| Titel: | Bericht des Hrn. Bussy über ein von Hrn. Danger erfundenes und Pneumatometer genanntes physikalisches Instrument. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. VI., S. 41 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VI.
                        Bericht des Hrn. Bussy
                           uͤber ein von Hrn. Danger erfundenes und Pneumatometer
                           genanntes physikalisches Instrument.
                        Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'encouragement. Februar 1835, S. 68.
                        Bericht uͤber Danger's Pneumatometer.
                        
                     
                        
                           Vermittelst des Pneumatometers soll man die
                              Veraͤnderungen, welche die Luft in ihrem Volumen nach den Verschiedenheiten
                              der Temperatur und des Druks der Atmosphaͤre erleidet, ohne daß es
                              noͤthig waͤre, eine Berechnung anzustellen, durch bloße Besichtigung
                              dieses Instrumentes erfahren koͤnnen. Um diese Volumveraͤnderungen zu
                              bestimmen, verfaͤhrt man gewoͤhnlich so, daß man zuerst das Volumen
                              der Gasart genau mißt und zugleich den Druk und die Temperatur, denen sie ausgesezt
                              ist, ausmittelt; mit diesen Daten und durch die Anwendung des Mariotte'schen Gesezes, nach welchem das Volumen der Gasarten immer in
                              umgekehrtem Verhaͤltniß mit dem Druk steht, ferner des Gay-Lussac'schen Gesezes, nach welchem die Gasarten sich
                              fuͤr jeden Temperaturgrad um 0,00375 ihres Volumens ausdehnen, kann man dann
                              immer durch eine sehr einfache Rechnung das Volumen einer Gasart bei jedem Druk und
                              jeder Temperatur finden, wenn man das einem gegebenen Druk und einer gegebenen
                              Temperatur entsprechende Volumen kennt.
                           Außer der Berechnung sind also bei diesem Verfahren noch zwei Beobachtungen mit
                              genauen Instrumenten noͤthig, eine mit dem Thermometer und eine mit dem
                              Barometer. Bei dem Instrument des Hrn. Danger werden
                              leztere entbehrlich, und dasselbe gibt das Volumen der Gasarten bei dem Druk und der
                              Temperatur der Atmosphaͤre an, ohne daß man dieselben erst auszumitteln
                              braucht; man kann durch dasselbe noͤthigenfalls sogar die Temperatur
                              erfahren, wenn man den Druk kennt, und umgekehrt den Druk, wenn man die Temperatur
                              der Luft kennt, also im ersten Falle das Thermometer, und im zweiten das Barometer
                              ersezen.
                           Dieses Instrument besteht aus zwei engen cylindrischen Roͤhren, die parallel
                              und in sehr geringer Entfernung von einander gerade so wie gewoͤhnliche
                              Thermometer auf einem Brettchen befestigt sind. Von diesen beiden Roͤhren
                              communicirt die eine an ihrem oberen Ende frei mit der Luft, waͤhrend die
                              andere sich oben in eine cylindrische Ausbauchung endigt, so daß sie einem
                              Thermometer gleicht, dessen Kugel oder Behaͤlter nach Oben gekehrt ist. Diese
                              beiden Roͤhren communiciren mit einander durch den unteren Theil, sie endigen sich in einen
                              gemeinschaftlichen Queksilberbehaͤlter; lezterer besteht aus einer ledernen
                              Tasche, die sich in einem metallenen Gehaͤuse befindet, dessen Boden mittelst
                              einer Stellschraube beliebig hinauf- und herabgelassen werden kann. Eine
                              dieser Roͤhren, naͤmlich diejenige, welche sich in einen cylindrischen
                              Behaͤlter endigt, ist in Theile von gleicher Capacitaͤt eingetheilt;
                              jeder Abtheilung gegenuͤber befindet sich eine Ziffer, welche die Anzahl von
                              Abtheilungen anzeigt, die im oberen Theil der Roͤhre mit Inbegriff des
                              Cylinders enthalten sind.
                           Der untere Behaͤlter, so wie ein Theil der beiden senkrechten Roͤhren
                              ist mit Queksilber gefuͤllt; die cylindrische Ausbauchung und der obere Theil
                              der Roͤhre enthalten trokene Luft, deren Quantitaͤt von der Art ist,
                              daß bei 0° Temperatur und 0,76 M. Druk das Queksilber genau an der Zahl 1000
                              steht.
                           Will man nun die Volumveraͤnderungen erfahren, welche diese Luft in Folge der
                              Veraͤnderungen des Druks und der Temperatur der Atmosphaͤre erlitt, so
                              braucht man nur die am unteren Theile des Queksilberbehaͤlters befestigte
                              Stellschraube zu bewegen, und die Fluͤssigkeit in den beiden Schenkeln des
                              Instrumentes dadurch so lange steigen oder fallen zu lassen, bis sie in beiden genau
                              auf dasselbe Niveau kommt. Dann wird die im Apparate eingeschlossene Luft genau in
                              demselben Zustande wie die atmosphaͤrische Luft seyn, und die auf dem
                              Queksilberniveau verzeichnete Zahl derjenigen des gesuchten Luftvolumens
                              entsprechen.
                           Unter den verschiedenen Anwendungen, welche man von diesem Instrument machen kann,
                              ist die bemerkenswertheste die zur Correction des Gasvolumens bei chemischen
                              Versuchen; man erfaͤhrt vermittelst desselben sehr leicht das Volumen einer
                              Gasart bei 0° Temperatur und 0,76 M. Druk, wenn man das Volumen derselben
                              Gasart bei dem Druk und der Temperatur der Luft, die gerade Statt finden, kennt. Bei
                              chemischen Analysen werden oft einige Stoffe im gasfoͤrmigen Zustande
                              ausgeschieden; wenn man dann das Volumen des erhaltenen Gases in Gewichtstheile
                              verwandeln will, so muß man die Werke nachschlagen, welche die Dichtigkeit der
                              Gasarten oder das Gewicht eines bestimmten Volumens derselben angeben; diese Zahlen
                              sind aber immer in der Voraussezung berechnet, daß das Gas bei 0° Temperatur
                              und 0,76 M. Druk gemessen ist; man muß folglich das Barometer und Thermometer
                              beobachten, und hienach die beiden Correctionen berechnen.
                           Bei Anwendung des Pneumatometers hat man hingegen nur eine einzige Beobachtung zu
                              machen: wenn man naͤmlich in dem Augenblike, wo die erhaltenen Gasarten
                              gemessen worden sind, das Instrument mit den oben angegebenen Vorsichtsmaßregeln befragt, so zeigt es die
                              Volumveraͤnderung an, welche die in ihm eingeschlossenen 1000 Theile Luft
                              erlitten, indem sie von 0° Temperatur und 0,76 M. Druk auf die Temperatur und
                              den Druk, welche gerade Statt finden, uͤbergingen. Es bezeichne also V das Volumen, welches das Instrument angibt, M dasjenige der erhaltenen Gasart, X dasselbe Volumen auf 0° Temperatur und 0,76 M.
                              Druk reducirt, so hat man
                           V : 1000 = M : X,
                           nach welcher Formel die Correction zu berechnen ist.Das Pneumatometer des Hrn. Danger laͤßt
                                    sich auch, wie es sich von selbst versteht, durch eine genau graduirte, etwa
                                    in 120 gleiche Raumtheile abgetheilte Glasroͤhre ersezen, welche mit
                                    ausgekochtem Queksilber und so viel ganz trokener Luft gefuͤllt ist,
                                    daß die Menge derselben beim normalen Stande des Thermometers und des
                                    Barometers genau 100 Raumtheile der Roͤhre einnimmt, wenn die
                                    Saͤule des Queksilbers in- und außerhalb derselben gleich hoch
                                    steht. Man hat dann bloß nach obiger Formel mit dem waͤhrend des
                                    Versuches oder der Beobachtung Statt findenden Stande des Instrumentes den
                                    Normalstand desselben = 100 zu dividiren, und
                                    den Quotient mit der Zahl der Raumtheile des Gases, dessen Volumen
                                    berichtigt werden soll, zu multipliciren. Wenn z.B. bei einem Stande von 104
                                    Theilen des Instrumentes irgend eine elastische Fluͤssigkeit den Raum
                                    von 7 Kubikzoll einnimmt, so wird beim Normalstande desselben das Volumen
                                    des Gases nur 100/104 × 7 = 6,73 Kubikzoll betragen. (Man vergl.
                                    uͤber die Instrumente (Manometer) zur Correction der Gasvolume Doͤbereiner's pneumatische Chemie Th. I.
                                    S. 62) A. d. R.
                              
                           Wir haben oben gesagt, daß das Pneumatometer noͤthigenfalls auch das
                              Thermometer oder das Barometer ersezen kann; will man naͤmlich den Luftdruk
                              erfahren, so braucht man nur das Pneumatometer zu beobachten, und von dem Volumen,
                              welches es anzeigt, denjenigen Theil abzuziehen, welcher auf Rechnung des Einflusses
                              der Temperatur kommt, die wir als bekannt voraussezen. Das Volumen, welches die
                              Berechnung ergibt, wird sich zu 1000 verhalten, wie 0,76 M. Druk zum gesuchten
                              Druk.
                           Will man, wenn der Luftdruk bekannt ist, die Temperatur finden, so braucht man nur
                              von dem Volumen, welches das Pneumatometer anzeigt, denjenigen Theil abzuziehen,
                              welcher vom Einfluß des Drukes herruͤhrt; der Rest, mit 1000 verglichen, wird
                              die von der Temperatur herruͤhrende Volumveraͤnderung ergeben, woraus
                              sich die Temperatur selbst wieder berechnen laͤßt.
                           Das Pneumatometer zeigt endlich geradezu die Dichtigkeit der Luft an, welche von der
                              Temperatur und dem Druk abhaͤngt; daß man den Einfluß der Dichtigkeit der
                              Luft bisher nicht so sehr beruͤksichtigt hat, als es gewiß zu
                              wuͤnschen waͤre, duͤrfte wohl dem Umstande zuzuschreiben seyn,
                              daß, um ihn zu erfahren, zwei Beobachtungen und eine Berechnung erforderlich waren;
                              es gibt jedoch viele physische und physiologische Erscheinungen, welche mit der Dichtigkeit der Luft
                              zusammenzuhaͤngen scheinen. So hat z.B. die Dichtigkeit der Luft auf die
                              Respiration einen großen Einfluß; viele sonderbare Beobachtungen bei Behandlung von
                              Brustkrankheiten koͤnnten vielleicht eine rationelle Erklaͤrung
                              finden, wenn man den Einfluß der Luft genauer studiren wuͤrde. Ein
                              Instrument, welches der Wissenschaft neue Beobachtungsmittel liefert, ist also immer
                              eine nuͤzliche Sache.
                           Hinsichtlich der Ausfuͤhrung laͤßt das Instrument des Herrn Danger Einiges zu wuͤnschen uͤbrig. Die
                              Haut, welche als Queksilberbehaͤlter dient, schien uns nicht elastisch genug
                              zu bleiben, und der Bewegung der Stellschraube nicht schnell genug nachzugeben. Der
                              Apparat, welchen wir untersuchten, hielt jedoch die Luft unter den verschiedenen
                              Pressionen, denen wir ihn aussezten, vollkommen zuruͤk. Natuͤrlich
                              haͤngt die Genauigkeit dieses Instrumentes ganz von der Geschiklichkeit und
                              Geduld des Kuͤnstlers ab, der es verfertigt; da man sich von derselben aber
                              leicht uͤberzeugen kann, indem man seinen Gang mit demjenigen des Barometers
                              und des Thermometers vergleicht, so kann man sich in dieser Hinsicht auch vollkommen
                              sicher stellen.