| Titel: | Verbesserungen in der Fabrikation von Knöpfen, worauf sich John Aston, Knopfmacher von Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XXXVIII., S. 190 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVIII.
                        Verbesserungen in der Fabrikation von
                           Knoͤpfen, worauf sich John Aston, Knopfmacher von
                           Birmingham in der Grafschaft Warwick, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of
                                 Patent-Inventions. Mai 1835, S. 317.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Aston's Verbesserungen in der Fabrikation von
                           Knoͤpfen.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung bezieht sich auf die Knoͤpfe mit sogenanntem biegsamen Stiele,
                              an denen ein aus dem Faden des Zeuges bestehender Zapfen durch eine in dem
                              Halsringe angebrachte Oeffnung gezogen wird, damit man die Knoͤpfe auf diese
                              Weise dadurch, daß man die Nadel mit dem Faden durch diesen Zapfen zieht, an die
                              Kleider annaͤhen kann.
                           Fig. 51 zeigt
                              einen alten Knopf dieser Art von der Seite; Fig. 52 gibt einen
                              Grundriß eines solchen. a ist hier der hervorragende
                              Zapfen und b der gewoͤhnliche Halsring. Diesen
                              Knoͤpfen nun machte man mit Recht den Vorwurf, daß der biegsame Stiel, mit
                              welchem der Knopf angenaͤht wird, mit den Raͤndern der
                              Knopfloͤcher in Beruͤhrung kommt, und diese schneller abnuͤzt
                              und ausfranst, als dieß an den fruͤher allgemein gebraͤuchlichen und
                              mit der Hand uͤberzogenen Knoͤpfen der Fall war. Diesem Vorwurfe soll
                              nun durch meine Erfindung begegnet werden, und zwar durch eine Verbesserung der
                              Halsringe, deren man sich zur Verfertigung dieser Art von Knoͤpfen bedient,
                              und in Folge deren ich einen beweglichen Stiel verfertigen kann, der nicht
                              uͤber den Knopf herausragt.
                           Die Knoͤpfe koͤnnen bei dieser Einrichtung nicht nur dicht an die
                              Kleider angesezt werden, sondern da sie keine hervorragenden Stiele haben, so werden
                              nur die Faͤden, mit denen sie an die Kleider angenaͤht sind, mit den
                              Knopfloͤchern in Beruͤhrung kommen, gleichwie dieß an den mit der Hand
                              und der Nadel uͤberzogenen Knoͤpfen der Fall ist. Meine Verbesserung
                              besteht demnach darin, daß ich in dem metallenen Halsringe der Knoͤpfe eine
                              laͤngliche Oeffnung anbringe, und daß ich die Zeugfaͤden, welche die
                              Stelle des beweglichen Zapfens vertreten, quer uͤber die kurzen Achsen des
                              laͤnglichen Loches lege. Es versteht sich von selbst, daß ich unter diesem
                              Zeuge, der mit dem Kleidungsstuͤke in Beruͤhrung kommt, eine weiche
                              Fuͤtterung anbringe.
                           Fig. 53 zeigt
                              einen meiner Erfindung gemaͤß verfertigten Knopf von der Seite; in Fig. 54
                              hingegen sieht man einen solchen im Grundrisse. Aus beiden Figuren ersieht man, daß
                              das in dem Halsstuͤke b angebrachte Loch eine
                              laͤngliche Gestalt hat, und daß die Faͤden a, welche hier den beweglichen Stiel ersezen, mit der Laͤngenachse
                              dieses Loches rechte Winkel bilden; auch sieht man, daß die Faͤden nicht aus
                              dem Loche hervorragen, sondern dicht auf der Fuͤtterung, die einen Theil des
                              Ruͤkens des Knopfes ausmacht, anliegen. Bei dieser laͤnglichen Gestalt
                              des Loches im Halsringe kann die Nadel beim Annaͤhen der Knoͤpfe mit
                              aller Leichtigkeit in der Laͤngenrichtung des Loches unter den Zeugfasern
                              hindurchgefuͤhrt werden, so daß hier also ein Hervorragen dieser Fasern aus
                              dem laͤnglichen Loche ganz uͤberfluͤssig und unnoͤthig
                              ist. Die zur Befestigung der Knoͤpfe an den Kleidern hindurchgezogenen
                              Faͤden werden durch die kuͤrzere Achse des laͤnglichen Loches
                              zuruͤkgehalten, so daß nur ein sehr kleiner Theil derselben unbedekt ist, und
                              daß der Knopf folglich auch nicht leicht nachgibt.
                           Knoͤpfe dieser Art gedenke ich nun auf folgende Weise zu fabriciren. Fig. 55 zeigt
                              eine metallene Schale, aͤhnlich denen, deren man sich gewoͤhnlich zur
                              Verfertigung von Knoͤpfen dieser Art bedient. Fig. 56 zeigt einen
                              Halsring, der sich, wie gesagt, nur dadurch von den gewoͤhnlichen Halsringen
                              unterscheidet, daß er ein laͤngliches und kein rundes Loch hat. Sowohl diese
                              Schalen, als diese Halsringe, werden in einer gewoͤhnlichen Schwungpresse
                              verfertigt. Fig.
                                 57 stellt ein Stuͤk Seidenzeug oder einen anderen Zeug, womit der
                              Knopf uͤberzogen werden soll, vor. Fig. 58 ist die
                              Fuͤtterung, welche unter dem Halsring zu liegen kommt, und um welche der
                              Faden a gezogen ist, der als beweglicher Stiel
                              fuͤr den Knopf dient. Die Fuͤtterung besteht aus mehreren Lagen
                              weichen Papieres; uͤber sie wird ein Stuͤk Zeug, aͤhnlich dem,
                              womit der Knopf uͤberzogen wird, gelegt, und mit diesem Zeuge kommt dann der
                              Stoff des Kleides, an welches der Knopf angenaͤht wird, in
                              Beruͤhrung.
                           Fig. 59 zeigt
                              einen Durchschnitt und einen Grundriß des Models, in den man die einzelnen Theile
                              des Knopfes zuerst bringt, bevor sie endlich jenen Druk erleiden, durch welchen der
                              Knopf vollendet wird. Fig. 60 ist die zu diesem
                              Model gehoͤrige Patrize, welche, wie der Durchschnitt zeigt, eine Versenkung
                              hat.
                           Fig. 61 ist
                              ein hohles Instrument, womit die Raͤnder des Ueberzuges des Knopfes Fig. 57
                              zusammengefaßt und uͤber die Raͤnder der Schale Fig. 55 gelegt werden,
                              sobald der Ueberzug und die Schale auf den Grund des Models Fig. 59 gebracht sind.
                              Man sieht dieß aus Fig. 62, wo diese Theile so dargestellt sind, daß nur mehr der Halsring
                              und die Fuͤtterung mit den darum gewundenen Faͤden a angebracht und leztere unter rechten Winkeln mit der
                              Laͤngenachse des laͤnglichen Loches des Halsringes gelegt zu werden
                              brauchen. Das kreisrunde Stuͤk des Ueberzuges Fig. 57 wird hiebei
                              zuerst in den Model Fig. 59 gelegt, und zwar auf die mit c
                              bezeichneten Stellen, welche zu diesem Zweke eine Versenkung haben; auf den Ueberzug
                              wird dann die Schale Fig. 55 gelegt, und beide
                              werden sie dann mit der Patrize Fig. 60 auf den Grund des
                              Models Fig.
                                 59 niedergedruͤkt, wobei die Patrize in die Schale eindringt.
                              Nachdem dieß geschehen ist, wird die Patrize entfernt, und dafuͤr das hohle
                              Instrument Fig.
                                 61 in den Model hineingedruͤkt, wodurch die Rinder des Ueberzuges
                              des Knopfes so gegen den Mittelpunkt des Knopfes hin gedraͤngt werden, daß
                              sie die Raͤnder der Schale ringsum bedeken. Dann wird der Halsring, welcher
                              die Fuͤtterung enthaͤlt, so durch das hohle Instrument in den Model gebracht, daß
                              ersterer nach Oben gekehrt ist, und darauf die Patrize Fig. 60 gleichfalls durch
                              das hohle Instrument auf den Boden des Models hinabgedruͤkt, damit solcher
                              Maßen der Halsring, die Fuͤtterung und die Raͤnder des aͤußeren
                              Ueberzuges in die Schale Fig. 55
                              hineingedruͤkt werden. Auf diese Weise werden saͤmmtliche Theile mit
                              einander in Verbindung erhalten, bis sie endlich durch den lezten Druk auf feste und
                              bleibende Weise vereinigt werden. Man entfernt sie zu diesem Behufe auf die
                              gewoͤhnliche Weise durch einen Draht, der durch den Model emporsteigt, aus
                              dem Model Fig.
                                 59, und bringt sie in den Model, den man in Fig. 63 abgebildet sieht,
                              und in welchem sie ihre Vollendung erhalten, indem der Staͤmpel oder die
                              Patrize Fig.
                                 64 auf sie druͤkt.
                           Die Art der Versenkung dieses Models ersieht man aus Fig. 63 deutlich; und
                              eben so ersieht man aus Fig. 14, daß die Patrize
                              unten flach und eben ist. Die Knoͤpfe werden, so wie sie aus dem Model Fig. 59
                              kommen, mit dem Halsringe nach Abwaͤrts gekehrt in den Model gebracht, und
                              dann mit der Patrize Fig. 64
                              eingedruͤkt, wobei der Arbeiter zwischen den Knopf und die Patrize ein
                              Stuͤk weiches Papier haͤlt, damit der Ueberzug des Knopfes nicht
                              beschaͤdigt werden kann.
                           Da saͤmmtliche der hier beschriebenen Werkzeuge bereits bekannt sind und
                              anderweitig in Anwendung gebracht wurden, so bin ich weit entfernt
                              Patentanspruͤche auf dieselben zu gruͤnden; meine Erfindung besteht
                              vielmehr lediglich in der Verfertigung von Knoͤpfen mit einem bedekten, nicht
                              hervorragenden, biegsamen Stiele, indem ich in dem Halsringe ein laͤngliches
                              Loch anbringe.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
