| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zum Ventiliren der Gebäude und anderer Orte, worauf sich James Ward, Uhrmacher von Stratford on Aron in der Grafschaft Warwick, am 12. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XXXVII., S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Verbesserungen an den Apparaten zum Ventiliren
                           der Gebaͤude und anderer Orte, worauf sich James Ward,
                           Uhrmacher von Stratford on Aron in der Grafschaft Warwick, am 12. Aug. 1834 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Mai 1835, S. 321.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Ward's verbesserte Apparate zum Ventiliren der
                           Gebaͤude.
                        
                     
                        
                           Eine meiner Verbesserungen in der Ventilirung ist aus der in Fig. 65
                              beigefuͤgten Zeichnung ersichtlich. A, A zeigt
                              ein hoͤlzernes Gestell, innerhalb welchem eine metallene Roͤhre B, B angebracht und so aufgezogen ist, daß sie an dem
                              einen Ende auf einer Stellschraube mit ausgeraͤndertem Kopfe C ruht. Das aͤußere Ende der Stange D
                              wirkt auf den kuͤrzeren Theil des Hebels E, der
                              sich um einen Zapfen F dreht, welcher durch eine an dem
                              hoͤlzernen Gestell. A, A angebrachte Zunge
                              gestekt ist. An dem laͤngeren Theile des Hebels E
                              ist ein Gelenk- oder Verbindungsstuͤk G
                              befestigt, und zwar mittelst eines Zapfens oder einer Schraube, welche durch eines
                              der an dem Ende des Hebels E befindlichen
                              Loͤcher, so wie auch durch eines der Loͤcher gestekt wird, die in
                              einem anderen Hebel H angebracht sind. Dieser leztere
                              Hebel dreht sich um einen Zapfen I, der durch ein Loch
                              gestekt wird, welches in einem an dem Gestelle A, A
                              befestigten Arme J angebracht ist. Der Zapfen, der das
                              Gelenkstuͤk G mit in Verbindung bringt, wird
                              durch eines der Loͤcher in diesem lezteren, und durch eines der
                              Loͤcher, die gegen den kuͤrzeren Theil des Hebels H hin angebracht sind, gestekt. Der laͤngere
                              Theil dieses Hebels H steht mit einer Metallstange K in Verbindung, deren anderes Ende mit einem Arme L zusammenhaͤngt; und dieser Arm L ist an der Achse M einer
                              beweglichen kreisrunden Metallplatte N angebracht, in
                              deren Umkreis rings herum Loͤcher O, O angebracht
                              sind. Diese Loͤcher correspondiren mit anderen aͤhnlichen
                              Loͤchern, welche sich in einer anderen aͤhnlichen, aber fixirten oder
                              stationaͤren, kreisrunden Metallplatte P, P, die
                              mit der Platte N in Beruͤhrung steht, befinden,
                              so daß die bewegliche Metallplatte mithin die Oeffnungen oder Loͤcher der
                              stationaͤren mehr oder weniger oͤffnet oder verschließt, je nachdem
                              sich die metallene Roͤhre B, B ausdehnt oder
                              zusammenzieht: denn diese Ausdehnung oder Zusammenziehung wird durch die drei Hebel
                              E, H und L
                              vergroͤßert. Die Achse oder Welle M, um welche
                              sich die bewegliche Platte N dreht, ist an dem einen
                              Ende in einem in der Mitte der fixirten Platte P
                              angebrachten Loche befestigt; an dem anderen hingegen in einem anderen Loche,
                              welches sich in der an der Platte P befestigten
                              Metallstange Q befindet.
                           Nach dieser Beschreibung der verschiedenen Theile meines Apparates habe ich nun zu
                              zeigen, wie dieselben zur Ventilation dienen. Wenn die fixirte kreisrunde
                              Metallplatte P in einer mit der aͤußeren
                              atmosphaͤrischen Luft communicirenden Oeffnung, die metallene Roͤhre
                              B, B hingegen in waagerechter, senkrechter oder
                              irgend einer anderen geeigneten Stellung in der Naͤhe des oberen Theiles
                              eines Zimmers, Magazines, Schoppens, Stalles oder irgend eines anderen
                              Gebaͤudes angebracht ist, welches ventilirt werden soll, so wirkt die im
                              Inneren enthaltene heißere oder kuͤhlere Luft auf die Metallroͤhre,
                              und verlaͤngert oder verkuͤrzt diese also je nach Umstaͤnden.
                              Diese Verlaͤngerung oder Verkuͤrzung wird durch die zusammengesezten
                              Hebel E, H und L noch
                              vermehrt und an die bewegliche kreisrunde Platte N fortgepflanzt, so daß
                              die in den Platten N und P
                              befindlichen Oeffnungen solcher Maßen je nach Umstaͤnden mehr oder weniger
                              geoͤffnet oder geschlossen werden, und daß folglich zum Behufe der
                              Ventilation und Reinigung der Luft entweder frische Luft durch den Apparat
                              ein-, oder warme und verdorbene Luft durch denselben austritt. Auf gleiche
                              Weise koͤnnen auch Glas- und Treibhaͤuser, die Cajuͤten,
                              die Schiffsraͤume ventilirt werden. Zum Behufe der Regulirung der Temperatur,
                              an Orten, in denen diese nach dem Thermometer bestimmt wird, sind an verschiedenen
                              Theilen der Hebel verschiedene Vorrichtungen angebracht; oder die Roͤhre B, B kann mittelst der Stellschraube C bewegt werden, indem sie sich in einem an diesem Ende
                              des hoͤlzernen Gestelles A befindlichen Loche und
                              in einer aͤhnlichen, an dem Ende der metallenen Roͤhre B, B befestigten Mutterschraube umdreht. Wenn die
                              Oeffnungen O, O etc. in den Platten N und P durch die Ausdehnung
                              der Roͤhre bereits vollkommen geoͤffnet sind, und wenn sich die Platte
                              im Zustande der Ruhe befindet, so koͤnnte durch eine noch weitere Zunahme der
                              Temperatur der Roͤhre B der Apparat in Gefahr
                              kommen uͤberspannt zu werden; ich habe daher zur Verhuͤtung dieses
                              Unfalles eine Feder S angebracht, gegen welche der Hebel
                              oder Arm L druͤkt, und welche man in Fig. 66
                              deutlicher ersieht. Auch muß die dem Apparate zunaͤchst liegende Seite der
                              beweglichen Platte N, N schwerer gemacht werden, als die
                              ihr gegenuͤber liegende Seite, damit sie das Uebergewicht uͤber
                              dieselbe hat, und sie anliegend erhaͤlt.
                           Statt der kreisrunden durchloͤcherten Platten, durch welche die aͤußere
                              Luft eintritt oder abgeschlossen wird, kann ich mich gerader Platten mit
                              entsprechenden Laͤngenspalten bedienen. Dergleichen sieht man in Fig. 67, wo
                              die bewegliche Platte so abgebildet ist, als haͤtte sie unten Reibungsrollen,
                              die sich auf einem in dem unteren Theile der fixirten Platte angebrachten Rande
                              bewegen. In Fig.
                                 68 sind sie in senkrechter statt in horizontaler Stellung ersichtlich.
                           Eine andere meiner verbesserten Ventilirmethoden zeigt Fig. 69. A, A ist ein hoͤlzernes Gestell, an dessen einem
                              Ende eine Platte, ein Stab, ein Draht oder eine Roͤhre aus Metall B befestigt ist. An dem anderen Ende dieses Stabes oder
                              dieser Roͤhre ist eine Schnur oder eine Kette T
                              festgemacht, welche uͤber eine an dem anderen Ende des Gestelles A aufgezogene Rolle U
                              laͤuft, und dann mit einer anderen Platte, oder einem Stabe oder Drahte oder
                              einer Roͤhre V in Verbindung steht, die mit einem
                              Ende durch das entgegengesezte Ende des Gestelles A, A
                              geht. Das Ende dieses zweiten Stabes oder dieser zweiten Roͤhre ist an das
                              kuͤrzere Ende eines Hebels E geschirrt, der mit
                              seinem laͤngeren Ende durch das Gelenkstuͤk 
                              G mit dem kuͤrzeren Arme eines anderen Hebels H in Verbindung steht. Der laͤngere Arm dieses
                              lezteren steht dann durch die Stange K entweder mit dem
                              an der Achse der kreisrunden Ventilirplatte N
                              befestigten Arme oder Hebel L; oder je nach
                              Umstaͤnden durch die Stange K mit der
                              Schieberplatte W in Verbindung. X ist eine Mutterschraube mit ausgeraͤndertem Kopfe, welche an dem
                              schraubenfoͤrmigen Ende des Stabes K angebracht
                              ist, und durch welche der Apparat zur Regulirung der Temperatur so gestellt wird,
                              wie dieß oben bei Fig. 65 mit der Schraube C geschieht.
                           In Fig. 68
                              zeigt B eine metallene Roͤhre, welche auf das
                              kuͤrzere Ende eines Hebels E wirkt, der sich bei
                              F um seinen Stuͤzpunkt dreht, und dessen
                              laͤngeres Ende auf eine senkrechte Schieberplatte W wirkt, ohne daß hier wie in den vorhergehenden Faͤllen ein
                              zweiter Hebel noͤthig waͤre. Y, Y sind
                              Gegengewichte mit Schnuͤren, die uͤber die Rollen Z, Z laufen, und durch welche das Gewicht der
                              Schieberplatte W vermindert wird. Wo nur eine stoßende
                              Bewegung erforderlich ist, kann man auch metallene Ketten statt der
                              erwaͤhnten metallenen Platten, Staͤbe, Draͤhte oder
                              Roͤhren anwenden. Man kann auch andere Arten von Oeffnungen anwenden, z.B.
                              eine bewegliche, metallene, glaͤserne oder andere Platte, die sich innerhalb
                              einer Roͤhre um eine horizontal, senkrecht oder anders gestellte Achse dreht,
                              so daß leztere zum Behufe der Ventilation irgend eines Gebaͤudes, an welchem
                              sie angebracht ist, durch die Thaͤtigkeit eines der angegebenen Apparate
                              geoͤffnet oder geschlossen werden kann. Ich nehme keinen der einzelnen Theile
                              als meine Erfindung in Anspruch, sondern lediglich die Verbindung derselben zu einem
                              Ganzen. Ich beschraͤnke mich bei der Verfertigung meiner Apparate auf kein
                              bestimmtes Material, sondern wende jedes an, welches mir unter bestimmten
                              Umstaͤnden als tauglich erscheint. Ich brauche uͤbrigens kaum zu
                              bemerken, daß die ausdehnbarsten Metalle zur Verfertigung der Roͤhren,
                              Staͤbe, Stangen, Draͤhte oder Ketten die geeignetsten sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
