤsung von 6 Pfd. krystallisirtem
                                    Zinnchlorid (salzsaurem Zinnoxyd) in 64 Pfd. Wasser. Diese ruͤhrt man
                                    in kleinen Portionen nach und nach in 54 Pfd. kaustische Kalilauge von
                                    20° Baumé und haͤlt stets mit Hinzuthun von
                                    Zinnaufloͤsung so lange inne, bis sich das im ersten Augenblike durch
                                    das Kali niedergeschlagene Zinnoxyd in der uͤberschuͤssigen
                                    Kalilauge wieder aufgeloͤst hat. Wenn auf diese Weise Alles
                                    eingeruͤhrt ist, wird die Waare auf der Grundirmaschine zwei Mal
                                    damit impraͤgnirt, der Laͤnge nach im geheizten Saal
                                    aufgehangen, sehr gut abgetroknet, und in einem Local, wo das Licht wenig
                                    Zutritt hat und welches wegen der Neigung der Waare Feuchtigkeit anzuziehen,
                                    stets gut geheizt ist, zwei Tage lang aufbewahrt. Man bereitet sich nun ein
                                    kaltes Bad aus 160 Pfd. Wasser, 4 1/2 Pfd. Salmiak und 4 1/2 Pfd.
                                    Schwefelsaͤure, nimmt die Waare Stuͤk fuͤr Stuͤk
                                    darin zwei Mal uͤber den Haspel, waͤscht sie drei Mal im Bach,
                                    windet und troknet sie.Jezt werden mittelst der Walzendrukmaschine nachstehende Farben
                                    aufgedrukt:Rosa. 16 Loth fein gestoßene Cochenille werden
                                    mit destillirtem Wasser drei Mal abgekocht, und der Absud bis auf 2 Maaß
                                    (die Maaß zu 2 Pfd. Wasser angenommen) eingedampft. In diese 2 Maaß wird 1/8
                                    Maaß essigsaure Alaunerde, welche mit 5 Maaß Wasser, 4 Pfd. Alaun und 4 1/2
                                    Pfd. Bleizuker bereitet worden, gebracht. Die Farbe wird mit 40 bis 11 Loth
                                    Staͤrke verkocht, schnell kalt geruͤhrt und nach
                                    voͤlligem Erkalten 2 Loth Kleesaͤure zugesezt. Nach dem
                                    Daͤmpfen der Rosafarbe wird die Waare durch Alaunerde-Kali
                                    genommen, welches man erhaͤlt, indem man 3 1/2 Pfd. Alaun in 6 Maaß
                                    Wasser aufloͤst und so lange aͤzende Kalilauge hinzugießt, bis
                                    der im Anfange erzeugte Niederschlag von Alaunerde wieder ausgeloͤst
                                    ist. Die Waare wird zwei Mal uͤber den Haspel genommen, ausgewaschen
                                    und im Schatten getroknet.Violett. In 5 Maaß Blauholzbruͤhe (3 Pfd.
                                    Blauholz auf 1 Maaß Wasser) werden 2 Pfd. Alaun und 4 Loth Salmiak
                                    aufgeloͤst und die Aufloͤsung mit 4 Pfd. gestoßenem Gummi
                                    verdikt. Wuͤnscht man die Farbe heller zu haben, so sezt man dem
                                    Blauholzabsude Wasser zu und vermindert den Alaun
                                    verhaͤltnißmaͤßig. Die Waare wird nach dem Daͤmpfen
                                    durch ein neutrales Alaunbad von 8 Pfd. Alaun in 80 Maaß Wasser
                                    geloͤst, genommen, worin die freie Saͤure des Alauns mit
                                    Kalilauge gebunden wird, zwei Mal uͤber den Haspel getrieben, gut
                                    gewaschen und im Schatten getroknet.Lilas. Gleiche Theile Blauholz- und
                                    Fernambukholzabsud werben, wie bei dem Violett, zur Drukfarbe bereitet und
                                    nach dem Daͤmpfen wie die violette Farbe behandelt.Roͤthliches Braun. 1/4 Maaß
                                    Fernambukabsud, 1/4 Maaß Blauholzbruͤhe, 1/4 Maaß
                                    Kreuzbeerabsud, 3 Loth Alaun werden mit 7 Loth Staͤrke verkocht, kalt
                                    geruͤhrt und noch 1 Loth Sauerkleesalz eingeruͤhrt.Bronze. 1 Maaß Kreuzbeerenbruͤhe (1 Pfd.
                                    Kreuzbeeren auf 1 Maaß Wasser), 1 Maaß Fernambukbruͤhe (2 Pfd.
                                    Fernambukholz auf 1 Maaß Wasser), 1/2 Maaß Blauholzbruͤhe (3 Pfd.
                                    Blauholz auf 1 Maaß Wasser), 3/4 Maaß essigsaure Alaunerde werden mit 28 bis
                                    32 Loth Staͤrke nach Verhaͤltniß der Muster verkocht, kalt
                                    geruͤhrt und 2 Loth Sauerkleesalz zugegeben. Nach dem Daͤmpfen
                                    wird die Waare durch ein neutrales Alaunbad genommen.Oliven. 3 Maaß Kreuzbeerenabsud, 3/4 Pfd. Alaun
                                    werden mit 36 bis 40 Loth Staͤrke verkocht und nach dem Verkochen l/4
                                    bis 1/2 Pfd. salpetersaures Eisen eingeruͤhrt, je nachdem man die
                                    Olivenfarbe heller oder dunkler zu erhalten wuͤnscht. Die gedrukte
                                    Waare wird nach dem Daͤmpfen durch ein neutrales Alaunbad
                                    genommen.Gelb. 3 Maaß Kreuzbeerenbruͤhe werden mit
                                    3/4 Pfd. Alaun heiß gemacht und die Farbe mit 2 3/4 Pfd. Gummi verdikt. Nach
                                    dem Daͤmpfen wird die Waare im Flusse gut ausgewaschen.Orange. 1 1/2 Pfd. Orleans werden mit 1 Pfd.
                                    kaustischer Lauge von 20° Baumé gut abgerieben, dann noch 3
                                    Maaß Wasser zugesezt, die Fluͤssigkeit 20 Minuten lang gekocht und
                                    mit 2 1/2 Pfd. Gummi verdikt. Nach dem Daͤmpfen wird die Waare im
                                    Flusse gut ausgewaschen.Blau. 2 1/2 Maaß Wasser, 24 Loth
                                    Weinsteinsaͤure, 24 Loth eisenblausaures Kali werden mit 36 bis 40
                                    Loth Staͤrke verkocht und kalt geruͤhrt. Diese Farbe muß
                                    spaͤtestens einen Tag nach dem Druken gedaͤmpft werden, weil
                                    sie sonst graulich wird. Nach dem Daͤmpfen wird die Waare 3 bis 4
                                    Tage in einem dunkeln Zimmer aufgehaͤngt, 15 Minuten lang im Flusse
                                    eingehaͤngt und sogleich ausgewaschen.Gruͤn. Dazu bereitet man sich 2 Farben,
                                    jede fuͤr sich:Nr. 1. 2 1/2 Maaß Kreuzbeerenbruͤhe, 14 Loth Alaun, 18 Loth
                                    eisenblausaures Kali werden mit 18 bis 20 Loth Staͤrke verkocht und
                                    kalt geruͤhrt.Nr. 2. 1 3/4 Maaß Wasser, 5/4 Pfd. eisenblausaures Kali, 1/2 Pfd.
                                    Weinsteinsaͤure, 1/4 Maaß Essig werden mit 22 bis 24 Loth
                                    Staͤrke verkocht und kalt geruͤhrt.Beide Farben werden unter einander geruͤhrt, gedrukt, bald
                                    gedaͤmpft und nach dem Daͤmpfen durch ein schwaches neutrales
                                    Alaunwasser genommen.Alle diese Farben werden 25 Minuten lang gedaͤmpft.
                              
                           
                        
                           
                           Behandlung der Zeuge nach dem Aufdruken der
                                 Dampffarben.
                           Die Zeuge muͤssen, wenn sie aus der Drukstube kommen, in einem Rechen
                              aufgehaͤngt werden, dessen Temperatur nie uͤber 25° R. steigen
                              darf; man laͤßt sie darin 2 Tage. Dann daͤmpft man sie 3/4 Stunden in
                              einem der Apparate, welche in der vorhergehenden Abhandlung beschrieben wurden. Nach
                              dem Daͤmpfen haͤngt man sie wieder 2 Tage lang auf, um sie hierauf im
                              Flußwasser zu waschen. Sie muͤssen gerade so wie die mit Applicationsfarben
                              bedrukten schnell gewaschen werden.
                           Wir bedauern sehr, uͤber eine ganz neue Art von Dampffarben hier nichts
                              mittheilen zu koͤnnen, indem dieser Gegenstand bei weitem noch nicht ins
                              Reine gebracht ist. Man hat naͤmlich den reinen Farbstoff des Krapps, das
                              Alizarin, welcher in Alkalien aufloͤslich ist, auf Zeuge aufzudruken
                              versucht, die mit Alaunerde oder Eisenoxyd impraͤgnirt sind, in der
                              Erwartung, daß diese Basen ihn bei dem Daͤmpfen der Stuͤke den
                              Alkalien, worin er aufgeloͤst wurde, entziehen werden, und es ist sehr wahrscheinlich, daß man
                              nach diesem Verfahren ein eben so haltbares Roth, Rosenroth, Braun und Violett
                              erhalten wird, wie beim Faͤrben in Krapp. Wenn dieses Verfahren vollkommen
                              gelaͤnge, so muͤßte es natuͤrlich eine ganze Umwaͤlzung
                              in der Calicodrukerei hervorbringen.Die Bereitung des Alizarins ist im Polytechn. Journale Bd. XXIV. S. 530 angegeben; man
                                    vergl. auch Bd. XLVI. S. 123 und
                                    Bd. LIV. S. 359.