| Titel: | Bericht über die von Hrn. Baldwin erfundenen Verbesserungen an den Dampfwagen; erstattet von einer von dem Franklin-Institute zu Philadelphia ernannten Commission. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXVI., S. 322 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVI.
                        Bericht uͤber die von Hrn. Baldwin erfundenen Verbesserungen an den Dampfwagen;
                           erstattet von einer von dem Franklin-Institute zu
                           Philadelphia ernannten Commission.
                        Im Auszuge aus dem Franklin
                              Journal im Mechanics' Magazine, No.
                              620.
                        Bericht uͤber Baldwin's Verbesserungen an den
                           Dampfwagen.
                        
                     
                        
                           Die Commission hat mehrere der Locomotivmaschinen, welche Hr. Baldwin gegenwaͤrtig in seiner Werkstaͤtte in Philadelphia
                              baut, untersucht, und zahlreiche Verbesserungen an denselben, die sich beinahe auf
                              saͤmmtliche Theile erstreken, gefunden.
                           Die erste dieser Verbesserungen betrifft die Stellung und den Bau der Drukpumpen, die
                              den Kessel mit Wasser versehen. Die Fuͤhrer der Kolbenstangen, sind hohl, und
                              die dadurch gebildeten hohlen Raͤume dienen als Kammern fuͤr die
                              Drukpumpen; die Fuͤhrer erhalten hiedurch nicht nur eine groͤßere
                              Staͤrke, ohne daß deßhalb ihr Gewicht bedeutend erhoͤht wird; sondern
                              es faͤllt auch das Gestell und die uͤbrigen Befestigungsmittel der
                              Drukpumpen weg. Jede dieser Pumpen ist mit 5 Ventilen versehen, von denen sich drei
                              zwischen dem Kessel und dem Kolben, und zwei zwischen dem Kolben und dem
                              Wasserbehaͤlter befinden. Das dem Kessel zunaͤchst liegende Ventil ist
                              an einen Stiel gedreht, der durch einen dampfdichten, am Scheitel der
                              Ventilbuͤchse befindlichen Halsring geht; man kann bei dieser Einrichtung die
                              Klappe oder das Ventil untersuchen und von allen Hindernissen befreien.
                           
                           Die vier uͤbrigen Ventile befinden sich in einer Buͤchse, die mit einem
                              Buͤgel an der Pumpe befestigt ist. Dieser Buͤgel kann durch Nachlassen
                              einer einzigen Schraube entfernt werden, so daß die Ventile in wenigen Minuten
                              herausgenommen, gereinigt und wieder eingesezt werden koͤnnen. Bei dieser
                              großen Erleichterung der Untersuchung und Reinigung der Ventile werden die Pumpen
                              nicht so leicht in Unordnung gerathen, und folglich wird der Kessel auf eine
                              regelmaͤßigere und mehr sichere Weise mit Wasser gespeist werden. Da nun
                              allgemein angenommen wird, daß viele Explosionen lediglich durch einen Fehler in der
                              gehoͤrigen Speisung der Kessel mit Wasser ihren Grund haben, so
                              duͤrfte auf diese Weise vielen Ungluͤksfaͤllen vorgebaut
                              werden.
                           Eine weitere Verbesserung betrifft die Art und Weise, auf welche die Bewegung der
                              Dampfklappen umgekehrt wird. Dieß geschieht naͤmlich an den englischen
                              Maschinen mit einem Tretschaͤmel und mit einer Reihe von Hebeln, welche die
                              Excentrica seitlich an der Treibwelle bewegen, nachdem die Haken der excentrischen
                              Stangen außer Verbindung mit den Schuͤttelwellen gebracht worden sind. An den
                              Maschinen des Hrn. Baldwin hingegen ragen die Arme der
                              Schuͤttelwellen aus entgegengesezten Seiten des Stuͤzpunktes hervor,
                              und jede der excentrischen Stangen ist mit zwei nach entgegengesezten Richtungen
                              gekehrten Haken versehen, so daß sie in jeden Arm ihrer Schuͤttelwelle
                              eingehakt werden koͤnnen. Die Excentrica sind unbeweglich an der Achse
                              befestigt, und die excentrischen Stangen sind nicht, wie gewoͤhnlich an dem
                              vorderen Theil der Maschine, sondern nach Hinten gefuͤhrt, wo sie nach
                              Belieben des Maschinisten in den einen oder anderen Arm der Schuͤttelwellen
                              gehakt werden. Sind die Haken der excentrischen Stangen an dieselben Arme der
                              Schuͤttelwellen geschirrt, wie die Ventilstangen, so entspricht die Bewegung
                              der Ventile jener der Excentrica; werden sie aber an die entgegengesezten Arme
                              geschirrt, so wird die Bewegung der Ventile umgekehrt; und sind sie weder an den
                              einen, noch an den anderen Arm geschirrt, so koͤnnen die
                              Schuͤttelwellen und Dampfventile durch Handhebel in Bewegung gesezt werden.
                              Diese Einrichtung gewaͤhrt mehrere Vortheile; denn, da die Excentrica an der
                              Achse befestigt sind, so werden sie nicht so leicht lose, und brauchen auch nicht so
                              oft ausgebessert zu werden; ferner werden auch der Tretschaͤmel mit den dazu
                              gehoͤrigen Theilen, die vier Schuͤttelwellen und die complicirte
                              Handsteuerung der englischen Methode entbehrlich. Der groͤßte Vortheil
                              erwaͤchst jedoch daraus, daß sich die Schuͤttelwellen und die
                              excentrischen Haken unmittelbar unter den Augen des Maschinisten befinden, was bei
                              der gewoͤhnlichen Anordnung der Maschine nicht der Fall ist.
                           Auch die Achse der Treibraͤder ward von Hrn. Baldwin verbessert. Anstatt naͤmlich die Enden der Achse in dem
                              Mittelpunkte der Raͤder zu befestigen, wie dieß gewoͤhnlich zu
                              geschehen pflegt, laͤßt er an jedem der Kurbelstuͤke einen der Arme
                              weg, und befestigt dafuͤr das Rad auf solche Weist an dem sogenannten
                              Handgelenke (wrist) des Kurbelstuͤkes, daß dessen
                              Mittelpunkt dem Mittelpunkte der Achse entspricht. In Folge dieser
                              Veraͤnderung der Form der Achse wird die Kraft der Maschine direct auf das
                              Rad angewendet, so daß also die auf die Achse wirkende Gewalt bedeutend vermindert,
                              und mithin die Gefahr eines Bruches derselben geringer wird. Hr. Baldwin hat hiedurch auch in einem gewissen Grade die
                              Neigung der Treibraͤder sich um die Achsen zu drehen und lose zu werden, ein
                              Fehler, der an den Dampfwagen so haͤufig vorkommt, gluͤklich
                              beseitigt. Ein anderer Vortheil dieser Einrichtung ist der, daß die Entfernung
                              zwischen den beiden Kurbelstuͤken beinahe um 10 Zoll groͤßer wird,
                              wodurch eine entsprechende Vergroͤßerung des Kessels und eine vorteilhaftere
                              Anordnung des Gewichtes der Feuerstelle moͤglich wird, indem man dieselbe
                              beinahe um 14 Zoll naͤher an die Achse bringen kann.
                           Die Dampfroͤhre ist durch die Oeffnung, durch welche der Kessel
                              gewoͤhnlich mit der Kuppel und den Cylindern communicirt, in den Kessel
                              gefuͤhrt, und ihr Ende unter der Kuppel ruht so auf einem in dem Kessel
                              befestigten Boke, daß die durch die Veraͤnderungen der Temperatur bedingten
                              Laͤngenausdehnungen und Zusammenziehungen dadurch moͤglich sind. Aus
                              gleichem Grunde ist auch der Aufhalter des Drosselventiles an der
                              Dampfroͤhre, und nicht am Scheitel des Kessels befestigt. Aus dieser
                              Einrichtung ergibt sich ein doppelter Vortheil; denn erstens braucht die
                              Roͤhre innerhalb dem Kessel kein Gefuͤge zu haben, und zweitens
                              braucht in dem Kessel kein Loch zum Einsteigen eines Mannes angebracht zu werden.
                              Die Verbindung zwischen der Kuppel und dem Kessel, so wie alle uͤbrigen
                              Dampfgefuͤge, ist naͤmlich genau eingerieben, und ohne allen Kitt und
                              ohne alle Liederung vermittelt, so daß die Kuppel leicht abgenommen und aufgesezt
                              werden kann, und daß sich deren Oeffnung folglich benuzen laͤßt, um in das
                              Innere des Kessels zu gelangen.
                           An seinen Triebraͤdern bedient sich Hr. Baldwin
                              eiserner Naben (hubs) und Speichen, die aus einem
                              Stuͤke gegossen sind; die aus hartem Holze bestehenden Felgen werden in die
                              Enden der Speichen gekeilt, und das Ganze wird mittelst eines starken
                              schmiedeisernen Reifens, an dessen innerer Kante sich ein vorstehender Rand befindet, fest
                              zusammengehalten. Man findet daher in diesen Raͤdern die Festigkeit des
                              Eisens mit der Elasticitaͤt des Holzes vereint.
                           Hr. Baldwin hat bereits mehrere Dampfwagen erbaut, an
                              denen man alle diese Verbesserungen vereint findet; einer derselben faͤhrt
                              auf der Eisenbahn zwischen Philadelphia und Trenton, vier auf jener nach Columbia,
                              und einer zu Charlestown; alle leisten sie, was man von ihnen verlangen kann.