| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XX., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XX.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Beitraͤge zur Lebensgeschichte der
                              franzoͤsischen Mechaniker Pihet und Cavé.
                           Wenn England, sagte Hr. Baron Ch. Dupin in einer Rede,
                              welche er der Gelegenheit eines Lehrcurses der Mechanik hielt, seinen Maudsley hat, der sich vom einfachen Arbeiter bis zum
                              Schoͤpfer und Eigenthuͤmer der groͤßten und vollkommensten
                              mechanischen Werkstaͤtte emporschwang, so kann Frankreich gegenwaͤrtig
                              mit eben so vielem Ruhme seinen Pihet und seinen Cavé nennen. Pihet der
                              aͤltere fing im Jahre 1801 gleichfalls als einfacher Handarbeiter an, und
                              arbeitete 20 Jahre lang mit Ausdauer an der Gruͤndung seines großen
                              Vermoͤgens. Erst im Jahre 1821 konnte er mit Huͤlfe seines
                              juͤngeren Bruders und Zoͤglinges eine eigene Werkstaͤtte zum
                              Baue von Maschinen und Vorrichtungen verschiedener Art errichten. Zwei Jahre lang
                              arbeiteten beide nur mit Menschenkraͤften, bis sie endlich im Jahre 1824 eine
                              Dampfmaschine erwarben. In den Jahren 1826 und 1827 lieferten sie nebst vielen
                              anderen Gegenstaͤnden 30,000 eiserne Bettstellen fuͤr die Casernen; um
                              dieselbe Zeit warfen sie sich aber auch auf die Fabrikation von
                              Baumwollspinnmaschinen, worin sie bald solche Fortschritte machten, daß ihre
                              Maschinen nach Belgien und Preußen gingen, und in Flandern sehr gesucht waren,
                              obschon sie um 15 Procent theurer waren, als die belgischen. Zur Zeit der
                              Juliusrevolution beschaͤftigten sie gegen 500 Arbeiter in ihrer Fabrik; und
                              gluͤklicher Weise kam ihnen um diese Zeit die Fabrikation von Kriegsmaterial
                              zu Huͤlfe; denn sie lieferten im Jahre 1831 allein 60,000 eiserne
                              Bettstellen, und unternahmen auch die Lieferung von 120,000 Flinten, zu deren
                              Fabrikation, obschon sie sich fruͤher nie damit befaßten, sie schnell eigene
                              Mechanismen erfanden. Sie beschaͤftigten auf diese Weise im Jahre 1832 gegen
                              1200 Arbeiter. Gegenwaͤrtig, wo die Industrie wieder mehr Thaͤtigkeit
                              entwikelt, fabriciren sie hauptsaͤchlich mechanische Webestuͤhle
                              fuͤr Frankreich, Belgien und Spanien. – – Ein anderes, eben so
                              merkwuͤrdiges Beispiel liefert der beruͤhmte Cavé, welcher ein Tischlergeselle war, und nachdem er leinen
                              Militaͤrabschied bekommen, zu Paris mit 2 Fr. 75 Cent. Vermoͤgen als
                              Modellist bei einem der ersten Maschinenfabrikanten in Dienst trat. Er brachte,
                              nachdem er den ganzen Tag als solcher gearbeitet, seine Feierstunden in einer
                              Zeichenschule hin, und vollendete des Nachts die in dieser begonnenen Zeichnungen.
                              Im Jahre 1823 wagte er dem beruͤhmten Spinnmeister Hindenlang den Vorschlag zu machen, ihm eine Dampfmaschine zu verfertigen;
                              er ward abgewiesen, baute sie aber auf seine Gefahr, und zwar mit bestem Erfolge.
                              Nach achtjaͤhriger Arbeit hatte er sich endlich 5000 Fr. Vermoͤgen
                              erworben, welche saͤmmtlich in Werkzeugen und Apparaten stekten. Er hatte nun
                              das Ungluͤk, durch eine mißgluͤkte Speculation 2/5 seines kleinen
                              Capitals zu verlieren, ließ sich aber hiedurch nicht abschreken, sondern errichtete
                              seine anfaͤnglich ganz kleine Werkstaͤtte zum Baue von Dampfmaschinen.
                              Wie sehr er sich hiebei emporschwang, ist allgemein bekannt; denn er baute in 10
                              Jahren 123 Dampfmaschinen, die zusammen mit 2825 Pferdekraͤften arbeiten, und
                              welche also so viel leisten, als 40,000 Menschen! Außerdem erbaute Cavé noch viele andere und sehr mannigfaltige
                              Maschinen. Die Marine verdankt ihm sehr sinnreich gebaute eiserne Kniee, welche die
                              hoͤlzernen, die so theuer und selten sind, vortheilhaft ersezen; ihm verdankt
                              man eine Methode, das Eisenblech in großen Halbkugeln auszubauchen, wodurch dasselbe
                              zu Kesseln anwendbar wird, zu denen man fruͤher das Gußeisen wegen seiner
                              Bruͤchigkeit nicht brauchen konnte. Eben so zeichnete er sich in Hinsicht auf
                              die Dampfschifffahrt aus; denn er verfertigt aͤußerst leichte eiserne Boote
                              fuͤr die Flußschifffahrt, so wie er ein solches auch fuͤr den
                              Neufchateler-See und eines fuͤr den Thuner-See erbaute.
                              Gegenwaͤrtig baut Hr. Cavé ein Dampfboot
                              von 160 Pferdekraͤften. Die Jury ertheilte ihm bei der lezten
                              Industrieausstellung in Paris die goldene Medaille, und die Regierung
                              schmuͤkte ihn in Anerkennung seiner Verdienste mit dem Kreuze der
                              Ehrenlegion. (Aus dem Recueil industriel.)
                           
                        
                           
                           Einiges zur Geschichte der Baumwollspinnerei.
                           Das Mechanics' Magazine gibt in seinen neueren Nummern
                              mehrere Auszuͤge aus Hrn. Baines's
                              History of the Cotton Manufacture, woraus wir Einiges
                              fuͤr unsere Leser ausheben, indem wir hoffen, ihnen hiedurch einen angenehmen
                              Dienst zu erweisen. Wir bemerken vorlaͤufig nur, daß Hr. Baines durch eine lange Deduction zu beweisen sucht, daß
                              die Erfindung der Cylinder-Spinnmaschine nicht dem beruͤhmt gewordenen
                              Sir Richard Arkwright, sondern lediglich dem John Wyatt zu verdanken sey. Das Mechanics' Magazine hingegen widerlegt dieß in einer eben so
                              gruͤndlichen als langen Gegenschrift, an deren Schluß es versichert,
                              „daß wenn irgend Jemand mehr Anspruͤche auf die Ehre der
                                 Erfindung der fraglichen Maschine hat, als Richard Arkwright, dieß Lewis Paul und nicht John
                                 Wyatt ist; und daß es nicht bezweifelt werden
                                 kann, daß Arkwright, obschon Paul fruͤher als er die allgemeine Idee einer solchen Maschine
                                 hatte, ohne alle Kenntniß des vor ihm Geschehenen fuͤr sich allein die
                                 Maschine erfand, die die große Umwaͤlzung in der
                                 Baumwollwaaren-Fabrikation erzeugte und seinen Ruhm
                                 begruͤndete.“ Wir wollen nun im weiteren Verlaufe unserer
                              Auszuͤge hauptsaͤchlich Hrn. Baines selbst
                              sprechen lassen. „Als diese bewundernswerthe Maschine bekannt und mit ihr
                                 besseres und wohlfeileres Garn gesponnen wurde, als man bisher in England
                                 kannte, erhielt die Baumwollwaaren-Fabrikation einen maͤchtigen
                                 Aufschwung. Die Weber konnten sich nun um einen maͤßigen Preis eine
                                 unbeschraͤnkte Quantitaͤt Garn verschaffen, und Baumwollgarn statt
                                 des bisher gebraͤuchlichen, weit kostspieligeren Leinengarnes als Kette
                                 benuzen. Der Bedarf an Baumwollwaaren nahm wegen ihres niedrigen Preises
                                 außerordentlich zu; der Schuͤze flog mit rastloser Thaͤtigkeit,
                                 und Spinner sowohl als Weber verdienten außerordentlichen Lohn. Ueberall
                                 errichtete man um den Bedarf an Baumwollgarn zu deken, Spinnmuͤhlen; der
                                 Ruf Arkwrights ertoͤnte durch das ganze Land, und die Kapitalisten
                                 draͤngten sich an ihn, um theils seine Maschinen, theils die Erlaubniß
                                 sich ihrer bedienen zu duͤrfen, zu erkaufen. Nach einem maͤßigen
                                 Anschlage nahm der Erfinder bis zum J. 1782 allein fuͤr solche
                                 Erlaubnißscheine wenigstens 60,000 Pfd. Sterl. ein; er errichtete
                                 uͤbrigens selbst zu Derbyshire und anderwaͤrts mit einigen
                                 Teilnehmern Fabriken, die ihm mehr als 30,000 Pfd. an Gebaͤuden kosteten;
                                 in Manchester erbaute er eine solche fuͤr 11,000 Pfd. Im J. 1785 waren
                                 schon gegen 40,000 Individuen in den verschiedenen Fabriken, auf deren
                                 Errichtung an Gebaͤuden und Maschinen uͤber 500,000 Pfd. verwendet
                                 worden, beschaͤftigt, so daß man sagen kann, daß das Fabriksystem in
                                 England eigentlich von dieser Zeitperiode an beginnt. Das Vermoͤgen
                                 Arkwright's wuchs nicht bloß durch den Verkauf seiner Maschinen und der
                                 Erlaubnißscheine zu deren Benuzung, sondern hauptsaͤchlich auch durch den
                                 großen Gewinn, den er aus seinen eigenen mehrfachen Fabriken und durch
                                 Theilnahme an vielen auf Actien errichteten Unternehmungen zog. Er war es, der
                                 mehrere Jahre hindurch den Preis des Baumwollgarnes bestimmte, und nach welchem
                                 sich alle uͤbrigen Spinner in dieser Hinsicht richteten. Die
                                 auffallendsten Zuͤge in Arkwright's Charakter waren seine Emsigkeit,
                                 seine Energie und seine Ausdauer; er arbeitete taͤglich von 5 Uhr Morgens
                                 bis 9 Uhr Abends in seinen verschiedenen Geschaͤften; und als er bei
                                 einem Alter von mehr dann 50 Jahren fand, daß ihm die fruͤhere
                                 Vernachlaͤssigung seiner Erziehung in der Fuͤhrung seiner
                                 Correspondenz und in der Leitung seiner Geschaͤfte sehr nachtheilig sey,
                                 brach er sich taͤglich zwei Stunden Schlaf ab, um Unterricht in der
                                 englischen Grammatik, Orthographie und Calligraphie zu nehmen. Charakteristisch
                                 fuͤr ihn ist auch, daß er sich wenige Jahre nach seiner Verheirathung von
                                 seiner Frau trennte, indem diese ihm, weil sie fuͤrchtete, er
                                 moͤchte seine Familie durch vielerlei Projecte zu Grunde richten, einige
                                 seiner Maschinen-Modelle zerschlug. Mit seiner Zeit war er sehr karg, und
                                 aus diesem Grunde fuhr er stets vierspaͤnnig und mit außerordentlicher
                                 Geschwindigkeit; bei den vielen Unternehmungen, in die er sich einließ, hatte er
                                 eine solche umfassende Geschaͤftsgewandtheit, daß er selbst da gewann, wo
                                 andere verloren. Das Vertrauen in seine Maschinerie war so außerordentlich, daß
                                 er uͤber die Steuerdiscussionen laͤchelte, und sagte, er wolle die
                                 Nationalschuld bezahlen; dabei war er in seinen Speculationen so verwegen, daß
                                 er alle Baumwolle auf der Welt aufzukaufen im Sinne hatte, um aus diesem
                                 Monopole einen außerordentlichen Gewinn zu ziehen. Einige seiner Freunde
                                 fuͤrchteten daher auch, er moͤchte am Ende dennoch sein
                                 Vermoͤgen einbuͤßen.“ – Unter den mehr
                              untergeordneten Verbesserungen an den Baumwoll-Spinnmaschinen, die in Arkwright's
                              Erfindungsgeist erwachten, verdient theils wegen ihrer Nuͤzlichkeit, theils
                              wegen der Hartnaͤkigkeit, womit man die Anspruͤche Arkwright's auf
                              deren Erfindung bestritt, der Winkelhebel und der Kamm, den er an der von Lewis Paul erfundenen
                              Cylinder-Kardaͤtsch-Maschine anbrachte, besonderer
                              Erwaͤhnung. An Paul's Maschine wurde die Wolle mit
                              sogenannten Nadelkruͤken (needle-sticks)
                              von dem Cylinder abgestrichen; Peel (der Großvater des
                              gegenwaͤrtig beruͤhmten Staatsmannes) bediente sich spaͤter der
                              Handkarden; und hierauf wendete man dann eine Walze an, an welcher zinnerne, den
                              Schaufeln oder Flossen eines Wasserrades aͤhnliche Platten angebracht waren,
                              und welche, indem sie sich mit großer Geschwindigkeit gegen den Cylinder umdrehte,
                              die Baumwolle von den Karden abstreifte. Da diese Vorrichtung sowohl der Baumwolle
                              als den Karden nachtheilig war, so brachte Arkwright eine
                              Platte in Anwendung, welche am Rande nach Art eines Kammes fein gezaͤhnt war,
                              und die, indem sie mittelst eines Winkelhebels in senkrechter Richtung in kurzen,
                              aber schnell auf einander folgenden Huͤben auf die Kardenzaͤhne
                              wirkte, die Baumwolle in einem ununterbrochenen Fließe von den Karden abstreifte.
                              Dieser Fließ wurde, indem er durch einen in geringer Entfernung von dem Cylinder
                              befindlichen Trichter lief, in eine Floͤthe verwandelt; und diese wurde
                              zwischen zwei Walzen zu einem festen flachen Bande, welches in Windungen in eine
                              Kanne fiel, zusammengedruͤkt. Diese Erfindung nun, behauptete man, habe Hr.
                              Arkwright Hrn. James Hargreaves gestohlen, indem lezterer sich derselben schon fruͤher
                              bediente, als ersterer sein Patent darauf nahm. Allein es ist jezt hergestellt, daß
                              Arkwright selbst diese Vorrichtung einige Zeit vor
                              der Ertheilung seines Patentes anwendete, und daß einer seiner Arbeiter eine Copie
                              davon an Hargreaves verkaufte. Hargreaves, der in dieser Hinsicht so schlecht an Arkwright handelte, hatte uͤbrigens seine eigenen Verdienste; denn
                              er erfand einige Jahre ehe Arkwright seine
                              Cylinder-Spinnmaschine vollendet hatte, die Spinn-Jenny, welche mit
                              ersterer an Nuͤzlichkeit wetteiferte. Er war ein armer, von seiner Handarbeit
                              lebender Weber, als er seine bewundernswerthe Erfindung vollendete; nicht richtig
                              aber ist es, wenn alle seine Biographen behaupten, daß er seine Tage seiner
                              Erfindungen ungeachtet in Armuth und Elend endete. Denn aus authentischen
                              Documenten, welche Hr. Baines vorlegte, geht hervor, daß
                              Hargreaves, wenn er auch kein solches Gluͤk
                              machte, wie Arkwright, dem er an
                              Geschaͤftsgewandtheit weit nachstand, sich durch seine mechanischen Talente
                              doch einiges Vermoͤgen erwarb, so daß er seine Familie keineswegs im Elend
                              ließ. Nach Paul, Hargreaves und Arkwright war Samuel Crompton der
                              naͤchste große Verbesserer der Baumwoll-Spinnerei; er brachte durch
                              Verbindung der Principien, auf denen die Jenny und die Wassermaschine (wie man die
                              Arkwright'sche Maschine gewoͤhnlich zu nennen pflegte, indem sie mit Wasser
                              betrieben wurde), eine dritte Maschine zu Tage, welche mehr leistete, als die beiden
                              fruͤheren. Diese Maschine hieß anfangs das Rad von Hall in-the-Wood, nach dem Wohnsize Crompton's; spaͤter nannte man sie das Musselin-Rad, weil
                              sie Garn von solcher Feinheit lieferte, daß Musselin damit erzeugt werden konnte;
                              und zulezt endlich bekam sie wegen ihrer doppelten Abkunft den Namen Mule (Bastard).
                              W. Baines sagt hieruͤber Folgendes:
                              „Diese vortreffliche Maschine, die die Jenny, und großen Theils auch
                                 die Wassermaschine verdraͤngte, und welche die Baumwoll-Spinnerei
                                 auf eine Stufe brachte, die sie sonst wohl kaum erreicht haben duͤrfte,
                                 ist die Erfindung eines ehrenwerthen Webers, der unter mittelmaͤßigen
                                 Umstaͤnden zu Hall-in-the-Wood bei Bolton lebte und
                                 1753 geboren ward. Man gibt allgemein das J. 1775 als das Jahr ihrer Erfindung
                                 an, allein Kennedy, der persoͤnlich mit Crompton bekannt war und dessen Biographie schrieb,
                                 sagt, daß er seine Maschine im J. 1774 in einem Alter von 21 Jahren begann, daß
                                 er 5 Jahre zu deren Vollendung brauchte, und also im J. 1779 damit zu Ende kam.
                                 Crompton selbst schrieb an einen seiner Freunde:
                                 „Ich hatte meine Maschine im J. 1779 vollendet, und war am Ende
                                    des naͤchstfolgenden Jahres gezwungen, sie entweder bekannt zu machen
                                    oder zu vernichten, indem es nicht in meiner Macht stand sie zu unterhalten
                                    und zu betreiben; sie zu zerstoͤren war zu hart fuͤr mich,
                                    indem ich waͤhrend wenigstens 4 1/2 Jahre alle Zeit und allen Aufwand
                                    an Kosten und Nachsinnen, den ich zu machen im Stande war, ihr
                                    zuwendete.“ Da Crompton
                                 zuruͤkgezogen lebte und nicht ehrgeizig war, so nahm er kein Patent, er bedauerte
                                 nur, daß der Zudrang der Neugierigen ihn hinderte von seiner Erfindung in seinem
                                 Dachstuͤbchen selbst Nuzen zu ziehen, und sich durch seine eigenen
                                 Haͤnde die Fruͤchte derselben zu verdienen. Die Vorzuͤge
                                 des von ihm gesponnenen Garnes zogen von allen Gegenden Leute herbei, die die
                                 Maschine sehen wollten, womit es erzeugt worden. Er sagte zu Hrn. Bannatyne, daß er bei der Erfindung seiner Maschine
                                 fuͤr das Spinnen und Zurichten von Garn Nr. 40. 14 Schill, per Pfund erhielt; daß man ihm kurze Zeit darauf
                                 fuͤr das Spinnen von Garn Nr. 60. per Pfd. 25
                                 Schill, bezahlte; und daß er eine geringe Quantitaͤt Garn von Nr. 80
                                 gesponnen habe, um zu zeigen, daß es nicht, wie man bisher glaubte,
                                 unmoͤglich sey, Garn von solcher Feinheit zu spinnen; fuͤr
                                 lezteres gab man ihm 42 Schill. per Pfd. Diese
                                 Preise waren das Resultat der unuͤbertrefflichen Guͤte dieses
                                 Garnes. Der ganze Werth der Crompton'schen Maschine
                                 geht uͤbrigens erst deutlich hervor, wenn man bedenkt, daß man jetzt das
                                 Pfd. Garn von Nr. 100 mit Einschluß der Kosten des rohen Materials, die 10 Den.
                                 oder 1 Schill. betragen, zu 2 Schill. 3 Den. bis zu 3 Schill. bezahlte; und daß,
                                 waͤhrend man es fruͤher unmoͤglich hielt, Garn von 80
                                 Straͤhnen auf das Pfund zu spinnen, man gegenwaͤrtig welches
                                 spinnt, wovon 350 Straͤhne auf das Pfund gehen, und von denen jeder
                                 Straͤhn 840 Yards mißt, so daß ein Pfund Baumwolle einen 167 Meilen
                                 langen Faden gibt.“ – Die Mule selbst durchwanderte jedoch
                              gleichfalls viele Verbesserungen. Crompton's erste
                              Maschine enthielt nur 20 oder 30 Spindeln und ihre Rollen bestanden aus Holz. Henry
                              Stones, ein gewandter Mechaniker von Horwich, brachte
                              metallene Rollen an, und sezte sie durch ein Uhrwerk in Bewegung, wodurch die Zahl
                              der Spindeln bis auf 100 erhoͤht wurde. Im J. 1799 wendete Hr. William Henry von den Lanark Mills statt des Uhrwerkes die
                              Wasserkraft an, wodurch bald darauf Hr. Wright,
                              Maschinen-Bauer in Manchester, in Stand gesezt wurde, eine doppelte Mule
                              herzustellen, die mit nicht weniger als 400 Spindeln arbeitete. Die Wasserkraft
                              fuͤhrte ihrerseits zur Anwendung der Dampfkraft, und gegenwaͤrtig
                              arbeiten zu Manchester Mulen, von denen jede 1100 oder das Paar 2200 Spindeln, die
                              ein einziger Spinner versieht, zaͤhlt. „Allein, sagt Hr. Baines, selbst hiebei blieb man nicht stehen, sondern
                                 man erfand die sogenannten selbstthaͤtigen Mulen, an denen die ganze
                                 Handarbeit darin besteht, daß Kinder die abgerissenen Faͤden
                                 anstuͤkeln. Die erste Maschine dieser Art erfand W. Strutt von Derby (ein Sohn eines Compagnon's Arkwright's, welcher am
                                 29. December 1830 starb) um das J. 1790; die Maschine ging jedoch wegen der
                                 Unvollkommenheit der damaligen Arbeit nicht gut. Gelungen hingegen ist die
                                 Maschine Roberts, von der Firma Sharp, Roberts u. Comp. in Manchester, mit
                                 der gegenwaͤrtig beinahe alles feine Garn gesponnen wird. Diese Maschine,
                                 welche im J. 1825 zuerst patentirt und im J. 1830 verbessert wurde, scheint sich
                                 der groͤßten Vollkommenheit zu naͤhern; sie liefert eine
                                 betraͤchtlich groͤßere Menge eines Garnes von
                                 gleichmaͤßigerer Drehung, welches nicht so leicht bricht und ebener und
                                 dichter auf den Cop aufgewunden ist, was besonders den Webern angenehm ist. Im
                                 Maͤrz 1834 hatten die Patenttraͤger bereits 520
                                 selbstthaͤtige Mulen mit beilaͤufig 200,000 Spindeln verfertigt,
                                 und im Laufe dieses Jahres duͤrfte sich diese Anzahl mehr als verdoppeln,
                                 indem diese Maschinen die Fabrikenbesizer von den Arbeitern beinahe
                                 unabhaͤngig machen.“
                              
                           
                        
                           Englische Methode, verschiedenen kupfernen
                              Gegenstaͤnden eine rothe Bronzirung zu geben.
                           Man befolgt in England folgende, wie es scheint auf dem Continente noch wenig
                              bekannte Methode, verschiedenen kupfernen Gegenstaͤnden, wie z.B.
                              Wasserkesseln, Pulverhoͤrnern und dergl. eine rothe Bronzirung zu geben. Man
                              vollendet die einzelnen Stuͤke so weit als moͤglich mit dem Hammer,
                              schneidet deren Raͤnder zu, und paßt sie, ohne sie zu befestigen, einander
                              an. Dann verzinnt man sie an der inneren Seite sorgfaͤltig, und selbst etwas
                              stark, worauf man sie von den Fleken, die sie waͤhrend der Verzinnung
                              bekamen, reinigt. Nachdem dieß geschehen, macht man mit Colcothar oder sogenanntem
                              Englischroth, d.h. mit Eisenperoxyd und Wasser einen Brei an, den man mit einem
                              Pinsel auf die Gegenstaͤnde austraͤgt. Die bestrichenen
                              Gegenstaͤnde sezt man dann, nachdem sie vorher an einer Kohlengluth getroknet
                              worden, der Flamme und der Hize eines Kohlenfeuers aus, welches in einem runden
                              Herdloche von 5 bis 6 Zoll im Durchmesser angezuͤndet wird, 6 bis 7 Zoll hoch
                              ist, und bestaͤndig mit einem Blasbalg angefacht wird. Ueber diesem Feuer
                              erhizt der Arbeiter den fraglichen Gegenstand, den er mit einer Zange faßt,
                              gleichmaͤßig so weit, daß die Verzinnung beinahe in Fluß geraͤth. Halt
                              er denselben fuͤr hinreichend erhizt, so laͤßt er ihn
                              abkuͤhlen, um ihn dann, nachdem er ihn abgebuͤrstet, einem anderen
                              Arbeiter zu uͤbergeben, der ihn auf einem der Form des Gegenstandes
                              entsprechenden Ambos durch kleine Schlage mit einem Hammer aus polirtem Stahle,
                              unter denen sich das Eisenoxyd abloͤst, polirt. Nach dieser Arbeit gibt er
                              den Gegenstand wieder dem ersten Arbeiter, der ihn neuerdings bestreicht und erhizt;
                              und dieses ganze Verfahren wird drei und selbst vier Mal wiederholt. Haben die
                              Stuͤke die gehoͤrige Farbe erlangt, so polirt man sie, aber bloß mit
                              dem Hammer, sezt sie zusammen, und reinigt sie im Inneren. Die Stellen, an denen
                              sich Loͤthungen oder Verzierungen befinden, die nicht mit dem Hammer polirt
                              werden koͤnnen, werden mit einem Gemenge aus Blutstein und Reißblei
                              geglaͤttet, und zulezt mit einem Rebfelle abgerieben. – Man hat
                              versucht auf aͤhnliche Weise mit Chromoxyd eine gruͤne Bronzirung auf
                              Kupfer zu erzeugen; allein das Kupfer wurde hiemit eben so roth, wie mit dem
                              Eisenoxyde: zum deutlichen Beweise, daß diese Metalloxyde nur dadurch wirken, daß
                              sie dem Kupfer von ihrem Sauerstoffe abgeben, und somit die oberste Schichte
                              desselben in Kupferoxydul verwandeln. (Aus dem Journal des
                                 connaissances usuelles.)
                           
                        
                           Reinigungsmethode fuͤr angestrichene
                              Thuͤren.
                           An den weiß- oder graulich angestrichenen Thuͤren sezt sich bekanntlich
                              da, wo man sie beim Auf- oder Zumachen anzufassen pflegt, bald eine sehr
                              unangenehme Schichte Schmutz ab, wenn man an diesen Stellen, wie es in besseren
                              Haushaltungen der Fall ist, nicht ein Messingblech oder eine andere Verzierung aus
                              polirtem Messing anbringt. Dieser Schmuz wird gewoͤhnlich mit Seifenwasser
                              und durch Reiben mit einer Buͤrste beseitigt; zugleich wird hiebei aber auch
                              in kurzer Zeit der ganze Anstrich weggerieben. Um nun dieß zu vermeiden, und um
                              dennoch seine Thuͤren vollkommen rein zu erhalten, braucht man dieselben nur
                              mittelst eines Schwammes mit einer Fluͤssigkeit abzuwaschen, die man sich
                              bereitet, indem man einen Loͤffel voll Chlornatron oder Chlorkalk in einem
                              Glase Wasser aufloͤst. Der aͤlteste Schmuz laͤßt sich auf diese
                              Weise ohne vieles Reiben beseitigen, und man braucht die abgewaschenen Stellen nur
                              mit einem reinen, trokenen Tuche abzuwischen, um sie wie neu aussehen zu machen.
                              Eben diese Fluͤssigkeit laͤßt sich auch zur Reinigung der inneren
                              Oberflaͤche der uͤberfirnißten Reflectoren der Lampen, welche sich
                              schnell schwaͤrzen, anwenden. Auch diese werden wie neu, und der Anstrich
                              leidet durchaus nicht den Schaden, den er erleidet, wenn man Seifenwasser,
                              Aschenlauge u. dergl. zur Reinigung anwendet. (Aus dem Journal des connaissances usuelles.)
                           
                        
                           Ueber die franzoͤsischen Miniaturmahlerfarben im
                              Vergleich mit den englischen.
                           Wenn irgend ein Fabrikat ein Mal den Ruf der vorzuͤglicheren Beschaffenheit
                              errungen hat, sagt Hr. Mérimée in einem Bericht, den er der Société d'encouragement uͤber die
                              Wasserfarben des Hrn. Chénal zu Paris erstattete,
                              so erhaͤlt sich dieser Ruf lange Zeit, auch wenn er wirklich nicht mehr
                              gegruͤndet ist. Dieß ist auch der Fall mit den englischen Farbenzeltchen, in
                              Betreff deren ziemlich allgemein versichert wird, daß nur sie die einzigen zur
                              Aquarellmahlerei tauglichen seyen, obschon man sich nicht die Muͤhe gab, sie
                              mit jenen zu vergleichen, die nun seit 30 Jahren in Frankreich verfertigt werden,
                              und die namentlich Hr. Chenal zu Paris von einer
                              Guͤte liefert, daß sie den englischen vollkommen an die Seite gestellt werden
                              koͤnnen. Hr. Mérimée erhielt diese
                              Ueberzeugung durch Vergleichung der Chenal'schen Farben mit jenen Newmann's und Ackermann's, die
                              unter den englischen bekanntlich als die besten gelten; denn er fand hiebei, daß
                              sich erstere gleichmaͤßig unter dem Pinsel verteilen, und eben so
                              gleichmaͤßige Farben geben, wie die beste chinesische Tusche, einige franzoͤsische
                              Farben, wie z.B. das franzoͤsische Kobaltblau, schienen ihm sogar noch
                              besser, als das englische. – Ueber das Verfahren, welches Hr. Chénal (der in England lernte, allein bei
                              dreißigjaͤhriger Erfahrung selbst auf viele Verbesserungen kam) bei der
                              Bereitung seiner Farbenzelten befolgt, sagt uns Hr. Mérimée in dem angefuͤhrten Berichte nur Folgendes:
                              „Die meisten der rohen Farben, wie z.B. die Oker und Metalloxyde
                                 werden zuerst aufs sorgfaͤltigste laͤvigirt, um alle
                                 groͤberen Theile, so wie die allenfalls darin enthaltenen Salze daraus zu
                                 entfernen. Dann werden sie auf großen Glasplatten mit porzellanenen Reibern von
                                 10 bis 12 Kilogr. Schwere auf den hoͤchsten Grad von Feinheit zerrieben,
                                 und hierauf in dem jeder Farbe zukommenden Verhaͤltnisse mit Gummi
                                 versezt. Nachdem dieses geschehen, bringt man sie in duͤnnen Schichten
                                 auf Marmorplatten, auf denen man sie so lange troknen laͤßt, bis sie die
                                 Consistenz eines weichen Teiges erlangt haben. Da die Raͤnder dieser
                                 Schichten schon troken sind, waͤhrend die mittleren Theile noch weich
                                 sind, so schlaͤgt man erstere in leztere, walzt die ganze Masse ab, und
                                 bringt sie in ein sehr reines, vollkommen bedektes Gefaͤß, in welchem man
                                 sie 2–3 Tage lang schwizen laͤßt. Nach dieser Zeit knetet man den
                                 Teig, und formt daraus Staͤngelchen von der Dike des kleinen Fingers,
                                 welche in Stuͤke von der Groͤße der Model geschnitten, und
                                 abermals in gut verschlossene Gefaͤße gebracht werden, damit sich die
                                 Feuchtigkeit gleichmaͤßig darin vertheilt. Mit großer Sorgfalt wird
                                 darauf gesehen, daß saͤmmtliche Stuͤke einen gleichen Grad von
                                 Weichheit bekommen, damit die Zeltchen beim Troknen keine Spruͤnge
                                 bekommen, und das Gepraͤge gut annehmen. Eine der
                                 hauptsaͤchlichsten Bedingungen bei der Fabrikation ist auch noch, daß
                                 aller Staub vermieden werde; weßwegen man nur mit feuchten Schwaͤmmen
                                 abwischt.“ (Aus dem Bulletin de la
                                 Société d'encouragement. April 1835, S. 163.)
                           
                        
                           Sichere Bereitungsart eines schoͤnen
                              Goldpurpurs.
                           Von der Erfahrung ausgehend, daß nur diejenigen Metalloxyde, welche mehr als ein
                              Mischungsgewicht Sauerstoff enthalten, durch den kohlensauren Kalk leicht
                              praͤcipitirt werden (man vergleiche polytechn. Journal Bd. LIII. S. 303 und Bd. LVI. S. 129.), versuchte Hr. Hofrath J.
                              Nep. Fuchs in Muͤnchen das Zinnsesquioxyd auf
                              folgende Weise darzustellen: Aufgeloͤstes Zinnsalz (salzsaures Zinnoxydul)
                              wurde mit einer Aufloͤsung von salzsaurem Eisenoxyd gemischt, bis lezteres
                              seine Farbe verloren und einen schwachen Stich ins Gruͤnliche bekommen hatte;
                              zu diesem Gemische, was aus salzsaurem Zinnsesquioxyd und salzsaurem Eisenoxydul
                              bestand, wurde kohlensaurer Kalk gebracht, wodurch bei gelinder Erwaͤrmung in
                              der That sehr bald jenes Oxyd gefaͤllt wurde. Auf diese Weise kann man sich
                              also das Zinnsesquioxyd sehr leicht verschaffen, und wenn man einen Ueberschuß von
                              kohlensaurem Kalk vermeidet, so erhaͤlt man es ganz rein. Es war dabei
                              hauptsaͤchlich seine Absicht, dieses Oxyd zur Darstellung des Goldpurpurs
                              leichter zu bereiten, als er es fruͤher bereiten lehne (polytechn. Journ.
                              Bd. XLV. S. 293); allein zu diesem Zwek
                              ist es nicht einmal nothwendig, dasselbe zuerst zu praͤcipitiren und dann in
                              Salzsaͤure wieder aufzuloͤsen, indem dazu ohne weiteres das obige
                              Gemisch von Zinn- und Eisenaufloͤsung angewendet werden kann. Sezt man
                              naͤmlich dasselbe, nachdem es mit Wasser etwas verduͤnnt worden, zur
                              gehoͤrig verduͤnnten Goldaufloͤsung, so entsteht sogleich der
                              schoͤnste Purpur, indem das Eisenoxydul, was in der Aufloͤsung
                              zuruͤkbleibt, keinen nachtheiligen Einfluß darauf ausuͤbt. Da sich
                              dieses Gemisch in verschlossenen Gefaͤßen Jahre lang unveraͤndert
                              aufbewahren laͤßt, so kann man es sich in groͤßerer Menge
                              vorraͤthig bereiten, um es, wenn man Goldpurpur darstellen will, sogleich bei
                              der Hand zu haben. Selbst in offenen Gefaͤßen scheint es sich in langer Zeit
                              nicht merklich zu veraͤndern. Somit ist die Darstellung des Goldpurpurs, die
                              ehemals mit manchen Schwierigkeiten verbunden war, so einfach und leicht, daß in
                              diesem Betreff kaum mehr etwas zu wuͤnschen seyn moͤchte. Die
                              chemische Constitution desselben ist aber noch immer problematisch. Waͤre das
                              Gold metallisch darin enthalten, so muͤßte es ihm, sollte man glauben, im
                              frisch praͤcipitirten Zustande das Queksilber leicht entziehen
                              koͤnnen, aber dieses geschieht weder in der Waͤrme noch im
                              Sonnenlicht. Da er ein ausgezeichnet amorpher Koͤrper ist, so ließe sich
                              diese Anomalie, bemerkt Fuchs, vielleicht durch den
                              Amorphismus erklaͤren? (Journ. fuͤr prakt. Chemie, Bd. V. S. 318.)