| Titel: | Ueber die Brodbereitung aus Kartoffelstärkmehl und aus Kartoffeln selbst. Von Hrn. Dr. Bouchardat und dem Hrn. Herzoge de Luynes . | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XXVIII., S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Ueber die Brodbereitung aus
                           Kartoffelstaͤrkmehl und aus Kartoffeln selbst. Von Hrn. Dr. Bouchardat und dem Hrn. Herzoge de Luynes
                           Der Recueil industriel bringt diese Abhandlung in
                                 einer laͤngeren Reihe von Artikeln mit dem Aufsaze d'Arcet's uͤber die animalisirten Zwiebake, mit einer von
                                 demselben Verfasser erschienenen Notiz uͤber die Brodbereitung aus den
                                 Kartoffeln, mit der Abhandlung des Hrn. Braconnot
                                 uͤber den Kaͤsestoff; mit einer neueren Notiz des Hrn. d'Arcet, mit den praktischen Bemerkungen des Hrn. Quest, der im Jahr 1834 Kartoffelbrod zur
                                 Industrieausstellung zu Paris brachte, in Verbindung, und will dann am Schlusse
                                 auch noch seine eigenen Bemerkungen beifuͤgen. Wir werden aus allen
                                 diesen Abhandlungen das Neue fuͤr unsere Leser ausziehen, waͤhrend
                                 wir auf das Aeltere, bereits in unserem Journale enthaltene lediglich verweisen
                                 muͤssen. Dieß gilt namentlich von den drei ersten Aufsaͤzen d'Arcet's und Braconnot's.
                                 A. d.h..
                        Aus dem Recueil
                                 industriel. Januar, Februar, Maͤrz 1835.
                        Ueber die Brodbereitung aus Kartoffelstaͤrkmehl und aus
                           Kartoffeln selbst.
                        
                     
                        
                           Der Getreidebau ist unstreitig eine jener Erfindungen, die der Menschheit den
                              groͤßten Nuzen gebracht haben; und doch bringt er bei den außerordentlichen
                              Vortheilen die er gewaͤhrt, auch einige Maͤngel mit sich, die sich
                              vorzuͤglich in Frankreich beurkunden. Er erfordert naͤmlich
                              ausgedehnte Streken Akerlandes; seine zu haͤufige Wiederholung steht mit
                              einer guten Bewirthschaftung des Bodens im Widerspruch; er hindert, daß man nicht
                              genug Boden auf Viehzucht verwenden kann, und bewirkt, daß man nicht genug
                              Duͤnger zu erzeugen im Stande ist. Bei der unermeßlichen Streke Landes, die
                              jaͤhrlich mit Getreide bebaut wird, genießt die aͤrmere Classe und
                              selbst das Militaͤr in vielen Gegenden noch fortwaͤhrend ein Brod,
                              welches so schlecht ist, daß es nur als eine schlechte und ungesunde Nahrung gelten
                              kann. Endlich ist das Getreide auch noch so vielen atmosphaͤrischen
                              Einfluͤssen ausgesezt, daß seine Ernte durchaus keine Sicherheit
                              gewaͤhrt, und daß man bald großem Ueberflusse, bald hartem Mangel dabei
                              ausgesezt ist.
                           Der Kartoffelbau, der in England eine so hohe Stufe erreicht hat, hat zwar auch in
                              Frankreich bereits eine solche Ausdehnung erlangt, daß er mehreren der eben
                              beruͤhrten Maͤngel steuert; allein viel ist noch zu thun
                              uͤbrig, wenn er, wie dieß unserer Ansicht nach nicht so schwer ist, sie
                              saͤmmtlich beseitigen soll.
                           Ein mit Kartoffeln bestelltes Stuͤk Land gibt in einem mittleren Jahrgange 7
                              Mal mehr Nahrungsstoff, als ein gleich großes Feld, welches mit Getreide
                              besaͤet worden ist. Die Kartoffeln gedeihen beinahe uͤberall, und ihr
                              Bau vertraͤgt sich mit allen moͤglichen Verbesserungen in der
                              Bewirthschaftung des Bodens. Sie geben eine vortreffliche und gesunde Nahrung;
                              allein sie lassen sich in rohem Zustande nicht ein Jahr lang aufbewahren. Wechsel in
                              der Temperatur richtet sie mehr oder minder schnell zu Grunde; und eine sehr
                              bedeutende Summe wuͤrde sich ergeben, wenn man berechnen wollte, wie viele
                              Kartoffel jaͤhrlich nur die Froͤste allein verwuͤsten. Man kann
                              daher keine Kartoffelvorraͤthe fuͤr Zeiten der Noth anlegen. Das
                              groͤßte Hinderniß fuͤr den Kartoffelbau ist und bleibt jedoch das, daß
                              die große Masse ein Mal gewohnt ist, einen großen Theil ihrer Nahrung im Brode zu
                              suchen, wenn dasselbe auch von schlechter Beschaffenheit ist.
                           Man hat daher auch schon mannigfache Versuche gemacht, um aus den Kartoffeln oder aus
                              dem Hauptproducte derselben, dem Staͤrkmehle, Brod zu bereiten; und von
                              diesen wollen wir die vorzuͤglicheren hier kurz beleuchten. In vielen
                              Gegenden vermengt man die gekochten und zerquetschten Kartoffeln mit dem zur
                              Brodbereitung bestimmten Mehle, und das auf diese Weise erzeugte Mehl ist auch ganz gut, so lange
                              die beigemengten Kartoffeln nur den vierten Theil betragen. So wie man aber den
                              Zusaz bis auf die Haͤlfte erhoͤht, – und dieß ist bei dem
                              großen Wassergehalte dieser Knollen doch nicht viel, – so wird das Brod fest,
                              schwer, unangenehm und schwer verdaulich. So mangelhaft jedoch dieses Verfahren ist,
                              so leistete es doch in den Jahren der Noth, die auf das Jahr 1815 folgten,
                              vortreffliche Dienste. Im Jahr 1816 mengten mehrere Baͤker zu Paris frisches
                              Kartoffelsazmehl unter das Mehl, und erhielten durch Anwendung mechanischer Mittel
                              auch ein ziemlich vollkommenes Gemisch. Die Regierung duldete dieß stillschweigend,
                              und die Consumenten klagten nicht im Geringsten. Hr. Labiche, einer der gewandtesten Administrativbeamten, versicherte uns, daß
                              er Paris damals auf diese Weise vor einer Hungersnoth bewahrte. In den Jahren vor
                              1832, wo der Preis des Mehles der großen Einfuhr ungeachtet auch sehr hoch stand,
                              nahmen die Baͤker gleichfalls wieder ihre Zuflucht zu dem
                              Kartoffelstaͤrkmehle; sie versezten das Mehl nur mit 5 bis 10 Proc. trokenen
                              Sazmehles und Niemand klagte daruͤber. Sobald die Muͤller dieß
                              erfuhren, mengten nun diese so viel Sazmehl als ihnen moͤglich unter das
                              Mehl, und nun erhoben die Baͤker, die nicht mehr genug Gewinn dabei fanden,
                              lebhafte Klagen. Nach diesem einfachen Verfahren konnte man jedoch nicht mehr als 20
                              Proc. Sazmehl unter das Mehl mengen, und selbst diese Quantitaͤt sezt sich
                              oͤfter wegen seiner groͤßeren Schwere und wegen seiner
                              Unaufloͤslichkeit im Wasser in Klumpen zusammen. Der lezten gesegneten Ernten
                              ungeachtet kam nun die Brodbereitung aus Kartoffeln in lezter Zeit neuerdings in
                              Anregung; und da auch wir uns laͤngere Zeit mit diesem Gegenstande
                              beschaͤftigten, und dabei einige wie uns scheint bisher noch unbekannte
                              Wahrnehmungen machten, so erlauben wir uns der koͤnigl. Akademie Folgendes
                              als das Resultat unserer Arbeit vorzulegen.
                           Hr. Cannal vervollkommnete den einfachen
                              Vermengungsproceß; er incorporirte dem Mehle 50 Proc. Sazmehl, und erhielt durch
                              Zusaz von Zuker und Hefen ein Brod, welches gehoͤrig gegangen war. Allein bei
                              aller Sorgfalt war es ihm unmoͤglich die Bildung von Sazmehlkluͤmpchen
                              in seinem Brode zu vermeiden; auch gab der Zusaz von Zuker und Hefen dem Brod einen
                              Geschmak, der sein Unangenehmes hatte. Die HH. Persoz und
                              Payen benuzten die von Hrn. Dubrunfaut gemachte Entdekung Sazmehl durch gekeimte Gerste in
                              fluͤssigen Zustand zu verwandeln. Lezterer sowohl, als einer von uns machte
                              mehrere Versuche hieruͤber, deren Resultate in eigenen Abhandlungen
                              niedergelegt wurden. Die HH. Payen und Persoz mengten dem Mehle ein Drittheil Dextrin bei, und
                              bewirkten dadurch
                              eine gute BroderzeugungMan vergleiche hieruͤber Polyt. Journ. Bd. L. S. 195. A. d. R.. Wir erlauben uns nach unseren zahlreichen Versuchen hieruͤber
                              Folgendes zu bemerken.
                           Die Wirkung der gekeimten Gerste oder des Malzes beschraͤnkt sich nicht auf
                              eine Abscheidung des Dextrins von den Baͤlgen oder Haͤuten des
                              Sazmehles; sondern sie verwandelt dieses Dextrin auch in Traubenzuker. Je nachdem
                              der Keimungsproceß mehr oder weniger weit fortgeschritten; je nachdem das Malz alt
                              oder neu ist, je nach der Temperatur des Wassers, wird man entweder eine
                              unvollkommene Scheidung des Dextrins von den Haͤuten oder die Verwandlung des
                              Dextrins in Zuker erzielen. Wir waren nie im Stande uns zu vollkommenen Herren des
                              Ganges der Operation zu machen, und nie erhaͤlt man ganz gleiche Resultate.
                              Darf man daher hoffen eine mit so vielen Schwierigkeiten verbundene Methode
                              allgemein anwendbar zu machen?
                           Hr. Lebaillif legte der Akademie ein lediglich aus Sazmehl
                              bereitetes Brod vor, welches weiß und leicht war, und den Anforderungen, die man in
                              Hinsicht auf die aͤußere Beschaffenheit des Brodes zu machen pflegt,
                              vollkommen entsprach; allein es enthielt durchaus keine animalisirten Bestandtheile,
                              und hatte daher auch einen von dem gewoͤhnlichen Brode so verschiedenen
                              Geschmak, daß man sich wohl schwerlich daran gewoͤhnen duͤrfte. Die
                              Versuche des Hrn. Magendie haben uͤberdieß die
                              Nuͤzlichkeit des stikstoffhaltigen Bestandtheiles in Hinsicht auf
                              Ernaͤhrung so sehr außer allen Zweifel gesezt, daß wir glauben, daß ein Brod
                              ohne Stikstoffgehalt nur nach vorhergegangenen entscheidenden Versuchen ohne Gefahr
                              fuͤr die Gesundheit verkauft werden koͤnnte.
                           Indem wir die Substanzen, welche in ihrem Verhalten am meisten Aehnlichkeit mit dem
                              Kleber haben, und die man sich in hinreichender Menge verschaffen koͤnnte,
                              durchmusterten, richteten wir unser Augenmerk auf den Kaͤsestoff, dessen
                              freiwillige Zersezung schon nach Proust, Fourcroy und Vauquelin große Aehnlichkeit mit der Gaͤhrung des
                              Klebers hat. Dieß laͤßt sich auch sehr leicht erklaͤren, wenn man
                              bedenkt, daß sich unter den unmittelbaren Bestandtheilen des Klebers, als
                              vorherrschendes Princip vegetabilischer Eiweißstoff oder die Glutine von Proust findet, die in innigster Beziehung zu dem
                              Kaͤsestoff steht. Es handelte sich daher darum, den Kaͤsestoff rein zu
                              erhalten und ihn mit dem Sazmehle zu verkoͤrpern; das von Hrn. Braconnot angegebene Verfahren den Kaͤsestoff
                              aufloͤslich zu machen, wonach man auf 200 Theile unausgewaschenen Topfen oder
                              Schotten ein Theil
                              Kali-Bicarbonat zu nehmen hat, schien uns das passendsteMan vergleiche Polyt. Journ. Bd. XXXVIII. S. 136. A. d. R..
                           Wir bereiten uns nun den aufloͤslichen Kaͤsestoff auf folgende Weise.
                              Wir geben den weißen Kaͤse oder den Topfen, so wie er uns geliefert wird, in
                              ein Faß, in welchem wir ihn unmittelbar so lange mit siedendem Wasser auswaschen,
                              bis das Abwaschwasser geschmaklos ist. Der ausgewaschene Kaͤse wird
                              ausgedruͤkt, und in diesem Zustande schaͤzen wir die Quantitaͤt
                              Kaͤsestoff, welche dem Sazmehle zugesezt werden soll. Dann loͤsen wir
                              dem Gewichte nach den fuͤnfzigsten Theil dieses ausgewaschenen
                              Kaͤsestoffes krystallisirtes Natron-Bicarbonat auf, und bereiten uns
                              damit den aufloͤslichen Kaͤsestoff von Milchrahmconsistenz. Reicht
                              diese Quantitaͤt des Natron-Bicarbonates nicht hin, so sezen wir nach
                              und nach so viel davon zu, als noͤthig ist, um der Masse den
                              gehoͤrigen Grad von Fluͤssigkeit zu geben; auch muß das Ganze
                              sorgfaͤltig vermengt werden, damit man eine vollkommen gleichmaͤßige
                              Fluͤssigkeit erhaͤlt.
                           Wir bereiteten mit 20 Theilen des auf diese Weise behandelten Kaͤsestoffes,
                              100 Theilen Sazmehl und einer gehoͤrigen Quantitaͤt Hefen einen Teig;
                              allein die Masse gaͤhrte nicht, und das daraus gebakene Brod wurde spekig und
                              sehr schlecht. Dieser Versuch brachte uns auf die Idee, daß an dem
                              gewoͤhnlichen Getreidemehle die Baͤlge oder Haͤute der
                              Sazmehlkoͤrner durch das Mahlen zerrissen werden, so daß das Wasser hier
                              besser auf den aufloͤslichen Bestandtheil zu wirken vermag. Wir dachten
                              daher, daß das Sazmehl unter gleiche Verhaͤltnisse gebracht werden
                              muͤsse, vermengten 20 Theile aufloͤslich gemachten Kaͤsestoff
                              mit 100 Theilen Sazmehl, und brachten das pulverfoͤrmige Gemenge, nachdem es
                              zwei Tage lang der Sonne ausgesezt gewesen, auf die Muͤhle des Hrn. Guinard, der uns bei unseren Versuchen mit
                              groͤßtem Eifer beistand. Das Mehl, welches wir auf diese Weise erhielten, und
                              welches wir mit Nr. 1 bezeichnen wollen, war weiß, und hatte weder dem Geschmake
                              noch dem Geruche nach etwas Ungewoͤhnliches oder Unangenehmes. Bei dessen
                              Verwandlung in Teig zeigte sich dieser jedoch sehr kurz; denn es fehlte dem Mehle an
                              jener klebrigen Substanz, jener vegetabilischen Gallerte oder Gliadine, die einen
                              Bestandtheil des Klebers bildet, und die dem aus Getreidemehl bereiteten Teigs die
                              schaͤzbare Zaͤhigkeit verleiht, welche die Brodbereitung sicher und
                              leicht macht.
                           Wenn man nun mir diesem Mehle Nr. 1 ein gut gegangenes Brod bereiten will, so muß man
                              etwas dicht kneten, den Teig mit Kraft abarbeiten, kein zu heißes Wasser anwenden,
                              nur eine ziemlich geringe Menge Hefen zusezen, das Brod in den Ofen schießen, bevor es noch
                              vollkommen gegangen ist, und die Teigkoͤrbchen mit reinem Weizenmehle
                              auskleiden. Bei diesen Vorsichtsmaßregeln erhaͤlt man ein leichtes, lokeres
                              Brod, welches zwar nicht ganz wie gewoͤhnliches Brod schmekt, welches aber
                              auch nichts Unangenehmes hat, so daß man sich leicht daran gewoͤhnen
                              koͤnnte.
                           Allein auch dieses Verfahren ist noch zu schwierig, und erfuͤllt man nicht
                              alle die angegebenen Bedingungen, so erhaͤlt man ein schlechtes Product. Bei
                              dem gegenwaͤrtigen Zustande der Landwirthschaft, und bei dem geringen
                              Viehstande in einigen Gegenden Frankreichs duͤrfte die Anwendung des
                              Kaͤsestoffes zur Brodbereitung nicht einmal vortheilhaft seyn. Diese
                              Einwendung duͤrfte jedoch wegfallen, wenn mehr Kartoffeln als Getreide gebaut
                              wuͤrden, und wenn hiedurch ein groͤßerer Viehstand moͤglich
                              gemacht waͤre; denn dann wuͤrde leicht mehr Topfen erzeugt werden, als
                              gewoͤhnlich verbraucht werden kann.
                           Wir haben bei einigen unserer Versuche auch Gallerte angewendet; allein diese kommt
                              viel zu theuer, wenn man sie ohne fremdartigen Geschmak haben will; und wenn wir uns
                              die Aufloͤsungen direct mit thierischen Substanzen bereiteten, und diese dann
                              zugleich mit dem Kaͤsestoffe mit dem Sazmehle verkoͤrperten, so ging
                              das Troknen so langsam von Statten, daß die Masse einen so unangenehmen Geruch und
                              Geschmak annahm, daß wir diesem Verfahren zu entsagen gezwungen waren. Vortheilhaft
                              duͤrfte es vielleicht seyn, dem Gemenge, nachdem es getroknet worden ist,
                              trokene, geruchlose, zerstoßene Knochen zuzusezen, und das Ganze endlich auf der
                              Muͤhle zu mahlen; ein solcher geringer Zusaz von phosphorsaurer und
                              kohlensaurer Kalkerde, wie er durch das Beimengen von Knochen bedingt waͤre,
                              wuͤrde die Zusammensezung des ganzen Gemisches jener des Getreidemehles nur
                              noch aͤhnlicher machen.
                           Das Mahlen erzeugt eine so innige Vermischung des Kaͤsestoffes mit den
                              Sazmehltheilchen, wie sie auf keine andere Weise zu erzielen ist. Wir haben
                              versucht, Sazmehl welches vorher einzeln fuͤr sich gemahlen worden, mit
                              aufloͤslich gemachtem Kaͤsestoffe zu vermengen und dann Brod daraus zu
                              bereiten; der Teig ging jedoch schlecht, und das Brod ward spekig und
                              unangenehm.
                           Wenn auch die Bereitung von Brod ohne alle Anwendung von Getreide von hohem Interesse
                              ist, so waͤre es doch von eben so großer Wichtigkeit, wenn sich ein Verfahren
                              angeben ließe, nach welchem man bei Vermengung des Sazmehles mit dem vierten oder
                              selbst mit dem dritten Theile Getreidemehles gutes Brod bereiten koͤnnte;
                              denn gegen den Getreidebau laͤßt sich wie gesagt nur deßwegen eine Einwendung machen, weil er
                              zu wenig ergiebig ist, und zu wenig Sicherheit gewaͤhrt. In Hinsicht auf
                              Gesundheit unterliegt es keinem Zweifel, daß das Verhaͤltniß des
                              Klebergehaltes bedeutend vermindert werden kann, ohne daß fuͤr die
                              Ernaͤhrung ein Nachtheil daraus erwuͤchse; es genuͤgt als
                              Beispiel anzufuͤhren, daß sich die Bewohner von Morvan im Jahr 1815 beinahe
                              ausschließlich von Erdaͤpfeln naͤhrten, ohne daß deren Gesundheit auch
                              nur im Geringsten Schaden dabei gelitten haͤtte.
                           Nachdem uns diese vorlaͤufigen Versuche den Nuzen des Mahlens des Sazmehles
                              auf eine unbestreitbare Weise erwiesen, war uns die Bahn, auf der wir
                              fortzuschreiten hatten, gebrochen. Es handelte sich nur mehr darum, das Sazmehl mit
                              dem Getreide zu vermengen, bevor dieses auf die Muͤhle gebracht wurde; und da
                              die Quantitaͤt Mehl, welche eine bestimmte Menge Weizen gibt, bekannt war, so
                              ließ sich das Verhaͤltniß, in welchem die Vermengung zu geschehen hatte,
                              leicht ermitteln. Nach mehreren Versuchen, welche wir anstellten, indem wir Sazmehl,
                              welches fuͤr sich allein gemahlen worden war, in verschiedenem
                              Verhaͤltnisse mit Weizenmehl vermengten, blieben wir bei dem
                              Verhaͤltnisse Nr. 3 stehen, nach welchem 50 Theile Weizenmehl auf 50 Theile
                              Sazmehl kommen, und um ein Mehl dieser Art zu erlangen, vermengen wir 25 Theile
                              Sazmehl mit 32 Theilen Weizen. Das auf diese Weise erzielte Mehl ist sehr
                              schoͤn, und leicht zu bearbeiten; auch gibt es ohne einer besonderen
                              Behandlung zu beduͤrfen ein gutes Brod.
                           Mit Nr. 4 bezeichnen wir ein Gemenge aus 2/3 Sazmehl und 1/3 Weizenmehl, wozu wir 33
                              Theile Sazmehl mit 21 3/4 Theilen Weizen vermengen. Auch dieses Mehl ist
                              schoͤn, und wenn es gleich etwas weniger Zaͤhigkeit besizt, als das
                              gewoͤhnliche Mehl, so laͤßt es sich doch leicht, und ganz auf dieselbe
                              Weise behandeln; es gibt, ohne daß besondere Sorgfalt darauf zu wenden waͤre,
                              ein Brod von gutem Aussehen und guter Beschaffenheit.
                           Da man in mehreren Gegenden statt des Weizens einen sogenannten Mischling, oder ein
                              Gemenge aus Weizen und Roggen verwendet, so bereiteten wir auch ein Mehl, welches zu
                              1/4 aus Weizen, zu 1/4 aus Roggen und zur Haͤlfte aus Sazmehl bestand. Wir
                              vermengten zu diesem Behufe 25 Theile Sazmehl, 15 3/4 Weizen und 15 3/4 Roggen.
                              Dieses Mehl ist nicht so weiß; der damit bereitete Teig ist kuͤrzer; allein
                              er gaͤhrt gut und gibt ein Brod von ziemlich angenehmem Geschmake.
                           Wir glauben demnach, daß das Vermengen des Sazmehles mit dem Getreide, bevor dasselbe
                              gemahlen worden, allen wesentlichen Bedingungen entspricht; denn die Brodbereitung
                              ist leicht und weicht in
                              nichts von der gewoͤhnlichen Methode ab; sie ist wohlfeil, indem das Mahlen
                              kaum auf einen Centime per Pfund zu stehen kommt; sie
                              gibt immer ein gleiches Product.Obschon man in mittleren Jahren die 100 Kilogr. Kartoffelsazmehl zu 10 Fr. zu
                                    liefern im Stande ist, wenn man sichere Absazwege dafuͤr hat; und
                                    obschon dessen Bereitung sehr einfach ist, so bedarf man dazu doch eigener
                                    Apparate; auch geht immer eine merkliche Quantitaͤt vegetabilischen
                                    Eiweißstoffes und anderer Nahrungsstoffe dabei verloren, so daß uns die Idee
                                    kam, ob es denn doch nicht vortheilhafter waͤre aus den Kartoffeln
                                    direct Brod zu bereiten. Unsere ersten Versuche versprechen uns auch in
                                    dieser Hinsicht guͤnstige Resultate. Wir schlugen hiebei folgende
                                    Methoden ein. Erster Versuch. Wir sotten
                                    Kartoffeln in Wasser, schaͤlten sie, und trokneten das Mark schnell.
                                    50 Theile dieses getrokneten Markes, welche 200 Theile Kartoffeln
                                    repraͤsentirten, wurden mit so viel Weizen vermengt, als zur
                                    Erzeugung von 50 Theilen Mehl erforderlich war, und das Ganze dann auf die
                                    Muͤhle gebracht. – Zweiter Versuch.
                                    Rohe, in Scheiben geschnittene Kartoffeln wurden getroknet, zermalmt, mit
                                    Weizen vermengt, und wie oben gemahlen. – Dritter Versuch. Gefrorene Kartoffeln wurden wie bei dem zweiten
                                    Versuche behandelt, mit Weizen vermengt und gemahlen. Da wir bisher nur mit
                                    kleinen Quantitaͤten arbeiteten, so wollen wir unser Urtheil
                                    uͤber diese Methoden bis zur naͤchsten Ernte verschieben, wo
                                    wir sie mit groͤßeren Quantitaͤten wiederholen werden. Wir
                                    bemerken nur noch daß, wenn man die Kartoffeln mit Dampf kocht, oder wenn
                                    man sie einige Zeit einem Dampfstrome oder einer Hize aussezt, welche
                                    uͤber 100° betraͤgt, man sie von dem groͤßten
                                    Theile jenes fluͤchtigen Oehles befreit, welches dem Brode den
                                    unangenehmen Geschmak gibt. A. d. O. Unser Verfahren beugt ferner jeder Hungersnoth vor, indem sich das Sazmehl
                              leicht eine unbestimmt lange Zeit aufbewahren laͤßt, ohne eine
                              Veraͤnderung zu erleiden; die Einfuhr von Getreide, welche bei uns
                              jaͤhrlich 20 Mill. Franken betraͤgt, wird dadurch unnoͤthig;
                              dafuͤr wird endlich der Getreidebau an Ausdehnung verlieren, und der
                              Kartoffelbau zunehmen, woraus eine eben so vollkommene als gluͤkliche
                              Umwandlung des Betriebes der Landwirthschaft erfolgen wird.
                           
                        
                           Nachtraͤgliche im Oktober 1833 angestellte
                                 Versuche.
                           Wenn man mit Kartoffelsazmehl eine Gallerte bereitet, so entwikelt sich ein
                              eigenthuͤmlicher Geruch, der durch Zusaz von Wasser, welches mit etwas
                              Schwefelsaure gesaͤuert worden, noch weit staͤrker wird. Erhizt man
                              dasselbe in einer Retorte, und sammelt man das Product der Destillation, so
                              erhaͤlt man ein aromatisches Wasser, dessen Geruch an jenen der Melonen
                              erinnert. Diesem Bestandtheile scheint das mit Sazmehl bereitete Brod auch jenen
                              eigenen Geschmak zu verdanken, der manchen Leuten unangenehm ist.
                           Erhizt man das Sazmehl auf Metallplatten, so entweicht dieser Bestandtheil zugleich
                              mit waͤsseriger Feuchtigkeit unter Verbreitung eines merklichen Geruches. Wir
                              ließen eine 2 Zoll dike Schichte Sazmehl eine halbe Stunde lang auf einem
                              Eisenbleche einer Temperatur von 150 bis 200° ausgesezt; und dieses gab dann,
                              nachdem es zugleich mit
                              Weizenmehl gemahlen worden, ein Brod, an welchem nichts von dem
                              ungewoͤhnlichen Geschmake bemerklich war.
                           Wir haben die oben in einer Note zu unserer Abhandlung erwaͤhnten Versuche
                              Heuer mit frischen Kartoffeln in groͤßerem Maaßstabe wiederholt. Das Mehl der
                              mit Dampf gekochten Kartoffeln ist gelblich, und gibt ein ziemlich festes,
                              gefaͤrbtes Brod, dessen Geschmak jedoch nicht sehr unangenehm ist. Das aus
                              rohen, getrokneten Kartoffeln bereitete Mehl ist graulich, und gibt einen Teig, der
                              etwas besser gaͤhrt, als der mit dem vorhergehenden Mehle angemachte.
                              Dafuͤr hat aber das damit gebakene Brod mehr jenen eigenthuͤmlichen
                              Kartoffelgeschmak.
                           Wir erinnern hier am Schlusse noch an die Bemerkungen, welche Proust im Jahre 1816 uͤber die Unannehmlichkeiten der Brodbereitung
                              aus Kartoffeln machte, und in denen er hauptsaͤchlich auf die
                              Schwierigkeiten, mit denen die nach einander empfohlenen Methoden fuͤr den
                              Landmann verbunden waren, aufmerksam machte. Wir muͤssen gestehen, daß die
                              Zeit, die man beim Reiben der Kartoffeln mit kleinen Reibeisen vergeudete, sehr
                              schlecht angewendet war; allein seither wurden auch die Apparate so wesentlich
                              verbessert, daß wir ohne alle Uebertreibung behaupten zu koͤnnen glauben, man
                              koͤnne gegenwaͤrtig die 100 Kilogr. Sazmehl bei bestimmtem Absaze
                              fuͤr 10 Fr. liefern. Proust sagte ferner, und dieß
                              ist richtig, daß, wenn man das Weizenmehl mit 50 Proc. Kartoffelsazmehl vermengt,
                              man ein eben so schweres als unangenehmes Brod erhaͤlt. Dagegen
                              muͤssen wir aber erinnern, daß das Brod so leicht wird, als man es nur
                              wuͤnschen kann, wenn man die Masse auf die Muͤhle bringt. Eine
                              maͤßige Roͤstung benimmt dem Sazmehle den unangenehmen Geschmak, den
                              es dem Brode mittheilt; und dieses Roͤsten kann sehr leicht in
                              Bakoͤfen geschehen, nachdem das Brod darin gebaken worden. Man kann gleiche
                              Theile Weizenmehl und geroͤstetes Sazmehl vermengen; und laͤßt man
                              dieses Gemenge auf der Muͤhle mahlen, so erhaͤlt man ein Mehl, welches
                              bei der gewoͤhnlichen Behandlung ein sehr gutes Brod gibt. Diese leztere
                              Methode scheint uns Guͤte des Productes und Leichtigkeit und Sicherheit der
                              Fabrikation in sich zu vereinen.
                           
                        
                           
                           Anhang. Notiz uͤber die
                              Anwendung des Kaͤsestoffes bei der Brodbereitung aus Kartoffeln, aus Sazmehl
                              und anderen an Kleber armen Mehlen, so wie auch bei der Bereitung von
                              Schiffszwiebak. Von Hrn. d'Arcet.Diese Notiz ward im Jahre 1850, unmittelbar nach der Bekanntmachung der
                                    Abhandlung des Hrn. Braconnot niedergeschrieben;
                                    ich behielt sie jedoch in meinem Portefeuille zuruͤk, was ich nun
                                    bedauere, indem sie den HH. Bouchardat und de Luynes bei ihrer merkwuͤrdigen, im
                                    Jahre 1833 bekannt gemachten Arbeit von Nuzen haͤtte seyn
                                    koͤnnen. A. d. O.
                              
                           Die interessante Abhandlung des Hrn. Braconnot
                              Diese Abhandlung, welche in den Annales de Chimie et
                                       de Physique, Bd. XLIII. S. 337 zuerst erschien, ist aus dem Polyt.
                                    Journ. Bd. XXXVIII. S. 136 bekannt. A. d. R. hat mich nicht nur in meinen Ansichten uͤber den Nuzen, den man noch
                              aus dem Kaͤsestoffe ziehen koͤnnte, bestaͤrkt, sondern sie
                              bestimmte mich auch zur Bekanntmachung einer Arbeit, die ich im Jahre 1828 in dieser
                              Hinsicht unternahm.Man findet eine Notiz hieruͤber im Recueil
                                       industriel, Februar 1829, S. 531 und aus diesem im Polyt. Journale
                                    Bd. XXXI. S. 451. A. d. R. Folgende Notiz soll Einiges in der Arbeit des Hrn. Braconnot ergaͤnzen, und wie ich hoffe, Einiges zu der
                              Veraͤnderung in der Ernaͤhrungsweise der Menschen, die durch die
                              Anwendung des Kaͤsestoffes bedingt seyn duͤrfte, beitragen.
                           Der Kaͤsestoff ist bekanntlich eine jener thierischen Substanzen, die am
                              reichsten an Stikstoff sind, und eben so bekannt ist, daß das Brod, welches in
                              Frankreich wenigstens die Basis der Nahrung der arbeitenden Classe bildet,
                              groͤßten Theils mit einem Mehle bereitet wird, in welchem nur wenig Kleber
                              und folglich wenig Nahrungsstoff enthalten ist. Seit langer Zeit ist man daher auch
                              daruͤber einig, daß es sehr vortheilhaft waͤre, wenn man die
                              Kartoffeln oder das aus denselben gewonnene Sazmehl in eben so hohem Grade
                              animalisiren koͤnnte, als dieß bei dem Weizenmehle der Fall ist. Diese
                              Betrachtungen riefen in mir die Idee der Anwendung des Kaͤsestoffes zur
                              Brodbereitung hervor, und diese Idee suchte ich auf folgende Weise ins Leben zu
                              bringen.
                           Ich habe ermittelt, daß man um 100 Theile Kaͤsestoff, so wie man ihn
                              gewoͤhnlich als weißen Kaͤse oder Topfen trifft, in fluͤssigen
                              Zustand zu verwandeln, nach alkalimetrischen Graden 6 Grade 810 kohlensaures Natron,
                              oder 1 Grad 710 reines Natron, oder 0 Grad 872 reines Kali beduͤrfe.Unter einem alkalimetrischen Grade eines Alkali versteht man eine solche
                                    Quantitaͤt Alkali als noͤthig ist, um ein gleiches Gewicht
                                    Schwefelsaͤure von 66° nach Baumé's Araͤometer oder von 1,844 specifischem
                                    Gewichte zu saͤttigen. A. d. O.
                              
                           Ich fand außerdem, daß der Kaͤsestoff bloß ausgepreßt, und so wie man ihn auf dem Markte
                              verkauft, in 100 Theilen 29 Kaͤsestoff und 71 Wasser enthaͤlt.
                           Die Schwierigkeit den Kaͤsestoff gehoͤrig mit den Kartoffeln oder mit
                              dem Mehle zu vermengen, und andererseits die Nothwendigkeit so wenig Alkali als
                              moͤglich in das Brod zu bringen, veranlaßten mich, statt der kohlensauren
                              Alkalien lieber Aezkali zur Aufloͤsung des Kaͤsestoffes, womit die
                              Kartoffeln animalisirt werden sollten, anzuwenden.
                           Das Mehl, welches in Paris von den Baͤkern verbaken wird, enthaͤlt
                              bekanntlich im mittleren Durchschnitte per Centner 10
                              Kleber, worin 1,479 Stikstoff enthalten sind. Um nun bei der Ersezung des Klebers
                              durch Kaͤsestoff eine gleiche Menge Stikstoff zu erhalten, muß man 6,92
                              getrokneten Kaͤsestoff anwenden, der beilaͤufig 24 nassen
                              Kaͤsestoffes entspricht. Ueberdieß enthaͤlt das Mehl bekanntlich
                              wenigstens 4 Procent Zukerstoff. Hienach ergaben sich folgende
                              Verhaͤltnisse.
                           Zu einem Brode, welches aus Kartoffelmehl, Sazmehl oder einem anderen an Kleber und
                              Sazmehl armen Mehle bereitet wird, soll man nehmen:
                           
                              
                                 Mehl oder Sazmehl
                                     90
                                 
                              
                                 Frischen feuchten Kaͤsestoff
                                     24
                                 
                              
                                 Zukerstoff, wie Cassonade,
                                    Staͤrkmehl oder Traubenzuker
                                       4
                                 
                              
                                 Aezkali
                                 0°,21 Waͤre man uͤber die Abschaͤzung dieser
                                          Quantitaͤt Alkali in Verlegenheit, so koͤnnte man dieß
                                          Geschaͤft auch von einem Apotheker vollbringen lassen.
                                          Uebrigens koͤnnte man sich auch damit begnuͤgen, daß
                                          man nach und nach so viel Aezkaliaufloͤsung zusezte, als
                                          noͤthig ist, um den Kaͤsestoff mit der moͤglich
                                          geringsten Menge Alkali gehoͤrig zu verfluͤssigen. A.
                                          d. O.
                                    
                                 
                              
                           Man loͤst den Kaͤsestoff auf, indem man ihn mit der
                              Aezkaliaufloͤsung abreibt; dann sezt man den Zukerstoff zu, den man mit so
                              viel Wasser verduͤnnt hat, als zum Kneten des Gemenges erforderlich ist. Das
                              uͤbrige Verfahren ist ganz dasselbe, welches die Baͤker zu befolgen
                              pflegen.
                           Wollte man aus den Kartoffeln direct Brod bereiten, so waͤre folgendes Gemenge
                              zu versuchen:
                           
                              
                                 In Wasser oder besser in Dampf gekochte und
                                    abgeschaͤlte Kartoffeln
                                   300
                                 
                              
                                 Frischer feuchter Kaͤsestoff
                                     24
                                 
                              
                                 Aezkali
                                 0°,21
                                 
                              
                                 Zukerstoff
                                       4
                                 
                              
                           Die gekochten Kartoffeln muͤssen heiß geschaͤlt und zermalmt werden,
                              worauf man ihnen den Zukerstoff und den mit dem Aezkali verfluͤssigten
                              Kaͤsestoff beizusezen haͤtte. Dann muͤßte man das Ganze durch
                              Zusaz von einer gehoͤrigen Quantitaͤt Mehl in einen guten Teig
                              verwandeln, und hiemit nach dem gewoͤhnlichen Gebrauche der Baͤker
                              verfahren. Wollte man zur Verdikung der Masse statt des Mehles auch noch
                              Kartoffelmehl oder Sazmehl anwenden, so muͤßte dieses vorher auf die eben
                              angegebene Weise animalisirt worden seyn.
                           Nach diesem Verfahren wird man nicht bloß aus Kartoffeln, sondern auch aus
                              Roggen-, Gersten-, Hafer-, Mais-, Reiß- und
                              anderen Mehlarten nahrhaftes Brod zu bereiten im Stande seyn. Die zahlreichen
                              Versuche, die ich hieruͤber anstellte, haben mich zwar noch nicht an das Ziel
                              meiner Wuͤnsche gefuͤhrt; allein sie gaben mir doch wenigstens so
                              genuͤgende Resultate, daß ich mich veranlaßt fuͤhle, andere, die
                              besser als ich im Stande sind, sie ans endliche Ziel zu fuͤhren, darauf
                              aufmerksam zu machen. Ich bemerke nur noch, daß die dieser Notiz zum Grunde liegende
                              Idee das Kriegsministerium veranlaßte fuͤr die Armee in Algier 400,000
                              animalisirte Zwiebake bereiten zu lassen; und daß dieser im Großen angestellte
                              Versuch gewiß nicht verloren gehen wird.