| Titel: | Versuche, welche auf einem Landgute zu Bilbartault, Departement de Seine et Marne, mit der Anwendung der Ablaufwasser einer Stärkmehlfabrik als Dünger angestellt wurden; von Hrn. Feldmarschall de Burggraf. | 
| Fundstelle: | Band 56, Jahrgang 1835, Nr. LXXXIV., S. 464 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXIV.
                        Versuche, welche auf einem Landgute zu
                           Bilbartault, Departement de Seine et Marne, mit der
                           Anwendung der Ablaufwasser einer Staͤrkmehlfabrik als Duͤnger angestellt
                           wurden; von Hrn. Feldmarschall de
                              Burggraf.
                        Aus dem Journal des connaissances usuelles. Januar
                              1835, S. 18.
                        Anwendung der Ablaufwasser einer Staͤrkmehlfabrik als
                           Duͤnger.
                        
                     
                        
                           Ich errichtete vor einem Jahre auf meinem Landgute eine Staͤrkmehl- und
                              Kartoffelsazmehlfabrik, theils um mehrere troken gelegte Teichstreken, die sich zum
                              Anbau von Getreide und Kartoffeln eigneten, gehoͤrig benuzen zu
                              koͤnnen, theils und noch mehr aber, um mir eine reichliche und gehaltvolle
                              Nahrung fuͤr meine Kuͤhe und Schafe zu verschaffen, und dadurch die
                              Duͤngermasse zu vermehren. Mit Schmerzen sah ich in den ersten Tagen der
                              Fabrikation die aus der Fabrik abfließenden Wasser unbenuzt verloren gehen; ich
                              suchte eine nuͤzliche Anwendung derselben zu ermitteln, und da ich an deren
                              duͤngenden Kraft nicht zweifelte, so richtete ich mein Augenmerk hierauf. Ich
                              ließ daher fuͤr diese Ablaufwasser eine Grube von 8 Klafter Laͤnge auf
                              6 Klafter Breite und 1 Klafter Tiefe graben.
                           Die gesammelten Wasser konnten auf zweierlei Weise angewendet werden: d.h. frisch, so
                              wie sie aus den Reiben und Bottichen kamen, oder zersezt und gegohren; ich versuchte
                              beide Methoden, und will zuerst mit der Wirkung dieser Wasser im ungegohrnen
                              Zustande beginnen.
                           Erster Versuch mit einer Wiese. Ich ließ 10 Ruthen einer
                              guten Wiese, welche jaͤhrlich auf den ersten Schnitt 350 bis 400
                              Buͤndel Heu gab, und dann gewoͤhnlich den Schafen zur Weide
                              uͤberlassen wurde, mit 4 Faͤssern Ablaufwasser begießen, von denen
                              jedes 50 bis 60 solcher Fuhren, wie sie die Wasserfuͤhrer in Paris mit einem
                              Pferde fuͤhren, enthielt. Das Begießen geschah in der lezten Haͤlfte
                              des Monats Maͤrz, wo sich die Vegetation zu entwikeln begann. Schon nach
                              wenigen Tagen bemerkte ich, daß die begossenen 10 Ruthen der Wiese einen
                              auffallenden Vorsprung gewonnen hatten, denn das Gras war daselbst lebhafter
                              gruͤn, am Boden dichter, und die Triebe kraͤftiger. Dieser Zustand
                              hielt auch bis zur Zeit des Maͤhens an; denn die 10 begossenen Ruthen gaben
                              45 Buͤndel Heu, waͤhrend ein gleicher nicht begossener Flek derselben
                              Wiese ihrer nur 37
                              gab. Auch hatte auf den ersten 10 Ruthen das Maͤhen um 10 Tage fruͤher
                              beginnen koͤnnen.
                           Zweiter Versuch mit einem alten Felde
                                 Luzerner-Klee. Ich ließ 10 Ruthen eines alten Feldes
                              Luzerner-Klee, welches aus verschiedenen Ursachen den Herbst vorher nicht
                              umgerissen werden konnte, mit derselben Quantitaͤt frischen Ablaufwassers
                              begießen. Hier war der Erfolg besonders auffallend, denn der Klee erschien wie
                              frisch gebaut; die alten Wurzeln bekamen neue Kraft und ihre zahlreichen Triebe
                              verdraͤngten in kurzer Zeit die vielen Unkraͤuter, welche sich wie
                              gewoͤhnlich eingenistet hatten. Der erste Schnitt gab auf diesen 10 Ruthen 32
                              Buͤndel, waͤhrend auf ein gleiches unbegossenes Terrain nur 22
                              Buͤndel kamen. Zu bemerken ist jedoch, daß die Schafe, welche auf das
                              abgemaͤhte Luzerner-Feld getrieben wurden, die zweiten Triebe nicht
                              fraßen, obschon sie durch die Frische der Vegetation dahin gelokt werden mußten; ich
                              war daher gezwungen, die begossenen 10 Ruthen ein zweites Mal abmaͤhen zu
                              lassen, wo dann die Schafe die dritten Triebe, die nicht mehr so viel Kraft zeigten,
                              gern abweideten.
                           Dritter Versuch mit einem Kohlbette. Ich begoß ein Bett
                              Maylaͤnder Kohl in meinem Garten drei Mal mit dem Ablaufwasser meiner
                              Staͤrkmehlfabrik, und kam dadurch zu einem außerordentlichen Resultate. Die
                              Staͤngel erreichten eine Hoͤhe von 3 bis 3 1/2 Fuß, ehe sie Kopfe
                              bildeten, und dennoch stieg keiner in Samen; sie waren von einer großen Menge sehr
                              breiter Blaͤtter umgeben, es kamen viele kraͤftige Sprossen aus
                              denselben hervor, und an dem Ende eines jeden bildete sich ein Kopf, der sich
                              weniger durch seine Groͤße, als durch seine Festigkeit auszeichnete.
                           Auf diese wenigen beschraͤnkten sich wegen Mangel an Zeit die Versuche mit dem
                              frischen ungegohrnen Ablaufwasser. Ich gehe daher auf jene Versuche uͤber,
                              die ich mit diesem Wasser anstellte, nachdem dasselbe in dem zu dessen Aufbewahrung
                              dienenden Behaͤlter eine Zersezung erhalten hatte, die bei der Hize des
                              vorjaͤhrigen Sommers schnell eintrat. Ich bemerke vorlaͤufig nur, daß
                              das Wasser In dem Behaͤlter schnell eine dunkel schwarze Farbe annahm, und
                              daß sich auf dessen Oberflaͤche schnell große Fleken bildeten, die die
                              Regenbogenfarben spielten, und dergleichen man oft auch auf anderen stehenden
                              Wassern oder Odellaken bemerkt. Der Behaͤlter stieß dabei einen
                              unertraͤglichen, dem Geruche der Schwindgruben aͤhnlichen Gestank aus,
                              und diese Ausduͤnstung nahm jedes Mal zu, so oft eine Veraͤnderung in
                              der Temperatur eintrat.
                           Erster Versuch. Ich pflanzte Runkelruͤben, welche
                              im Bette gezogen worden waren, mit dem Sezholze, und begoß die Pflanzen mit dem gegohrnen Wasser. Die
                              Pflanzen waren sehr zart; die Hize verbrannte deren Blaͤtter schnell, und
                              bald war nichts mehr davon sichtbar, so daß der ganze Anbau in den Augen meiner
                              Nachbarn fuͤr verloren galt. Ich verlor jedoch die Hoffnung nicht, sondern
                              begoß meine Pflanzen am dritten Tage neuerdings mit dem gegohrnen Wasser. Nach zehn
                              Tagen hatte ich das Vergnuͤgen das Herz meiner Pflanzen uͤber der Erde
                              erscheinen zu sehen; ich begoß sie daher noch ein drittes Mal, und im Herbste, wo
                              meine Pflanzen bereits drei Mal abgeblaͤttert worden waren, erregten sie eine
                              eben so allgemeine Bewunderung, als sie mir eine reichliche Ernte gaben.
                           Zweiter Versuch. Ich ließ auf einem Tagwerke gelber
                              Ruͤden ein Beet fortwaͤhrend mit dem gegohrnen Ablaufwasser begießen.
                              Nach dem ersten Gaͤten wuchsen die Pflanzen so schnell, daß deren
                              Blaͤtter in kurzer Zeit den ganzen Boden bedekten, daß bald alle
                              Unkraͤuter dadurch verdraͤngt waren, und daß ich kein zweites
                              Gaͤten fuͤr noͤthig fand. Die Pflanzen behielten den ganzen
                              Sommer ihr lebhaftes Wachsthum bei, und ihre Blaͤtter zeichneten sich auch
                              durch ihre dunkle Farbe aus. Die Ernte entsprach jedoch meinen Erwartungen nicht;
                              denn die begossenen Ruͤben waren beinahe durchaus gespalten und sehr zaserig,
                              waͤhrend die uͤbrigen, die nur auf die gewoͤhnliche Weise
                              behandelt worden waren, eine entsprechende Laͤnge und Dike erreichten.
                           Dritter Versuch. Ich besaß ein 15 Jahr altes, ganz
                              erschoͤpftes Artischokenbeet, welches nur mehr sehr kleine Fruͤchte
                              gab, und welches ich im vorigen Herbst aufgeben wollte. Ich baute daher gegen Ende
                              September runde, platte Ruͤben, deren Samen ich mir aus dem Elsaß kommen
                              ließ, hinein; da diese jedoch wegen der großen Trokenheit lange nicht keimen
                              wollten, so nahm ich meine Zuflucht zu dem gegohrnen Ablaufwasser, womit ich sie mit
                              Huͤlfe eines Sprizkruges reichlich begoß. Die Ruͤben gingen nun
                              sogleich auf, und wuchsen aͤußerst schnell zu einer seltenen
                              Schoͤnheit; noch mehr wunderte es mich aber, daß auch die Artischoken der
                              guͤnstigen Wirkung der Begießung theilhaftig wurden, und gleichsam
                              verjuͤngt erschienen, indem sie noch im Spaͤtherbste eine ansehnliche
                              Menge schoͤner Fruͤchte lieferten, und ringsum so kraͤftige
                              Schoͤßlinge trieben, daß ich mein Beet nunmehr noch laͤngere Zeit mit
                              Vortheil beizubehalten im Stande bin.
                           Vierter Versuch. Zwei Mandelbaͤume, welche vor
                              zwei Jahren verpflanzt worden waren, nachdem sie bereits eine bedeutende
                              Groͤße erreicht hatten, befanden sich in einem so schwaͤchlichen
                              Zustande, daß mir wenig Hoffnung blieb, sie zu erhalten. Da ich jedoch im
                              Fruͤhjahre darauf noch einiges Leben daran bemerkte, so ließ ich vor dem Aufsteigen des
                              Saftes um jeden Baum einen kleinen Graben ziehen, den ich mit dem gegohrnen Wasser
                              fuͤllte. Beide Baͤume bluͤhten im Fruͤhjahre zu meinem
                              Erstaunen, allein alle Bluͤthen fielen ab, und gegen Mitte Junius starben sie
                              beide ploͤzlich ab, obschon ich sie fortwaͤhrend mit
                              gewoͤhnlichem Wasser hatte begießen lassen.
                           Fuͤnfter Versuch. Ich ließ beim Pflanzen meiner
                              Erdaͤpfel auf meinen Pflug ein Faß folgen, so daß zwei Furchen des
                              Kartoffelfeldes mit gegohrnem Ablaufwasser begossen wurden. Die Kartoffelpflanzen
                              dieser beiden Furchen trieben schneller als die uͤbrigen; auch behielten die
                              Triebe, die staͤrker waren, der Trokenheit ungeachtet, den ganzen Sommer
                              uͤber eine dunklere gruͤne Farbe, so wie sie denn im Herbste wegen
                              ihrer groͤßeren Zaͤhigkeit den ersten Reifen mehr widerstanden. Bei
                              der Ernte zeigte sich an jedem Stoke eine ungeheure Menge kleiner Knollen, von denen
                              der groͤßte nicht uͤber eine Wallnuß groß war, waͤhrend die
                              Mehrzahl von der Groͤße einer Haselnuß war. Ich zaͤhlte an einem
                              einzigen Stoke bis gegen 140 solcher Knollen; das Merkwuͤrdigste dabei war
                              jedoch, daß die Mutterkartoffel ganz unveraͤndert und von gleicher Festigkeit
                              blieb, und daß nur deren Farbe in ein roͤthliches Schwarz uͤberging.
                              Ich werde diese Versuche ungeachtet des unguͤnstigen Resultates, welches sie
                              das erste Mal gaben, weiter fortsezen.
                           Sechster Versuch. Da es mir bei der Wohlfeilheit des
                              weißen Staͤrkmehls unmoͤglich war, meinen Vorrath an schwarzem
                              Staͤrkmehl mit Vortheil in die von meinem Landgute entfernte Hauptstadt zu
                              schaffen, so kam ich auf die Idee, die 150 Kilogr., welche ich davon besaß, als
                              Duͤnger zu verwenden. Ich ließ daher einen Theil davon auf zwei Tagwerke
                              Landes streuen, welche ich im vorigen Herbste mit Korn bebaute, waͤhrend ich
                              den anderen Theil auf zweijaͤhrigen Luzerner-Klee streute, und zwar in
                              einem Verhaͤltnisse von 8 Hectolitern auf ein Tagwerk. Die Wirkung des
                              ersteren Theils steht noch zu erwarten; jene des zweiten entsprach hingegen bereits
                              vollkommen meinen Erwartungen, denn die Vegetation des Luzerner-Klees ist in
                              voller Ueppigkeit. Zu bemerken ist, daß die Schafe dieses Feld mit Vergnuͤgen
                              abweiden.
                           Siebenter Versuch. Ein Feld, welches im Jahre 1833 mit
                              Ruͤbsamen bestellt worden war, welches unmittelbar darauf eine schoͤne
                              Ruͤbenernte gab, und welches im Herbste 1834 mit Roggen bebaut werden sollte,
                              wurde im Fruͤhlinge dieses Jahres mit Feldbohnen bestellt. Als die
                              Saͤmlinge aufgegangen und geeggr worden waren, ließ ich sie reichlich mit
                              gegohrnem Wasser begießen. Ich erhielt auf diese Weise eine sehr reichliche
                              Bohnenernte, und da sich unter den Bohnen, die ich nach der Reife ausreißen ließ, eine sehr große Menge
                              Reps befand, den ich als Winterfutter verwenden zu koͤnnen glaubte, so
                              entsagte ich meinem Plane in dieses Feld Roggen zu bauen. Der Erfolg war auch ganz
                              ausgezeichnet; kaum waren die Bohnen ausgerissen, und kaum konnte die Luft frei
                              zwischen den Repspflanzen circuliren, so schossen diese 3 bis 4 Fuß hoch in die
                              Hoͤhe, und erzeugten ungeheure Triebe, welche an den aͤußersten Enden
                              in Bluͤthen uͤbergingen. Ich verfuͤtterte dieses uͤppige
                              Kraut im Herbste an meine Kuͤhe; die Wurzelstoͤke ließ ich aber im
                              Boden, und diese werde ich des Versuches wegen im heurigen Fruͤhjahre
                              abermals mit dem Ablaufwasser aus meiner Fabrik begießen.
                           Aus allen diesen Versuchen und Beobachtungen ergibt sich nun, daß die
                              duͤngende Kraft der Ablaufwasser der Starkmehlfabriken, sie moͤgen in
                              frischem oder gegohrnem Zustande Angewendet werden, eine bedeutende
                              Duͤngkraft besizen. In ersterem Falle scheinen sie eine unmittelbare und
                              aͤußerst kraͤftige, reizende Wirkung zu haben, so zwar, daß gerade
                              hiedurch zu fuͤrchten waͤre, daß durch ihre wiederholte Anwendung der
                              Humus des Bodens erschoͤpft werden, und der Boden selbst also an Guͤte
                              verlieren koͤnnte; im zweiten Falle hingegen ist dieß nicht zu
                              fuͤrchten: denn die durch die Gaͤhrung zersezten Fluͤssigkeiten
                              enthalten selbst wieder eine betraͤchtliche Menge Humus, so daß sie also
                              nicht nur reizend auf den Boden wirken, sondern ihm zugleich auch wieder geben, was
                              ihm durch die groͤßere Thaͤtigkeit entzogen wurde. Uebrigens scheint
                              die Wirkung dieser Wasser den Pflanzen mit Pfahlwurzeln oder mit knolligen Wurzeln
                              nicht so sehr zuzusagen, als jenen Gewaͤchsen, bei denen die Entwikelung mehr
                              nach Oben zu Statt findet; wenigstens habe ich, was die ersteren betrifft, noch die
                              gehoͤrige Anwendungsweise dieses Duͤngers nicht ermittelt. Weitere
                              Versuche werden mir, wie ich hoffe, auch hieruͤber Aufschluß geben.
                           Da mir die Getreideernte in den beiden lezten Jahren nur wenig Stroh gab, so
                              unternahm ich, um nicht in Duͤngermangel zu gerathen, auch noch einen anderen
                              Versuch. Ich ließ naͤmlich Erde in den Behaͤlter, in welchem sich das
                              Ablaufwasser sammelte, schaffen, und dieses Gemenge bis zum Anbaue des Getreides
                              gaͤhren. Es wurde dann mit Schaufeln herausgenommen, wobei es schwarz und
                              fett wie gegohrner Duͤnger aussah, und einen unertraͤglichen Geruch
                              verbreitete, und auf die Felder geschafft und eingepfluͤgt. Ich widmete
                              diesem Versuche vier Tagwerke Landes, wovon zwei seit drei Jahren mit Mergel
                              behandelt wurden. Die Resultate dieses Versuches werde ich seiner Zeit bekannt
                              machen.
                           Nach der Wirkung, welche die Kaͤlte auf dieses Gemenge hatte, d.h. daraus, daß es schon durch
                              einige leichte Froste sehr leicht zerreiblich und pulverisirbar wurde, glaube ich
                              schließen zu koͤnnen, daß ein Duͤnger dieser Art auch leicht in
                              Pulverform gebracht, und in solcher mit der Hand ausgestreut werden koͤnnte.
                              Ein solches Duͤngpulver wuͤrde meiner Ansicht nach gewiß eben so viel
                              leisten, als irgend ein anderes der vorzuͤglicheren Duͤngmittel; und
                              die Sache verdient um so mehr Beruͤksichtigung, als die
                              Staͤrkmehlfabriken nach diesem Verfahren einen kraͤftigen, wohlfeilen
                              und leicht transportablen Duͤnger erzeugen koͤnnten.
                           Durch die guͤnstigen Resultate meiner ersten Versuche aufgemuntert stand ich
                              nicht an, neben dem ersten Behaͤlter fuͤr die Ablaufwaͤsser
                              meiner Fabrik auch noch drei andere solche zu graben, damit ja so wenig als
                              moͤglich davon verloren gehe. Da sich diese Behaͤlter
                              saͤmmtlich uͤber einander befinden, und da folglich der eine immer in
                              den anderen uͤberlaͤuft, so sezen sich auf diese Weise alle festen,
                              von dem Wasser fortgerissenen Theilchen nach und nach ab; und daß deren Menge der
                              Vollkommenheit meiner Reiben und der Feinheit meiner Siebe ungeachtet nicht
                              unbedeutend ist, geht daraus hervor, daß sich beim Raͤumen des ersten
                              Behaͤlters eine beilaͤufig 8 Zoll dike Schichte eines diken Teiges in
                              demselben zeigte. Ich werde bei diesen erweiterten Vorrichtungen meine Versuche im
                              heurigen Jahre wiederholen und weiter ausdehnen, und auch seiner Zeit Bericht
                              daruͤber erstatten.