| Titel: | Ueber einen Sicherheitsanker zur Verhütung des Hinabstürzens der Eisenbahnkarren über schiefe Flächen im Falle des Reißens der Zugseile oder Ketten. Von Hrn. C. Putland. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. L., S. 246 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        L.
                        Ueber einen Sicherheitsanker zur
                           Verhuͤtung des Hinabstuͤrzens der Eisenbahnkarren uͤber schiefe
                           Flaͤchen im Falle des Reißens der Zugseile oder Ketten. Von Hrn. C. Putland.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 615.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Putland's Sicherheitsanker fuͤr Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Da man noch immer keine ganz entsprechende Methode besizt, um im Falle des Brechens
                              oder Abreißens des Zugtaues oder der Kette das Hinabstuͤrzen der
                              Eisenbahnwagen und Karren uͤber die an den Bahnen befindlichen schiefen
                              Flaͤchen zu verhindern, so erlaube auch ich mir in dieser Hinsicht einen
                              Vorschlag zu machen.
                           Man soll naͤmlich nach meinem Plane in der Mitte der Eisenbahnlinie noch eine
                              doppelte Reihe von Schienen in einer Entfernung von 18 Zoll von einander legen, und
                              durch diese Schienen in Entfernungen von je einem Yard Loͤcher bohren lassen.
                              Durch diese Loͤcher soll man dann Eisenstaͤbe steken, so daß die
                              beiden Schienenreihen nach Art einer Leiter mit einander verbunden wuͤrden,
                              und daß diese Leiter also zwischen die gewoͤhnliche Schienenbahn zu liegen
                              kaͤme. Auf diesen mittleren Schienen soll ein kleines Raͤderpaar von
                              beilaͤufig 2 Fuß im Durchmesser oder etwas darunter laufen; und dieses
                              Raͤderpaar soll mittelst zweier Stangen von 6 bis 7 Fuß Laͤnge, die an
                              den Wagen oder Karren gehakt oder wieder abgenommen werden, mit dem oberen Ende des
                              Wagens in Verbindung stehen. Ueber die Achse dieser Raͤder muß die Zugkette
                              laufen, damit sie nicht auf dem Boden aufliegt. Es erhellt hieraus, daß die kleinen
                              Raͤder bei dieser Einrichtung jeder Bewegung des Wagens folgen werden. Ein
                              zweites Paar Eisenstangen, welches bis auf einige Zoll von diesen Raͤdern
                              reicht, wird dann an demselben Ende des Wagens, jedoch unter den ersteren Stangen,
                              und auf irgend eine einfache und sichere Weise so eingehakt, daß die aͤußeren
                              Enden frei herabsinken, sobald sie nicht mehr unterstuͤzt sind. Die
                              aͤußeren Enden dieser Stangen werden durch eine Querfeder von solcher
                              Staͤrke verbunden, daß sie die Erschuͤtterung, die beim
                              ploͤzlichen Anhalten eines herabstuͤrzenden Wagens nothwendig erfolgt,
                              auszuhalten im Stande ist. Die Zugkette muß uͤber diese Feder gehen, und an
                              dieselbe gehakt werden; an der unteren Seite der Feder hingegen muß ein starker
                              Haken befestigt werden, der durch den Zug der Kette uͤber dem Boden erhalten
                              wird, so daß er an der schiefen Flaͤche auf und nieder steigen kann, ohne daß
                              er die Quer- oder Leiterstangen beruͤhrt. Sollte man einen hoͤheren Grad
                              von Elasticitaͤt als ihn die Querfeder des Zughakens gibt, fuͤr
                              noͤthig erachten, so koͤnnte man an den Seitenstangen, durch die er
                              mit dem Wagen oder Karren in Verbindung steht, auch Spiralfedern anbringen. Je
                              tiefer unten uͤbrigens diese Seitenstangen an dem Wagen befestigt werden, um
                              so geringer wird die Gewalt seyn, welche im Falle eines Bruches die
                              Querstaͤbe und Schienen der Leiter in Unordnung zu bringen trachtet.
                           Fig. 3 zeigt
                              einen Wagen, der mit der eben in Vorschlag gebrachten Vorrichtung ausgestattet ist,
                              und uͤber eine schiefe Flaͤche herab, oder uͤber dieselbe
                              hinauf steigt. Die Zugkette ist gespannt, und der Haken durch die Spannung der Kette
                              uͤber den Boden empor gehalten.
                           Fig. 4 zeigt
                              denselben Wagen, aber mit abgerissener Kette. Der Haken ist hier in eine der
                              Leiterstangen eingefallen, indem er nicht laͤnger mehr von der Kette getragen
                              wurde. Da die Zugkette beim Herabgleiten der Wagen oder beim Ziehen leerer Wagen
                              nicht so gespannt seyn duͤrfte, als dieß beim Emporziehen derselben der Fall
                              ist, so koͤnnte es von Nuzen seyn, wenn die Kette in diesem Falle etwas
                              hoͤher als auf die Hoͤhe der Achse des kleinen Raͤderpaares
                              gehoben wuͤrde. Dieß kann nun sehr leicht dadurch geschehen, daß man in der
                              Mitte der Achse eine bewegliche Seilleitungsrolle mit einer tiefen Kehle anbringt,
                              und uͤber diese die Kette laufen laͤßt, wie man aus Fig. 5 ersieht.
                           Aus Fig. 6
                              sieht man den Sperrhaken mit seinem Querstuͤke und mit den Seitenstangen, die
                              hier mit den erwaͤhnten Spiralfedern ausgestattet sind.
                           Ich brauche wohl kaum zu bemerken, daß der ganze Apparat abgenommen wird, sobald der
                              Wagen uͤber die schiefe Flaͤche hinauf oder daruͤber herab
                              gelangt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
