| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden des Tabakes und zu verschiedenen anderen Zweken, worauf sich Lemuel Welman Wright, Ingenieur von Sloane-Terrace, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXXV., S. 353 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum Schneiden des
                           Tabakes und zu verschiedenen anderen Zweken, worauf sich Lemuel Welman Wright, Ingenieur von Sloane-Terrace, Chelsea, in der
                           Grafschaft Middlesex, am 10. Jul. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Junius 1835, S. 121.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Wright's verbesserte Maschine zum Schneiden des Tabakes
                           etc.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtige Verbesserungen an den Maschinen zum Tabakschneiden bezweken eine
                              Vorrichtung, womit die Tabakblaͤtter zerschnitten werden koͤnnen, ohne
                              daß man sie vorher in Kuchen oder Brode zusammenzupressen braucht. Die verschiedenen
                              Methoden, auf welche dieß bewirkt werden kann, werden aus folgender Beschreibung der
                              beigefuͤgten Abbildung erhellen.
                           Fig. 49 gibt
                              eine horizontale Ansicht einer nach dem verbesserten Principe erbauten
                              Tabakschneidmaschine. Fig. 50 ist ein
                              senkrechter Laͤngendurchschnitt, woraus die Einrichtung des zur Speisung
                              dienenden Apparates erhellt. Fig. 51 gibt eine
                              Endansicht der Maschine in der Fronte der Schneidinstrumente genommen. Fig. 52
                              endlich ist ein theilweiser Aufriß von der Fig. 50 entgegengesezten
                              Seite.
                           a, a ist der Trog, in welchem die Tabakblaͤtter
                              der Laͤnge nach und in solcher Dike ausgebreitet werden, daß sie zwischen die
                              Drukwalzen gebracht werden koͤnnen. b, b ist ein
                              Paar paralleler Walzen, uͤber welche ein endloses Band laͤuft; dieses
                              Band fuͤhrt, indem es sich bewegt, den Tabak vorwaͤrts. c, c, c sind die aus Eisen oder einem anderen festen
                              Materiale bestehenden Bodenplatten des Troges. d und e sind zwei große Walzen und f,
                                 g zwei kleinere, welche an Wellen oder Achsen aufgezogen sind, die sich in
                              den Seitenwaͤnden des Troges a in Zapfenlagern
                              drehen.
                           Ueber die Walzen d und e ist
                              fest ein endloses Band h aus starkem Leder gespannt.
                              Dieses Band laͤuft durch eine in der Bodenplatte angebrachte Oeffnung
                              uͤber die große Walze d und dann laͤngs
                              der oberen
                              Flaͤche eines Theiles der Bodenplatte, um hierauf durch eine andere Oeffnung
                              uͤber die kleine Walze g herabzusteigen.
                           Die Walzen e und f mit einem
                              aͤhnlichen endlosen Bande i bilden den
                              Drukapparat. In der Fronte des Troges ist ein Stuͤk k befestigt, welches die zusammengepreßten Schichten Tabakblaͤtter
                              an die im Kreise herumgehenden Schneidinstrumente leitet. Die großen Walzen d und e stehen mittelst der
                              an ihren Achsen angebrachten Zahnraͤder l, l, die
                              man in Fig.
                                 52 sieht, mit einander in Verbindung.
                           Die Schneidinstrumente bestehen aus flachen Klingen j, j,
                              welche an der vorderen Seite eines senkrechten Rades m,
                              welches an der aus Fig. 49 und 52 ersichtlichen,
                              seitlichen Welle aufgezogen ist, befestigt sind. Das Rad m kann mittelst einer Kurbel oder auf irgend andere Weise so umgetrieben
                              werden, daß sich die Schneidinstrumente an der Fronte des Speisungstroges herum
                              bewegen, wie Fig.
                                 51 zeigt. An dem entgegengesezten Ende der Welle n ist ein Muschelrad o befestigt, an welchem
                              sich so viele Erhabenheiten befinden, als das Rad m
                              Klingen fuͤhrt. Man sieht dieses Rad n in Fig. 53 in
                              einem Aufrisse, der vom hinteren Ende der Welle n her
                              genommen ist.
                           So wie sich das Rad m und die Welle n umdrehen, wirkt das Muschelrad o auf das untere Ende eines Hebels p, der mit
                              einem Gefuͤge an einem Zapfen q haͤngt,
                              welcher an der aͤußeren Seite des Troges befestigt ist. An diesem Hebel p ist der Sperrkegel r
                              aufgehaͤngt, dessen Spize in die Zaͤhne des Sperrrades s eingreift. Lezteres ist an dem Ende der Schraubenwelle
                              t befestigt, und diese greift in die Zaͤhne,
                              welche in den concaven Umfang des Rades u, welches an
                              der Achse der Walze e aufgezogen ist, eingreifen.
                           Wenn sich daher das Rad m und dessen Welle n mit dem Muschelrade o
                              umdrehen, so werden die am Umfange dieses lezteren befindlichen Erhabenheiten
                              bewirken, daß der Hebel p und mit ihm der Sperrkegel r steigt und faͤllt, und daß er hiedurch das
                              Sperrrad s jedes Mal um einen Zahn bewegt. Das Sperrrad
                              s und die Schraubenwelle t erhalten demnach eine langsame kreisende Bewegung, und durch das
                              Eingreifen dieser Welle t in das Rad u wird auch die obere oder Drukwalze e zu Umgaͤngen veranlaßt werden.
                           Die an den Achsen der Walzen d und e befestigten Verbindungsraͤder werden bewirken, daß sich diese
                              Walzen gleichzeitig umdrehen, und dadurch die endlosen Baͤnder h und i vorwaͤrts
                              fuͤhren. Ein Band, welches von einer an der Achse der Walze d angebrachten Rolle uͤber eine andere an dem
                              Ende der Achse der einen der Walzen b befindliche
                              laͤuft, wie man in Fig. 50 durch Punkte
                              angedeutet sieht, sezt
                              die endlosen Baͤnder in Bewegung. Auf diese Weise wird der in dem Troge a befindliche Tabak allmaͤhlich vorwaͤrts
                              bewegt und bei dem Durchgange zwischen den Walzen und den endlosen Baͤndern
                              zusammengedruͤkt, bis er endlich vorne an der Maschine durch die Einwirkung
                              der Messer an dem Rade m in feine Fasern geschnitten
                              wird.
                           Da die Messer staͤtig gegen die Fronte des Troges, in welchem sich die
                              Blaͤtter befinden, druͤken muͤssen, so schlaͤgt der
                              Patenttraͤger vor, den Rand des Rades z auf den
                              Ruͤken des Messerrades wirken zu lassen. Dasselbe ist zu diesem Behufe, wie
                              Fig. 49
                              zeigt, in einem stellbaren Zapfenlager aufgezogen.
                           An dem unteren Theile der Maschine ist an einer senkrechten Welle eine cylindrische
                              Walze w aus Holz oder einem anderen geeigneten Materiale
                              aufgezogen. Diese Walze, welche mit Tuch uͤberzogen ist, erhaͤlt ihre
                              kreisende Bewegung, indem ein an der seitlichen Welle n
                              aufgezogenes Zahnrad x in ein an der senkrechten Welle
                              der Walze w befindliches Getrieb eingreift. Der Umfang
                              dieser Walze kommt, waͤhrend dieselben voruͤbergehen, mit den ebenen
                              Oberflaͤchen der Schneidinstrumente in Beruͤhrung; und da sie sich,
                              obwohl in derselben Richtung, doch beinahe mit einer zwei Mal so großen
                              Geschwindigkeit bewegt, als die Messer, so wirkt sie als ein Wischer, welcher den
                              aus dem Tabak aussikernden und an dem Messer haͤngen bleibenden Saft
                              beseitigt. Damit diese an der Schneide der Messer klebende Substanz gehoͤrig
                              schluͤpfrig und duͤnn gemacht werde, muß auf die Oberflaͤche
                              dieser Walze fortwaͤhrend eine hinlaͤngliche Menge Wasser
                              getraͤufelt werden.
                           Fig. 54 gibt
                              eine horizontale Ansicht einer zum Schneiden des Tabakes bestimmten Maschine, an der
                              der oben beschriebene Speisungsapparat angebracht ist; die Messer j, j sind jedoch hier an dem Umfange zweier
                              Raͤder aufgezogen, die sich vor der Fronte der Maschine umdrehen. Fig. 55 ist
                              ein Seitenaufriß derselben Maschine.
                           An dieser Art von Maschine wirkt die Triebkraft mittelst einer Kurbel oder eines
                              Riggers auf die quere Welle a, an deren Ende ein
                              Winkelzahnrad b aufgezogen ist, welches in ein anderes
                              entsprechendes, an der seitlichen Welle d angebrachtes
                              Rad c eingreift. An dem entgegengesezten Ende dieser
                              seitlichen Welle d befindet sich das Muschel-
                              oder Klopfrad o, welches man in Fig. 56 in einer
                              End-Ansicht abgebildet sieht.
                           Durch die Rotation oder durch die Umgaͤnge des Rades o werden, wie an der fruͤher beschriebenen Maschine, der Hebel und
                              der Sperrkegel p und r in
                              Bewegung gesezt, damit hiedurch die Schraubenwelle t
                              umgetrieben und der Tabak auf die bei Fig. 50 und 51
                              angegebene Weise
                              vorwaͤrts geschafft wird. Hier in diesem Falle ist jedoch die Walze w, welche die Flaͤche der Messer reinigt, an
                              einer horizontalen Achse aufgezogen, welche hinter dem Rade mit den Messern in
                              Zapfenlagern ruht. Lezteres Rad wird mittelst einer kleinen, an der Welle der
                              Reinigungswalze aufgezogenen Rolle und mittelst eines Laufbandes, welches, wie Fig. 54 und
                              55 zeigt,
                              uͤber eine groͤßere, an der Welle a
                              befindliche Rolle laͤuft, in Bewegung gesezt.
                           Eine andere Modification der verbesserten Tabakschneidmaschine ersieht man in Fig. 57 in
                              einem Fronteaufrisse und in Fig. 58 von der Seite.
                              Der Trog und der Speisungsapparat sind hier ganz auf dieselbe Weise eingerichtet,
                              wie in Fig.
                                 49 bis 53; das Schneidinstrument jedoch ist hier ein Hebel. In der Seitenansicht
                              Fig. 57
                              ist a das Messer, welches an dem Hebel b angebracht ist, der sich senkrecht an dem Zapfen c auf und nieder bewegt, und welcher bei dieser Bewegung
                              von dem Klobenstuͤk d gefuͤhrt wird. Der
                              Tabak gelangt, wie es bei Gelegenheit der fruͤheren Figuren beschrieben
                              wurde, mittelst eines endlosen Laufbandes und mittelst der angegebenen Walzen auf
                              einem Brette vorwaͤrts, und wird dann durch die Wirkung des Hebelmessers
                              zerschnitten. Die Bewegung dieses Hebelmessers wird durch Umdrehung des Winkelhebels
                              f, der an dem einen Ende der Welle des Flugrades h befestigt ist, und mittelst einer Stange g mit dem Ende des Hebels des Messers in Verbindung
                              steht, hervorgebracht. An dem entgegengesezten Ende der Kurbelwelle f ist das Muschelrad o
                              befestigt, welches wie oben den Hebel p und den
                              Sperrkegel r in Bewegung sezt; dieser leztere greift in
                              das Sperrrad s, welches sich an dem Ende der
                              Schraubenwelle t befindet, und diese greift wieder in
                              den Umfang des Rades u, damit auf diese Weise die Walzen
                              den Tabak vorwaͤrts bewegen. Damit die Schneidinstrumente staͤtig
                              gegen den vorderen Theil des Troges druͤken, wirkt der Rand eines Rades z gegen den Ruͤken des Rades, an welchem sich die
                              Messer befinden, und welches, wie Fig. 49 zeigt, auf solche
                              Weise in einem Zapfenlager aufgezogen ist, daß es gestellt werden kann.
                           Nach einer anderen modificirten Methode kann man die Tabakblaͤtter auch in
                              einen Trog oder in einen Behaͤlter legen, und hierauf ein Dekelbrett mittelst
                              Schrauben so anziehen, daß die Blaͤtter gehoͤrig fest
                              zusammengedruͤkt werden. Der Tabak wird hier durch eine Schraube
                              vorwaͤrts getrieben. Die Messer koͤnnen auf irgend eine der bei den
                              fruͤheren Methoden beschriebenen Weisen in Bewegung gesezt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
