| Titel: | Verbesserungen an den Apparaten zum Messen der Geschwindigkeit von Schiffen und zum Sondiren der See, worauf sich Edward Massey der ältere, Uhrmacher von King-Street, Clerkenwell, Grafschaft Middlesex, am 9. December 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XXXI., S. 214 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Verbesserungen an den Apparaten zum Messen der
                           Geschwindigkeit von Schiffen und zum Sondiren der See, worauf sich Edward Massey der
                           aͤltere, Uhrmacher von King-Street, Clerkenwell, Grafschaft Middlesex, am
                           9. December 1834 ein Patent ertheilen
                           ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions.
                              September 1835, S. 131.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Verbesserte Apparate zum Messen der Geschwindigkeit von Schiffen
                           und zum Sondiren der See.
                        
                     
                        
                           Meine Erfindung, sagt der Patenttraͤger, besteht 1), was das sogenannte Log
                              oder den Apparat zum Messen der Geschwindigkeit der Fahrzeuge im Wasser betrifft, in
                              einem verbesserten Gehaͤuse, welches ein verbessertes Zahnrad und
                              Raͤderwerk enthaͤlt: welches Raͤderwerk mittelst verbesserter
                              senkrechter Verbindungsstangen auf das Register wirkt; waͤhrend sich der
                              Rotator in einer horizontalen, von dem Boden des Hintersteven aus gezogenen Linie
                              vollkommen unter Wasser bewegt. Ferner in einer neuen Methode die Leine an dem
                              Ziehpunkte des gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Registers zu befestigen,
                              in einer neuen Befestigungsmethode des Rotators und einer verbesserten Gestalt
                              desselben.
                           Was 2) jene Vorrichtung betrifft, womit man zur See Sondirungen anstellen kann, so
                              besteht meine Erfindung in einer Einrichtung des Zeigers und des Drehegelenkes, an
                              welchem die Leine oder die Stangen des Rotators befestigt werden; so wie auch in
                              einem neuen Aufhaͤlter zur Verhinderung der fortgesezten Wirkung der Schraube
                              ohne Ende, wenn das Senkblei an Bord gezogen wird, und zum Schuze fuͤr das
                              erwaͤhnte Drehegelenk und die Schraube waͤhrend dieser Operation. Die
                              beigefuͤgte Zeichnung wird alles dieß anschaulich und verstaͤndlich
                              machen.
                           Fig. 1 zeigt
                              den Hintersteven und einen Theil des Hintertheiles des Schiffes. A ist eine Platte mit einem Falz, welche fest an die
                              Seitenwand des Hintersteven geschraubt oder gebolzt ist, und die man in Fig. 2 im
                              Querdurchschnitte sieht.
                           Fig. 3 ist
                              eine Buͤchse, welche ich die Kielbuͤchse nenne, indem sie sich in der
                              Naͤhe des Kieles befindet. Sie enthaͤlt die endlose Schraube, die die
                              Bewegung von dem Rotator an die aufrechte, mit dem Index oder Registrirapparate in
                              Verbindung stehende Welle fortpflanzt; sie gleitet in der ausgefalzten Platte B auf und nieder, indem der Theil C in den Falz einpaßt, waͤhrend die aͤußere Seite D dem Wasser zunaͤchst liegt. E ist ein Drehering oder Nußgelenk, welches mit den
                              Verbindungsstangen des Rotators in Zusammenhang steht. Diese Stangen bestehen meiner
                              Ansicht nach am besten aus luftdichten Roͤhren, welche durch
                              Taustuͤke, die an die Enden der Stangen gebunden sind, mit einander verbunden
                              sind. Die Enden der Stangen sind, damit die Taue nicht ausgezogen werden
                              koͤnnen, etwas verdikt. Je kuͤrzer der Zwischenraum zwischen den Enden
                              der Stangen, desto besser: denn er braucht in der That nur so groß zu seyn, daß
                              dieselben, wenn es noͤthig ist, dicht zusammengebogen werden
                              koͤnnen.
                           Fig. 4 gibt
                              eine Seitenansicht der Kielbuͤchse. F ist eine
                              aufrechte Stange und ein Getrieb mit sieben schiefen Blaͤttern, welches mit
                              mehreren Dreheringen und Stangen communicirt; leztere sind je nach der Groͤße
                              der Schiffe von solcher Laͤnge, daß sie bis zu dem Zeiger emporreichen,
                              welcher auf dem Verdeke angebracht seyn soll. Dieses Getrieb wird mittelst des
                              20zaͤhnigen Rades G, welches sich in der
                              Kielbuͤchse befindet, und mittelst einer kleinen endlosen Schraube, die mit
                              dem Rade G an einer und derselben Welle aufgezogen ist,
                              und in das an der senkrechten Welle befindliche Getrieb eingreift, in Bewegung
                              gesezt. E ist der mit dem Rotator in Verbindung stehende
                              Drehering und die endlose Schraube, welche, wie durch Punkte angedeutet ist, auf das
                              Zahnrad G einwirkt. H ist
                              bloß ein Schieber, in dessen Scheibe, die sein unteres Ende verschließt, sich ein
                              vierekiges Loch befindet; er bewegt sich an dem Ende der aufrechten Welle F, welche vierekig und bei I
                              mit einem Schraubensperrer versehen ist, die ihm den noͤthigen Spielraum
                              gestattet, allein das Abgehen verhindert. Gesezt nun die Kielbuͤchse werbe in
                              dem Falzen der Platte A bis auf den Boden des
                              Hintersteven herabgelassen, so nimmt sie die aus Fig. 1 ersichtliche
                              Stellung ein; d.h. der Rotator, welcher so berechnet ist, daß er in einer Meile 882
                              Umdrehungen macht, bewegt sich in einer Entfernung von beilaͤufig 12 Fuß von
                              dem Fahrzeuge, indem zwischen ihm und dem Dreheringe E zwoͤlf
                              Verbindungsstangen, von denen jede beilaͤufig einen Fuß lang ist, angebracht
                              sind.
                           Nachdem ich hiemit den unteren Theil dieses Apparates und dessen Verbindung mit dem
                              Rotator beschrieben, will ich nunmehr zur Beschreibung des oberen Theiles und seiner
                              Verbindung mit dem Zeiger und Register, welche durch die Messingstangen J vermittelt ist, uͤbergehen. Diese Stangen,
                              deren Laͤnge beilaͤufig 12 Zoll betraͤgt, sind an ihren Enden
                              so umgebogen, daß sie Oehre bilden, oder auch flach geschlagen und zur Aufnahme
                              einer Niere mit Loͤchern versehen; sie stehen mittelst kurzer messingener
                              Verbindungsstuͤke, in welchen zur Aufnahme der Stangenenden Ausschnitte
                              angebracht sind, mit einander in Verbindung. An der Mitte dieser
                              Verbindungsstuͤke ist eine Art von Knopf gedreht, welcher zur
                              Verhuͤtung aller Verwikelungen in dem Canale dient, sobald der Apparat bei
                              seiner Anwendung in demselben herabgelassen, oder wenn man seiner nicht mehr bedarf,
                              entfernt wird. Die Stangen koͤnnen uͤbrigens auch auf dieselbe Weise,
                              auf welche die Stangen des Rotators mit dem Nußgelenke in Verbindung stehen, durch
                              Taustuͤke mit einander in Verbindung gebracht werden. Diese Stangen werden
                              dann durch ein in dem Boden des Registergehaͤuses befindliches Loch
                              herabgelassen, und ruhen mittelst Reibungsrollen, Fig. 5, auf dem Boden des
                              Gehaͤuses. Leztere Reibungsrollen bewegen sich auf dem Boden der horizontalen
                              Buͤchse, in welcher sich die Zeiger befinden, und communiciren durch den
                              Boden der Buͤchse mit den unmittelbar darunter befindlichen Zeigern; sie sind
                              in gleichen Entfernungen von einander angebracht, und ihre Achsen sind Schrauben,
                              die unter der am oberen Ende der aufrechten Stangen befindlichen Scheibe in einen
                              messingenen Halsring eingesezt sind.
                           Fig. 6 zeigt
                              das Zeiger- oder das Registergehaͤuse, welches aus einer horizontalen
                              kreisrunden Buͤchse besteht; in lezterer ist ein Zifferblatt mit vier
                              Zeigern, die unter demselben mittelst Raͤdern und Getrieben mit einander in
                              Verbindung stehen, angebracht. Diese Raͤderwerke nehmen die eine
                              Haͤlfte der Tiefe des Gehaͤuses ein; die andere Haͤlfte
                              hingegen enthaͤlt die mit den aufrechten Stangen verbundenen Reibungsrollen,
                              und die Triebkraft fuͤr den Zeiger k. Lezterer
                              besteht aus einem Zapfen, welcher von der an der obersten Stange angebrachten und
                              auf den Reibungsrollen h ruhenden Scheibe emporragt,
                              einen an dem unteren Ende der Achse des Zeigers k
                              befestigten Hebel mit sich herumfuͤhrt, und auf diese Weise auf dem
                              Zifferblatte die Geschwindigkeit, mit der das Schiff segelt, andeutet. Dieses
                              Register kann mittelst Verbindungsstangen auf dem Verdeke, in der Cajuͤte
                              oder an jedem anderen fuͤr tauglich erachteten Theile des Schiffes angebracht werden.
                              k ist der erste Zeiger, welcher mittelst der
                              messingenen Stangen, mittelst des Nußgelenkes und des Zapfens, welcher in der auf
                              den Reibungsrollen ruhenden Scheibe befestigt ist, mit dem Rotator in Verbindung
                              steht. Dieser Zeiger macht, waͤhrend das Schiff den sechsten Theil einer
                              Seemeile zuruͤklegt, eine Umdrehung; sein Umkreis ist in zehn gleiche Theile
                              getheilt, so daß, wenn sich der Zeiger in einer Minute durch drei Eintheilungen
                              bewegt, das Schiff mit einer Geschwindigkeit von drei Meilen in einer Stunde segelt.
                              Bewegt sich der Zeiger hingegen in einer Minute durch vier Eintheilungen, so
                              betraͤgt die Geschwindigkeit des Schiffes vier Meilen in einer Stunde; um so
                              viel mehr Eintheilungen demnach der Zeiger in einer Minute durchlaͤuft, um
                              eben so viel Meilen mehr legt das Schiff in einer Stunde zuruͤk. Der zweite
                              Zeiger l, der durch ein siebenblaͤtteriges, an
                              der Achse von k befindliches Getrieb in Bewegung gesezt
                              wird, indem dieses in ein Rad mit 42 Zaͤhnen, welches an der Achse des
                              Zeigers l aufgezogen ist, eingreift, macht einen Umgang,
                              waͤhrend das Schiff eine Seemeile zuruͤklegt. Der Umfang des Kreises,
                              den er auf diese Weist beschreibt, ist in sechs gleiche Theile eingetheilt. Wenn
                              sich daher der Zeiger durch eine dieser Eintheilungen bewegt hat, so kommt dieß
                              einer vollkommenen Umdrehung des Zeigers k, der sich
                              uͤbrigens nach entgegengesezter Richtung bewegte, gleich. Der dritte Zeiger
                              m steht mit dem zweiten mittelst eines
                              sechsblaͤtterigen, an der Achse von l
                              aufgezogenen Getriebes in Verbindung, indem dieser in ein 60zaͤhniges, an der
                              Achse des Zeigers m angebrachtes Zahnrad eingreift; er
                              macht daher einen Umgang, waͤhrend das Schiff 10 Seemeilen durchsegelt; und
                              da sein Zifferblatt in zehn gleiche Theile eingetheilt ist, so kommt das Durchlaufen
                              einer Eintheilung einem ganzen Umgange des Zeigers l
                              gleich. Uebrigens dreht sich dieser dritte Zeiger nach derselben Richtung wie der
                              Zeiger k. Der vierte Zeiger n steht durch ein sechsblaͤtteriges, an der Achse von m aufgezogenes Getrieb mit dem dritten Zeiger in
                              Verbindung, indem dieses Getrieb in ein Zahnrad von 60 Zaͤhnen, welches an
                              der Achse dieses Zeigers m angebracht ist, eingreift.
                              Dieser Zeiger vollendet daher jedes Mal, so oft das Schiff 100 Meilen
                              zuruͤkgelegt, einen Umgang; und da sein Zifferblatt in 10 gleiche Theile
                              eingetheilt ist, so kommt hier eine durchlaufene Eintheilung einem ganzen Umgange
                              des Zeigers m gleich.
                           In Fig. 7
                              ersieht man einen Schluͤssel oder einen Aufhaͤlter, welcher
                              groͤßer ist, als die in dem Boden des Registergehaͤuses angebrachte
                              Oeffnung, und der an irgend einer beliebigen Stelle der Laͤnge der aufrechten
                              Stangen befestigt werden kann. Wenn naͤmlich das Instrument zu seiner Sicherstellung von dem
                              Kiele des Schiffes abgenommen werden soll, so wird das Register aus dem
                              Gehaͤuse i herausgenommen, worauf man dann die
                              senkrechten Stangen so lange emporzieht, bis sich das Stuͤk R, welches zur Aufnahme des Schluͤssels bestimmt
                              ist, uͤber dem Boden des Gehaͤuses befindet. Ist der Schluͤssel
                              in der aus dieser Abbildung ersichtlichen Stellung angebracht, so ist das Instrument
                              mit dessen Huͤlfe an dem Boden des Gehaͤuses aufgehaͤngt, wo
                              dann die Reibungsrollen, die Scheibe und die oberen Stangen abgenommen und an einem
                              geeigneten Orte aufbewahrt werden koͤnnen, bis man ihrer neuerdings wieder
                              bedarf. Zu noch groͤßerer Vorsicht, und damit der Schluͤssel beim
                              Abnehmen der Reibungsrolle nicht aus seiner Stellung gerathe und der Apparat in dem
                              Canale oder Falze hinunterfahre, kann man oberhalb dieses Canales oder Falzes einen
                              Zapfen, den man z.B. bei S sieht, und der laͤnger
                              ist als der Durchmesser des im Boden des Gehaͤuses befindlichen Loches, durch
                              den Schluͤssel schrauben. Um den Apparat an dem Schiffe zu befestigen, muß in
                              der Naͤhe des Hintersteven ein Loch durch das Verdek gebohrt werden; das
                              Registergehaͤuse ist ohne das Register auf gehoͤrige Tiefe in das
                              Verdek einzulassen und darin zu befestigen; die Platte mit dem Falze muß an die
                              Seite des Hintersteven geschraubt werden, und sich bis zum Kiele erstreken; dann muß
                              man die Stangen durch das Verdek einfuͤhren und mit dem Zapfen und
                              Schluͤssel befestigen, nachdem die Kielbuͤchse in die ausgefalzte
                              Platte gebracht, und die aufrechten Stangen mit dem aufrechten Getriebe verbunden
                              worden sind. Hierauf muß man die oberen Stangen mit dem Aufhaltzapfen verbinden, den
                              Schluͤssel entfernen, und das Ganze mit dem Rotator und den messingenen
                              Verbindungsstangen in dem Falze bis zum Kiele hinabgleiten lassen. Wenn dann endlich
                              das Register in der Buͤchse befestigt worden, so werden die Zeiger auf die
                              entsprechenden Zahlen gestellt: naͤmlich k auf
                              10, l auf 6, m auf 10 und
                              n auf 100, womit das Instrument zum Gebrauche fertig
                              und im Stande ist, die Geschwindigkeit, mit der ein Schiff segelt, anzugeben.
                           Fig. 8 zeigt
                              meine verbesserte Methode die Zugleine oder die Ziehstange mit dem Ziehpunkte des
                              gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Registers zu verbinden. t ist eine Feder, welche auf solche Weise uͤber
                              dem Haken des Ziehpunktes liegt, daß sie emporgehoben werden muß, bevor das am Ende
                              der Zugleine befindliche Oehr oder der Drehering in den Haken eingehaͤngt
                              oder davon losgemacht werden kann.
                           Fig. 9 zeigt
                              meine verbesserte Methode die Fluͤgel des Rotators zu befestigen oder
                              vielmehr zu verstaͤrken. Derselbe besteht aus einem Halsringe mit vier
                              hervorragenden Gabeln oder Zapfenloͤchern; dieser Ring wird in der
                              Naͤhe des breiten Endes an den Cylinder des Rotators geloͤthet, worauf
                              dann in jede Gabel ein Fluͤgel gebracht und auf die gewoͤhnliche Weise
                              angeloͤthet wird. Fig. 10 gibt einen
                              Grundriß meines verbesserten Rotators, dessen Herz oder Dorn aus Holz besteht und
                              verkehrt pyramidenfoͤrmig geformt ist, wie man noch besser aus der seitlichen
                              Ansicht in Fig.
                                 11 ersieht.
                           Fig. 12 zeigt
                              den zum Sondiren dienenden Apparat. A ist das Senkblei.
                              B ein starkes Messingblech. C der Zapfen, an welchem der Rotator angehaͤngt wird. D der Rotator mit seiner Verbindungsstange, welche an
                              einer endlosen, in der Buͤchse E befindlichen
                              Schraube angebracht ist. Die Buͤchse ist an der Platte B befestigt. Die endlose Schraube greift in das Zahnrad F, welches auf den Zeiger und das Register wirkt. F ist ein schmaler Dekel, der sich bei R um einen Angelzapfen mit einem kleinen Sperrkegel G dreht. Wenn das Senkblei in das Wasser herabgelassen
                              wird, so ist dieser Dekel so emporgehalten, wie man ihn hier sieht, so daß sich der
                              Rotator in senkrechter Stellung befindet, bei welcher Stellung sich die endlose
                              Schraube bei E frei umdreht. So wie aber das Blei wieder
                              an das Schiff zuruͤkgezogen wird, treibt das Wasser den Dekel f wieder in die durch punktirte Linien angedeutete
                              Stellung, waͤhrend der Rotator gleichfalls in jene Stellung geraͤth,
                              in der man ihn durch Punkte angedeutet sieht. Da der Sperrkegel bei G dann das abermalige Emporsteigen des Dekels
                              verhindert, so kann auch die endlose Schraube nicht laͤnger mehr wirken; auch
                              ist leztere hiedurch vor allen Beschaͤdigungen waͤhrend des Einziehens
                              des Senkbleies gesichert.
                           Fig. 13 gibt
                              eine Fronteansicht dieses Dekels mit einer endlosen Schraube. Man sieht hieraus, daß
                              diese Schraube entfernt werden kann, wenn man die Bodenstellschraube, auf der sie
                              ruht, abschraubt: wodurch so viel von dem Schafte herabgelassen wird, daß dieselbe
                              bei der zu diesem Behufe angebrachten Spalte W austreten
                              kann.
                           Fig. 14 zeigt
                              eine Verbesserung an dem Zeiger und Register. Die Zahlen sind hier nicht wie bisher
                              an dem Zahnrade V, sondern an der Messingplatte B angebracht; der Zeiger X
                              hingegen befindet sich an der Welle von V: jedoch so,
                              daß er, wenn es noͤthig ist, ohne das Rad umgedreht werden kann,
                              waͤhrend er sich gewoͤhnlich mit demselben zugleich umdreht. Bei
                              dieser Einrichtung laͤßt sich das Register mit weit groͤßerer
                              Leichtigkeit stellen, als dieß bisher der Fall war; ich brauche nur zu bemerken,
                              daß, wenn der Sondirapparat in Anwendung kommen soll, der Zeiger X zu dem Zapfen zuruͤkgedreht werden muß.
                           
                           Als meine Erfindung erklaͤre ich nun 1), was das Log betrifft: die verbesserte
                              Kielbuͤchse oder das Gehaͤuse, worin sich das Raͤderwerk
                              befindet; die verbesserten senkrechten Stangen, den verbesserten Zeiger; die
                              verbesserte Methode den Rotator mit den Roͤhren, durch welche Strike gehen,
                              zu befestigen; die Sicherstellung des Ziehpunktes des gegenwaͤrtig
                              gebraͤuchlichen Registers; die Befestigung und Verstaͤrkung der
                              Fluͤgel des Rotators, und die verbesserte Form dieses lezteren. 2), was das
                              Sondirblei betrifft, die neue Methode den Zeiger anzubringen, so wie auch den neuen
                              Dekel G, zugleich mit der Art und Weise die endlose
                              Schraube in der Buͤchse E zu befestigen und aus
                              ihr zu entfernen; endlich auch die Anwendung des Drehegelenkes an dem Ende dieser
                              Schraube.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
