| Titel: | Neues Verfahren die alkalischen Silicate zu analysiren; von Hrn. August Laurent. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LX., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LX.
                        Neues Verfahren die alkalischen Silicate zu
                           analysiren; von Hrn. August Laurent.
                        Aus den Annales de Chimie
                                 et de Physique. April 1835, S. 428.
                        Laurent's Verfahren die alkalischen Silicate zu
                           analysiren.
                        
                     
                        
                           Wenn ein Silicat Kali, Natron oder Lithion enthaͤlt und von den
                              gewoͤhnlichen Saͤuren nicht angegriffen wird, behandelt man es in der
                              Regel mit kohlensaurem Baryt oder Blei, oder mit reiner Flußsaͤure. Durch den
                              kohlensauren Baryt wird das Silicat selten vollstaͤndig zersezt. Kohlensaures
                              Blei, selbst mit salpetersaurem gemengt, greift am Ende immer die Platintiegel an.
                              Ueberdieß nimmt die Analyse nach diesen beiden Verfahrungsarten viel Zeit in
                              Anspruch.
                           Die reine Flußsaͤure wird selten angewandt, weil sie zu ihrer Bereitung und
                              Aufbewahrung sehr kostspielige Platin-Apparate erfordert. Auch ist ihre
                              Bereitung nicht ganz gefahrlos. Vermittelst dieser Saͤure lassen sich aber
                              die Analysen in kurzer Zeit ausfuͤhren.
                           Ich hatte waͤhrend zwei Jahren in der koͤniglichen Porzellanfabrik zu
                              Sèvres zahlreiche Analysen von Kaolin und Feldspath zu machen, wobei es
                              noͤthig war den Kaligehalt, welcher oft nur 1 bis 2 Proc. betraͤgt,
                              sehr genau zu bestimmen, was mich auf das unten beschriebene Verfahren leitete. Etwa
                              fuͤnfzig Analysen, die ich nach demselben anstellte, lieferten mir den
                              Beweis, daß es den anderen wegen seiner Einfachheit, schnellen
                              Ausfuͤhrbarkeit und Genauigkeit vorzuziehen ist. Es besteht darin, die
                              Flußsaͤure in einem bleiernen Gefaͤße zu bereiten und sie in
                              Daͤmpfen auf das zu analysirende Silicat gelangen zu lassen.
                           Ich bediene mich eines aus Blei gegossenen und dann abgedrehten Gefaͤßes. Es
                              hat auf 5 Zoll Hoͤhe 4 Zoll im Durchmesser und ist 2 1/2 Linien dik, der
                              Boden aber muß doppelt so dik seyn. Der Dekel desselben ist ebenfalls abgedreht, 4
                              1/2 Linien dik und mit einem sehr starken Knopf versehen; er hat einen Falz, wodurch
                              er das bleierne Gefaͤß genau verschließen kann. Lezteres ist 9 Linien von
                              seinem oberen Rande mit einer kleinen Oeffnung von 2 1/5 Linien Durchmesser
                              versehen, die aͤußerlich mit einem Ring verstaͤrkt seyn muß. In dieser
                              Oeffnung bringt man eine Platinroͤhre von demselben aͤußeren
                              Durchmesser, an, die 3 Zoll 8 Linien lang und in der Mitte rechtwinklich umgebogen
                              ist.
                           
                           Will man eine Analyse machen, so bringt man in das Bleigefaͤß gepulverten
                              Flußspath, gießt Schwefelsaͤure darauf, ruͤhrt das Ganze um und legt
                              den Dekel auf. Damit lezterer luftdicht schließt, muß man in die Fuge geschmolzenes
                              Kautschuk gießen und dabei auf den Dekel druͤken, indem man ihn ein wenig
                              dreht. Man bringt dann die Platinroͤhre in der kleinen Oeffnung an, welche
                              ebenfalls mit Kautschuk uͤberzogen wird.
                           Das zu analysirende Silicat muß außerordentlich fein gepulvert seyn; man wiegt von
                              demselben 2 oder hoͤchstens 3 Gramm ab und bringt sie in einen Platintiegel,
                              der wenigstens 1 Zoll 5 Linien bis 1 Zoll 8 Linien tief seyn muß, uͤbergießt
                              es darin mit seinem 2 oder 3fachen Gewicht Wasser und ruͤhrt um.
                           Man stellt dann den Platintiegel auf einen Staͤnder zur Seite des bleiernen
                              Gefaͤßes, so daß das Ende der Platinroͤhre etwa 2 Linien tief unter
                              das Wasser getaucht ist. Nachdem einige gluͤhende Kohlen unter das bleierne
                              Gefaͤß gelegt wurden, entbindet sich daraus bald die Flußsaͤure und
                              streicht durch die kleine Roͤhre in den Platintiegel. Sie loͤst sich
                              im Wasser auf und wirkt in einigen Minuten auf das Silicat, woraus dann das Silicium
                              als Fluorsilicium entweicht. Um durch dieses Gas, welches noch mit
                              uͤberschuͤssiger Flußsaͤure gemischt ist, nicht
                              belaͤstigt zu werden, stellt man neben den Platintiegel den Dom eines
                              Windofens, so daß seine Ausbauchung die Haͤlfte des Tiegels umfaßt. Unter den
                              mit einem Schornstein aus Eisenblech versehenen Dom bringt man dann eine kleine
                              Lampe oder auch gluͤhende Kohlen, um einen Luftstrom herzustellen.
                           Man muß das Silicat unaufhoͤrlich mit einer kleinen Spatel umruͤhren,
                              die man mit einer Zange faßt, deren Enden mit einer Schichte Wachs uͤberzogen
                              sind.
                           Die Operation muß so langsam als moͤglich geleitet werden. Eine Viertelstunde
                              koͤnnte eigentlich hinreichen; man muͤßte dann aber befuͤrchten
                              durch Versprizen Verlust zu erleiden. Es ist besser man wendet drei Viertelstunden
                              und selbst eine Stunde an, um die Zersezung des Minerals zu bewerkstelligen. Wenn
                              nicht genug Wasser genommen wurde, verdikt sich die Masse und es bilden sich
                              Klumpen, die in ihrer Mitte mit der Flußsaͤure nicht in Beruͤhrung
                              kommen. Bemerkt man, daß die Masse gallertartig wird, so muß man sie mittelst eines
                              Saugroͤhrchens mit einigen Tropfen Wasser versezen. Wurde anfangs zu viel
                              Wasser in den Tiegel gebracht, so wird das Mineral nur zum Theil angegriffen. Wenn
                              sich die Saͤure zu rasch entbinden wuͤrde und man befuͤrchten
                              muͤßte, daß das Silicat ins Kochen kommt, so stellt man den Tisch des
                              Staͤnders, worauf sich der Platintiegel befindet, um einige Linien tiefer und laͤßt einige
                              Tropfen Wasser in den Tiegel fallen.
                           Das Mineral ist ganz zersezt, wenn der Tiegel nur noch eine mehr oder weniger
                              truͤbe Aufloͤsung oder eine dem Kleister aͤhnliche Substanz
                              enthaͤlt. Man nimmt dann den Platintiegel weg und um durch die Daͤmpfe
                              nicht belaͤstigt zu werden, welche sich noch immer aus dem Bleigefaͤße
                              entbinden, laͤßt man lezteres durch die kleine gebogene Roͤhre Wasser
                              aufsaugen.
                           Die Analyse wird dann nach den gewoͤhnlichen Verfahrungsarten fortgesezt. Man
                              muß die Fluoride in schwefelsaure Salze verwandeln und zur Trokniß abdampfen. In der
                              Regel kann man kein schwefelsaures Salz in einem kleinen Gefaͤße abdampfen,
                              ohne durch Versprizen viel davon zu verlieren. Dieser Verlust laͤßt sich aber
                              vollkommen vermeiden, wenn man den Tiegel auf folgende Art erhizt: Nachdem die
                              Spatel mit Schwefelsaͤure abgewaschen wurde, nimmt man sie aus dem Tiegel und
                              stellt lezteren in einen kleinen Triangel aus Eisendraht, dessen Schenkel so
                              aufgebogen sind, daß sie einen umgekehrten Dreifuß bilden; diesen Triangel stellt
                              man in einen zweiten, dessen Schenkel gerade sind, und bringt das ganze System auf
                              einen Ofen. Hierauf werden einige Kohlen unter den Tiegel und ganz um seinen oberen
                              Theil herum lebhaft gluͤhende Kohlen gelegt. Nachdem das Aufbrausen, welches
                              durch die Entbindung der Flußsaͤure entsteht, aufgehoͤrt hat, sezt man
                              den Dekel auf, dessen Rand wie der einer Tabaksdose umgekehrt seyn muß. Die
                              Verdampfung erfolgt auf diese Art an der Oberflaͤche der Fluͤssigkeit
                              ohne Umhersprizen, und wenn etwas versprizen sollte, so wuͤrde es sich an den
                              Dekel haͤngen, der so heiß bleibt, daß sich unmoͤglich
                              Schwefelsaͤure an ihm verdichten und mit den versprizten Theilen außer dem
                              Tiegel hinabrieseln kann.
                           Nachdem die uͤberschuͤssige Schwefelsaͤure vollstaͤndig
                              verjagt ist, gießt man auf die trokenen schwefelsauren Salze concentrirte
                              Salzsaͤure und laͤßt die Masse bei gelinder Waͤrme eine Stunde
                              lang digeriren. Hierauf weicht man die unaufgeloͤsten schwefelsauren Salze in
                              Wasser auf, saugt die truͤbe Fluͤssigkeit mit einer Saugroͤhre
                              auf und bringt sie in einen Kolben. Der Tiegel wird mehrmals mit Wasser
                              ausgewaschen, bis man so 1/4 oder 1/2 Liter Wasser zugesezt hat. Man bringt die
                              Fluͤssigkeit nun zum Sieden. Die gegluͤhte schwefelsaure Alaunerde
                              loͤst sich nur sehr schwer auf; dieses brachte mich mehrmals auf die Meinung,
                              das Silicat sey nicht vollkommen zersezt worden, wenn man aber die
                              Fluͤssigkeit lange genug kocht, loͤst sich Alles auf.
                           
                           Man hat nun bloß noch die Alaunerde, den Kalk und die Bittererde niederzuschlagen und
                              die schwefelsauren Alkalien abzudampfen.