| Titel: | Bericht des Hrn. Th. Olivier über einen von Hrn. Lefaucheux erfundenen, und von der Kammer aus ladbaren Karabiner oder Musketon. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XVI., S. 142 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVI.
                        Bericht des Hrn. Th. Olivier uͤber einen von Hrn. Lefaucheux erfundenen, und
                           von der Kammer aus ladbaren Karabiner oder Musketon.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'encouragement, Maͤrz 1835, S. 106.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Bericht uͤber einen von der Kammer aus ladbaren
                           Karabiner.
                        
                     
                        
                           Die Vorzuͤge der von der Kammer aus ladbaren Feuergewehre wurden schon in so
                              mannigfachen Berichten auseinandergesezt, daß ich hier in keine neue
                              Eroͤrterung derselben einzugehen brauche. Schon seit langer Zeit
                              beschaͤftigt man sich bei der Armee mit der Einfuͤhrung der
                              Feuergewehre mit Kapselfeuer; weiter entfernt scheint man hingegen noch von der
                              Annahme jener Gewehre, die von der Kammer aus geladen werden. Ohne hier die
                              Ansichten, welche von den mit der Verfertigung der Armee-Waffenstuͤke
                              beschaͤftigten Militaͤrs aufgestellt wurden, zerlegen zu wollen,
                              muͤssen wir uns dahin aͤußern, daß die Gewehre mit Kapselfeuer,
                              obschon sie im Allgemeinen vortheilhafter sind als jene mit Steinfeuer, doch noch
                              immer mehrere wesentliche Fehler haben. Die durch die Explosion umhergeschleuderten
                              Kapseltruͤmmer verlezen die Mannschaft nicht selten; die Rauchfaͤnge
                              zerbrechen oͤfter und sind schwer auszubessern; die Zuͤndkapseln sind
                              von den Patronen getrennt etc. Wenn man daher ein von der Kammer aus ladbares
                              Feuergewehr auf dieselbe Weise abfeuern lassen will, wie dieß bisher an den Gewehren
                              mit Kapselfeuer geschah, so werden sich alle die eben angefuͤhrten
                              Maͤngel auch hier ergeben. Zu deren Beseitigung sind einige neue und
                              gluͤkliche Combinationen erforderlich, und uͤber eine solche
                              Erfindung, die eine wesentliche Verbesserung und von unbestreitbarem Nuzen ist,
                              haben wir der Gesellschaft nunmehr zu berichten.
                           Hr. Lefaucheux hat naͤmlich eine Patrone erfunden,
                              die ihre Zuͤndkapsel und ihren Rauchfang selbst mit sich fuͤhrt; die
                              Moͤglichkeit hiezu ergab die von ihm ausgedachte Unterschale oder Kapsel,
                              uͤber welche Hr. Baron Séguier bereits
                              berichtet hat. Die neue Vorrichtung, welche aus einer kleinen, eisernen Spindel
                              besteht, die in der Kapsel und zwar senkrecht gegen die Laͤnge der Patrone
                              angebracht ist, und die an ihrem unteren Ende im Inneren der Patrone mit einer
                              kleinen Zuͤndkapsel ausgestattet ist, ist so einfach, daß es wahrlich zu
                              wundern ist, daß man erst so spaͤt auf sie kam. Wenn der Lauf am Pulversake
                              abgebogen worden, und wenn man denselben um seine Zapfen gedreht, so bringt man die
                              Patrone an Ort und Stelle, wobei die erwaͤhnte kleine Spindel in einen
                              halbcylindrischen, senkrechten, an dem rechten Durchschnitte des Laufes angebrachten Ausschnitt
                              gelangt, der die Stelle des fruͤheren, horizontal gebohrten
                              Zuͤndloches vertritt. Wenn nun der Hammer, nachdem der Lauf wieder in seine
                              fruͤhere Stellung gebracht worden, auf die Spindel schlaͤgt, so
                              entzuͤndet sich die Kapsel und mit ihr die Ladung.
                           Daß das Versagen bei diesem Verfahren viel seltener vorkommen muß, als bei der alten
                              Art von Kapselfeuer, ist offenbar. Die Spindel dient auch dazu, daß man unmittelbar
                              nach dem Abfeuern und mit Huͤlfe des Fingers sehr schnell die Unterschale
                              oder Kapsel und die entzuͤndeten Papieruͤberreste der Patrone
                              herausnehmen kann. Man kann bei Nacht eben so leicht laden, als am Tage. Die
                              Zuͤndkapseln brauchen nicht von so starkem Kaliber zu seyn, wie jene, deren
                              man sich gewoͤhnlich an den Flinten mit Kapselfeuer bedient, weil die
                              Entzuͤndung unmittelbar geschieht, und das Feuer nicht erst durch den
                              Rauchfang zu gehen braucht.
                           Die Schwierigkeiten, auf die man immer stoͤßt, wenn alte eingewurzelte
                              Gewohnheiten eine Aenderung erfahren sollen, lassen sich nur dann
                              uͤberwinden, wenn die neuen Verbesserungen nicht allzu sehr gegen den
                              Schlendrian und die Vorurtheile verstoßen. Ich halte es daher fuͤr ein
                              Gluͤk, daß Hr. Lefaucheux den Karabiner bloß durch
                              die Abaͤnderung der Patrone wesentlich verbessert hat, ohne dabei an dem
                              Schloßblatte etwas zu veraͤndern; ja ich glaube sogar, daß man nunmehr hoffen
                              darf, die von der Kammer her ladbaren Feuergewehre endlich auch bei der Armee
                              eingefuͤhrt zu sehen.
                           Die gluͤkliche Idee des Hrn. Lefaucheux ist
                              uͤbrigens nicht ganz neu; denn er hatte schon seit laͤngerer Zeit eine
                              Vorrichtung erfunden, die zwar dieselbe Wirkung hervorbrachte, die aber viel
                              kostspieliger war und uͤberdieß einige Maͤngel darbot, die nunmehr
                              beseitigt sind. Er machte naͤmlich lange Zeit Versuche mit sogenannten
                              Zuͤndroͤhren, ersezte die Zuͤndpfanne durch einen Ambos und den
                              Hahn durch einen Hammer, und stekte in das Zuͤndloch eine
                              Zuͤndroͤhre. Dasselbe Verfahren brachte man um dieselbe Zeit, wenn ich
                              recht berichtet bin, um das Jahr 1816, auch in England in Anwendung. Als Hr. Lefaucheux hierauf den Lauf am Pulversake gebrochen
                              hatte, befestigte er die Zuͤndroͤhre senkrecht an der Patrone; und da
                              er das Zuͤndloch damals noch horizontal angebracht ließ, so vollbrachte er
                              die Ladung, indem er die Patrone in die Kammer und die Zuͤndroͤhre in
                              das horizontale Halbzuͤndloch brachte, gleichwie er gegenwaͤrtig die
                              eiserne Spindel in das senkrechte Zuͤndloch bringt.
                           Dieses einfache und sinnreiche Verfahren des Hrn. Lefaucheux ward jedoch fruͤher verworfen, weil die
                              Zuͤndroͤhren viel theurer kamen, als die Zuͤndkapseln; weil man
                              bei der Verfertigung derselben nicht immer gewiß ist, daß sie durch und durch
                              gleichmaͤßig mit Knall- oder Zuͤndpulver gefuͤllt sind;
                              weil daher das Versagen haͤufiger vorkommen mußte, als bei Anwendung der
                              Zuͤndkapseln; weil zur gehoͤrigen Fuͤllung der Kapseln weniger
                              Zuͤndpulver erforderlich ist, als zur Fuͤllung der
                              Zuͤndroͤhren; und weil durch das Umherschleudern von Stuͤken
                              der Zuͤndroͤhren noch weit haͤufiger Verlezungen zu
                              befuͤrchten waren. Hr. Gévelot,
                              Zuͤndkapselfabrikant, versicherte, daß die sogenannten
                              Zuͤndroͤhren (tubes à la Manton) 7
                              Mal hoͤher zu stehen kaͤmen, als die Zuͤndkapseln.
                           Wir muͤssen noch bemerken, daß die von Hrn. Lefaucheux befolgte Methode auch in Betreff der Auswahl des zu den
                              Karabinern zu verwendenden Holzes eine Ersparniß darbietet. Der Kolben und der
                              Schaft, der den Lauf zur Haͤlfte umgibt, bestehen naͤmlich aus zwei
                              Stuͤken, welche durch ein Eisenstuͤk mit einander verbunden sind;
                              lezteres traͤgt den Zapfen, um den sich der Lauf dreht, wenn man das Gewehr
                              laden will. Der Kolben kann bei dieser Einrichtung auch weit mehr gebrochen werden,
                              man kann ihm leichter eine zum Zielen noch bequemere Kruͤmmung geben. Die
                              geraden Kolben, die man an den fuͤr das Militaͤr bestimmten
                              Feuergewehren trifft, und die deßwegen angenommen wurden, damit man nicht zu sehr
                              gegen die Faser des Holzes schneiden darf, machen, daß diese Gewehre weit mehr
                              stoßen oder schlagen; und das Unbequeme und Schmerzliche dieses Schlagens ist auch
                              Ursache, warum die Soldaten gar haͤufig feuern ohne zu zielen.
                           Das Abbrechen des Laufes am Pulversake, in Folge dessen sich der Lauf und der Kolben
                              nicht mehr in einer geraden Linie befinden, hat allerdings fuͤr die Musketen
                              den Nachtheil, daß man sich dann der Bajonette nicht so vortheilhaft bedienen kann;
                              allein bei den Karabinern oder Musketons, die niemals mit Bajonetten versehen
                              werden, und die nie zu einer derlei Verteidigung dienen, hat dieß nichts zu sagen.
                              Mit besonderem Vortheile scheinen sich die neuen Karabiner oder Musketons auch zur
                              Bewaffnung der Marinesoldaten anwenden zu lassen.
                           Die bei den Versuchen beigezogenen Militaͤrs, welche die Musketons des Hrn.
                              Lefaucheux genau untersuchten, zeigten gleichfalls
                              ihre vollkommene Zufriedenheit mit denselben. Die Commission glaubt daher sich auch
                              in Betreff dieser Erfindung des Hrn. Lefaucheux dem von
                              Hrn. Séguier erstatteten Berichte uͤber
                              dessen Jagdflinten anschließen zu muͤssen.
                           Fig. 25 zeigt
                              den mit allen dazu gehoͤrigen Theilen ausgeruͤsteten Karabiner oder
                              Musketon.
                           
                           Fig. 26 zeigt
                              ihn mit abgebogenem Laufe in der zum Laden erforderlichen Stellung.
                           Fig. 27 gibt
                              einen in doppelt groͤßerem Maaßstabe gezeichneten
                              Laͤngendurchschnitt.
                           Fig. 28 zeigt
                              die Schenkel im Grundrisse.
                           Fig. 29 ist
                              eine Abbildung des Schluͤssels im Aufrisse und Grundrisse.
                           Fig. 30 zeigt
                              den Hinteren Theil des Laufes im Aufrisse.
                           Fig. 31 gibt
                              eine Ansicht desselben von Unten.
                           Fig. 32 zeigt
                              den offenen, vom Ruͤken her gesehenen Lauf.
                           Fig. 33 gibt
                              einen Aufriß der Patrone mit der Zuͤndkapsel.
                           Fig. 34 zeigt
                              die mit der Zuͤndkapsel versehene Unterschale oder Kapsel von Innen.
                           a ist der Lauf; b, b sind
                              die Haken, die mit ersterem aus einem Stuͤke bestehen; c ist eine pfeifchenartig abgeschnittene Spindel; d eine im Grunde des rechtwinkelig gebogenen Eisens angebrachte Feder, die
                              sich gegen das T stemmt; e
                              der Schluͤssel; e' ein Knopf, womit man diesen
                              den Buͤgel bildenden Schluͤssel faßt; f
                              das sogenannte T: f' der obere, schraͤg
                              abgeschnittene Theil dieses Stuͤkes, an den sich die Haken b, b schieben; g eine
                              Schraube, welche den Schluͤssel am T befestigt;
                              h ein ausgeschnittener Ring, der den unteren Theil
                              des T umgibt; i ein
                              rechtwinkelig gebogenes Stuͤk, in dessen Grund sich das T dreht; j ein Zapfen, der
                              dem Laufe als Mittelpunkt der Bewegung dient; k der
                              Hahn; l ein im Grunde des Stuͤkes i angebrachtes Zuͤngelchen, welches in den
                              ausgeschweiften Theil des Ringes h eingreift, damit die
                              Bahn des Hebels e dadurch beschraͤnkt wird; in
                              der Druͤker; n ein in dem Laufe angebrachter
                              Ausschnitt, der zur Aufnahme der kleinen Spindel s,
                              welche das Zuͤndkraut entzuͤndet, dient; o,
                                 o das Charniergelenk des Stuͤkes i,
                              welches den Zapfen p des Laufes traͤgt; q die Patrone; r deren
                              Unterschale oder Kapsel; s die kleine Spindel, auf
                              welche der Hammer schlaͤgt; t die im Grunde der
                              Unterschale angebrachte Zuͤndkapsel, gegen welche die Spindel s stoͤßt.
                           Dieses Gewehr wird auf dieselbe Weise gehandhabt, wie bereits bei der Jagdflinte des
                              Hrn. Lefaucheux beschrieben worden. Wir haben daher hier
                              auch die gleichen Theile mit denselben Buchstaben bezeichnet, mit denen sie an
                              lezterer bezeichnet sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
