| Titel: | Beschreibung eines neuen Ständers für Teleskope von der Erfindung des Hrn. John Cuthbert, Brook-Street, Lambeth. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. III., S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Beschreibung eines neuen Staͤnders
                           fuͤr Teleskope von der Erfindung des Hrn. John Cuthbert, Brook-Street, Lambeth.
                        Aus den Transactions of the
                                 Society for the Encouragement of Arts. Vol. I. P. I. S. 137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Cuthbert's neuer Staͤnder fuͤr Teleskope.
                        
                     
                        
                           Ich habe einen Teleskopstaͤnder erfunden, der nicht nur allen meinen
                              Wuͤnschen zu entsprechen scheint, sondern der auch im Vergleiche mit den
                              uͤbrigen Staͤndern mit Zahnstangen um verhaͤltnißmaͤßig
                              geringe Kosten hergestellt werden kann. Hr. Pond,
                              Astronom am koͤnigl. Observatorium, hatte die Guͤte mein Instrument zu
                              erproben, und hat auch, nachdem er sich von der Zwekmaͤßigkeit desselben
                              uͤberzeugt, fuͤr das koͤnigl. Observatorium eines bestellt, so
                              daß ich keinen Anstand nehme, meine Erfindung der Gesellschaft vorzulegen.
                           Fig. 7 gibt
                              eine perspectivische Ansicht des Staͤnders, der hauptsaͤchlich aus
                              Holz gebaut, und hier im zehnten Theile seiner natuͤrlichen Groͤße
                              dargestellt ist. a, a ist der flache, kreisrunde
                              Scheitel eines starken Dreifußes; b, b eine starke
                              kreisrunde Basis, die sich mit drei Rollen, von denen man eine bei c sieht, auf a bewegt. Die
                              Basis b dreht sich concentrisch auf a, und eine Schraube, welche durch a und b geht, und welche
                              beide zusammenhaͤlt, bildet den Mittelpunkt der Bewegung. Oben auf b ist mittelst der vier Saͤulen e, e, e, e eine Tischplatte d,
                                 d angebracht, und die vier Saͤulen sind an drei Seiten mit Kreuzen
                              verbunden. f, f ist das Gestell oder die Wiege, in der
                              das Teleskop ruht, und welche vorn mit starken Angelgewinden g an der Tischplatte befestigt ist. Durch das andere Ende dieser Wiege ist
                              ein Loch gebohrt, in welches die Roͤhre Fig. 8 eingesezt wird; an
                              beiden Enden dieser Roͤhre ist ein vorspringendes Randstuͤk angebracht, von
                              denen das eine zum Behufe des Einsezens der Roͤhre abgeschraubt werden kann.
                              Durch diese Roͤhre geht ein Draht Fig. 9, der an beiden
                              Enden zum Behufe der Aufnahme der Schraubenmuttern h, h
                              mit Schraubengaͤngen versehen ist. Mit diesen Schrauben, welche durch Spalten
                              gehen, die sich in den Laͤngenarmen i, i
                              befinden, und welche durch die Schraubenmuttern an jeder beliebigen Stelle befestigt
                              werden koͤnnen, wird die rasche Elevation hervorgebracht, indem man die
                              Schraubenmuttern mit den Haͤnden faßt.
                           Zum Behufe des Niedersenkens hingegen ist eine eigene Vorrichtung angebracht, in
                              Folge deren die Senkung allmaͤhlich und in dem Maaße geschieht, als die
                              Schraubenmuttern nachgelassen werden. Die Stangen i, i
                              nehmen naͤmlich nach Abwaͤrts an Dike zu, wie man aus Fig. 10 sieht, und
                              dadurch koͤnnen die Schrauben immer nur so weit herabsinken, als es durch das
                              Nachlassen der Schraubenmuttern gestattet ist. Diese Einrichtung der Schraube und
                              der Roͤhre gewaͤhrt den Vortheil, daß, indem die Schraube lose ist,
                              beide Schraubenmuttern angezogen oder nachgelassen werden, wenn man auch nur eine
                              einzige derselben anzieht oder nachlaͤßt; und daß, wenn die beiden Stangen
                              i, i fest gegen die Randstuͤke der
                              Roͤhre angezogen werden, diese Roͤhre sich waͤhrend der
                              langsamen Bewegung in der Wiege drehen kann.
                           Zur Mittheilung der langsamen Bewegung dient ein wie ein H geformter Rahmen j, den man in Fig. 11
                              einzeln und von Oben, in Fig. 12 aber von Vorne
                              sieht. Er ruht auf der Basis b, und schiebt sich außen
                              an den Saͤulen e, e hin und her. Gegen diese
                              Saͤulen sind zwei Staͤbe k, k geschraubt,
                              die zur Aufnahme und zum Festhalten der langen Schraube l dienen. In der Mitte dieses Rahmens j ist
                              eine messingene Mutterschraube m, durch welche die
                              Schraube geht, befestigt, so daß sich also, wenn man die Schraube umdreht, das
                              Gestell verschiebt. Da nun die unteren Enden der Stangen i,
                                 i bei n, n in die vordere Seite dieses Rahmens
                              eingesezt sind, so laͤßt sich hiedurch dem Teleskope die langsame Bewegung
                              mittheilen. An die vordereren Saͤulen e, e sind 2
                              Stuͤke Holz o, o geschraubt, unter denen sich der
                              Rahmen j schiebt, und womit derselbe niedergehalten
                              wird, waͤhrend das Teleskop rasch gehoben wird.
                           Die rasche horizontale Bewegung erhaͤlt man, indem man die Basis b auf dem Scheitel a
                              herumrollt. Die langsame Bewegung hingegen ist dadurch bedingt, daß man eine Klammer
                              p anbringt, durch deren Kopf r eine Schraube q geht; dieser Kopf ist aber
                              ein Drehring, und ebendieß ist auch mit dem Halsringe s
                              der Fall, durch den die Schraube an der Basis b
                              festgemacht ist.
                           
                           Ein Ende eines ledernen Riemens t ist an der Wiege
                              fixirt; er laͤuft uͤber das Teleskop, und dann durch ein in der
                              rechten Seite der Wiege angebrachtes Loch, wo er, nachdem er fest angezogen worden
                              ist, von der Schraube u festgehalten wird, indem diese
                              Schraube eine Metallplatte gegen den Riemen andruͤkt. v ist eine Nebenvorrichtung, welche ein kuͤrzeres Teleskop
                              traͤgt; dasselbe schiebt sich, wie Fig. 14 zeigt, zwischen
                              den beiden Ruͤken oder Grathen w, w.
                           An der Wiege ist ferner auch noch, wie man aus Fig. 13 und 14 ersieht,
                              ein Sucher x, x angebracht, der vorne eine kleine
                              seitliche Stellung zulaͤßt, damit er jedem beliebigen Teleskope angepaßt
                              werden kann. y, y sind zwei Messingstreifen, die an den
                              vorderen Rand der Wiege geschraubt sind, und unter denen sich die Platte z auf und nieder schieben kann, wobei die Schraube i zum Festhalten derselben dient. Die Platte z ist rechtwinkelig gebogen, und mit einer
                              schwalbenschwanzfoͤrmigen Fuge versehen, in der sich die Platte 2 nach Rechts
                              oder Links schieben kann. Die Schraube 3 dient zum Festhalten dieser Platte. Das
                              Objectivende des Suchers geht durch das Loch 4; waͤhrend dessen vorderes Ende
                              in der Schieberplatte 2 ruht; er kann daher so bewegt werden, daß er mit jedem
                              Teleskope uͤbereinstimmt. Wenn das Teleskop auf einen fernen Gegenstand
                              gerichtet worden ist, so werden die Querdraͤhte des Suchers an dasselbe
                              gebracht, wo dann beide Instrumente mit einander parallel seyn werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
