| Titel: | Auszüge aus den Angaben, welche Hr. Joshua Field Esq. vor einer Parliamentscommission über die Dampfschifffahrt nach Ostindien machte. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXVII., S. 325 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVII.
                        Auszuͤge aus den Angaben, welche Hr.
                           Joshua Field Esq. vor einer Parliamentscommission
                           uͤber die Dampfschifffahrt nach Ostindien machteDer Artikel, den wir hier seines vielfachen Interesses wegen mittheilen, bildet
                                 einen Theil der vielen Untersuchungen, welche das Parliament im vorigen Jahre
                                 anstellen ließ, um zu ermitteln, ob uͤber das Vorgebirg der guten
                                 Hoffnung, oder mit Benuzung des Euphrats eine wohlfeilere und
                                 zwekmaͤßigere Dampfschiffverbindung mit Ostindien hergestellt werden
                                 koͤnne. Wir haben in dem Auszuge, den wir hier aus den Angaben des Hrn.
                                 Field (einem Mitglieds der bekannten Firma Maudsley und Field) geben,
                                 die an ihn gerichteten Fragen so viel als moͤglich zusammengezogen. A. d.
                                 R..
                        Aus dem Mechanics'
                                 Magazine, No. 620, S. 249.
                        Field's Angaben uͤber die Dampfschiffahrt nach
                           Ostindien.
                        
                     
                        
                           Fr. Welches ist Ihrer Ansicht nach die geeignetste
                              Groͤße und Kraft fuͤr ein Dampfboot, welches fuͤr lange
                              Seereisen bestimmt ist? – A. Das gegenseitige Verhaͤltniß der Kraft
                              zur Tonnenzahl schwankt meiner Ansicht nach zwischen 2 und 4 Tonnen per Pferdekraft, was theils von den Zweken, zu welchen
                              das Boot bestimmt ist, theils von der Laͤnge der Fahrten, die es zu machen
                              hat, abhaͤngt. Ich habe eine Tabelle angefertigt, aus welcher mit einem Blike
                              die wahrscheinliche Geschwindigkeit, die sich bei der Anwendung von vier
                              verschiedenen Kraͤften an Fahrzeugen von gleicher Tonnenzahl erzielen
                              laͤßt, so wie hieraus auch die Laͤnge der Zeit hervorgeht, fuͤr
                              welche sie den Vorrath an Kohlen mit sich zu fuͤhren im Stande sind. Diese
                              Tabelle, deren Daten jedoch nur approximativ richtig seyn koͤnnen, zeigt
                              fuͤr wie viele Tage die Dampfboote mit groͤßeren oder kleineren
                              Maschinen das Brennmaterial mit sich fuͤhren koͤnnen, und welche
                              Geschwindigkeit hiebei im Durchschnitte zu erreichen ist.
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 57, S. 326
                              Tonnenzahl; Pferdekraͤfte
                                 der Maschinen; Kohle fuͤr Tage; Meilen per Stunde
                              
                           Ich empfehle demnach ein Boot von 700 bis 800 Tonnen mit einer Maschine von 180 bis
                              200 Pferdekraͤften; ein solches wuͤrde naͤmlich fuͤr 14
                              bis 15 Tage Brennmaterial mit sich fuͤhren, und in stillem Wasser eine
                              Geschwindigkeit von 9 bis 10 Meilen per Zeitstunde
                              erreichen, waͤhrend es zur See bei jeder Witterung 8 Meilen per Stunde zuruͤklegen wuͤrde. Fuͤr
                              Dampfboote, welche große Fahrten zu machen haben, duͤrften hoͤchstens
                              4 Tonnen auf jede Pferdekraft zu rechnen seyn, waͤhrend fuͤr
                              Dampfboote, welche nur kurze Seefahrten machen, 3, und fuͤr Boote, die auf
                              Fluͤssen fahren, gar nur 2 Tonnen auf jede Pferdekraft zu rechnen sind. Eine
                              große Kraft an kleinen Fahrzeugen angebracht, erzeugt eine große Geschwindigkeit;
                              dagegen ist aber der Kohlenvorrath solcher Fahrzeuge schnell erschoͤpft,
                              waͤhrend groͤßere Fahrzeuge einen groͤßeren Vorrath einnehmen,
                              und folglich auch groͤßere Streken zuruͤklegen koͤnnen. Je
                              kleiner die Kraft, um so mehr Raum bleibt fuͤr die Kohle, und fuͤr
                              eine um so groͤßere Anzahl von Tagen wird das Fahrzeug Brennmaterial
                              einnehmen koͤnnen; um so geringer wird aber auch die Geschwindigkeit seyn.
                              Bei der geringeren Kraft wird innerhalb einer und derselben Zeit weniger
                              Brennmaterial verzehrt werden; dagegen wird aber bei der groͤßten Kraft bei
                              gleichen Entfernungen am wenigsten Brennmaterial aufgewendet werden, wenn die Fahrt
                              gegen Winde und Fluth geht, keineswegs aber bei Windstille und gutem Winde.
                           Fr. Welches halten Sie fuͤr die groͤßte
                              Entfernung, die ein Dampfboot auf der See zuruͤklegen kann, ohne zu wechseln?
                              – A. Ein und dasselbe Dampfboot soll nicht mehr als 2 bis 3000 Meilen
                              zuruͤklegen, ohne anzuhalten, um die Maschinerie wieder in Ordnung bringen zu
                              koͤnnen. Wenn uͤbrigens auch eine solche Streke in einem Zuge
                              zuruͤkgelegt werden kann, so duͤrfte es doch besser seyn einige
                              Stationen zu machen, um frische Kohlen einzunehmen. Die groͤßte Fahrt machte,
                              so viel ich weiß, das Dampfboot Enterprize auf seiner Fahrt nach dem Vorgebirge der
                              guten Hoffnung; es nahm naͤmlich fuͤr 37 Tage Kohle ein, und seine
                              Kessel arbeiteten 34 Tage und Naͤchte, so daß fuͤr drei Tage
                              Kohlenvorrath uͤbrig blieb. Man soll jedoch der Maschine, abgesehen von dem
                              zum Einnehmen von Kohle noͤthigen Anhalten, auch noch von Zeit zu Zeit Ruhe
                              goͤnnen; denn je oͤfter sie gereinigt und wieder genau zusammengepaßt
                              wird, um so besser wird sie arbeiten.
                           Fr. Wie groß ist die Dauer der kupfernen Kessel im
                              Vergleiche mit den eisernen? – A. Kupferne Kessel dauern, wie die Erfahrung
                              zeigte, gegen 7 Jahre ohne solche Ausbesserungen zu erfordern, in Folge deren sie
                              aus dem Boote genommen werden muͤßten; die eisernen Kessel hingegen
                              muͤssen alle 4 Jahre eingesezt werden. Ich gebe demnach den kupfernen Kesseln
                              fuͤr weite Seereisen den Vorzug, und zwar um so mehr, als das Salzwasser das
                              Kupfer weniger angreift, als das Eisen.
                           Fr. Welcher Ansicht sind Sie in Hinsicht auf das
                              gewoͤhnliche Ruderrad im Vergleiche mit irgend einer anderen der Ihnen
                              bekannt gewordenen Erfindungen? – A. Das gewoͤhnliche einfache
                              Ruderrad ist, wenn es nicht uͤber den sechsten Theil seines Durchmessers
                              getaucht ist, ein so vortreffliches Triebwerk, daß es kaum eine Verbesserung
                              zulaͤßt. Wenn jedoch das Schiff so stark befrachtet ist, daß die angegebene
                              Tauchung dadurch in einem etwas bedeutenden Grade uͤberstiegen wird, so wird
                              ein Rad mit Federschaufeln das Fahrzeug schneller treiben.
                           Fr. Welches ist der Hauptvorzug, den die mit vibrirenden
                              Cylindern ausgestatteten Flußdampfboote vor den uͤbrigen Dampfbooten voraus
                              haben? – A. Die vibrirenden Cylinder sind einfacher gebaut, sie haben ein
                              geringeres Gewicht, was fuͤr die Flußschifffahrt von hoͤchster
                              Wichtigkeit ist, und sie nehmen auch weniger Raum ein. Ferner wird die Kraft auf
                              eine mehr directe Weise von der Kolbenstange an den Winkelhebel fortgepflanzt; die
                              Maschinen sind gleichsam an zwei starken Balken aufgehaͤngt, welche quer
                              uͤber der Kanonenlage liegen, und welche zum Tragen der Raͤder
                              uͤber sie hinausragen; sie bilden ein unabhaͤngiges Gestell, in
                              welchem die Gewalt der Maschine eingeschlossen ist; das Ganze ruht auf den
                              aufrechten Seitenwaͤnden, das Gewicht ist daher gleichmaͤßiger
                              uͤber das ganze Fahrzeug vertheilt, wodurch ein theilweiser Druk auf den
                              Boden vermieden wird, und wodurch es thunlich wird, das Boot so leicht als moͤglich zu
                              bauen. – Ich habe bisher zwar noch keine groͤßeren Maschinen dieser
                              Art gebaut, als solche zu 35 Pferdekraͤften; allein das oben aufgestellte
                              Princip ist auch auf diese Maschinen anwendbar, und nach unseren Versuchen arbeiten
                              dieselben eben so gut, und mit gleichem Erfolge in Hinsicht auf Geschwindigkeit und
                              Ersparniß an Brennmaterial, wie unsere uͤbrigen Maschinen. Das verminderte
                              Gewicht der Maschine bedingt einen groͤßeren Raum fuͤr Ladung und
                              Brennmaterial; und die Ersparniß an Raum und Gewicht laͤßt sich bei der neuen
                              Maschine auf 10 Proc. anschlagen. Man hat gemeint, daß es schwer seyn duͤrfte
                              die Verbindungsroͤhren an den oscillirenden Cylindern dampfdicht zu erhalten;
                              dem ist aber nicht so, wenn sie nach unserer Art gebaut sind; und eben so wenig
                              entsteht in diesem Falle auch durch die bestaͤndige Bewegung der Cylinder
                              eine schnelle Abnuͤzung dieser Roͤhren. Die Reibung ist in dem
                              oscillirenden Cylinder gleichfalls nicht groͤßer, als in dem fixirten; denn
                              da hier die Anzahl der Zapfenlager und der beweglichen Theile kleiner ist, so muß
                              nothwendig auch die Reibung geringer werden, ausgenommen die Maschine ist schlecht
                              gebaut. – Die vibrirende Maschine kommt ferner nicht theurer, sondern eher
                              wohlfeiler zu stehen; und durchaus unrichtig ist es, daß sie bei hoch gehender See
                              leichter in Unordnung geraͤth, wie ein Dampfboot beweist, welches den ganzen
                              lezten stuͤrmischen Winter ohne Anstand zwischen London und Dover hin und her
                              fuhr. Auf Seeschiffen sahen wir uͤbrigens dergleichen Maschinen erst ein Jahr
                              lang arbeiten, auf Fluͤssen hingegen bereits 5 Jahre.
                           Fr. Was halten Sie von dem amerikanischen Dampffloße?
                              – A. Ich kenne es bloß der Beschreibung nach und halte es hienach fuͤr
                              eine sehr sinnreiche Methode, um in ruhigem Wasser eine große Geschwindigkeit zu
                              erzielen. Fuͤr den Seedienst scheint es mir aber nicht anwendbar, und da es
                              tiefer im Wasser gehen muß, als ein einfaches Boot, so duͤrfte es sich auch
                              nicht fuͤr seichte Fluͤsse eignen. Seine Geschwindigkeit kann aus
                              folgenden Gruͤnden allerdings so groß seyn, als sie angegeben wird. Die
                              beiden spizigen Cylinder koͤnnen bei ihrer Form allerdings aus dem
                              leichtesten Materiale verfertigt werden, und man braucht ihnen auch keinen
                              groͤßeren Durchmesser zu geben, als eben noͤthig ist, um das ganze
                              Gewicht aus der Stelle zu treiben; ihre ganze Form bietet den geringsten Widerstand
                              dar, und ihre gegenseitige Stellung bedingt eine große Festigkeit.
                           Fr. Welche Steinkohlen halten Sie sowohl in Hinsicht auf
                              Kraft, als in Hinsicht auf die Sicherheit vor Selbstentzuͤndung fuͤr
                              die besten? – A. Die schottischen Kohlen von Hartly, Elgin, Inverkeithing,
                              die Walliser von Ward's-Llanelly und Llangennech, und jene von Lydney gelten
                              saͤmmtlich fuͤr sehr gut, und sind frei von der Gefahr der
                              Selbstentzuͤndung. Ich gebe im Allgemeinen den schottischen Kohlen den
                              Vorzug, weil sie die Kessel nur wenig beschaͤdigen und wenig Ruͤkstand
                              lassen; in Hinsicht auf Kraft findet uͤbrigens zahlreichen Versuchen
                              gemaͤß kein Unterschied zwischen den schottischen und englischen Steinkohlen
                              Statt. Die Walliser Steinkohlen, welche den Vorzug haben, daß sie nicht rauchen,
                              indem jeder Theil derselben verzehrt wird, geben eine sehr große Hize; allein diese
                              Hize ist mehr auf die Feuerstelle beschrankt, und verbreitet sich nicht so gut in
                              die Feuerzuͤge, so daß sie also gleichsam wie die Hize in einer Esse wirkt,
                              und die Kessel schneller verbrennt. – Was die Selbstentzuͤndung
                              betrifft, so sind Steinkohlen, welche Schwefelkies enthalten, wenn sie feucht
                              werden, am meisten dazu geneigt.
                           Fr. Wie hoch schlagen Sie die Ausruͤstungs-
                              und Unterhaltungskosten eines Dampfbootes an, welches nach Ihrer Ansicht fuͤr
                              weite Seereisen berechnet ist? – A. Ich gebe, wie gesagt, einem Boote von 800
                              Tonnen und mit 200 Pferdekraͤften den Vorzug, und ein solches kostet ganz
                              ausgeruͤstet und mit Maschinen und allem Zugehoͤr versehen, gegen
                              33,000 Pfd. Sterl. Die jaͤhrlichen Betriebskosten eines solchen Bootes mit
                              Einschluß der Kohle, welche noͤthig ist, um den dritten Theil dieser Zeit
                              uͤber Dampf zu erzeugen, und mit allen uͤbrigen Kosten,
                              duͤrften sich jaͤhrlich auf ungefaͤhr 7000 Pfd. St.
                              belaufen.
                           Fr. Auf welche Weise laͤßt sich eine
                              groͤßere Streke Weges zuruͤklegen; mit einer kleinen Kraft und einer
                              kleinen Geschwindigkeit, oder mit einer großen Kraft und einer großen
                              Geschwindigkeit? – A. Bei guter Witterung mit einer kleinen Kraft und einem
                              großen Kohlenvorrathe; bei Gegenwinden hingegen mit einer großen Kraft.
                           Fr. Geben Sie in Bezug auf die Flußschifffahrt den Booten
                              mit flachem Boden und parabolischer Curve den Vorzug? – A. Ich glaube, daß da
                              wo die Wassertracht nicht gar zu sehr beschraͤnkt ist, die auf der Themse
                              zwischen London und Gravesend oder Margate angenommene Form in Hinsicht auf
                              Geschwindigkeit die beste ist; diese Boote sind scharf gebaut, theilen das Wasser
                              seitlich, und steuern besser, als jene mit loͤffelfoͤrmigem Buge (spoon-shaped bow), welche fuͤr seichte
                              Fluͤsse die besten seyn duͤrften. Uebrigens sind mir keine Versuche
                              bekannt, welche uͤber die verschiedenen Ansichten, die hieruͤber
                              herrschen, direct entschieden.
                           Fr. Duͤrfte es sicher und gut seyn, auf kleinen
                              Flußdampfbooten zur Verminderung der Wassertracht Hochdrukdampfmaschinen anzuwenden?
                              – A. Es ist mir nicht bekannt, daß man mit der Anwendung einer solchen
                              Maschine auf einem derlei Boote vollkommen zufrieden gewesen waͤre; uͤbrigens sind die
                              Hochdrukmaschinen, mit Ausnahme einer einzigen Art, die sich jedoch nicht
                              fuͤr die Dampfschifffahrt eignet, eben so schwer, wie jene mit niederem
                              Druke. In Hinsicht auf Sicherheit verdienen leztere unstreitig den Vorzug.
                           Fr. Welches ist Ihrer Ansicht nach der vergleichsweise
                              Vortheil bei der Dampfschifffahrt auf der See und auf Fluͤssen, in Hinsicht
                              auf Kosten sowohl, als auf Bestimmtheit der Fahrt (certainty)? – A. Ich kann uͤber die Bestimmtheit besser als
                              uͤber die Kosten urtheilen. Es wird durch die Dampfschifffahrt die
                              Haͤlfte an Zeit erspart; von 16 Paketbooten, welche zwischen Falmouth und
                              Corfu fuhren, brauchte jedes im Durchschnitte 93 Tage zu dieser Fahrt; die
                              Dampfboote legen sie im Durchschnitte in 47 Tagen zuruͤk. Die
                              Dampfschifffahrt auf Fluͤssen ist weniger kostspielig, als jene zur See,
                              indem hier kleinere Fahrzeuge genuͤgen; auch ist die Bestimmtheit hier noch
                              groͤßer. Wenn 1000 Meilen zur See und 1000 Meilen im Fluß mit Dampf
                              zuruͤkgelegt werden sollen, so ist der Vortheil in Hinsicht auf Kosten und
                              Bestimmtheit unstreitig auf Seite der Flußschifffahrt; uͤbrigens ist die
                              Dampfschifffahrt auf der See gleichfalls sehr bestimmt.
                           Fr. Gesezt es waͤre eine Streke von 3000 Meilen
                              zuruͤkzulegen, und zwar in dem einen Falle ganz zur See, in dem anderen Falle
                              zur Haͤlfte zur See und zur Haͤlfte zu Fluß; welche Bahn
                              wuͤrden Sie in Hinsicht auf Kosten und Bestimmtheit einschlagen, und welche
                              dieser Bahnen wuͤrden Sie fuͤr eine bleibende Verbindung
                              waͤhlen? – A. Da hier zwei verschiedene Arten von Fahrzeugen
                              erforderlich sind, so kann ich keinen bestimmten Aufschluß daruͤber
                              geben.
                           Fr. Wuͤrde der Vergleich in Hinsicht auf
                              Geschwindigkeit zu Gunsten der See- oder der Flußschifffahrt ausfallen, wenn
                              1000 Meilen gegen eine Flußstroͤmung von 3 Meilen, oder auf der See
                              zuruͤkgelegt werden sollen? – A. Ich glaube die Fahrt zur See ließe
                              sich im Durchschnitte in kuͤrzerer Zeit vollbringen.
                           Fr. Welche Anzahl von Personen wuͤrden Sie auf
                              kurzen und welche auf weiten Reisen per Tonne zulassen?
                              – A. Ich glaube, daß mit Einschluß des Heizers auf je 30 Tonnen ein Mann
                              Bemannung kommen solle; sind Reisende oder Truppen zu transportiren, so kann auf
                              jede Tonne eine Person kommen, und wenn die Reise kurz ist, noch mehr.
                           Fr. Welche Quantitaͤt Brennmaterial rechnen Sie
                              stuͤndlich auf die Pferdekraft? – A. Ich rechne stuͤndlich 8
                              Pfund, und diese Annahme gruͤndet sich theils auf den Durchschnittsverbrauch,
                              theils auf Versuche, die
                              zu verschiedenen Zeiten mit Maschinen der Fabrik, deren Theilnehmer ich bin,
                              angestellt wurden.
                           Fr. Welche Cylinder, und was fuͤr Kolbenhube
                              wenden Sie fuͤr Maschinen von verschiedenen Pferdekraͤften an?
                              – A. Ich nehme zu Maschinen von 180 Pferdekraͤften zwei Cylinder von
                              51 1/2 Zoll Durchmesser und Kolbenhube von 4 Fuß 6 Zoll; zu Maschinen von 200
                              Pferdekraͤften zwei Cylinder von 53 Zoll mit einem Hube von 5 Zoll; zu
                              Maschinen von 250 Pferdekraͤften zwei Cylinder von 59 Durchmesser mit einem
                              Hube von 5 Fuß 6 Zoll; und zu Maschinen von 300 Pferdekraͤften Cylinder von
                              64 Zoll Durchmesser mit einem Hube von 6 Fuß. Dabei unterhalte ich im Kessel einen
                              Druk von 4 Pfund.
                           Fr. In welchem Verhaͤltnisse steht das Ruderrad
                              zur Laͤnge des Hubes, und welche Breite der Schaufeln empfehlen Sie? –
                              A. Der Durchmesser der Ruderraͤder soll 4 bis 5 Mal so groß seyn, als die
                              Laͤnge des Kolbenhubes; und was die Breite der Schaufeln betrifft, so halte
                              ich diese bei der Flußschifffahrt um so besser, je groͤßer sie ist;
                              fuͤr die Seeschifffahrt hingegen soll die Breite beinahe den dritten Theil
                              des Durchmessers des Ruderrades betragen.
                           Fr. Wie lange kann eine Maschine ohne Nachtheil in Einem
                              fort arbeiten? – A. Die Dampfboote halten ihre Maschinen oft von Falmouth bis
                              Gibraltar, eine Streke von 1100 Meilen, in ununterbrochener Thaͤtigkeit; und
                              zu dieser Streke brauchen sie wenigstens 8, und hoͤchstens 12 Tage.
                           Fr. Wie lange soll eine Maschine, wenn sie gut gehalten
                              wird, ohne Ausbesserungen wenigstens dauern, und welche Theile sind den meisten
                              Unfaͤllen ausgesezt? – A. Eine Maschine soll 3 bis 4 Jahre ohne
                              Ausbesserungen zu erfordern dauern; den meisten Unfaͤllen unterliegen die
                              Ruderraͤder, und dann die Bewegungstheile, wie die Querhaͤupter, die
                              Balken etc. Alle diese Theile koͤnnen aber mehrfach an Bord
                              mitgefuͤhlt werden.
                           Fr. Sind zur Handhabung einer Maschine von 300
                              Pferdekraͤften mehr Maschinisten noͤthig, als zur Handhabung einer
                              Maschine von 100 Pferdekraͤften? – A. Allerdings; jedoch nicht in
                              demselben Verhaͤltnisse, in welchem die Kraft zunimmt. Im
                              Verhaͤltnisse zur Kraft kommt eine große Maschine wohlfeiler, als eine
                              kleine, so wie sie auch im Verhaͤltnisse der Zunahme der Kraft weniger
                              Brennmaterial verbraucht.
                           Fr. Haben Sie je Versuche uͤber die Dampferzeugung
                              und Heizung mit Holz gemacht? – A. Ich selbst machte keine solchen Versuche;
                              allein aus den Versuchen anderer ergab sich, daß zur Erzeugung einer gleichen Wirkung ein drei
                              Mal so großes Gewicht Holz als Steinkohlen erforderlich ist.
                           Fr. Dauern die Kessel nicht laͤnger, wenn sie mit
                              suͤßem anstatt mit gesalzenem Wasser gespeist werden? – A. Allerdings,
                              und dieß ist ein Vorzug mehr fuͤr die Flußdampfschifffahrt. Ich weiß wohl,
                              daß man in neuerer Zeit versuchte den Dampf in den Roͤhren ohne Einsprizung
                              zu verdichten; wuͤrde sich diese Erfindung bewaͤhren, so brauchte man
                              weder zur Verdichtung, noch zur Verdampfung mehr Salzwasser, was von großem Vortheil
                              waͤre. Das Salzwasser greift naͤmlich die Kessel weit mehr an, als das
                              suͤße Wasser dieß thut, namentlich, wenn die Kessel aus Eisen bestehen. Das
                              Gewicht der Maschine wuͤrde zwar durch die neue Erfindung eher
                              erhoͤht, als vermindert werden, wohl aber duͤrfte sich ein geringerer
                              Verbrauch an Kohlen daraus ergeben.
                           Fr. Wie lange dauern die Kessel bei der Speisung mit
                              suͤßem Wasser? – A. Die eisernen Kessel dauern hier 7 Jahre, und
                              kupferne wendet man bei einer solchen Dauer der eisernen nicht an: wohl aber bedient
                              man sich lezterer bei der Speisung der Kessel mit Seewasser.
                           Fr. Nimmt man bei der Anwendung kupferner anstatt
                              eiserner Kessel auf die Verschiedenheit der Dichtheit des Kupfers, so wie auch
                              darauf Ruͤksicht, daß sich die Dichtheit des Kupfers bei der Anwendung von
                              Hize vermindert, waͤhrend jene des Eisens dieselbe bleibt? – A. Wir
                              finden in dieser Hinsicht keinen Unterschied, und wenden Kupfer und Eisen von
                              gleicher Dike an, indem sich die Frage lediglich um die Dauerhaftigkeit dreht.