| Titel: | Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich James Aldons, Schmied von Clapton in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. XLXXXIX., S. 266 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLXXXIX.
                        Verbesserungen an den Dampfmaschinen, worauf sich
                           James Aldons,
                           Schmied von Clapton in der Grafschaft Middlesex, am 25. Februar 1834 ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions. Oktober
                              1835, S. 189.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Aldons's verbesserte Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die gegenwaͤrtigem Patente zum Grunde liegende Erfindung beruht auf der
                              Anwendung gewisser Hebelverbindungen zwischen den Balanciers (beams) und den Krummhebeln der Dampfmaschinen, wodurch nicht bloß das
                              Gebaͤlke dieser Art von Maschinen wesentlich erleichtert werden kann, sondern
                              in Folge deren die Kraft des in den Dampfcylindern arbeitenden Dampfes auch auf eine wirksame
                              Weise in Anwendung gebracht ist. In Fig. 14 sieht man die
                              wesentlichsten Theile einer mit meinen Verbesserungen ausgestatteten Dampfmaschine
                              im Aufrisse. Fig.
                                 15 gibt eine Endansicht und Fig. 16 einen Grundriß.
                              An saͤmmtlichen Figuren sind gleiche Theile auch mit gleichen Buchstaben
                              bezeichnet; ich bemerke daher vorlaͤufig nur noch, daß ich es nicht
                              fuͤr noͤthig hielt, hier auch die laͤngst bekannten Theile
                              einer Dampfmaschine: wie z.B. die Luftpumpe, die Drukpumpe etc., abzubilden und zu
                              beschreiben, indem jeder sachverstaͤndige Mechaniker dieselben ohnedieß
                              gehoͤrig anzubringen wissen wird, und indem sich meine Erfindung nicht im
                              Geringsten auf sie bezieht.
                           a, a sind zwei Balanciers, die von den beiden von dem
                              Querhaupte c auslaufenden Verbindungsstangen b, b in Bewegung gesezt werden. Die Enden dieser
                              Querhaͤupter bewegen sich zwischen den parallelen Fuͤhrern d, wie die Zeichnung vollkommen deutlich zeigt. e ist ein Schwingrahmen oder ein Gelenkstuͤk,
                              welches das andere Ende der Balanciers a, a mit dem
                              Schieberrahmen f, der sich zwischen den Fuͤhrern
                              h auf und nieder schiebt, in Verbindung sezt. i sind Haͤlse oder Zapfen, die einen Theil des
                              Rahmens f ausmachen, und welche durch die nunmehr gleich
                              zu beschreibende Hebelverbindung gehen. j, j zeigt
                              naͤmlich diese Hebelverbindung, deren Anwendung an den Dampfmaschinen, und
                              zwar nach der hier beschriebenen Methode die Erfindung bildet, auf die ich in diesem
                              Patente Anspruch mache. Diese Hebel sind an ihren entsprechenden Enden durch
                              Stift- oder Zapfengefuͤge verbunden: und zwar so, daß sie sich,
                              waͤhrend die Maschine arbeitet, gehoͤrig ausdehnen und zusammenziehen
                              koͤnnen. Die unteren Hebel j sind durch
                              aͤhnliche Stift- oder Zapfengefuͤge bei k an dem Gestelle der Maschine auf solche Weise befestigt, daß sie sich an
                              diesen Zapfen k bewegen koͤnnen. Die beiden
                              oberen Hebel hingegen stehen mit den Enden des Querhauptes l in Verbindung; und von den Enden dieser lezteren laufen auch die
                              Verbindungsstangen m, m aus, die die Bewegung von diesem
                              Querhaupte an die Winkel- oder Krummhebel n, o
                              fortpflanzen. Leztere sind an den beiden Hauptwellen p,
                                 q befestigt, und diese, welche sich in geeigneten Zapfenlagern drehen,
                              koͤnnen zum Treiben von Maschinerien benuzt werden, indem sie, wie die
                              Zeichnung zeigt, durch die Zahnraͤder r in
                              einander eingreifen.
                           Wenn man nun die Bewegung der verschiedenen einzelnen Theile verfolgt, so wird man
                              finden, daß die Auf- und Niederbewegung, die dem Rahmen f durch die Balanciers a
                              mitgetheilt wird, in Folge der Ausdehnung und Zusammenziehung der Hebelverbindung
                              bewirken wird, daß das Querhaupt l emporsteigt und
                              herabsinkt. Da jedoch bei der hier getroffenen Einrichtung das Querhaupt l
                              durch einen drei Mal groͤßeren Raum steigen oder sinken wird, als ihn der
                              Rahmen f durchlaͤuft, so werden sich die
                              Verbindungsstangen m, n durch eine drei Mal
                              groͤßere Streke bewegen, als der Schieberrahmen f, waͤhrend sich die Hauptwellen und auch die Flugraͤder nach
                              entgegengesezten Richtungen umdrehen. Auf diese Weise werden also die Mittelpunkte
                              oder Schwerpunkte der Maschine leichter uͤberwunden, und die Kraft des
                              Dampfes in dem Cylinder auf eine wirksamere Weise verwendet werden.
                           Ich nehme keinen der einzelnen oder verbundenen Theile der hier beschriebenen
                              Maschine als meine Erfindung in Anspruch, und eben so wenig beschraͤnke ich
                              mich auf irgend ein Dimensionsverhaͤltniß; denn meine Erfindung besteht
                              lediglich in der Anwendung der Hebelverbindung j in
                              Gemeinschaft mit dem Querhaupte l, den Winkelhebeln n, o und den Hauptwellen p,
                                 q, so wie dieß oben beschrieben worden ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
