| Titel: | Verbesserungen an den Roststangen für Dampfwagen. Von Hrn. I. R. White. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XXXIII., S. 180 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Verbesserungen an den Roststangen fuͤr
                           Dampfwagen. Von Hrn. I. R. White.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 605.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        White's verbesserte Roststangen fuͤr Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           Der hochwuͤrdige Hr. Dr. Lardner gab in den
                              Aussagen, die er vor der Parliamentscommission deponirte, unter Anderem an:
                              „daß er sah, daß ganz neu eingesezte Roststangen auf einer einzigen
                                 Fahrt von Manchester nach Liverpool in Fluß gerathen waren.“ Wenn
                              diese Behauptung, wie ich nicht zweifle, richtig ist, so wuͤrde daraus
                              erhellen, daß die Roststangen der Dampfwagen gewoͤhnlich in
                              rothgluͤhendem Zustande sind; und in diesem Falle wundert es mich, daß man
                              sich dieser Rothgluͤhhize nicht schon laͤngst bediente, theils um die
                              Kraft des Feuers zu erhoͤhen, wenn der Dampf zu schwach werden sollte, theils um
                              die Dampfwagen bei den Nachtfahrten zu beleuchten. Diese beiden Zweke wuͤrde
                              ich zu erreichen suchen, indem ich die Roststangen hohl mache, und sie bald als
                              kleine Oehlgasretorten benuze, bald die in den Ofen gelangende Hize durch dieselben
                              stroͤmen lasse.
                           Gesezt die vordere Stange a, Fig. 77, und die Hintere
                              Stange b des Rostes seyen hohl und von groͤßerem
                              Durchmesser, als die hohlen Roststangen c, c, c, die
                              sich mit Ausnahme der beiden mittleren durchlaufenden Stangen d, d saͤmmtlich in a und b oͤffnen. Gesezt in der vorderen Stange a waͤren jeder Roststange gegenuͤber
                              Einsprizspizen angebracht, und diese Spizen stuͤnden mit einer kleinen
                              Drukpumpe in Verbindung, mit deren Huͤlfe der Maschinenwaͤrter
                              abwechselnd in die zur Rechten und Linken der mittleren Stangen befindlichen Stangen
                              Oehl eintreiben koͤnnte, so wuͤrde dieses Oehl in Gas verwandelt
                              werden, und als solches in die Stange b
                              uͤbergehen, aus deren beiden Enden es, je nachdem es die Form des Ofens
                              gestattet, in Roͤhren an der Seite oder vorne an dem Ofen emporsteigen
                              koͤnnte. Vor dem Einsprizen des Oehles muͤßten, um das Eindringen der
                              Luft zu verhindern, die Klappen e in der Stange a herabgeschraubt werden. Von jedem Ende der Stange a sollte ferner eine Roͤhre herabfuͤhren
                              und dann an den vorderen Theil des Wagens gelangen, um daselbst in einen Trichter zu
                              enden.
                           Um den Wagen gehoͤrig mit Leuchtgas zu speisen, sollen die beiden mittleren
                              Roͤhren, nachdem sie durch die Hintere Stange b
                              gegangen, mit einander vereinigt werden. Bei m sollte
                              ein Dreiweghahn angebracht werden, damit am Tage, wo die Einsprizdekel abgeschraubt
                              sind, Luft durch die Roͤhren dringen kann. Durch die Roͤhre o, welche durch den Kaltwasserbehaͤlter gehen
                              muͤßte, koͤnnte bei Nacht eine Communication mit dem Gashaͤlter
                              hergestellt werden, damit das Oehl durch die Maschine abwechselnd in die
                              Roͤhren d, d eingetrieben wuͤrde.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
