| Titel: | Bemerkungen über die Anwendung von sogenannten Schleußen (locks) anstatt der schiefen Flächen an den Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXVIII., S. 333 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXVIII.
                        Bemerkungen uͤber die Anwendung von
                           sogenannten Schleußen (locks) anstatt der schiefen
                           Flaͤchen an den Eisenbahnen.
                        Aus dem American Railroad
                                 Journal im Mechanics' Magazine, No.
                              619.
                        Bemerkungen uͤber die Anwendung von sogenannten Schleußen
                           anstatt der schiefen Flaͤchen an den Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Man hat schon lange sehnlich gewuͤnscht, die stationaͤren
                              Dampfmaschinen an den Eisenbahnen ganz entbehrlich zu machen; und da die Wichtigkeit
                              dieser Angelegenheit von Tag zu Tag mehr anerkannt wird, so schenkt man derselben
                              auch immer mehr und mehr Aufmerksamkeit. Die Anstrengungen des Erfindungsgeistes
                              waren bisher hauptsaͤchlich auf solche Erfindungen an den Locomotiv-
                              oder Dampfmaschinen gerichtet, wodurch dieselben in Stand gesezt wuͤrden, durch ihre eigene Kraft
                              und ohne alle Beihuͤlfe uͤber bedeutende Anhoͤhen
                              hinanzusteigen.
                           Man las kuͤrzlich in einem in Baltimore erscheinenden Blatte, daß daselbst
                              eine Maschine erbaut worden sey, mit der man eine schiefe Flaͤche von einer
                              Steigung von einem Fuß in 20 hinanfahren koͤnne; und daß dieselbe Maschine
                              wahrscheinlich im Stande seyn duͤrfte, 100 Reifende in einem Wagenzuge mit
                              einer Geschwindigkeit von 10 engl. Meilen in der Zeitstunde uͤber eine
                              schiefe Flaͤche, welche in einer engl. Meile um 100 Fuß steigt,
                              hinaufzutreiben. Dieß mag vielleicht Alles wirklich erreicht worden seyn; allein
                              wenn dem auch so ist, so zweifeln wir dennoch an dem wirklichen Nuzen dieser
                              Leistungen. Denn um die hoͤchste Ersparniß zu erzielen, soll alle die Kraft,
                              welche die Maschine mit Sicherheit auszuuͤben im Stande ist,
                              bestaͤndig und ununterbrochen angewendet werden; und wenn die Maschine Kraft
                              genug besizt, um die Wagen uͤber so steile Anhoͤhen hinauszuschaffen,
                              so muß bei der Fahrt auf den uͤbrigen ebenen Theilen der Bahn nothwendig ein
                              großer Verlust an Kraft Statt finden.
                           In einem Berichte, den die Directoren der
                              Liverpool-Manchester-Eisenbahn vor einigen Jahren dem Hause der
                              Gemeinen erstatteten, wird angegeben, daß angestellten Versuchen gemaͤß eine
                              Maschine, welche auf ebener Bahn 30 Tonnen fortzuschaffen im Stande ist, nicht mehr
                              als 7 Tonnen auf einer Bahn zu bewegen vermag, deren Steigung einen Fuß in 100 oder
                              beilaͤufig 52 Fuß in der engl. Meile betraͤgt. Wenn dieß richtig ist,
                              so wuͤrde dieselbe Maschine bei einer Steigung von 100 Fuß in der Meile
                              hoͤchstens 3 Tonnen fortschaffen koͤnnen, indem die Last, welche
                              bewegt werden kann, in einem weit rascheren Verhaͤltnisse faͤllt, als
                              der Grad der Steigung zunimmt. Da nun die Maschine und die dazu gehoͤrigen
                              Gegenstaͤnde beinahe allein die Transportkosten bedingen, so folgt hieraus,
                              daß der Transport von 3 Tonnen uͤber eine Bahn mit solcher Steigung eben so
                              viel kosten wuͤrde, als der Transport von 30 Tonnen auf ebener Bahn. Die
                              Last, welche eine Maschine fortzuschaffen vermag, ist durch jene Last, die sie
                              uͤber den schwierigsten Theil der Bahn zu bewegen im Stande ist,
                              beschraͤnkt oder begraͤnzt. Wir zweifeln nun keineswegs, daß sich eine
                              Maschine erbauen laͤßt, welche eine bestimmte Last uͤber eine Bahn,
                              welche per Meile um 100 Fuß steigt, bewegen kann; allein
                              wir fragen, ob es nicht besser waͤre, die Bahn lieber so eben zu bauen, daß
                              dieselbe Maschine eine mehrmals groͤßere Last darauf fortzuschaffen im Stande
                              waͤre. Wo es sich um den Transport von Reisenden allein handelt, und wo also
                              die Wohlfeilheit gegen die Schnelligkeit wenig in Betracht kommt, ließe sich so ein Verlust an
                              Kraft rechtfertigen; allein wo es sich um die Fracht von Waaren und Guͤtern
                              handelt, und wo die Verminderung der Fracht eine Hauptruͤksicht ist, da
                              lassen sich die triftigsten Einwendungen gegen eine Methode machen, nach welcher ein
                              großer Theil der Triebkraft den groͤßeren Theil des Tages uͤber
                              unthaͤtig bleiben und nur dann in Anwendung kommen wuͤrde, wenn es
                              sich um die Ueberwindung von Anhoͤhen handelt. Man haͤlt es daher in
                              Amerika, wo man nicht bloß in dem Baue, sondern auch in der Behandlung der
                              Eisenbahnen mehr Erfahrung besizt, als in England, fuͤr unklug
                              Anhoͤhen, deren Steigung mehr dann 50 Fuß in der engl. Meile betraͤgt,
                              mittelst der Kraft der Locomotivmaschinen allein hinansteigen zu wollen.
                           Nicht der Mangel an Kraft allein ist es jedoch, wodurch der Grad der Thunlichkeit der
                              Steigung an den Eisenbahnen beschraͤnkt wird. Es handelt sich naͤmlich
                              nicht mehr um die Kraft der Maschine allein; denn wenn die Adhaͤsion der
                              Raͤder an den Schienen nicht mehr im Stande ist, das Umgleiten derselben zu
                              verhindern, so kann die Last nicht weiter bewegt werden; und dieser Umstand ist es
                              mehr, als irgend ein anderer, welcher starke Steigungen an den Eisenbahnen
                              unthunlich macht. Versuche, welche mit neuen und mit solchen Raͤdern und
                              Schienen angestellt wurden, die durch den Gebrauch noch nicht gehoͤrig
                              geglaͤttet worden, geben in dieser Hinsicht keine genuͤgenden
                              Resultate, besonders wenn man in Anschlag bringt, daß die Schienen durch Eis und
                              Schnee sehr glitscherig werden koͤnnen.
                           Hieraus erhellt zur Genuͤge, von welcher Wichtigkeit eine Vorrichtung seyn
                              muͤßte, die mit Vortheil anstatt der schiefen Flaͤchen angewendet
                              werden koͤnnte. Einen Vorschlag dieser Art, welcher bereits in mehreren
                              Blaͤttern Erwaͤhnung fand, machte Hr. Obrist Taylor mit seiner sogenannten Eisenbahnschleuße (railroad lock), welche, wie man bei genauer Pruͤfung finden wird,
                              auf wohlbegruͤndeten mechanischen Principien beruht, und welche sich daher
                              gewiß als zwekmaͤßig bewaͤhren duͤrfte.
                           Mittelst dieser sogenannten Schleuße soll naͤmlich die Locomotivmaschine in
                              Stand gesezt werden, sich selbst in den angehaͤngten Wagenzug durch ihre
                              eigene Staͤrke und ohne alle Beihuͤlfe auf irgend eine beliebige
                              Hoͤhe, wie hoch und wie steil sie auch seyn mag, emporzuschaffen. Um diesen
                              Zwek zu erreichen, nahm man seine Zuflucht zu dem allgemein bekannten mechanischen
                              Principe, daß das, was einer Kraft an Intensitaͤt fehlt, durch die Distanz
                              ersezt werden kann; und daß, wenn die Kraft nur halb so groß ist, als sie bei
                              directer Anwendung erforderlich ist, um eine bestimmte Last zu bewegen, eine
                              Maschinerie angebracht werden muß, in Folge deren die Entfernung, durch welche
                              sich die Kraft bewegt, zwei Mal so groß ist, als jene, durch welche die Last gehoben
                              wird. Das Verdienst der fraglichen Erfindung besteht darin, daß wenn eine
                              Anhoͤhe uͤberstiegen werden soll, und die gewoͤhnliche Kraft
                              hiezu nicht ausreicht, Vorsorge getroffen werden kann, daß die von lezterer zu
                              durchlaufende Entfernung um ein Beliebiges groͤßer ist, als jene Entfernung,
                              welche die Last hinansteigt: so daß also die Locomotivmaschine in keinem Falle einer
                              außerordentlichen Beihuͤlfe bedarf.
                           Dieß wird nun durch Schrauben erzielt, welche, indem sie von der Locomotivmaschine
                              selbst in Thaͤtigkeit gesezt werden, die Maschine und den ganzen Wagenzug
                              senkrecht von einem Punkte zu einem anderen emporheben. Es erhellt von selbst, daß
                              zwischen der Kraft und der Last leicht eine solche Maschinerie angebracht werden
                              kann, daß die von ersterer durchlaufene Entfernung, d.h. der Raum, durch welchen
                              sich der Kolben bewegt, in einem beliebigen Verhaͤltnisse zu jener
                              Entfernung, welche leztere hinansteigt, steht.
                           Es muß, wie gesagt, zur Erzielung der groͤßten Ersparniß in den
                              Transportkosten eine solche Einrichtung getroffen werden, daß die zum Fortschaffen
                              einer Last erforderliche Kraft die ganze Bahn entlang, in jedem ihrer Theile gleich
                              und eine und dieselbe bleibt; und dieß ist denn auch der Fall, wenn die Bahn
                              vollkommen horizontal ist; wenn alle Abweichungen von dem Niveau, die sich an
                              derselben vorfinden, durch die fraglichen Schleußen uͤberwunden werden; und
                              wenn die Maschinerie dieser Schleußen in einem solchen Verhaͤltnisse gebaut
                              ist, daß dieselbe Kraft, welche die Last auf den Schienen fortzuschaffen vermag,
                              genau hinreicht, um die Last auch in den Schleußen emporzuschaffen. Auf diese Weise
                              wuͤrde waͤhrend des ganzen Laufes der Last auf der Bahn auch nicht
                              eine Unze Kraft muͤßig liegen, und eben so wenig wuͤrde je auch nur
                              eine Unze Kraft fehlen; es wuͤrde demnach weder Verlust noch Mangel an Kraft
                              eintreten, und das System waͤre, wenigstens was die Wohlfeilheit des
                              Transportes betrifft, vollkommen. Ein so hoher Grad von Genauigkeit ist jedoch weder
                              noͤthig, noch raͤthlich; und die vermehrten Auslagen, welche das
                              Planiren veranlaßt, wuͤrden die Vortheile, die eine vollkommen ebene Bahn
                              gewaͤhrt, vollkommen aufwaͤgen. Die Kraft einer Dampfmaschine ist auch
                              nicht fix und unwandelbar; ja sie kann sogar ohne Nachtheil bis auf einen gewissen
                              Grad erhoͤht werden, so zwar, daß sie die Wagen uͤber maͤßige
                              Anhoͤhen zu treiben im Stande ist. Wenn es uͤbrigens auch nicht
                              moͤglich ist, das fragliche System zur absoluten Vollkommenheit zu bringen,
                              so laͤßt sich dieser Vollkommenheit doch so nahe kommen, daß man die
                              groͤßten Vortheile damit erzielt.
                           
                           Wir haben die fragliche Schleuße hier in Hinsicht auf Sicherheit,
                              Zwekmaͤßigkeit und Wohlfeilheit des Baues nicht beleuchtet. Die Vortheile,
                              die sie in allen diesen Beziehungen gewaͤhrt, sind so auffallend, daß sie auf
                              den ersten Blik in die Augen fallen. Es scheint uns daher, daß dieser Versuch die
                              Eisenbahnen zu verbessern wahrscheinlich von glaͤnzendem Erfolge
                              gekroͤnt werden, und in der Geschichte der Erfindungen Epoche machen
                              duͤrfte.