| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 57, Jahrgang 1835 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258185Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonD. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle in Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von D. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und D. Julius Hermann Schultes.
                              Neue Folge. Siebenter Band.
                              Jahrgang 1835.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und
                                 Fabrikanten und Vorstand des Kollegiums der Gemeinde-Bevollmächtigten in Augsburg, ordentliches
                                 Mitglied der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg,
                                 korrespondirendes Mitglied der niederländischen ökonomischen Gesellschaft zu Harlem, der
                                 Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft zu Frankfurt a. M., der Gesellschaft zur
                                 Beförderung der nüzlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften daselbst, der Société industrielle zu Mülhausen, so wie der
                                 schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur; Ehrenmitgliede der naturwissenschaftlichen
                                 Gesellschaft in Gröningen, der märkischen ökonomischen Gesellschaft in Potsdam, der ökonomischen
                                 Gesellschaft im Königreiche Sachsen, der Gesellschaft zur Vervollkommnung der Künste und Gewerbe
                                 zu Würzburg, der Leipziger polytechnischen Gesellschaft, der Apotheker-Vereine in Bayern und im
                                 nördlichen Deutschland, auswärtigem Mitgliede des Kunst-, Industrie- und Gewerbs-Vereins in
                                 Coburg, Ausschußmitglied des landwirthschaftlichen Vereins des Oberdonaukreises etc. Unter
                                 Mitredaction von Dr. Emil Maximilian Dingler (Sohn), Chemiker und Fabrikanten in
                                 Augsburg, und Dr. Julius Hermann Schultes.
                              Siebenundfunfzigster Band.
                              Jahrgang 1835.
                              Mit VI Kupfertafeln und mehreren Tabellen. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des siebenundfunfzigsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber die sogenannte pneumatische Eisenbahn des Hrn. Henry Pinkus. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1
                                 
                              II. Ueber Herrn Barlow's Versuche uͤber die
                                 Staͤrke der Schienen fuͤr Eisenbahnen. 17
                                 
                              III. Beschreibung eines neuen Staͤnders fuͤr Teleskope von der
                                 Erfindung des Hrn. John Cuthbert, Brook-Street, Lambeth. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. 24
                                 
                              IV. Beschreibung der von Hrn. Richard Greene, Med. Dr. in Cork, erfundenen Maschine zum Schleifen und Poliren von
                                 Teleskopspiegeln und Linsen zu achromatischen Objectivglaͤsern. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. 26
                                 
                              V. Ueber den verschiebbaren Schiffscompaß des Herrn W. Pope von Bellalley, Cornhill. Mit einer Abbildung auf Tab. I. 39
                                 
                              VI. Bericht des Hrn. Bussy uͤber ein von Hrn.
                                 Danger erfundenes und Pneumatometer genanntes physikalisches
                                 Instrument. 41
                                 
                              VII. Ueber ein einfaches Instrument zu perspektivischen Zeichnungen. Von Hrn. W.
                                 Shires, Lehrer der Mathematik. Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                 44
                                 
                              VIII. Beschreibung eines neuen Sicherheitsschlosses von der Erfindung des Hrn.
                                 Huet, Schlossermeisters und Mechanikers in Paris, rue du Faubourg St. Martin No. 99. Mit Abbildungen auf Tab. I. 45
                                 
                              IX. Ueber die patentirten Muͤhlsteine des Hrn. James Preston in Anburn in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. I. 49
                                 
                              X. Ueber die Verwandtschaftsordnung der Oxyde zu den Saͤuren und die
                                 hieraus sich ergebenden Anwendungen. Von I. Persoz. 50
                                 
                              XI. Bericht des Hrn. Huzard (Sohn) uͤber eine
                                 verbesserte, durch Pferde ziehbare Scharre von der Erfindung des Hrn. Pescheur, in Issy bei Paris. Mit Abbildungen auf Tab. I. 63
                                 
                              XII. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. 66
                                 
                              XIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 28. April bis 20. Mai 1835 in England ertheilten Patente. Seite 74
                                       Verzeichniß der vom 23. Februar bis 16. Maͤrz 1821 in England ertheilten und
                                       jezt verfallenen Patente. 75
                                       Collier's neuer Dampfkessel und Howard's Queksilbermaschine, sind beide verungluͤkt. 75
                                       Nachahmung von Burden's Dampffloß, oder Zwillingsboot in Frankreich. 75
                                       Ein Boot aus Kautschuk. 76
                                       Ueber eine neue Haͤngebruͤke. 76
                                       Bergin's Apparat zur Verhinderung der Stoͤße auf
                                       Eisenbahnwagen. 76
                                       Achromatische Linsen aus Edelsteinen. 77
                                       Ueber den Bienenstok des Hrn. Charles Dewhurst Esq. 77
                                       Aufbewahrung der Trauben uͤber den Winter. 77
                                       Eine alte Methode Milch lange Zeit uͤber unveraͤndert aufzubewahren.
                                       77
                                       Ungeheurer, in den Bergwerken von Cornwallis gefundener Silberklumpen. 78
                                       Fabrikation von eisenfreiem Alaun. 78
                                       Verbesserungen an Roth's Apparat zum Versieden des Syrupes
                                       im luftleeren Raume. 78
                                       Ueber Torfpressen. 79
                                       Beispiele des Fallens einiger artesischer Brunnen in England. 80
                                       Englische Speculation auf Kosten der Staatscasse. 80
                                       Literatur. 80
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIV. Verbesserungen an den Feuerrosten fuͤr Dampfmaschinen und an den
                                 Apparaten zum Speisen derselben mit Brennmaterial, welche Verbesserungen gemeinschaftlich oder
                                 einzeln auch zu anderen Zweken angewendet werden koͤnnen, und auf welche sich John Stanley und John Walmsley, beide
                                 Mechaniker von Manchester, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. II. 81
                                 
                              XV. Verbesserungen an den Maschinen, womit aus Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle
                                 und anderen Faserstoffen gedrehtes Vorgespinnst und Garn verfertigt werden kann, worauf sich
                                 William Higgins, Maschinenbauer von Manchester, in der Grafschaft
                                 Lancaster, am 7. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 85
                                 
                              XVI. Verbesserungen an den Maschinen zum Floͤthen, Vorspinnen, Spinnen,
                                 Zwirnen und Dubliren von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich Macolm M'Gregor, Fabrikant von Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am
                                 20. Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 93
                                 
                              XVII. Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen zum Weben von Baumwolle und
                                 anderen Faserstoffen, worauf sich John Ramsbottom, Mechaniker von
                                 Todmorden, in der Grafschaft Lancaster, und Richard Holt, Eisengießer
                                 ebendaher, am 12. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. II. 95
                                 
                              XVIII. Verbesserter Apparat, Schloßversicherer genannt, welcher entweder an
                                 Schloͤssern oder auch fuͤr sich allein angebracht werden kann, und worauf sich
                                 Lord Baron Audley, von Heleigh Castle in der Grafschaft Stafford, am
                                 11. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 101
                                 
                              XIX. Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur Hutfabrikation, worauf
                                 sich George Daniell Carey, Hutfabrikant von Badfort, in der
                                 Grafschaft Nottingham, am 22. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. 102
                                 
                              XX. Verbesserungen in der Darstellung von Colophonium, worauf sich Webster Flockton, Terpenthindestillirer von Horsleydown, Southwark, am 23.
                                 August 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. 104
                                 
                              XXI. Verbesserungen in der Bereitung von Gas zur Gasbeleuchtung, worauf sich Jean
                                 Baptiste Mollerat, Chemiker und Fabrikanten, gegenwaͤrtig bei
                                 Sir John Byerley zu Whitehead's Grove, Chelsea, in der Grafschaft
                                 Middlesex, am 3. September 1834 ein Patent ertheilen ließ. 106
                                 
                              XXII. Ueber den Apparat des Hrn. Cabrol, ehemaligen
                                 Zoͤglinges der polytechnischen Schule in Paris, zum Behufe der Anwendung der reducirenden
                                 Gase zur Schmelzung der Eisenerze in den Hohoͤfen. Auszug aus dem Berichte, den Hr.
                                 Bergingenieur Thibault am 8. April 1835 uͤber die Versuche
                                 erstattete, die in dieser Hinsicht an den Gießereien und Huͤttenwerken in Alais, Dept. de Gard, angestellt wurden. 109
                                 
                              XXIII. Ueber das wesentliche Oehl der Pechtanne und uͤber die Bereitung
                                 eines Copalfirnisses mit demselben. Von Hrn. I. Aylwin Esq. 119
                                 
                              XXIV. Ueber die Bereitung eines Polirpulvers fuͤr Optiker etc. Von Hrn. A.
                                 Roß zu Clerkenwell. 123
                                 
                              XXV. Verbessertes Verfahren, um Leder wasserdicht zu machen, und ihm dabei einen
                                 hoͤheren Grad von Biegsamkeit zu erhalten, als dieß bisher der Fall war, worauf sich
                                 Thomas Edmonds von Burton-Street, Hannover-Square,
                                 Grafschaft Middlesex, am 22. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließ. 125
                                 
                              XXVI. Ueber die von Hrn. Mathieu de Dombasle, de Beaujeu,
                                    Champonois und Legavriand erfundenen Methoden den Saft aus
                                 den Runkelruͤben zu gewinnen. Von Hrn. Ch. Derosne. 126
                                 
                              XXVII. Notiz uͤber einige, von Hrn. Ch. Derosne
                                 erfundene Verbesserungen in der Eindikung von zukerhaltigen Saͤften und anderen
                                 Fluͤssigkeiten. 130
                                 
                              XXVIII. Ueber die Brodbereitung aus Kartoffelstaͤrkmehl und aus Kartoffeln
                                 selbst. Von Hrn. Dr. Bouchardat und dem Hrn. Herzoge de Luynes. 133
                                 
                              XXIX. Ansichten verschiedener franzoͤsischer Fabrikanten uͤber den
                                 gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in Frankreich, und uͤber die Folgen
                                 der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr ihre Fabriken. (Fortsezung von Bd. LVII. Heft
                                 1, S. 74.) 144
                                 
                              XXX.Miszellen. Ueber einen neuen Dampfwagen des Hrn. Leroy. Seite 155
                                       Willis Boot mit Windmuͤhlfluͤgeln. 155
                                       Eine Verbesserung an den Raͤdern der Wagen fuͤr Eisenbahnen. 155
                                       Ueber einige nordamerikanische Canaͤle. 156
                                       Ueber das von Burges erfundene Instrument zum Zeichnen,
                                       Paneidolon genannt. 156
                                       Berthier's Bleistifthaͤlter. 157
                                       Ueber die chinesischen Lake von de Villiers. 157
                                       Einfache Methode saffianene Frauenzimmerschuhe in gewoͤhnliche schwarzlederne
                                       Schuhe zu verwandeln. 158
                                       Ueber die im Jahre 1834 in London und dessen Vorstaͤdten ausgebrochenen
                                       Feuersbruͤnste. 158
                                       G. Baxter's farbiger Druck. 160
                                       Literatur. 160
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXI. Neue Maschinerie, welche statt der bisher gewoͤhnlichen Triebkraft
                                 oder als Beihuͤlfe zu derselben in der Dampfschifffahrt angewendet werden kann, und
                                 worauf sich John Howard Kyan Esq., von
                                 Upper-Baker-Street in der Grafschaft Middlesex, am 21. Dec. 1833 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. III. 161
                                 
                              XXXII. Verbesserungen an den Ankern, worauf sich William Rodger, von Norfolk Street, Strand, Grafschaft Middlesex, Lieutenant in der koͤnigl. Marine, am 16.
                                 Julius 1835 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 162
                                 
                              XXXIIIXXIII. Verbesserungen an den Roststangen fuͤr Dampfwagen. Von Hrn. I. R.
                                 White. Mit Abbildungen auf Tab. III. 180
                                 
                              XXXIVXXIV. Verbesserungen an den Oefen, wodurch eine Ersparniß an Brennmaterial und
                                 die Verbrennung des Rauches bewirkt wird, und worauf sich Richard Witty, Civilingenieur von Hanley in der Grafschaft Stafford, am 25. September 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                                 
                              XXXV. Verbesserungen im Baue der Raͤder fuͤr Wagen, die auf
                                 Eisenbahnen laufen sollen, worauf sich William Losh Esq., von Bruton
                                 House in der Grafschaft Northumberland, am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. 183
                                 
                              XXXVI. Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen von
                                 Fluͤssigkeiten, worauf sich Charles Arter, Bleigießer und
                                 Glaser von Harant in der Grafschaft Southampton, am 12. August 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. III. 185
                                 
                              XXXVII. Verbesserungen an den Apparaten zum Ventiliren der Gebaͤude und
                                 anderer Orte, worauf sich James Ward, Uhrmacher von Stratford on Aron
                                 in der Grafschaft Warwick, am 12. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. 186
                                 
                              XXXVIII. Verbesserungen in der Fabrikation von Knoͤpfen, worauf sich John
                                 Aston, Knopfmacher von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am
                                 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 189
                                 
                              XXXIX. Ueber Penny's verbesserten Hobel fuͤr Buchbinder. Von Hrn. Wm. Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. III. 192
                                 
                              XL. Ueber Hrn. Penny's verbesserte Presse zum
                                 Beschneiden von Papier. Von Hrn. Will. Baddeley. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 194
                                 
                              XLI. Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle, worauf sich James Noble, Worstedspinner von Halifax in der Grafschaft York, am 20.
                                 Febr. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. III. 196
                                 
                              XLII. Verbesserungen an den Meißeln oder Instrumenten zum Behauen der Steine und
                                 anderer Substanzen, worauf sich John Smith, Maschinenbauer von
                                 Bradford in der Grafschaft York, am 23. Dec. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. 199
                                 
                              XLIII. Auszug aus einem Berichte, welchen Hr. Dufrénoy, Ober-Bergingenieur, der Société d'encouragement in Paris uͤber die Lagerung und Gewinnung
                                 der Muͤhlsteine in der Umgegend von Paris erstattete. 201
                                 
                              XLIV. Neue Beobachtungen uͤber das Orcin, den
                                 Farbstoff der Variolaria dealbata; von Hrn. Robiquet. 215
                                 
                              XLV. Der Wollenhandel in England. 223
                                 
                              XLVI.Miszellen. Verzeichniß der neuesten in Großbritannien ertheilten Patente. 232
                                       Verzeichniß der in England vom 27. Maͤrz bis 12. April 1821 ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 234
                                       Preisaufgaben der Société philanthropique in
                                       Paris. 234
                                       Dampfwagenproben auf der Eisenbahn zwischen London und Greenwich. 235
                                       Sonderbarer Vorfall auf einer amerikanischen Eisenbahn. 235
                                       Ueber die Grundbedingungen einer guten Eisenbahn. 236
                                       Wrigg's Anspruͤche auf Erfindung der pneumatischen
                                       Eisenbahn. 237
                                       Concurrenz der Dampf- und Eilwagen in Nordamerika. 237
                                       Ueber Gewinnung einer neuen Kraft an Bord der Schiffe. 237
                                       Englisches Urtheil uͤber den Unterschied zwischen dem Schiffsbaue in England und
                                       Frankreich. 238
                                       Ueber Hrn. William's Boot aus Kautschuk. 238
                                       Nachtraͤgliche Notiz uͤber die Boote aus Kautschuk. 238
                                       Die schoͤnste Feuersprize befindet sich in Nordamerika. 238
                                       Die Gasbeleuchtung, ein Beispiel fuͤr die anfaͤngliche Mißachtung
                                       mancher Erfindungen. 239
                                       Ueber eine neue Eigenschaft des Knallpulvers und deren Anwendung zu neuen
                                       Zuͤndkapseln. 239
                                       Eine neue oft abfeuerbare Flinte. 239
                                       Gamboge's Methode Eisen gegen Rost zu schuͤzen
                                       bewaͤhrt sich nicht. 240
                                       Ueber Hrn. Berthier's Fingerhutfabrik in Paris. 240
                                       Ueber Hrn. Anrés Oehl fuͤr Uhrmacher. 240
                                       Kosten eines Apfelbaumes in Ostindien. 240
                                       
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              XLVII. Ueber ein von den HH. Joseph Rodgers in
                                 Sheffield erfundenes Instrument zum Einfaͤdeln der Naͤhnadeln. Von Hrn. William
                                 Baddeley. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 241
                                 
                              XLVIII. Ueber eine Pendel-Dampfmaschine. Von Hrn. Charles Sockle. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 242
                                 
                              XLIX. Ueber eine verbesserte Dampfmaschine und einen verbesserten Dampfkessel.
                                 Von Hrn. Simon Fairman von Lansingburgh, im Staate New-York.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. IV. 243
                                 
                              L. Ueber einen Sicherheitsanker zur Verhuͤtung des Hinabstuͤrzens
                                 der Eisenbahnkarren uͤber schiefe Flaͤchen im Falle des Reißens der Zugseile oder
                                 Ketten. Von Hrn. C. Putland. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 246
                                 
                              LI. Ueber Hrn. Adams elastische
                                 Patentwagenraͤder. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 247
                                 
                              LII. Verbesserungen an den Metallbeschlaͤgen der Schiffe, welche auch zu
                                 verschiedenen anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche sich William Williams, Gentleman von Pembrey House bei Llanelly, und Thomas Hay, Gentleman an den Zinnwerken von Kidwelly in der Grafschaft Carmarthen, am 17.
                                 April 1834 ein Patent ertheilen ließen. 255
                                 
                              LIII. Ueber das Ruderrad der HH. William und Andrew Symington. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 261
                                 
                              LIV. Ueber einen Rettungsapparat fuͤr Schiffbruͤchige. Von Hrn.
                                 Henry Duncan Cunningham. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 264
                                 
                              LV. Ueber die verbesserten Schornsteine des Hrn. Henry Antis in Pennsylvania. 267
                                 
                              LVI. Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur
                                 uͤber den Musikalien oder Notendruk des Hrn. Duverger, Drukers
                                 in Paris, rue de Verneuil, No. 4. 269
                                 
                              LVII. Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die
                                 lakirten Huͤte und Kappenschilde des Hrn. Vincent. 275
                                 
                              LVIII. Ueber Herrn James Hunter's verbesserte Maschine
                                 zum Behauen der Steine. 278
                                 
                              LIX. Ueber den lithographischen Kalkstein von Jaisalmir in Ostindien. Von Hrn.
                                 Robert Smith Esq. zu Calcutta. 281
                                 
                              LX. Neues Verfahren die alkalischen Silicate zu analysiren; von Hrn. August Laurent. 284
                                 
                              LXI. Ueber die Anwendung der in den Zukerraffinerien benuzten thierischen Kohle
                                 als Duͤnger, und uͤber die Mittel zur Entdekung ihrer Verfaͤlschung. Von
                                 Hrn. A. Chevalier. 287
                                 
                              LXII. Ueber das Bleichen der Baumwollenzeuge, von Eduard Schwartz. 290
                                 
                              LXIII. Bericht des Ausschusses fuͤr Chemie uͤber vorstehende
                                 Abhandlung des Hrn. Eduard Schwartz; von Hrn. Aug. Scheurer abgefaßt. 299
                                 
                              LXIV.Miscellen. Verzeichniß der neuesten in Großbritannien ertheilten Patente. Seite 309
                                       Verzeichniß der vom 17. April bis 19. Junius 1821 in England ertheilten und jezt
                                       verfallenen Patente. 311
                                       Amerikanische Luftschifffahrt. 312
                                       Wassertracht der Schiffe von verschiedenen Ladungen. 312
                                       Wohlfeilheit des Fuhrlohnes auf einigen englischen Dampfbooten. 312
                                       Ein neuer Dampfwagen fuͤr Landstraßen. 312
                                       Noch ein Beitrag zur Geschichte der pneumatischen Eisenbahn. 313
                                       Ueber Tyler's Hahn zum Messen des Wasserstandes in den
                                       Dampfkesseln. 313
                                       Ueber Hrn. Fulton's großes Orreri oder Planetarium. 314
                                       Ueber den von Hrn. Brame-Chevalier erfundenen Apparat zum Eindiken und
                                       Versieden der Syrupe. 314
                                       Samuel Guthrie's Zuͤndpulver. 314
                                       Ueber den Verbrauch an Leuchtgas in London. 315
                                       Ueber Hrn. Hosking's
                                       Universal-Schraubenschneidmaschine. 315
                                       Ueber die Fabrikation von AextenAerten in den Vereinigten Staaten. 316
                                       Ueber die Fabrikation von Glas- oder Sandpapier. 316
                                       Rennie's Verbesserungen im Formendruke. 317
                                       E. Cook's und S. Usher's
                                       verbesserte Methode Kalfatwerg zu bereiten. 317
                                       Amerikanische Saͤrge aus kuͤnstlicher Steinmasse. 318
                                       Verbesserte Methode Felsen zu sprengen. 318
                                       Ueber Fixirung von Farben auf Elfenbein. 318
                                       Verschiedene Anwendung der Kazenbaͤlge und anderer Felle. 319
                                       Wasserdichter Mantel fuͤr Soldaten. 319
                                       Kohler's Maschine zum Addiren. 319
                                       Eine angebliche Verbesserung in der Essigfabrikation. 319
                                       Ueber den Zustand der Mehlbereitung in Ostindien. 319
                                       Ueber die duͤngende Kraft der durch Fluͤsse veranlaßten
                                       Ueberschwemmungen. 320
                                       
                              
                           
                              Fuͤnftes Heft.
                              LXV. Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich David Redmund, Ingenieur von Wellington Foundry, City-Road,
                                 Grafschaft Middlesex, am 18. Oktober 1832 ein Patent ertheilen ließ. 321
                                 
                              LXVI. Bericht uͤber die von Hrn. Baldwin
                                 erfundenen Verbesserungen an den Dampfwagen; erstattet von einer von dem Franklin-Institute zu Philadelphia ernannten Commission. 322
                                 
                              LXVII. Auszuͤge aus den Angaben, welche Hr. Joshua Field Esq. vor einer Parliamentscommission uͤber die Dampfschifffahrt nach
                                 Ostindien machte. 325
                                 
                              LXVIII. Bemerkungen uͤber die Anwendung von sogenannten Schleußen anstatt
                                 der schiefen Flaͤchen an den Eisenbahnen. 332
                                 
                              LXIX. Ueber den Bau eines tragbaren Bootes zum Landen und Einschiffen von Pferden
                                 an den Seekuͤsten und durch Brandungen. Von Hrn. Cow, Beamten
                                 an den großbritannischen Schiffswerften in Woolwich. 336
                                 
                              LXX. Verbesserte Methode Schnee und Eis auf den Eisenbahnen und Tramschienen
                                 aufzuloͤsen, damit die Dampf- und anderen Wagen keine Stoͤrung in ihren
                                 Fahrten erleiden, worauf sich Jeremiah Grime der juͤngere,
                                 Kupferstecher von Bury, in der Grafschaft Lancaster, am 21. Februar 1831 ein Patent ertheilen
                                 ließ. 340
                                 
                              LXXI. Ueber die Patentpumpe der HH. Wood und Quantrille. Mit Abbildungen auf Tab. V. 341
                                 
                              LXXII. Bericht des Hrn. Péclet uͤber die
                                 hydraulische Lampe des Hrn. Chapuy, ehemaligen Capitaͤnes beim
                                 See-Geniecorps. Mit Abbildungen auf Tab. V. 343
                                 
                              LXXIII. Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber die
                                 hoͤlzernen Zirkel des Hrn. Robin, Kunstschreiner in Paris, rue de la Harpe, No. 10. Mit Abbildungen auf Tab. V. 347
                                 
                              LXXIV. Verbesserungen an den Schießgewehren aller Art, worauf sich Bartholomew
                                 Redfern, Buͤchsenmacher von Birmingham in der Grafschaft
                                 Warwick, am 17. December 1830 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 352
                                 
                              LXXV. Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden des Tabakes und zu
                                 verschiedenen anderen Zwecken, worauf sich Lemuel Welman Wright,
                                 Ingenieur von Sloane-Terrace, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex, am 10. Jul. 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 353
                                 
                              LXXVI. Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern und Federhaͤltern,
                                 worauf sich Stephen Perry, Gentleman von Wilmington-Square in
                                 der Grafschaft Middlesex, Edward Massey, Uhrmacher von Kingstreet,
                                 Clerkenwell, und Paul Joseph Gauge, Kuͤnstler von
                                 Northcrescent Bedford-Square, in derselben Grafschaft, am 20. Sept. 1834 ein Patent
                                 ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 357
                                 
                              LXXVII. Verbesserungen im Zurichten und Appretiren der Wollentuͤcher und
                                 an den dazu gehoͤrigen Apparaten, worauf sich James Dutton,
                                 von Wootton-under-Edge in der Grafschaft Gloucester, am 13. Mai 1834 ein Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. V. 360
                                 
                              LXXVIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Vorspinnen und Spinnen der Baumwolle
                                 und anderer Faserstoffe, worauf sich Benjamin Dobson, John Sutcliff und Richard Threlfall,
                                 saͤmmtlich Maschinisten von Bolton-le-Moors, in der Grafschaft Lancaster,
                                 am 6. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. V. 364
                                 
                              LXXIX. Ueber die Analyse des Kuͤhkothes und die Anwendung desselben bei
                                 der Fabrikation der gedrukten Baumwollenzeuge; von Achille Penot.
                                 370
                                 
                              LXXX. Bericht, welchen Hr. Camille Koͤchlin im
                                 Namen des Ausschusses fuͤr Chemie uͤber die Abhandlung des Hrn. Penot erstattete. 376
                                 
                              LXXXI.Miszellen. Preise aus der Mechanik, welche die Society for the
                                          Encouragement of arts in London am 8. Jun. 1835 ertheilte. 405
                                       Ueber die elektrische Intensitaͤt jedes Metalles in der galvanischen
                                       Saͤule. 406
                                       Robert's Sicherheitslampe. 406
                                       Mittel dem Gypse eine groͤßere Haͤrte zu geben. 407
                                       Bereitung von Leinoͤhl- und Terpenthinfirniß nach Fuchs. 407
                                       Einiges zur Fabrikation von Cider oder Aepfelwein. 407
                                       Reinigung der Faͤsser, in denen Rohzuker versendet wurde. 408
                                       Dampf zur Vertilgung der Wanzen angewendet. 408
                                       
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              LXXXII. Ueber Saverys Dampfmaschinen; von den HH. Colladon und Championnière. 409
                                 
                              LXXXIII. Verbesserungen an den Maschinen zum Abkuͤhlen von
                                 Fluͤssigkeiten, worauf sich Lemuel Wellman Wright, Ingenieur
                                 von Sloane Terrace, Chelsea, in
                                 der Grafschaft Middlesex, am 9. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 412
                                 
                              LXXXIV. Weitere Auszuͤge aus Hrn. Barlow's
                                 Versuchen uͤber die Staͤrke der Schienen fuͤr Eisenbahnen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 415
                                 
                              LXXXV. Verbesserungen an den hydraulischen Pressen und Pumpen, worauf sich Peter
                                 Rothwell Jackson, Ingenieur von Bolton-le-Moors in der
                                 Grafschaft Lancaster, am 6. November 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VI. 428
                                 
                              LXXXVI. Verbesserungen an den Schloͤssern, Riegeln und Druͤkern
                                 fuͤr Thuͤren u. dergl., worauf sich Josiah Gilbert Pierson, Kaufmann von New-York, gegenwaͤrtig zu Ludgate-Hill in
                                 der City of London, am 20. Decbr. 1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. 431
                                 
                              LXXXVII. Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber die vom Professor Breithaupt erfundene Feilenhauermaschine. 437
                                 
                              LXXXVIII. Ueber das Schmelzen und Aussehen gereinigten und ungereinigten Kupfers;
                                 von David Mushet. 439
                                 
                              LXXXIX. Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen oder Drehen der Baumwolle,
                                 des Flachses, der Seide und anderer Faserstoffe, worauf sich Charles de Bergue, Gentleman von Clapham in der Grafschaft Surrey, am 15. November 1834 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 443
                                 
                              XC. Verbesserungen im Zurichten, Floͤthen und Vorspinnen des Flachses,
                                 Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Peter Fairbairn,
                                 Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am 23. Dec. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 446
                                 
                              XCI. Verbesserungen in der Glasfabrikation, worauf sich James und John Hartley, Glasfabrikanten von West Bromwich bei Birmingham, am 22.
                                 Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 449
                                 
                              XCII. Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener Artikel aus Ziegelerde oder
                                 anderen derlei Erden, worauf sich Jean Baptiste Pleney aus
                                 Frankreich, gegenwaͤrtig in Wood's Hotel, Panton Square, Grafschaft Middlesex, am 22.
                                 Okt. 1834 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 450
                                 
                              XCIII. Bericht des Hrn. Heinrich Schlumberger, im
                                 Namen des Ausschusses fuͤr Chemie, uͤber die Abhandlungen, welche der
                                 Muͤlhauser Industriegesellschaft in Folge ihrer Preisaufgabe uͤber den Krapp
                                 eingeschikt wurden. 454
                                 
                              XCIV.Miszellen. Außerordentliche Feinheit ostindischer Musseline. 490
                                       Ueber den Bau des Wau. 490
                                       Statistik der Compagnien, welche London mit Wasser versehen. 490
                                       Notiz fuͤr Seidenraupenzuͤchter. 492
                                       
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, dreizehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber die sogenannte pneumatische Eisenbahn des
                                       Hrn. Henry Pinkus.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 612, 613 und 614.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pinkus's sogenannte pneumatische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    II.
                                    Ueber Herrn Barlow's
                                       Versuche uͤber die Staͤrke der Schienen fuͤr
                                       Eisenbahnen.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 612.
                                    Barlow's Versuche uͤber die Staͤrke der Schienen
                                       fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    III.
                                    Beschreibung eines neuen Staͤnders
                                       fuͤr Teleskope von der Erfindung des Hrn. John Cuthbert, Brook-Street, Lambeth.
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society for the Encouragement of Arts. Vol. I. P. I. S. 137.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Cuthbert's neuer Staͤnder fuͤr Teleskope.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Beschreibung der von Hrn. Richard Greene, Med. Dr. in Cork,
                                       erfundenen Maschine zum Schleifen und Poliren von Teleskopspiegeln und Linsen zu
                                       achromatischen Objectivglaͤsern.Hr. Dr. Greene erhielt von der Society of arts die große goldene Medaille fuͤr seine Maschine.
                                             A. d. R.
                                       
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society for the Encouragement of Arts Vol. L. P. I. S. 140.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Greene's Maschine zum Schleifen und Poliren von Teleskopspiegeln
                                       und Linsen zu achromatischen Objectivglaͤsern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Ueber den verschiebbaren Schiffscompaß des Herrn
                                       W. Pope von Bell-alley, Cornhill.
                                    Aus den Transactions of the
                                             Société of Arts. Vol. L. P. I. S. 92.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Pope's verschiebbaren Schiffscompaß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Bericht des Hrn. Bussy
                                       uͤber ein von Hrn. Danger erfundenes und Pneumatometer
                                       genanntes physikalisches Instrument.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Februar 1835, S. 68.
                                    Bericht uͤber Danger's Pneumatometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Ueber ein einfaches Instrument zu
                                       perspectivischen Zeichnungen. Von Hrn. W. Shires, Lehrer der
                                       Mathematik.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 607.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Shires's Instrument zu perspectivischen Zeichnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Beschreibung eines neuen Sicherheitsschlosses von
                                       der Erfindung des Hrn. Huet, Schlossermeisters und
                                       Mechanikers in Paris, rue du Faubourg St. Martin No.
                                       99.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Januar 1835, S. 26.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Huet's neues Sicherheitsschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Ueber die patentirten Muͤhlsteine des Hrn.
                                       James Preston in Anburn in den Vereinigten Staaten von
                                       Nordamerika.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 594, S. 219.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Preston's patentirten Muͤhlsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    X.
                                    Ueber die Verwandtschaftsordnung der Oxyde zu den
                                       Saͤuren und die hieraus sich ergebenden Anwendungen. Von I. Persoz.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             et de Physique. Februar 1835, S. 180.
                                    Persoz, Verwandtschaftsordnung der Oxyde zu den Saͤuren und
                                       die hieraus sich ergebenden Anwendungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Bericht des Hrn. Huzard (Sohn) uͤber eine verbesserte, durch Pferde ziehbare Scharre von
                                       der Erfindung des Hrn. Pescheur, Gaͤrtners in Issy bei
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Januar 1835, S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pescheur's verbesserte, durch Pferde ziehbare Scharre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XII.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur universel.
                                    (Fortsezung von Bd. LVI. Heft 3, S.
                                       234.)
                                    Gegenwaͤrtiger Zustand einiger Industriezweige in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, vierzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserungen an den Feuerrosten fuͤr
                                       Dampfmaschinen und an den Apparaten zum Speisen derselben mit Brennmaterial, welche
                                       Verbesserungen gemeinschaftlich oder einzeln auch zu anderen Zweken angewendet werden
                                       koͤnnen, und auf welche sich John Stanley und John Walmsley, beide Mechaniker von Manchester, am 22. Oktober
                                          1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 87.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserungen an den Feuerrosten fuͤr Dampfmaschinen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen, womit aus
                                       Baumwolle, Flachs, Seide, Wolle und anderen Faserstoffen gedrehtes Vorgespinnst und Garn
                                       verfertigt werden kann, worauf sich William Higgins,
                                       Maschinenbauer von Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am 7. Julius 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1835, S.
                                          341.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Higgin's Vorspinnmaschine fuͤr Baumwolle, Flachs, Seide
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVI.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       Floͤthen, Vorspinnen, Spinnen, Zwirnen und Dubliren von Baumwolle und anderen
                                       Faserstoffen, worauf sich Malcolm M'Gregor, Fabrikant von
                                       Manchester, in der Grafschaft Lancaster, am 20. Oktober 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 92.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Maschinen zum Floͤthen, Vorspinnen, Spinnen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen
                                       zum Weben von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich John Ramsbottom, Mechaniker von Todmorden, in der Grafschaft Lancaster, und Richard Holt, Eisengießer ebendaher, am 12. Jul. 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1834, S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Kunstwebestuͤhle zum Weben von Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Verbesserter Apparat, Schloßversicherer genannt,
                                       welcher entweder an Schloͤssern oder auch fuͤr sich allein angebracht
                                       werden kann, und worauf sich Lord Baron Audley, von Heleigh Castle in der Grafschaft Stafford, am 11. Oktober 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1835, S. 354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Audley's verbesserter Schloßversicherer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen und Apparaten zur
                                       Hutfabrikation, worauf sich George Daniell Carey,
                                       Hutfabrikant von Badford, in der Grafschaft Nottingham, am 22. Oktober 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 77.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Verbesserte Maschinen und Apparaten zur Hutfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Verbesserungen in der Darstellung von
                                       Colophonium, worauf sich Webster Flockton,
                                       Terpenthindestillirer von Horsleydown, Southwark, am 23. August 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1835, S. 351.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Flockton's verbesserte Darstellung von Colophonium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Verbesserungen in der Bereitung von Gas zur
                                       Gasbeleuchtung, worauf sich Jean Baptiste Mollerat, Chemiker
                                       und Fabrikanten, gegenwaͤrtig bei Sir John Byerley zu
                                       Whitehead's Grove, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex, am 3. September 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1834, S. 73.
                                    Verbesserte Bereitung von Gas zur Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Ueber den Apparat des Hrn. Cabrol, ehemaligen Zoͤglinges der polytechnischen Schule in Paris, zum
                                       Behufe der Anwendung der reducirenden Gase zur Schmelzung der Eisenerze in den
                                       Hohoͤfen. Auszug aus dem Berichte, den Hr. Bergingenieur Thibault am 8. April 1835 uͤber die Versuche erstattete, die in dieser
                                       Hinsicht an den Gießereien und Huͤttenwerken in Alais, Dept. de Gard, angestellt wurden.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Mai 1835, S. 223.
                                    Cabrol's Apparat zum Erhizen der Geblaͤseluft fuͤr
                                       Hohoͤfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber das wesentliche Oehl der Pechtanne und
                                       uͤber die Bereitung eines Copalfirnisses mit demselben. Von. Hrn. I. Aylwin Esq.
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society for the Encouragement of Arts Vol. L. P. I. S. 37.
                                    Aylwin, uͤber das wesentliche Oehl der Pechtanne
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIV.
                                    Ueber die Bereitung eines Polirpulvers
                                       fuͤr Optiker etc. Von Hrn. A. Roß zu
                                       Clerkenwell.
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society for the Encouragement of Arts. Vol. I. P. I. S. 26.
                                    Roß, uͤber die Bereitung eines Polirpulvers fuͤr
                                       Optiker etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXV.
                                    Verbessertes Verfahren, um Leder wasserdicht zu
                                       machen, und ihm dabei einen hoͤheren Grad von Biegsamkeit zu erhalten, als dieß
                                       bisher der Fall war, worauf sich Thomas Edmonds von
                                       Burton-Street, Hannover-Square, Grafschaft Middlesex, am 22. Mai 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 109.
                                    Verbessertes Verfahren, um Leder wasserdicht zu machen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Ueber die von Hrn. Mathieu de Dombasle, de Beaujeu, Champonois und Legavriand
                                       erfundenen Methoden den Saft aus den Runkelruͤben zu gewinnen. Von Hrn. Ch. Derosne
                                       Indem wir hier die Ansichten eines durch seine Erfahrungen in der Rohr-
                                             und Runkelruͤbenzuker-Fabrikation beruͤhmt gewordenen
                                             Chemikers und Technikers in Betreff der viel besprochenen neueren Erfindungen
                                             de Dombasle und de
                                                Beaujeu's zur moͤglich groͤßten Vervollstaͤndigung
                                             dieses Gegenstandes in unserer Zeitschrift mittheilen, verweisen wir hiebei auf
                                             das Polyt. Journal Bd. LI. S. 449, LIV. S. 451, LV.
                                                S. 131, S. 286, und LVI. S. 364, wo man Alles finden wird, worauf sich Hr. Derosne in seinem Aufsaz bezieht. A. d. R..
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Maͤrz 1835, S. 117.
                                    Derosne, uͤber neue Methoden bei der
                                       Runkelruͤbenzuker-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Notiz uͤber einige, von Hrn. Ch. Derosne erfundene Verbesserungen in der Eindikung von
                                       zukerhaltigen Saͤften und anderen Fluͤssigkeiten.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Maͤrz 1835, S. 121.
                                    Derosne, verbesserte Methode den Ruͤbensaft
                                       einzudampfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber die Brodbereitung aus
                                       Kartoffelstaͤrkmehl und aus Kartoffeln selbst. Von Hrn. Dr. Bouchardat und dem Hrn. Herzoge de Luynes
                                       Der Recueil industriel bringt diese Abhandlung in
                                             einer laͤngeren Reihe von Artikeln mit dem Aufsaze d'Arcet's uͤber die animalisirten Zwiebake, mit einer von
                                             demselben Verfasser erschienenen Notiz uͤber die Brodbereitung aus den
                                             Kartoffeln, mit der Abhandlung des Hrn. Braconnot
                                             uͤber den Kaͤsestoff; mit einer neueren Notiz des Hrn. d'Arcet, mit den praktischen Bemerkungen des Hrn. Quest, der im Jahr 1834 Kartoffelbrod zur
                                             Industrieausstellung zu Paris brachte, in Verbindung, und will dann am Schlusse
                                             auch noch seine eigenen Bemerkungen beifuͤgen. Wir werden aus allen
                                             diesen Abhandlungen das Neue fuͤr unsere Leser ausziehen, waͤhrend
                                             wir auf das Aeltere, bereits in unserem Journale enthaltene lediglich verweisen
                                             muͤssen. Dieß gilt namentlich von den drei ersten Aufsaͤzen d'Arcet's und Braconnot's.
                                             A. d.h..
                                    Aus dem Recueil
                                             industriel. Januar, Februar, Maͤrz 1835.
                                    Ueber die Brodbereitung aus Kartoffelstaͤrkmehl und aus
                                       Kartoffeln selbst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ansichten verschiedener franzoͤsischer
                                       Fabrikanten uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich, und uͤber die Folgen der Aufhebung des Prohibitivsystemes fuͤr
                                       ihre Fabriken.
                                    Im Auszuge aus dem Temps und Moniteur universel.
                                    (Fortsezung von Bd. LVII. Heft 1, S.
                                       74.)
                                    Gegenwaͤrtigen Zustand ihres Industriezweiges in
                                       Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, fuͤnfzehntes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Neue Maschinerie, welche statt der bisher
                                       gewoͤhnlichen Triebkraft oder als Beihuͤlfe zu derselben in der
                                       Dampfschifffahrt angewendet werden kann, und worauf sich John Howard Kyan Esq., von Upper-Baker-Street in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 21. December 1835 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 105.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    [Kyan's neue Maschinerie.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Verbesserungen an den Ankern, worauf sich William
                                          Rodger, von Norfolk Street Strand, Grafschaft Middlesex,
                                       Lieutenant in der koͤnigl. Marine, am 16. Julius 1835 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    (Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1835, S. 301.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Rodger's verbesserte Anker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Verbesserungen an den Roststangen fuͤr
                                       Dampfwagen. Von Hrn. I. R. White.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 605.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    White's verbesserte Roststangen fuͤr Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Verbesserungen an den Oefen, wodurch eine
                                       Ersparniß an Brennmaterial und die Verbrennung des Rauches bewirkt wird, und worauf sich
                                       Richard Witty, Civilingenieur von Hanley in der Grafschaft
                                       Stafford, am 25. September 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 95.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Witty's verbesserte Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Verbesserungen im Baue der Raͤder
                                       fuͤr Wagen, die auf Eisenbahnen laufen sollen, worauf sich William Losh Esq., von Bruton House in der Grafschaft Northumberland,
                                       am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Losh's verbesserte Raͤder fuͤr Wagen auf
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Verbesserungen an den Haͤhnen zum Abziehen
                                       von Fluͤssigkeiten, worauf sich Charles Arter,
                                       Bleigießer und Glaser von Harant in der Grafschaft Southampton, am 12. August 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1835, S. 357.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Arter's verbesserte Haͤhne zum Abziehen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Verbesserungen an den Apparaten zum Ventiliren
                                       der Gebaͤude und anderer Orte, worauf sich James Ward,
                                       Uhrmacher von Stratford on Aron in der Grafschaft Warwick, am 12. Aug. 1834 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1835, S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Ward's verbesserte Apparate zum Ventiliren der
                                       Gebaͤude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation von
                                       Knoͤpfen, worauf sich John Aston, Knopfmacher von
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1835, S. 317.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Aston's Verbesserungen in der Fabrikation von
                                       Knoͤpfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber Penny's
                                       verbesserten Hobel fuͤr Buchbinder. Von Hrn. Wm. Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 607.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Penny's verbesserten Hobel fuͤr Buchbinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XL.
                                    Ueber Hrn. Penny's
                                       verbesserte Presse zum Beschneiden von Papier. Von Hrn. Will. Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 605.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Penny's verbesserte Presse zum Beschneiden von Papier.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle,
                                       worauf sich James Noble, Worstedspinner von Halifax in der
                                       Grafschaft York, am 20. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Mai 1835, S. 97.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Noble's Verbesserungen im Kaͤmmen der Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Verbesserungen an den Meißeln oder Instrumenten
                                       zum Behauen der Steine und anderer Substanzen, worauf sich John Smith, Maschinenbauer von Bradford in der Grafschaft York, am 23. December
                                          1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    (Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Jun. 1835, S. 359.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Smith's verbesserte Meißel zum Behauen der Steine etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Auszug aus einem Berichte, welchen Hr. Dufrénoy, Ober-Bergingenieur, der Société d'encouragement in Paris uͤber
                                       die Lagerung und Gewinnung der Muͤhlsteine in der Umgegend von Paris
                                       erstattete.
                                    (Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encuragement.)
                                    Dufrénoy's Bericht uͤber die Lagerung und Gewinnung
                                       der Muͤhlsteine in der Umgegend von Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Neue Beobachtungen uͤber das Orcin, den Farbstoff der Variolaria
                                          dealbata; von Hrn. Robiquet.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             et de Physique. Maͤrz 1835, S. 320.
                                    Robiquet's neue Beobachtungen uͤber das Orcin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLV.
                                    Der Wollenhandel in England.
                                    Aus dem Tagebuche eines deutschen Reisenden.
                                    Ueber den Wollenhandel in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, sechszehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Ueber ein von den HH. Joseph Rodgers in Sheffield erfundenes Instrument zum
                                       Einfaͤdeln der Naͤhnadeln. Von Hrn. William Baddeley.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 656, S. 158.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Rodgers erfundenes Instrument zum Einfaͤdeln der
                                       Naͤhnadeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber eine Pendel-Dampfmaschine. Von Hrn.
                                       Charles Sockle.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 616, S. 152.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                                    Sockle, uͤber eine Pendel-Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Ueber eine verbesserte Dampfmaschine und einen
                                       verbesserten. Von Hrn. Simon Fairman von Lansingburgh im
                                       Staate New-York.
                                    Aus dem New York Mechanics'
                                          Magazine im Mechanics' Magazine, No.
                                          597.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Fairman's verbesserte Dampfmaschine und Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    L.
                                    Ueber einen Sicherheitsanker zur
                                       Verhuͤtung des Hinabstuͤrzens der Eisenbahnkarren uͤber schiefe
                                       Flaͤchen im Falle des Reißens der Zugseile oder Ketten. Von Hrn. C. Putland.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 615.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Putland's Sicherheitsanker fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Hrn. Adams
                                       elastische Patentwagenraͤder.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 615.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Adams elastische Patentwagenraͤder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Verbesserungen an den Metallbeschlaͤgen
                                       der Schiffe, welche auch zu verschiedenen anderen Zweken anwendbar sind, und auf welche
                                       sich William Williams, Gentleman von Pembrey House bei
                                       Llanelly, und Thomas Hay, Gentleman an den Zinnwerken von
                                       Kidwelly in der Grafschaft Carmarthen, am 17. April 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    (Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Mai 1835, S. 290.)
                                    Verbesserungen an den Metallbeschlaͤgen der Schiffe
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Ueber das Ruderrad der HH. William und Andrew Symington.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 601. S. 338.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Symington's Ruderrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber einen Rettungsapparat fuͤr
                                       Schiffbruͤchige. Von Hrn. Henry Duncan
                                          Cunningham.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 608, S. 2.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber einen Rettungsapparat fuͤr
                                       Schiffbruͤchige.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Ueber die verbesserten Schornsteine des Hrn.
                                       Henry Antis in Pennsylvania.
                                    Aus Hazard's
                                       Register of Pensylvania im Mechanics'
                                             Magazine, No. 616, S. 157.
                                    Antis's verbesserte Schornsteine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Auszug aus dem Berichte des Hrn. Francoeur uͤber den Musikalien- oder Notendruk
                                       des Hrn. Duverger, Drukers in Paris, rue de Verneuil, No. 4.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin
                                             de la Société d'encouragement. Oktober 1834, S. 363.
                                    Bericht uͤber Musikalien- oder Notendruk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Bericht des Hrn. Labarraque uͤber die lakirten Huͤte und Kappenschilde des Hrn.
                                       Vincent.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. April 1835, S. 165.
                                    Labarraque's Bericht uͤber die lakirten Huͤte und
                                       Kappenschilde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Ueber Herrn James Hunter's verbesserte Maschine zum Behauen der Steine.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 612.
                                    Hunter's verbesserte Maschine zum Behauen der Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Ueber den lithographischen Kalkstein von
                                       Jaisalmir in Ostindien. Von Hrn. Robert Smith Esq. zu
                                       Calcutta.
                                    Aus den Transactions of the
                                             Society for the Encouragement of Arts Manufactures and Commerce. Vol. L. P. I.
                                          S. 16.
                                    Smith, uͤber den lithographischen Kalkstein
                                       Ostindiens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Neues Verfahren die alkalischen Silicate zu
                                       analysiren; von Hrn. August Laurent.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             et de Physique. April 1835, S. 428.
                                    Laurent's Verfahren die alkalischen Silicate zu
                                       analysiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Ueber die Anwendung der in den Zukerraffinerien
                                       benuzten thierischen Kohle als Duͤnger, und uͤber die Mittel zur Entdekung
                                       ihrer Verfaͤlschung. Von Hrn. A. Chevalier.
                                    Aus dem Journal des
                                             connaissances usuelles. Mai 1825, S. 238.
                                    Chevalier, uͤber Anwendung der thierischen Kohle als
                                       Duͤnger etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Ueber das Bleichen der Baumwollenzeuge, von
                                       Eduard Schwartz.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen. No. 38, S. 252.
                                    Schwartz, uͤber das Bleichen der
                                       Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Bericht des Ausschusses fuͤr Chemie
                                       uͤber vorstehende Abhandlung des Hrn. Eduard Schwartz;
                                       von Hrn. Aug. Scheurer abgefaßt.
                                    Scheurer, uͤber das Bleichen der
                                       Baumwollenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechszehnter Jahrgang, siebenzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                                       David Redmund, Ingenieur von Wellington Foundry,
                                       City-Road, Grafschaft Middlesex, am 18. Oktober 1832 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Jul. 1835, S. 232.
                                    [Redmund, Verbesserungen an den Dampfmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Bericht uͤber die von Hrn. Baldwin erfundenen Verbesserungen an den Dampfwagen;
                                       erstattet von einer von dem Franklin-Institute zu
                                       Philadelphia ernannten Commission.
                                    Im Auszuge aus dem Franklin
                                          Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          620.
                                    Bericht uͤber Baldwin's Verbesserungen an den
                                       Dampfwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Auszuͤge aus den Angaben, welche Hr.
                                       Joshua Field Esq. vor einer Parliamentscommission
                                       uͤber die Dampfschifffahrt nach Ostindien machteDer Artikel, den wir hier seines vielfachen Interesses wegen mittheilen, bildet
                                             einen Theil der vielen Untersuchungen, welche das Parliament im vorigen Jahre
                                             anstellen ließ, um zu ermitteln, ob uͤber das Vorgebirg der guten
                                             Hoffnung, oder mit Benuzung des Euphrats eine wohlfeilere und
                                             zwekmaͤßigere Dampfschiffverbindung mit Ostindien hergestellt werden
                                             koͤnne. Wir haben in dem Auszuge, den wir hier aus den Angaben des Hrn.
                                             Field (einem Mitglieds der bekannten Firma Maudsley und Field) geben,
                                             die an ihn gerichteten Fragen so viel als moͤglich zusammengezogen. A. d.
                                             R..
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 620, S. 249.
                                    Field's Angaben uͤber die Dampfschiffahrt nach
                                       Ostindien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Bemerkungen uͤber die Anwendung von
                                       sogenannten Schleußen (locks) anstatt der schiefen
                                       Flaͤchen an den Eisenbahnen.
                                    Aus dem American Railroad
                                             Journal im Mechanics' Magazine, No.
                                          619.
                                    Bemerkungen uͤber die Anwendung von sogenannten Schleußen
                                       anstatt der schiefen Flaͤchen an den Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Ueber den Bau eines tragbaren Bootes zum Landen
                                       und Einschiffen von Pferden an den Seekuͤsten und durch Brandungen. Von Hrn. Cow, Beamten an den großbritannischen Schiffswerften in
                                       Woolwich.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 622.Das Mechanics' Magazine entnahm diesen, wie uns
                                             scheint, in mannigfacher Hinsicht interessanten Artikel aus einem von Hrn. Cow verfaßten Werke uͤber den Schiffbau, um
                                             dadurch zu beweisen, daß die Erfindung der in unseren lezten Heften besprochenen
                                             tragbaren Boote aus Kautschuk nicht den Amerikanern, sondern den
                                             Englaͤndern zugeschrieben werden muß. Nach Allem, was wir jedoch bisher
                                             uͤber diesen Gegenstand erfuhren, scheinen uns die beiden Boote so sehr
                                             von einander abzuweichen, daß sie fuͤglich als zwei verschiedene
                                             Erfindungen betrachtet werden koͤnnen. A. d. R.
                                       
                                    Cow, tragbares Boot zum Landen und Einschiffen von Pferden
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Verbesserte Methode Schnee und Eis auf den
                                       Eisenbahnen und Tramschienen aufzuloͤsen, damit die Dampf- und anderen
                                       Wagen keine Stoͤrung in ihren Fahrten erleiden, worauf sich Jeremiah Grime der juͤngere, Kupferstecher von Bury, in der
                                       Grafschaft Lancaster, am 21. Februar 1831 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Julius 1835, S. 285.
                                    Verbesserte Methode Schnee und Eis auf den Eisenbahnen
                                       aufzuloͤsen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Ueber die Patentpumpe der HH. Wood und Quantrille.
                                    Aus dem Mechanics'
                                             Magazine, No. 616. S. 146.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wood's und Quantrille's Patentpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXII.
                                    Bericht des Hrn. Péclet uͤber die hydraulische Lampe des Hrn. Chapuy, ehemaligen Capitaͤnes beim
                                       See-Geniecorps.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Maͤrz 1835, S. 124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bericht uͤber eine hydraulische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber die hoͤlzernen Zirkel des Hrn. Robin, Kunstschreiner in Paris, rue de
                                          la Harpe, No. 10.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société d'encouragement. Maͤrz 1835, S. 112.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bericht uͤber Robin's hoͤlzerne Zirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Verbesserungen an den Schießgewehren aller Art,
                                       worauf sich Bartholomew Redfern, Buͤchsenmacher von
                                       Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 17. December 1830 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Junius 1835, S. 156.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Redfern's verbesserte Schießgewehre aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden des
                                       Tabakes und zu verschiedenen anderen Zweken, worauf sich Lemuel Welman Wright, Ingenieur von Sloane-Terrace, Chelsea, in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Junius 1835, S. 121.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Wright's verbesserte Maschine zum Schneiden des Tabakes
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVI.
                                    Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern
                                       und Federhaͤltern, worauf sich Stephen Perry,
                                       Gentleman von Wilmington-Square in der Grafschaft Middlesex, Edward Massey, Uhrmacher von Kingstreet, Clerkenwell, und Paul
                                       Joseph Gauge, Kuͤnstler von Northcrescent,
                                       Bedford-Square, in derselben Grafschaft, am 20. Sept. 1854 ein Patent ertheilen
                                       ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Junius 1835, S. 127.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen an den metallenen Schreibfedern und
                                       Federhaͤltern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Verbesserungen im Zurichten und Appretiren der
                                       Wollentuͤcher und an den dazu gehoͤrigen Apparaten, worauf sich James Dutton, von Wootton- under-Edge in der
                                       Grafschaft Gloucester, am 13. Mai 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Junius 1835, S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserungen im Zurichten und Appretiren der Wollentuͤcher
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Verspinnen
                                       und Spinnen der Baumwolle und anderer Faserstoffe, worauf sich Benjamin Dobson, John Sutcliff und Richard
                                          Threlfall, saͤmmtlich Maschinisten von
                                       Bolton-le-Moors, in der Grafschaft Lancaster, am 6. Februar 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Junius 1835, S. 147.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Verbesserte Maschinen zum Verspinnen und Spinnen der Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Analyse des Kuͤhkothes und die
                                       Anwendung desselben bei der Fabrikation der gedrukten Baumwollenzeuge; von Achille Penot.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen, No. 37, S. 113.
                                    Penot, uͤber die Analyse und Anwendung des
                                       Kuͤhkothes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXX.
                                    Bericht, welchen Hr. Camille Koͤchlin
                                       im Namen des Ausschusses fuͤr Chemie
                                       uͤber die Abhandlung des Hrn. Penot
                                       erstattete.
                                    Koͤchlin's Bericht uͤber die Anwendung des
                                       Kuͤhkothes in den Kattundrukereien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechzehnter Jahrgang, achtzehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Ueber Saverys
                                       Dampfmaschinen; von den HH. Colladon und Championnière.
                                    Aus den Annales de Chimie
                                             et de Physique. Mai 1835, S. 24.
                                    Ueber Savery's Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIII.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum
                                       Abkuͤhlen von Fluͤssigkeiten, worauf sich Lemuel Wellman Wright, Ingenieur von Sloane Terrace, Chelsea, in der
                                       Grafschaft Middlesex, am 9. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Julius 1835, S. 219.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Wright's verbesserte Maschinen zum Abkuͤhlen von
                                       Fluͤssigkeiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Weitere Auszuͤge aus Hrn. Barlow's Versuchen uͤber die Staͤrke der
                                       Schienen fuͤr Eisenbahnen.Wir haben bereits im Polyt. Journale Bd. LVII. S. 17 einige Auszuͤge aus
                                             dem Berichte des Hrn. Barlow mitgetheilt; bei dem
                                             hohen Interesse, welches dieser Gegenstand namentlich in gegenwaͤrtiger
                                             Zeit gewaͤhrt, wird man uns hoffentlich Dank wissen, wenn wir zu
                                             groͤßerer Vollstaͤndigkeit auch noch diesen Nachtrag
                                             hinzufuͤgen. A. d. R.
                                       
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Junius 1835, S. 368.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Barlow's Versuchen uͤber die Staͤrke der Schienen
                                       fuͤr Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Verbesserungen an den hydraulischen Pressen und
                                       Pumpen, worauf sich Peter Rothwell Jackson, Ingenieur von
                                       Bolton-le-Moors in der Grafschaft Lancaster, am 6. November 1834 ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Jul. 1835, S. 228.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Jackson's verbesserte hydraulische Pressen und Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserungen an den Schloͤssern, Riegeln
                                       und Druͤkern fuͤr Thuͤren u. dergl., worauf sich Josiah Gilbert Pierson, Kaufmann von New-York, gegenwaͤrtig zu
                                       Ludgate-Hill in der City of London am 20. December
                                          1833 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Julius 1835, S. 214.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Pierson's verbesserte Schloͤsser und Riegel etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVII.
                                    Nachtraͤgliche Bemerkungen uͤber
                                       die vom Professor Breithaupt erfundene
                                       Feilenhauermaschine.
                                    Bemerkungen uͤber Breithaupt's erfundene
                                       Feilenhauermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Ueber das Schmelzen und Aussehen gereinigten und
                                       ungereinigten Kupfers; von David Mushet.
                                    Aus dem London and
                                             Edinburgh Philos. Mag. and Journal. Mai 1835, S. 324.
                                    Mushet, uͤber das Schmelzen und Aussehen gereinigten und
                                       ungereinigten Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Verbesserungen an den Maschinen zum Spinnen oder
                                       Drehen der Baumwolle, des Flachses, der Seide und anderer Faserstoffe, worauf sich
                                       Charles de Bergue, Gentleman von Clapham in der Grafschaft
                                       Surrey, am 15. November 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1835, S. 9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserte Maschinen zum Spinnen oder Drehen der Baumwolle
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XC.
                                    Verbesserungen im Zurichten, Floͤthen und
                                       Vorspinnen des Flachses, Hanfes und anderer Faserstoffe, worauf sich Peter Fairbairn, Mechaniker von Leeds in der Grafschaft York, am
                                       23. Dec. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of
                                             Arts. Julius 1835, S. 223.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen im Zurichten, Floͤthen und Vorspinnen des
                                       Flachses etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCI.
                                    Verbesserungen in der Glasfabrikation, worauf
                                       sich JamesHartley und John Hartley, Glasfabrikanten von West
                                       Bromwich bei Birmingham, am 22. Oktober 1834 ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1835, S. 25.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hartley's Verbesserungen in der Glasfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener
                                       Artikel aus Ziegelerde oder anderen derlei Erden, worauf sich Jean Baptiste Pleney aus Frankreich, gegenwaͤrtig in Wood's Hotel,
                                       Panton Square, Grafschaft Middlesex, am 22. Okt. 1834 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of
                                             Patent-Inventions. Julius 1835, S. 20.
                                    Mit Abbildungen aus Tab.
                                          VI.
                                    Verbesserungen in der Fabrikation verschiedener Artikel aus
                                       Ziegelerde etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Bericht des Hrn. Heinrich Schlumberger, im Namen des Ausschusses fuͤr Chemie, uͤber die
                                       Abhandlungen, welche der Muͤlhauser Industriegesellschaft in Folge ihrer
                                       Preisaufgabe uͤber den Krapp eingeschikt wurden.
                                    Aus dem Bulletin de la
                                             Société industrielle de Mulhausen. No. 39, S. 293.
                                    Schlumberger, Kritik einiger Abhandlungen uͤber den
                                       Krapp.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           Bei F. A. Brockhaus in Leipzig ist erschienen
                              und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen:
                           
                              I. Philipp Melanchthon's
                                 Werke, in einer auf den allgemeinen Gebrauch berechneten
                                 Auswahl.
                              HerausgegebenvonDr. Friedrich August Koethe.
                              Sechs Theile. 1829–1830. 8. 107 1/2 Bogen.
                              Subscriptionspreis: 2 Thlr. 8 Gr.
                              Man ist laͤngst daruͤber einverstanden, daß Melanchthon der
                                 gelehrteste, unbefangenste und thaͤtigste Mitarbeiter Luther's war, auf die Entwickelung
                                 des evangelischen Lehrbegriffs, auf die Ausbildung des echten Protestantismus und auf das ganze
                                 große Werk der Reformation einen maͤchtigen Einfluß hatte. Um so mehr ist es zu
                                 verwundern, daß seine vielen trefflichen Schriften, deren mehre auch durch edle
                                 Popularitaͤt sich auszeichnen, in neuerer Zeit weder einzeln wieder abgedruckt worden,
                                 noch in Auszuͤgen, noch in einer vollstaͤndigen Ausgabe erschienen sind, weßhalb
                                 sie denn den meisten Nichttheologen unzugaͤnglich und fremd bleiben. Der Eintritt des
                                 Jubeljahres der augsburger Confession mahnte nachdruͤcklich an die unsterblichen
                                 Verdienste ihres hochherzigen Verfassers, und es schien jetzt besonders an der Zeit zu sein,
                                 seine Wirksamkeit auch durch weitere Verbreitung der ausgewaͤhltesten Fruͤchte
                                 seines reichen Geistes zu erneuen. Der Verleger der vorliegenden Sammlung, welche in Format und
                                 Druck an die zweite Auflage der bei Perthes in Hamburg erschienenen Auswahl aus Luther's
                                 Schriften sich anschließt, ging auf den Antrag des Herausgebers bereitwillig ein, weil auch er
                                 einen werthvollen Beitrag zu der bedeutungsvollen Jubelfeier liefern und den
                                 zweckmaͤßigen Plan, die gediegenen Arbeiten Melanchthon's unfern Zeitgenossen in
                                 erneuerter Gestalt darzubieten, unterstuͤtzen wollte; auf seinen eignen Vortheil sah er
                                 dabei so wenig, daß er die angekuͤndigten sechs Theile (zusammen 107 1/2 Bogen, welche
                                 nach den jetzt uͤblichen Buͤcherpreisen aus 6 Thlr. zu berechnen gewesen
                                 waͤren) den Subscribenten zu 2 Thlr. 8 Gr. darbot, welcher Preis auch jetzt noch
                                 fortbestehen soll, um auch den Minderbemittelten den Ankauf eines so reichhaltigen Werkes zu
                                 erleichtern. Dasselbe ist nun vollstaͤndig erschienen, und der Herausgeber ist ernstlich
                                 bemuͤht gewesen, seine Aufgabe moͤglichst befriedigend zu loͤsen. Nicht
                                 Auszuͤge, sondern ganze Schriften, „und zwar in einer auf
                                       den allgemeinen Gebrauch berechneten Auswahl“, – also auch
                                 fuͤr den Nichttheologen und Nichtgelehrten brauchbar, sowol Belehrung als Erbauung
                                 enthaltend, sollten in deutscher Sprache vorgelegt werden. Die Mannichfaltigkeit und
                                 Reichhaltigkeit dieser Auswahl erhellt aus folgender Uebersicht des Inhalts:
                              Erster Theil. Melanchthon's Biographie. Erste Haͤlfte, als
                                 Einleitung in das Verstaͤndniß seiner Schriften. – Unterricht an die Visitatoren
                                 in Sachsen. 1527. – Von der leipziger Disputation. 1519. – Wider die pariser Theologen. 1521. – Wider die
                                 Artikel der Bauernschaft. 1525. – Historie Thomas Muͤnzer's. 1525. – M. an
                                 Oecolampadius uͤber das heil. Abendmahl. 1529. – 33 Briefe aus Augsburg. 1530.
                                 – Bericht vom augsb. Reichstage. 1530.
                              Zweiter Theil. Die augsburger Confession und ihre Apologie, letztere
                                 in einer neuen und treuen Uͤbersetzung.
                              Dritter Theil. Gutachten und Bedenken (von 1524–1550), die
                                 wichtigsten Streitfragen der Zeit umfassend.
                              Vierter Theil. M.'s eigne sorgfaͤltige Bearbeitung seiner loci theologici oder Hauptartikel christlicher Lehre, – eine
                                 vollstaͤndige Entwickelung des evangelischen Lehrbegriffs, lichtvoll und
                                 gruͤndlich.
                              Fuͤnfter Theil. Ausgewaͤhlte Reden geistlichen und
                                 geschichtlichen Inhalts.
                              Sechster Theil. Aus M.'s Postille und Psalmenerklaͤrung.
                                 – M.'s Biographie. Zweite Haͤlfte.
                              So ist hier Alles, was fuͤr den allgemeinen Gebrauch sich eignet, sorgfaͤltig
                                 zusammengestellt.
                              
                           
                              II. Concordia. Die symbolischen Buͤcher der
                                 evangelischlutherischen Kirche,
                              
                                 mit Einleitungen
                                 
                              herausgegebenvonDr. Friedrich August Koethe.
                              40 Bogen. Gr. 8. Subscriptionspreis: 1 Thlr. 12
                                 Gr.
                              In einer Zeit, da der Geist des Forschens und Pruͤfens allgemeiner
                                 als je erwacht ist, da Viele ernstlich darnach streben, ihres Glaubens und ihres
                                 Verhaͤltnisses zu der Kirche, der sie angehoͤren, gewiß zu werden, da zudem
                                 mancherlei Abweichungen von den kirchlichen Bekenntnissen hervortreten, und die
                                 Proselytenmacherei ihr nicht immer redliches Spiel treibt, da es um so noͤthiger ist, daß
                                 Jeder die wesentlichen Unterscheidungslehren seiner Kirche genau kenne und mit Einsicht
                                 wuͤrdige, scheint eine neue Ausgabe der symbolischen Buͤcher dem unverkennbaren
                                 Beduͤrfniß zu entsprechen. Obwol mehre aͤltere und neuere Ausgaben vorhanden sind,
                                 so kommen diese doch meist nur in die Haͤnde der Geistlichen; eine bequeme, durchaus correcte, auf schoͤnem weißem Papier sehr anstaͤndig und
                                    auch fuͤr schwache Augen leserlich gedruckte, dabei hoͤchst wohlfeile
                                    Handausgabe wird daher hoffentlich Vielen willkommen sein, und die allgemeinere
                                 Bekanntschaft mit den evangelisch-lutherischen Bekenntnissen befoͤrdern, um so mehr, als
                                 die vorangestellten Einleitungen auch dem Nichtgelehrten deutliche und vollstaͤndige
                                 Aufschluͤsse uͤber die Bedeutung, den Werth und die Guͤltigkeit kirchlicher
                                 Symbole uͤberhaupt, und uͤber den Ursprung, die Abfassung und die uͤbrigen
                                 geschichtlichen Verhaͤltnisse jedes einzelnen Bekenntnisses mittheilen. Moͤge denn
                                 die wohlmeinende Absicht dieses Unternehmens erreicht werden!
                              
                           
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               




