| Titel: | Verbesserungen an den Kunstwebestühlen zum Weben von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich John Ramsbottom, Mechaniker von Todmorden, in der Grafschaft Lancaster, und Richard Holt, Eisengießer ebendaher, am 12. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließen. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XVII., S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Verbesserungen an den Kunstwebestuͤhlen
                           zum Weben von Baumwolle und anderen Faserstoffen, worauf sich John Ramsbottom, Mechaniker von Todmorden, in der Grafschaft Lancaster, und Richard Holt, Eisengießer ebendaher, am 12. Jul. 1834 ein Patent
                           ertheilen ließen.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Mai 1834, S. 65.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Verbesserte Kunstwebestuͤhle zum Weben von Baumwolle
                           etc.
                        
                     
                        
                           Die unter gegenwaͤrtigem Patente begriffenen Erfindungen beruhen auf einer
                              eigenthuͤmlichen und neuen Anordnung und Verbindung der gewoͤhnlichen,
                              zu einem Webestuhle gehoͤrigen Theile und Vorrichtungen, in Folge deren der
                              Patenttraͤger mittelst der Thaͤtigkeit einer kreisenden Welle, die
                              ihre Bewegung durch Dampf, Wasser oder irgend eine andere Triebkraft mitgetheilt
                              erhaͤlt, zwei Stuͤk Zeug auf ein Mal zu weben im Stande ist. Zugleich
                              ist hiemit aber eine neue Vorrichtung verbunden, mit deren Huͤlfe die
                              arbeitenden Theile des Webestuhles augenbliklich angehalten werden, so oft der
                              Eintragfaden bricht; und eben so ist auch noch ein anderer neuer Apparat angebracht,
                              der ein Paar selbstthaͤtiger Spannstoͤke oder Tempel bildet, womit die
                              Arbeit in gehoͤriger Breite ausgespannt erhalten wird.
                           Die Kettenfaͤden sind an diesem verbesserten Kunstwebestuhle nicht wie
                              gewoͤhnlich horizontal, sondern senkrecht und in zwei Reihen aufgezogen. Die
                              eine Reihe laͤuft in der Fronte des Webestuhles von einem unteren
                              Ketten- oder Werkbaume an einen oberen, waͤhrend die andere auf
                              gleiche Weise, jedoch am Hinteren Theile oder am Ruͤken des Webestuhles
                              aufgezogen ist. Anstatt daß sich die doppelte Lade, in welcher die
                              Riethblaͤtter angebracht sind, wie an den gewoͤhnlichen
                              Webestuͤhlen im Haͤngen schwingt, bewegt sie sich hier in senkrechter
                              Richtung auf und nieder, waͤhrend die Geschirre, wodurch die Gelese der
                              Ketten geoͤffnet werden, mittelst eines Schwunghebels in horizontaler
                              Richtung hin und her bewegt werden.
                           Fig. 19 zeigt
                              die Fronte des neuen Kunstwebestuhles in geometrischem Aufrisse; Fig. 20 gibt eine
                              aͤhnliche Ansicht seines zur Linken gelegenen Endes; Fig. 21 zeigt das rechte
                              Ende, und Fig.
                                 22 ist ein senkrechter Durchschnitt, in der Nahe des linken Endes des
                              Webestuhles genommen.
                           A, A, A ist das Gestell, welches die arbeitenden Theile
                              des Webestuhles traͤgt. B, B ist die Kurbelwelle, womit der
                              Stuhl in Bewegung gesezt wird, und an deren Ende eine fixirte und eine lose Rolle
                              angebracht ist, uͤber welche ein von der rotirenden Triebkraft
                              herfuͤhrendes Band laͤuft. Zur Ausgleichung und Regulirung der
                              Bewegungen sind an den Enden der Kurbelwelle auch Flugraͤder angebracht. C, C sind die Kettenbaͤume, die sich mit ihren
                              Zapfen frei in senkrechten Spalten drehen, welche zu diesem Behufe in den
                              Endgestellen angebracht sind. D, D sind Reibungswalzen,
                              auf denen der Umfang der Kettenbaͤume aufruht, und die ihre kreisende
                              Bewegung von einem an der Kurbelwelle B angebrachten,
                              kreisenden Daͤumlinge z mitgetheilt erhalten.
                              Dieser Daͤumling, den man aus Fig. 19 ersieht, wirkt
                              naͤmlich, indem er sich dreht, auf das Ende eines rechtwinkelig gebogenen
                              Hebels y, y, welcher von einem in dem Querriegel des
                              Gestelles angebrachten Zapfen oder Stuͤzpunkte herabhaͤngt; und an dem
                              unteren Ende dieses Hebels befindet sich, wie durch Punkte angedeutet ist, ein
                              Faͤnger oder Sperrkegel x, der in die
                              Zaͤhne des Sperrrades w eingreift. Durch die
                              Umdrehung des Daͤumlinges z wird der belastete
                              Hebel y in schwingende Bewegung versezt, und die Folge
                              hievon ist, daß der Sperrkegel x bei jeder Umdrehung das
                              Sperrrad w um einen Zahn weiter bewegt.
                           Durch die kreisende Bewegung des Sperrrades w und seiner
                              Achse oder Welle wird auch die Schraube ohne Ende oder der Wurm v, v umgetrieben, der in die an den Achsen oder Wellen
                              der Reibungswalzen D, D angebrachten Zahnraͤder
                              eingreift, und dadurch nicht nur diese Walzen, sondern durch deren Reibung an den
                              Kettenbaͤumen C, C auch diese mit einer solchen
                              Geschwindigkeit umtreibt, wie sie zur gehoͤrigen Abgabe der Kette
                              erforderlich ist. Die Kettenfaͤden, welche von den Walzen kommen, laufen dann
                              unter den Reibungswalzen D weg, und gelangen zwischen
                              den Spannungsstaͤben u, u, die in den
                              Federklammern t, t aufgezogen sind, und welche den
                              Kettenfaͤden die gehoͤrige Elasticitaͤt geben, aufwaͤrts
                              gegen die Werkbaͤume G, G. E, E sind die
                              Geschirre, welche horizontal angebracht, und mittelst Spannungsriemen an den
                              vibrirenden Walzen L, L befestigt sind. F, F sind die beiden Laden, von denen jede ein
                              horizontal angebrachtes Riethblatt fuͤhrt; sie sind mit ihren Enden an den
                              kreuzfoͤrmigen Stuͤken H, H, H, H
                              befestigt, und diese bewegen sich zwischen den Fuͤhrwalzen r, r, r, r senkrecht auf und nieder, leztere sind, wie
                              Fig. 22
                              zeigt, an Zapfen aufgezogen, die in den Endgestellen befestigt sind.
                           Mit den kreuzfoͤrmigen Stuͤken H, H stehen
                              durch Zapfengefuͤge Riemen oder Staͤbe I,
                                 I in Verbindung, die an den Winkelhebeln oder Kurbeln der Welle B angebracht sind; so wie sich daher die Kurbelwelle umdreht, bewegen
                              diese Stangen die kreuzfoͤrmigen Stuͤke mit den Laden in senkrechter
                              Richtung auf und nieder, damit die Eintragfaden ausgehoben werden.
                           Die zum Weben glatter Zeuge bestimmten Geschirre E, E,
                              welche durch die Spannungsriemen mit den vibrirenden Walzen L, L, in Verbindung stehen, werden zum Behufe des Oeffnens der
                              Kettengelese mittelst eines Schwunghebels M hin und her
                              bewegt; denn dieser Hebel ist an einem Laufbande s, s
                              befestigt, welches uͤber Rollen, die an dem Ende der Walzen L, L angebracht sind, laͤuft. Der Hebel M schwingt sich um seinen in dem Endgestelle befestigten
                              und aus Fig.
                                 21 ersichtlichen Stuͤzpunkt oder Zapfen g; und wird durch ein herzfoͤrmiges, durch Punkte angedeutetes
                              Muschelrad N in Bewegung gesezt, indem sich lezteres in
                              einem laͤnglichen Rahmen, der den unteren Theil des Hebels M bildet, umdreht. Das herzfoͤrmige Muschelrad
                              ist an einem Zahnrade p befestigt, welches in dem
                              Endgestelle an einem Zapfen aufgezogen ist; und sowohl dieses Zahnrad als das
                              Muschelrad erhalten ihre kreisende Bewegung durch ein an der Kurbelwelle
                              angebrachtes Getrieb o. So wie sich daher das Muschelrad
                              umdreht, kommt der Hebel M in Schwingung, wo dann durch
                              seine Verbindung mit dem Bande s auch den Geschirren die
                              Querbewegung mitgetheilt wird. O, O sind die Knechthebel
                              (pecker-levers), die an Zapfen
                              aufgehaͤngt sind, welche in dem oberen Gestelle befestigt sind; sie werden
                              durch die Stangen oder Schnuͤre P, P in
                              schwingende Bewegung versezt. Diese Stangen oder Schnuͤre P, P werden naͤmlich abwechselnd von den kleinen
                              Hebeln Q herabgezogen, von denen sich jeder an dem Ende
                              der horizontalen Schiebstange U in Zapfen dreht. An der
                              inneren Seite dieser kleinen Hebel Q ist eine
                              Reibungsrolle n angebracht, die man In Fig. 22 durch Punkte
                              angedeutet sieht; auf diese wirkt, so wie sich die Lade auf und nieder bewegt, ein
                              an einer schiefen Flaͤche angebrachter und an dem unteren Theile des Kreuzes
                              H befestigter Daͤumling R. So wie sich die Lade naͤmlich nach
                              Abwaͤrts bewegt, trifft der Daͤumling R
                              auf die Rolle des kleinen Hebels Q, und bewirkt, indem
                              er den Hebel zuruͤktreibt, daß die Schnur oder die Stange P ploͤzlich herabgezogen wird, und daß folglich
                              der Knechthebel O einen starken Stoß erhaͤlt, wie
                              er erforderlich ist, damit das Schiffchen laͤngs der doppelten Lade, d.h.
                              uͤber die obere Flaͤche der horizontalen Riethblaͤtter
                              hingeschleudert wird. Es versteht sich von selbst, daß an beiden Enden des
                              Webestuhles eine derlei Vorrichtung angebracht ist, und daß beide abwechselnd in
                              Thaͤtigkeit kommen.
                           Das horizontale Verschieben der Stange U, in Folge dessen
                              die Hebel Q abwechselnd durch die an den
                              entgegengesezten Seiten des Webestuhles angebrachten Daͤumlinge R in Bewegung gesezt werden, wird durch den aus dem
                              Schwunghebel M hervorragenden Arm S bewirkt. An diesem Arme befindet sich naͤmlich ein Zapfen m, der sich, wie Fig. 19 und 22 zeigen, in
                              einer in dem Ende des Hebels T angebrachten Fuge oder
                              Spalte bewegt. So wie sich daher der Hebel M schwingt,
                              hebt oder senkt dieser Stift m das Ende des Hebels T, wodurch dessen entgegengeseztes Ende die Stange U abwechselnd so hin und her schiebt, daß die Hebel Q abwechselnd in den Bereich der Daͤumlinge R gerathen.
                           Das Aufwinden des gewebten Zeuges auf die Werkbaͤume wird durch die Hebel V, V, die man aus Fig. 21 sieht,
                              hervorgebracht. Die oberen Enden dieser Hebel sind bei l,
                                 l belastet, damit ihre unteren Enden dadurch gegen die hinter den
                              Schiffchenkammern befindlichen Stangen k, k
                              angedruͤkt werden. Mit jedem dieser Hebel steht durch ein Gefuͤge ein
                              Sperrkegel in Verbindung, der in die Zaͤhne der Sperrraͤder h, h eingreift, welche sich um Zapfen drehen, die in den
                              Seitengestellen der Maschine befestigt sind. Auf die Hebel V,
                                 V wirken die Laden, indem sie empor- oder herabsteigen; d.h. die
                              Bewegung der Lade nach Abwaͤrts bewirkt, daß die Sperrkegel i, i uͤber die Zaͤhne der
                              Sperrraͤder h, h weggleiten, waͤhrend die
                              Bewegung nach Aufwaͤrts den Gewichten 1,1 gestattet die Sperrkegel i, i anzuziehen. Auf diese Weise werden also die
                              Sperrraͤder h, h nach und nach umgetrieben, und
                              mittelst eines Getriebes, welches sich an der Welle eines jeden dieser
                              Sperrraͤder befindet, und welches in die Zaͤhne der an den Wellen der
                              Werkbaͤume aufgezogenen Zahnraͤder g, g
                              eingreift, wird der gewebte Zeug allmaͤhlich auf die Baͤume G, G aufgewunden.
                           Die Vorrichtung, welche den Webestuhl zum Stehen bringt, wenn der Eintragfaden reißt,
                              besteht aus Hebeln W, W, die man fuͤglich
                              Haͤnde mit Fingern nennen kann. Sie sind an Stangen X,
                                 X angebracht, die sich quer durch den Webestuhl erstreken, und die sich in
                              den Seitengestellen in Zapfenlagern umdrehen. Fig. 23 und 24 ist ein
                              Grundriß einer der Schiffchenbahnen (shuttle-races) der Lade, woran die Riethblaͤtter befestigt
                              sind. An jedem Ende des Riethblattes ist in der Schiffchenbahn eine Oeffnung
                              angebracht, welche mit einigen duͤnnen Draͤhten j, j geschlossen ist: welche Draͤhte jedoch so weit von einander
                              entfernt sind, daß die Finger der Hand W hindurchfallen
                              koͤnnen. Ist der Eintragfaden ganz, und erstrekt er sich ununterbrochen von
                              dem Werke bis zum Schiffchen, so laͤuft er quer und fest gespannt durch diese
                              Draͤhte, so daß er das Gewicht der Hand W
                              traͤgt und dieselbe emporluͤpft, wenn die Lade emporsteigt; so wie der Faden hingegen
                              abreißt, so traͤgt er die Finger nicht mehr laͤnger, und sie fallen
                              daher durch die Draͤhte herab.
                           Wie man sieht, ist an dem einen Ende einer jeden der Stangen X, X ein kleiner Hebel Y, Fig. 19 und 29 befestigt,
                              der mit einem anderen Hebel Z in Verbindung steht. In
                              der Kante eines jeden dieser Hebel befindet sich ein Ausschnitt oder ein
                              Aufhaͤlter. Wenn daher die Lade emporsteigt und der Faden ganz ist, so ist er
                              fest uͤber den offenen Draht i gespannt, und er
                              hebt die Finger W empor, wodurch die Stange X so weit umgedreht wird, daß die Hebel Y und Z in die durch Punkte
                              angedeutete Stellung zuruͤkgezogen werden. Bei dieser Stellung kann sich die
                              Lade ohne Hinderniß aus und nieder bewegen, und diese Stellung muͤssen diese
                              Theile auch haben, wenn der Webestuhl ungestoͤrt in Gang bleiben soll. So wie
                              aber einer der Eintragfaͤden bricht, so fallen die Finger der Hand W durch die Oeffnung j; die
                              Stange X wird nunmehr nicht gedreht, und der Hebel Z, welcher jezt vorwaͤrts steht, wie Fig. 21 zeigt,
                              wird der an dem Ende der Lade angebrachten Querstange f
                              seinen Ausschnitt darbieten. Wenn daher die Lade emporsteigt, so trifft sie nun auf
                              diesen Ausschnitt in dem Hebel Z; dadurch wird der Hebel
                              Z emporgehoben, und in Folge dieser Bewegung wird
                              auch die Schieberstange e, die mit diesen Hebeln Z in Verbindung steht, emporgehoben.
                           Ein an dem unteren Ende der Schieberstange e angebrachter
                              Stift oder Zapfen wirkt auf die seitliche Feder d; und
                              wenn sich die Schieberstange e in der aus Fig. 20
                              ersichtlichen Stellung befindet, so wird die Feder d
                              gespannt zuruͤkgehalten. Wenn die Stange e
                              hingegen auf die eben beschriebene Weise emporgehoben wird, so kann die Feder d auf einen kleinen, an der senkrechten Welle b befindlichen Arm c wirken.
                              Leztere Welle ist in Scheidenarmen, die aus den Endgestellen hervorragen,
                              aufgezogen.
                           Wenn daher die Stange f auf den in dem Hebel Z befindlichen Ausschnitt trifft, was jedes Mal
                              geschehen wird, so oft der Eintragfaden bricht, so wird die Schieberstange e emporgehoben, so daß die Feder d auf den Arm c wirken kann. Dadurch wird aber
                              die Welle b umgedreht, und hiedurch bewirkt, daß der an
                              dieser Welle angebrachte Laufbandfuͤhrer das Riggerband von der fixen Rolle
                              a auf die lose Rolle uͤbertraͤgt, und
                              hiemit den Webestuhl alsogleich zum Stillstehen bringt.
                           An dem Ruͤken einer jeden Schiffchenkammer befindet sich, wie an den
                              gewoͤhnlichen Webestuͤhlen ein Federhebel 3,3, der, wenn das
                              Schiffchen in der Kammer liegt, nach Außen getrieben wird, waͤhrend er, wenn sich
                              das Schiffchen nicht in der Kammer befindet, nach Einwaͤrts
                              faͤllt.
                           An dem Ruͤken einer jeden Schiffchenkammer ist ferner, wie Fig. 20 zeigt, ein
                              Herabhangender Fanghebel 4,4 befestigt, der, wenn der Federhebel 3,3 nach
                              Auswaͤrts getrieben ist, die senkrechte Stellung der Fanghebel 4,4
                              erhaͤlt; so wie hingegen der Federhebel 3 nach Einwaͤrts
                              faͤllt, geraͤth der Hebel 4 in eine schief geneigte Stellung, wie sie
                              in Fig. 20
                              durch Punkte angedeutet ist. Beim Emporsteigen der Lade kommt mm aber das Ende des
                              schief geneigten Fanghebels 4 gegen den Arm 5 zu stehen, der aus der Schieberstange
                              e hervorragt; und die Folge hievon ist, daß diese
                              Schieberstange emporgehoben wird, wodurch der an dem unteren Theile dieser Stange
                              e befindliche Schnabel 1 mit dem an dem Flugrade
                              befindlichen Schnabel 2 zusammentrifft, und der Webestuhl hiemit augenbliklich in
                              Stillstand geraͤth.
                           Die selbstthaͤtigen Tempel oder Spannstoͤke, womit der Zeug ausgedehnt
                              erhalten wird, besteht aus den fixirten Wangen (chaps)
                              6,6, Fig. 19,
                              die an dem Brustbaume 7,7 angebracht sind, und aus den beweglichen Wangen 8,8, die
                              innen mit Drahtkarden oder mit anderen rauhen Oberflaͤchen ausgestattet sind,
                              womit sie den Zeug in dem Maße, als er gewebt wird, festhalten. Die beweglichen
                              Wangen stehen durch die Stangen 9,9 mit den Enden der aufrechten Arme der gebogenen
                              Hebel 10,10 in Verbindung, die ihre Stuͤzpunkte in Zapfen haben, welche in
                              das Gestell eingelassen sind. Wenn daher die Lade emporsteigt, so heben die
                              Daͤumlinge R, R die Enden der horizontalen Arme
                              des gebogenen Hebels 10,10 empor; und dieß bewirkt, daß die Wangen herabgezogen
                              werden und den Zeug nicht laͤnger festhalten. Sinkt die Lade hingegen herab,
                              so treiben die V foͤrmigen Federn 11,11, die sich
                              zwischen den beiden aufrechten Armen der gebogenen Hebel 10,10 befinden, die
                              beweglichen Wangen nach Außen, so daß sie mit dem Zeuge in Beruͤhrung kommen.
                              Die Federn 11,11 erhalten die beweglichen Wangen ausgedehnt, und den gewebten Zeug
                              folglich in gehoͤriger Breite oder Weite ausgespannt.
                           Als ihre Erfindung erklaͤren die Patenttraͤger am Schlusse die
                              beschriebene Verbindung der einzelnen Mechanismen zu einem Webestuhle fuͤr
                              Baumwoll- und andere Zeuge; die Vorrichtungen, in Folge deren der Webestuhl
                              im Falle des Brechens der Eintragfaͤden in Stillstand geraͤth, oder in
                              Folge deren das Schiffchen nicht den Ort seiner Bestimmung erreicht; und endlich den
                              beschriebenen Bau der selbstthaͤtigen Spannstoͤke.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
