| Titel: | Ueber Herrn James Hunter's verbesserte Maschine zum Behauen der Steine. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LVIII., S. 278 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber Herrn James Hunter's verbesserte Maschine zum Behauen der Steine.
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 612.
                        Hunter's verbesserte Maschine zum Behauen der Steine.
                        
                     
                        
                           Hr. James Hunter von Leys Mill, Arbroath, ließ sich im
                              abgelaufenen Monate Maͤrz ein Patent auf gewisse Verbesserungen im Behauen
                              der Steine geben; die Beschreibung der diesem Patente zum Grunde liegenden Erfindung
                              ist zwar noch nicht bekannt gemacht worden; dagegen besizen wir aber einen Bericht
                              der HH. Carmichael und Kerr,
                              Ingenieure zu Dundee, welche die neue Methode an Hrn. Carnegie's Steinbruͤchen zu Leys Mill anwenden sahen, und nach
                              welcher die neue Erfindung alle bisherigen aͤhnlichen in ihren Leistungen
                              weit uͤbertrifft. Hr. Hunter hat die Aufgabe, die
                              er sich sezte, vollkommen erreicht; die Schnelligkeit, mit der sich ungeheuere
                              Steinbloͤke nach seiner Methode behauen lassen, ist außerordentlich, und doch
                              ist die Abnuͤzung der Instrumente dabei hoͤchst unbedeutend. Der
                              Bericht lautet woͤrtlich wie folgt:
                           
                              „Wir haben die Steinbruͤche zu Leys Mill besucht und die Leistungen
                                 der dortigen neuen Maschinen genau untersucht; sie erhellen aus folgenden beiden
                                 Versuchen.
                              
                           
                              Erster Versuch. Auf der Bank der einen der Maschinen,
                                 die wir sahen, lagen 6 Steine, von denen einer bereits behauen war und ein
                                 zweiter eben behauen wurde. Die Dimensionen der vier uͤbrigen, welche wir
                                 unterdessen maßen, waren folgende.
                              
                           
                              
                                 
                                    Nr.
                                       Laͤnge der
                                            Steine
                                      Breite der   
                                       Steine.
                                      Dike.
                                          Dike der behauten
                                       Steine.
                                    Weggehauene  Steinmasse.
                                    
                                 
                                    
                                    Fuß.
                                    Zoll.
                                    Fuß.
                                    Zoll.
                                      Zoll.
                                            Zoll.
                                          Zoll.
                                    
                                 
                                    1
                                      5
                                      3
                                      2
                                      6
                                      3 1/2
                                          2
                                       2/2
                                          1
                                    
                                 
                                    2
                                      5
                                      0
                                      2
                                      8
                                      3
                                          2
                                       3/8
                                            
                                       5/8
                                    
                                 
                                    3
                                      5
                                      6
                                      2
                                      6
                                      6
                                          4
                                       1/4
                                          1
                                       3/4
                                    
                                 
                                    4
                                      4
                                      0
                                      2
                                      3
                                      4
                                          2
                                       1/2
                                          1
                                       1/2
                                    
                                 
                              
                           
                           
                              Wir haben hier die Dike der Steine im Durchschnitte genommen, denn mehrere
                                 Stellen derselben waren diker, andere duͤnner. Eines der breiten
                                 Instrumente war abgestumpft, bevor der Versuch begann, und wurde bei dem Steine
                                 Nr. 2 fuͤr ein neues ausgewechselt. Bei dem Steine Nr. 3, der sehr hart
                                 war, brach die Spize eines der Instrumente, womit die Steine aus dem Groben
                                 gearbeitet werden; es mußte nach Vollendung des Steines ausgetauscht werden. Bei
                                 dem lezten Steine sprang, als er zur Haͤlfte fertig war, ein Splitter ab,
                                 so daß er noch ein Mal uͤbergangen werden mußte. Dieses verschiedenen
                                 Aufenthaltes ungeachtet waren saͤmmtliche Steine innerhalb 45 Minuten
                                 vollendet, so daß also in einer Stunde ein Flaͤchenraum von 65 Fuß
                                 behauen wurde.
                              
                           
                              Zweiter Versuch. Es wurden 5 Steine von folgenden
                                 Dimensionen in dieselbe Maschine gebracht.
                              
                           
                              
                                 
                                    Nr.
                                         Lange.
                                        Breite.
                                      Dike.
                                          Dike der behauenen
                                       Steine
                                    Weggehauene   Steinmasse
                                    
                                 
                                    
                                    Fuß.
                                    Zoll.
                                    Fuß.
                                    Zoll.
                                      Zoll.
                                            
                                       Zoll.
                                         Zoll.
                                    
                                 
                                    1
                                      4
                                      3
                                      2
                                      2
                                      4 1/4
                                           2
                                       1/4
                                         2
                                    
                                 
                                    2
                                      3
                                      9
                                      1
                                    10
                                      4 3/4
                                           3
                                       1/2
                                         1 1/2
                                    
                                 
                                    3
                                      3
                                      4
                                      2
                                      8
                                      6
                                          
                                       4
                                         2
                                    
                                 
                                    4
                                      3
                                      6
                                      2 
                                      0
                                      6 1/2
                                           4
                                       3/4
                                         1 3/4
                                    
                                 
                                    5
                                      3
                                      8
                                      3
                                      6
                                      5 1/2
                                           4
                                       1/2
                                         1
                                    
                                 
                              
                           
                              Diese Steine waren in 42 Minuten fertig. Sie waren ohne alle Auswahl aus dem
                                 Steinbruche genommen worden; auch wußte man nicht, daß wir kamen, um einen
                                 Probeversuch anzustellen. Waͤren alle Steine von gleicher Laͤnge,
                                 d.h. 5 1/2, Fuß lang, gewesen, so waͤren sie genau innerhalb einer und
                                 derselben Zeit behauen worden, indem sich die Maschine in diesem Raume bewegt;
                                 es waͤren demnach in 42 Minuten 67 Fuß Steinoberflaͤche behauen
                                 worden. Zum Reinigen und Wiederbeladen der Maschine war zwischen den beiden
                                 angefuͤhrten Versuchen ein Zeitraum von 12 Minuten erforderlich.
                              
                           
                              Die Steine boten, so wie sie aus der Maschine kamen, eine merkwuͤrdig
                                 ebene Oberflaͤche dar; auch fuͤhlten sie sich so glatt an, daß man
                                 sie haͤtte fuͤr polirt halten koͤnnen, wenn sie nicht von
                                 den Spuren der Meißel matt gewesen waͤren. Der Werkfuͤhrer sagte
                                 uns, daß in einer Woche 4 Maschinen 4400 Quadratfuß Steine behauen hatten, und
                                 daß wenigstens die Haͤlfte der Steine an beiden Seiten geebnet wurde.
                              
                           
                              
                                 
                                    Der Arbeitslohn betrug in eben dieser
                                       Woche
                                    6 Pfd.
                                      1 Schill.
                                    6 D.
                                    
                                 
                                    Hiezu kommt noch fuͤr das
                                       Schaͤrfen und Schleifen der Instrumente
                                       –
                                    12 Schill.
                                    0 D.
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––
                                    
                                 
                                    
                                    6 Pfd.
                                    13 Schill.
                                    6 D.
                                    
                                 
                              
                           
                           
                              Man zeigte uns aus den Buͤchern, daß im vorigen Sommer gegen 100,000 Fuß
                                 Pflastersteine von 4 Maschinen behauen wurden. Am uͤberraschendsten war
                                 uns jedoch die geringe Abnuͤzung der Werkzeuge. Die Kosten des Zurichtens
                                 und Schleifens derselben belaufen sich naͤmlich nicht hoͤher, als
                                 woͤchentlich auf 3 Schill. (1 fl. 48 kr.), oder taͤglich auf 6
                                 Pen. (18 kr.), und der Verbrauch an Stahl betrug im ganzen abgelaufenen Jahre
                                 keinen Centner. Wenn wir saͤmmtliche behauene Steine zusammennehmen, so
                                 ergibt sich, daß ein Pfund Stahl hinreicht, um 1500 Fuß Steine zu ebnen, oder
                                 daß auf 100 Fuß Oberflaͤche fuͤr einen halben Penny Stahl
                                 kommt.
                              
                           
                              In den Steinbruͤchen des Hrn. Carnegie arbeiten
                                 gegenwaͤrtig 5 solche Maschinen; sie werden durch eine Dampfmaschine von
                                 6 Pferdekraͤften, deren Cylinder 16 Zoll im Durchmesser und einen Hub von
                                 2 Zoll hat, betrieben. Dieselbe Dampfmaschine schafft jedoch auch die Steine aus
                                 dem Steinbruche auf einer schiefen Flaͤche von 48 Fuß mit einer Steigung
                                 von 1 in 5 Fuß an die Maschinen; und auf einer anderen schiefen Flaͤche
                                 von 87 Fuß mit einer Steigung von 1 in 4 Fuß das Geroͤll aus dem
                                 Steinbruche an den dafuͤr bestimmten Ort. Die Quantitaͤt der
                                 ersteren belaͤuft sich taͤglich auf beilaͤufig 40 Tonnen;
                                 jene des lezteren taͤglich auf 50 bis 60 Tonnen. Wir glauben
                                 uͤbrigens, daß die Dampfmaschine ohne Gefahr der Ueberladung eben so gut
                                 auch 8 Maschinen betreiben koͤnnte, indem uns keine der lezteren mehr als
                                 eine halbe Pferdekraft zu erfordern scheint.“
                              
                           
                        
                           Anmerkung des Hrn. Carnegie.
                           Zur Erklaͤrung der Differenz, welche zwischen jener Quantitaͤt Steine,
                              die den beiden erwaͤhnten Ingenieurs gemaͤß von den Maschinen
                              innerhalb einer bestimmten Zeit behauen werden koͤnnen, und jener
                              Quantitaͤt besteht, die ihren Angaben nach in jeder Woche wirklich zu Markte
                              gebracht wird, muß ich bemerken: 1) daß man es wohlfeiler fand, die Steine in der
                              rohen und unfoͤrmlichen Gestalt, in der sie aus den Steinbruͤchen
                              kommen, in den Maschinen behauen zu lassen, und ihnen dann erst mit der Hand die
                              vierekige Form zu geben, als den umgekehrten Gang einzuschlagen, gleichwie man ihn
                              befolgt, wenn die ganze Arbeit mit den Haͤnden vollbracht wird. 2) daß viele
                              Steine aus verschiedenen Ursachen auf einer oder auf beiden Seiten zwei Mal
                              uͤbergangen werden muͤssen. 3) daß die Steinbruͤche nicht immer
                              Steine von solcher Groͤße liefern, daß sie die Baͤnke der Maschinen
                              ausfuͤllen, wodurch nothwendig ein großer Theil der Kraft der Maschine
                              verloren geht. 4) daß eine Menge verschiedener Umstaͤnde, die im Großen
                              bedeutenden Einfluß uͤben, wie z.B. die Witterung, bei einzelnen Versuchen nicht in
                              Anschlag kommen.