| Titel: | Verbesserungen an den Maschinen zum Abkühlen von Flüssigkeiten, worauf sich Lemuel Wellman Wright, Ingenieur von Sloane Terrace, Chelsea, in der Grafschaft Middlesex, am 9. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. LXXXIII., S. 412 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIII.
                        Verbesserungen an den Maschinen zum
                           Abkuͤhlen von Fluͤssigkeiten, worauf sich Lemuel Wellman Wright, Ingenieur von Sloane Terrace, Chelsea, in der
                           Grafschaft Middlesex, am 9. Aug. 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of
                                 Arts. Julius 1835, S. 219.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Wright's verbesserte Maschinen zum Abkuͤhlen von
                           Fluͤssigkeiten.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung des Patenttraͤgers besteht in der Anwendung gewisser
                              wohlbekannter Principien auf den Bau einer Maschinerie oder eines Apparates, womit
                              man die Temperatur der Fluͤssigkeiten selbst bis zum Gefrieren des Wassers zu
                              Eis abkuͤhlen kann. Es ist naͤmlich allgemein bekannt, daß die
                              atmosphaͤrische Luft, wenn sie in einem geschlossenen Gefaͤße
                              comprimirt wird, eine betraͤchtliche Quantitaͤt ihres
                              Waͤrmestoffes abgibt, der dann von den umgebenden leitungsfaͤhigen
                              Koͤrpern aufgenommen wird; und daß, wenn man dieser comprimirten Luft dann
                              gestattet sich auszudehnen, sie den Substanzen, mit denen sie in Beruͤhrung
                              kommt, eben so viel Waͤrmestoff entzieht, als sie fruͤher bei der
                              Compression abgegeben hatte. Der Zwek gegenwaͤrtiger Erfindung ist nun, diese
                              Principien in Anwendung zu bringen, um dadurch Fluͤssigkeiten
                              abzukuͤhlen oder Wasser zum Gefrieren zu bringen.
                           Fig. 21 gibt
                              einen senkrechten Durchschnitt eines derlei Apparates, womit Wasser bis zum
                              Gefrieren abgekuͤhlt werden kann. a, a ist ein
                              hohler Cylinder, der so genau gebohrt seyn muß, wie der Cylinder einer
                              Dampfmaschine. b ist ein Kolben; er besteht aus zwei
                              Scheiben, welche mittelst einer Schraube mit Schraubenmutter fest an einander
                              gehalten werden, und zwischen denen eine lederne Kappe angebracht ist. Die untere
                              dieser Scheiben paßt ganz genau in den Cylinder; die obere hingegen, welche etwas
                              kleiner ist, wird durch die lederne Kappe einpassend gemacht.
                           Die Stange, womit der Kolben in dem Cylinder hin und her bewegt wird, sieht man bei
                              c, c; in ihren unteren Theil ist ein Schraubengang
                              geschnitten, der sich in dem mittleren Knaufe des Winkelrades d bewegt. Die Stange schiebt sich in der an dem unteren Ende des Cylinders
                              befindlichen Stopfbuͤchse e, und auch zwischen
                              den Querbalken f und g,
                              zwischen denen sich die Nabe des Rades d bewegt. Ein
                              Winkelrad h, dessen Durchmesser halb so groß ist, wie
                              jener des Rades d, dreht sich um einen in die Seite des
                              Gestelles eingelassenen Zapfen und wird mittelst der Kurbel i umgetrieben. Da die beiden Winkelraͤder d und h in einander eingreifen, so wird durch die Umdrehung der
                              Kurbel auch das Winkelrad d umgetrieben werden; und die
                              Folge hievon wird seyn, daß die Stange c und mir ihr der
                              Kolben b in dem Cylinder auf und nieder bewegt wird.
                           Ein seitlicher Canal k stellt, wenn sich der Kolben, wie
                              ihn die Zeichnung zeigt, in seiner tiefsten Stellung befindet, die Verbindung
                              zwischen dem unter und uͤber dem Kolben befindlichen Theile her; er ist mit
                              einem Sperrhahne l versehen. Eine Dekelplatte m, welche genau und mit einem luftdichten Gefuͤge
                              auf den Scheitel des Cylinders paßt, wird mittelst einer Schraube n herabgedruͤkt. In diese Dekelplatte m ist die Roͤhre eines mit Wasser
                              gefuͤllten Trichters o, welche mit einem
                              Sperrhahne p versehen ist, eingesenkt.
                           Eine Stange q, welche an dem einen Ende mit dem
                              Winkelarme des Sperrhahnes p des Trichters o, an dem anderen hingegen mit dem Winkelarme des
                              Sperrhahnes l des Canales k
                              in Verbindung steht, bewirkt, daß sich diese beiden Haͤhne gleichzeitig
                              oͤffnen und schließen.
                           Eine am Boden des Cylinders befindliche kegelfoͤrmige Klappe laͤßt
                              waͤhrend des Emporsteigens des Kolbens Luft eintreten. Oben am Scheitel der
                              Kolbenstange c ist ein Schaͤlchen angebracht,
                              welches das von dem Trichter herabfallende Wasser aufnimmt; und an der unteren Seite
                              der Dekelplatte ist ein feines Sieb t angebracht, durch
                              welches das aus dem Trichter herabgelangende Wasser feiner zertheilt wird, so daß es
                              in Gestalt eines Regens in dem Cylinder herabfaͤllt.
                           Der Cylinder kann mit einem Gehaͤuse umgeben werden, in welchem Wasser oder
                              irgend ein anderes kuͤhlendes Material enthalten ist. Dadurch wird
                              naͤmlich die Waͤrme aufgenommen und abgeleitet, die waͤhrend
                              der Verdichtung in dem Cylinder frei, und von dem umgebenden Metalle aufgenommen
                              wurde.
                           Um nun Eis in diesem Apparate zu erzeugen, muß der Kolben zuerst mittelst Bewegung
                              der Kurbel i, und mittelst der Winkelraͤder d und h, welche auf die
                              Schraube an der Kolbenstange wirken, bis an den Scheitel des Cylinders emporgehoben
                              werden. Dann muß die Dekelplatte m gehoͤrig und
                              luftdicht befestigt, und die erforderliche Quantitaͤt Wasser in den Trichter
                              gebracht werden. Wenn dann die Kurbel i so umgedreht
                              wird, daß der Kolben bis auf den Boden des Cylinders herab gelangt, wie man ihn in
                              der Zeichnung sieht, so entsteht innerhalb dem Cylinder und uͤber dem Kolben
                              ein luftleerer Raum, waͤhrend die unter dem Kolben befindliche Luft bis auf den zwanzigsten
                              Theil ihres urspruͤnglichen Volumens zusammengedruͤkt und dadurch
                              gezwungen wird, einen betraͤchtlichen Antheil des Waͤrmestoffes, den
                              sie enthielt, abzugeben. Dieser frei gewordene Waͤrmestoff wird von dem
                              Materiale, aus welchem der Cylinder und der Kolben besteht, aufgenommen und
                              abgeleitet. Hierauf werden die Haͤhne l und p, indem der Arbeiter seine Hand an die Stange q legt, geoͤffnet, wo dann die comprimirte Luft
                              durch den Canal k entweichen, und sich in dem oberen
                              Theile des Cylinders ausdehnen kann, und zwar mit einem weit geringeren
                              Temperaturgrade, oder mit einem weit geringeren Gehalte an Waͤrmestoff, als
                              sie fruͤher in nicht comprimirtem Zustande besaß. Da aber durch das Oeffnen
                              des Hahnes p zugleich auch dem Wasser gestattet wurde,
                              aus dem Trichter in das Sieb uͤberzugehen, und in Form eines Regens im
                              Cylinder herabzufallen, so wird dem herabfallenden Wasser durch die sich ausdehnende
                              Luft so viel Waͤrmestoff entzogen werden, daß dasselbe in Folge der dadurch
                              eingetretenen Temperaturverminderung sogleich zum Gefrieren kommt.
                           Anstatt des Wasserbehaͤlters, womit der Cylinder umgeben ist, kann man auch
                              ein Geblaͤse anwenden, um zum Ableiten der Hize zwischen dem Gehaͤuse
                              v und dem Cylinder a
                              einen Luftstrom durchzutreiben. In diesem Falle waͤre es gut den
                              aͤußeren Theil des Cylinders mit irgend einem faserigen Stoffe, z.B. mit
                              einem Leinenzeuge, zu bekleiden, und diesen zur Befoͤrderung der
                              Verduͤnstung mit einer geringen Quantitaͤt Wasser zu befeuchten.
                           Dasselbe Princip laͤßt sich nun auch im Allgemeinen auf die
                              Kuͤhlprocesse anwenden, die in verschiedenen technischen Operationen
                              noͤthig sind. Man kann sich hiezu sehr verschiedener Maschinerien bedienen,
                              um die atmosphaͤrische Luft in eigenen Behaͤltern zu comprimiren, und
                              dann in luftleere Raͤume gelangen zu lassen, wo sie sich ausdehnt, und den
                              sie umgebenden Substanzen den Waͤrmestoff entzieht. Der Patenttraͤger
                              nimmt daher jede Vorrichtung, in welcher diese Art Fluͤssigkeiten
                              abzukuͤhlen in Anwendung gebracht ist, als seine Erfindung in Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
