| Titel: | Verbesserungen in der Fabrikation von geblumtem Tull oder sogenannten Bobbinnetspizen, worauf sich Samuel Draper, Tullfabrikant von Basford in der Grafschaft Nottingham, am 25. September 1834 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 58, Jahrgang 1835, Nr. LXLIX., S. 371 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXLIX.
                        Verbesserungen in der Fabrikation von geblumtem
                           Tull oder sogenannten Bobbinnetspizen, worauf sich Samuel Draper, Tullfabrikant von Basford in der
                           Grafschaft Nottingham, am 25. September 1834
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Julius 1835, S.
                              193.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Draper's verbesserte Fabrikation von geblumtem Tull
                           etc.
                        
                     
                        
                           Gegenwaͤrtiges Patent umfaßt drei neue Vorrichtungen, welche zur Verbesserung
                              der Maschinen, womit man geblumten Tull (figured
                                 bobbinnet) oder sogenannte Bobbinnetspizen (bobbinnet lace) verfertigt, dienen. An den gewoͤhnlichen Maschinen,
                              womit man diese Stoffe zu erzeugen pflegt, sind bekanntlich dreierlei Arten von
                              Faͤden erforderlich, naͤmlich: die Kettenfaͤden, welche der
                              Laͤnge nach von einem Ende des Tulls zum anderen laufen, und welche auf den
                              sogenannten Kettenbaum gewunden sind; die Spulenfaͤden, welche auf einzelne
                              Spulen gewunden sind, und mittelst der Wagen, in die diese Spulen eingesezt werden,
                              in Thaͤtigkeit gesezt werden; und drittens endlich die Leitungs- oder
                              Fuͤhrfaͤden, welche gewoͤhnlich aus einzelnen, durch die
                              Fuͤhrer gehenden Faͤden bestehen, und in den meisten Faͤllen
                              von eigenen Spulen, die sich an entsprechenden Theilen der Maschine an Achsen
                              drehen, herlaufen. Dieser Leitungsfaͤden bedarf man, wenn man geblumten Tull
                              oder Streifen in glattem Bobbinnet fabriciren will, wie dieß jeder
                              Sachverstaͤndige weiß. Die eine der Verbesserungen des Patenttraͤgers
                              bezwekt nun den Kettenbaum und folglich auch die gewoͤhnlichen
                              Kettenfaͤden und deren Leitungsstangen entbehrlich zu machen, indem man
                              dieselben durch eine neue Wagenreihe und Spulen ersezt, deren Faden die Stelle der
                              gewoͤhnlichen Kettenfaͤden vertreten. Die zweite Erfindung besteht in
                              der Anwendung gewisser Hebeltreiber (lever drivers), von
                              denen auf jeden Zwischenraum zwischen den Bolzen, worin die Wagen laufen, einer
                              kommt; so daß jeder Treiber von dem anderen vollkommen unabhaͤngig ist, und
                              daß jeder Wagen fuͤr sich allein und unabhaͤngig von den anderen in
                              Bewegung gesezt werden kann. Man kann in Folge dieser Vorrichtung nicht nur besseren
                              geblumten Tull erzeugen, sondern die Desseins lassen sich auch weit leichter als
                              bisher abaͤndern, so wie die Muster auch in einem und demselben Stuͤke
                              in gewissen Zeitraͤumen mit weit groͤßerer Leichtigkeit
                              abgeaͤndert werden koͤnnen, als dieß an den bis jezt
                              gebraͤuchlichen Maschinen der Fall war. – Die dritte Erfindung endlich
                              besteht darin, daß die oberen und unteren Wagenreihen mit Fuͤhrern oder
                              Verlaͤngerungen, die spaͤter beschrieben werden sollen, versehen
                              werden, um die Faͤden der Spulen von einander getrennt zu erhalten, und
                              dadurch nicht nur das Aufnehmen zu erleichtern, sondern auch das sogenannte
                              Verknaͤueln (cotting) der Faͤden zu
                              verhindern. Auf welche Weise alles dieß bewerkstelligt wird, ist aus den auf Taf. V.
                              befindlichen Zeichnungen ersichtlich.
                           Fig. 1 zeigt
                              einen Theil eines Fronteaufrisses einer nach den Erfindungen des
                              Patenttraͤgers gebauten Maschine. Fig. 2 ist ein
                              Querdurchschnitt, woraus fuͤr jeden mit dieser Art von Maschinen vertrauten
                              Mechaniker die gegenseitige Stellung der verschiedenen Theile erhellen wird. An
                              beiden Figuren, so wie auch an den uͤbrigen einzeln abgebildeten Theilen
                              derselben, beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde.
                              a, a sind die vorderen und b,
                                 c die hinteren kreisfoͤrmigen Bolzen, welche leztere, wie man sieht,
                              in zwei Theile getheilt sind. Der Theil b ist an der
                              hinteren Bolzenstange, der Theil c hingegen an der
                              Stange d befestigt. Die Stange d mit dem daran befindlichen Bolzentheile c
                              kann sich also unabhaͤngig von den Bolzentheilen d, und die hintere Bolzenstange mit ihren Bolzentheilen b
                              unabhaͤngig von den Theilen c schaukeln;
                              waͤhrend die vordere Bolzenstange und deren Bolzen a zu jeder Zeit stationaͤr oder unbeweglich sind. e, e sind die oberen kreisrunden Kaͤmme und deren
                              Stangen, welche stationaͤr sind. f ist die
                              Tretschaͤmelwelle, welche durch die gewoͤhnlichen Tretschaͤmel
                              in Thaͤtigkeit gesezt wird, wie Fig. 2 deutlich zeigt; an
                              ihr sind an jedem Ende der Maschine die Arme g
                              angebracht, und an diesen Armen sind mittelst Schrauben die Verbindungsstangen h befestigt, zu deren Stellung oder Regulirung Fenster
                              oder Spalten ausgeschnitten sind. Mit diesen Stangen h
                              sind die Stangen i verbunden, die den Rahmen j, welcher sich an den Zapfen k schwingt, in Bewegung sezen. Dieser Schwungrahmen j bringt auf die weiter unten zu beschreibende Art und Weise die vordere
                              und die hintere Fangstange in Thaͤtigkeit. Die Stangen i sind, wie Fig. 2 zeigt, durch
                              Zapfen oder Achsen m mit den Stangen h und dem Rahmen j
                              verbunden.
                           Von diesen Schwungrahmen j befindet sich an jedem Ende
                              der Maschine einer; auch sind in dieselben Zapfenloͤcher n geschnitten, damit die Welle o, an der sich die Fangstangen bewegen, nach Umstaͤnden gestellt
                              werden kann. Von den beiden Fangstangen befindet sich die eine an der Fronte und die
                              andere am Ruͤken der oberen Wagenreihe, die sich in den Kaͤmmen e bewegt. Auf diese Weise laͤßt sich durch
                              Bewegung der Tretschaͤmel bewirken, daß sich die Schwungrahmen j an beiden Enden der Maschine an den Wellen k schwingen, und daß folglich die vordere und die
                              hintere Fangstange die obere Wagenreihe in Bewegung sezen.
                           Die Fangstangen l, l sind an den Armen q, q, die sich an beiden Enden der Maschine an den
                              Wellen o, o drehen, aufgezogen; und da diese Achsen o, o an den Schwungrahmen j
                              auf eine verschieden stellbare Weise befestigt sind, so bewegen sie sich mit diesen
                              Rahmen hin und her. Die Arme q, q der Fangstangen
                              wuͤrden dieselbe Bewegung theilen, wenn nicht die Aufhaͤlter oder
                              Traͤger r, r, die an der vorderen und hinteren
                              oberen Kammstange angebracht sind, vorhanden waͤren. Diese Aufhaͤlter
                              oder Traͤger r, r dienen dazu die Fangstangen aus
                              den Wagen auszuheben, und ein zu schnelles Herabfallen der Fangstangen auf die Wagen
                              zu verhuͤten, waͤhrend sie ein allmaͤhliches Herabsinken dieser
                              Stangen in den entsprechenden Zeitraͤumen gestatten. Am Ruͤken der
                              Arme q sind Aufhaͤlter angebracht, die in der
                              Zeichnung nicht ersichtlich sind, und wodurch ein zu weites Zuruͤktreten der
                              Fangstangen nach Ruͤkwaͤrts verhindert wird.
                           In Fig. 2
                              halten die hinteren Fangstangen die Wagen in den hinteren oberen Kaͤmmen
                              e zuruͤk. Durch das Niedertreten des linken
                              Tretschaͤmels wird sich der Schwungrahmen j von
                              Hinten nach Borne schwingen, und dadurch wird, indem der Rahmen die hintere
                              Fangstange mit sich nimmt, die obere Wagenreihe in die Faͤden der unteren
                              Wagenreihe getrieben werden. Bei der fortgesezten Bewegung des Rahmens j kommt die hintere Fangstange auf die Aufhaͤlter
                              r zu ruhen, wodurch deren Blatt aus den Wagen
                              zuruͤkgetrieben wird. Gleichzeitig wird aber der vorderen Fangstange von
                              ihren Aufhaͤltern oder Traͤgern r
                              gestattet in die Wagen herabzusinken und dieselben in die vorderen Kaͤmme
                              vorwaͤrts zu ziehen. Das Niedersenken des rechten Tretschaͤmels wird
                              eine gleiche Wirkung auf die vordere Fangstange ausuͤben: d.h. die vordere
                              Fangstange wird die Wagen in die Faͤden treiben, und dann aus den Wagen
                              ausgehoben werden, waͤhrend die hintere Fangstange herabfaͤllt, und
                              die Wagen wieder in die hinteren Kaͤmme zieht. Die Arme s, s, die sich an beiden Enden der Maschine an den
                              Wellen t schwingen, dienen dazu die Treibstange u in Bewegung zu sezen. Die Treibstange u treibt den Wagen aus dem unteren Bolzen b und auch aus dem Bolzen c;
                              sie steht mit den Armen s, s bloß durch die Zapfen v in Verbindung, und bewegt sich auf diese Weise mit den
                              Armen s.
                           Damit die Wagen sowohl waͤhrend des Schuͤttelns der Bolzenstange b, als der Bolzenstange c in
                              gehoͤriger Stellung erhalten werden, laufen von einem Ende der Bolzen zum
                              anderen zwei Stangen w, x, welche der
                              Patenttraͤger mit dem Namen Theilungsstangen (dividing
                                 bars) belegt, und welche, indem sie zwischen die Enden der Bolzen a, b und c gelangen, die
                              Wagen, die sich in einem dieser Bolzen befinden, von jenen, die sich in dem einen
                              der anderen Bolzen befinden, trennen. Diese beiden Stangen w und x drehen sich an den Achsen y, z, und werden durch die Schwingungen der Arme s in Bewegung gesezt; und zwar mittelst sogenannter
                              Finger oder gebogener Arme, die an den Armen s befestigt
                              sind, und indem sie unter diesen Stangen w und x durchgehen, dieselben in Folge der Bewegung der Arme
                              s abwechselnd emporheben, so daß sie in
                              gehoͤrigen Zeitraͤumen aus dem Wege fallen.
                           Die große Trommel oder der Cylinder, der die Hebeltreiber B in Bewegung sezt, ist mit Streifen aus Messing oder einem anderen
                              geeigneten Metalle ausgestattet. Diese Streifen, welche der Patenttraͤger
                              Faͤnger (catches) nennt, treiben, wenn sie mit
                              den Enden der Hebeltreiber B in Beruͤhrung
                              kommen, die Wagen aus den Bolzen a in die Bolzen b und c. Um diese
                              Hebeltreiber zu befreien, sobald sie ihre Bewegung mitgetheilt und ihre Wagen in
                              Thaͤtigkeit gebracht haben, wird die Ziehstange (drawing-bar) D, welche mit ihnen in Verbindung steht und
                              durch die sich schwingenden Arme s bewegt wird, auf
                              aͤhnliche Weise wie die Treibstange u in Bewegung
                              gesezt; mit dem Unterschiede jedoch, daß sich die Stange D auf zwei schiefen Flaͤchen, von denen an jedem Ende der Maschine
                              eine angebracht ist, auf und nieder bewegt. Die Ziehstange D ergreift die Wagen, und hilft zum Treiben derselben mit; d.h. so viele
                              Hebeltreiber B von den an dem Cylinder befindlichen
                              Faͤngern A und C
                              bewegt wurden, eben so viele werden auch von der Ziehstange D vorwaͤrts gefuͤhrt werden; waͤhrend die
                              Waͤgen jener Hebeltreiber, auf die diese Faͤnger A und C nicht einwirkten, in
                              den Bolzen a zuruͤkbleiben. Denn die Ziehstange
                              steigt nicht eher so weit unter den Bolzen a empor, daß
                              sie mit einem der Wagen in Beruͤhrung kommt, als bis die Wagen vorher einen
                              Theil ihres Laufes in Folge der Wirkung der Hebeltreiber B zuruͤkgelegt haben. Abgesehen von den Faͤngern C befinden sich an dem Cylinder auch noch die
                              Faͤnger A, deren Stellung, wie spaͤter
                              gezeigt werden wird, von dem Muster abhaͤngt, welches in dem Spizenneze
                              erzeugt werden soll.
                           Die Hebeltreiber B sind in Fig. 3 einzeln fuͤr
                              sich abgebildet, und hieraus wird auch deren Bau und Gestalt deutlich erhellen; sie
                              bewegen sich an einem Drahte oder an einer Achse, welche von den aus Blei gegossenen
                              und an der Stange F befestigten Platten E getragen wird. Von diesen Hebeltreibern befindet sich
                              in jedem der Zwischenraͤume zwischen den Bolzen a
                              je einer, so daß ein jeder derselben unabhaͤngig von allen uͤbrigen in
                              Thaͤtigkeit gesezt werden kann. Der Patenttraͤger bemerkt hier, daß
                              er, um die Zeichnung nicht verworren zu machen, mehrere der bekannten Theile an
                              derselben weggelassen habe, indem jeder sachverstaͤndige Mechaniker dieselben
                              am gehoͤrigen Orte anzubringen wissen wird, wenn sie ihm auch nur dem Namen
                              nach angedeutet werden. So werden die Federn und die Ruͤkschneller (casters back) fuͤr die Spizenstangen ganz auf die
                              gewoͤhnliche Weise angebracht: mit dem einzigen Unterschiede, daß sich die
                              Spizenstangen hier an dieser Maschine beim Aufnehmen um nicht mehr dann einen halben
                              Zoll zu bewegen haben. Eben so sind die Aufhaͤlter fuͤr die
                              Bolzenstangen b und c, womit
                              die Ausdehnung der Laͤngenbewegung regulirt wird, weggelassen. Diese Bewegung
                              betraͤgt, wenn die Maschine auf die weiter unten zu beschreibende Weise
                              betrieben wird, einen Gang (gait), d.h. die Entfernung
                              von einem Spatium zum anderen an den Bolzen b und c. Die Vorlichtungen zum Umdrehen des Werkbaumes zum
                              Behufe der Aufnahme der vollendeten Arbeit, so wie auch die Spizen, womit die Weit
                              ausgespannt erhalten wird, sind wie gewoͤhnlich angebracht. Weggelassen hat
                              der Patenttraͤger endlich auch noch die Finger und Hebel, welche durch ihre
                              entsprechenden Raͤder die Bolzenstangen, die Spizenstangen und die
                              Stiftstangen in Bewegung sezen; die Vorrichtungen zum Umtreiben des Cylinders, und
                              endlich auch die bekannten Treiber und Klauen (clawkers).
                           Einzeln und von Nr. 1 bis zu Nr. 10 sieht man die Raͤder abgebildet, welche
                              zum Betriebe einzelner Theile der Maschine dienen, und an dem rechten Ende der
                              Maschine an einer senkrechten Welle aufgezogen sind, wie Fig. 1 zeigt. Das Rad Nr.
                              1 ist ein Sperrrad, welches von den gewoͤhnlichen Treibern und Sperrkegeln
                              umgetrieben und jedes Mal, so oft einer der Tretschaͤmel herabgedruͤkt
                              wird, um einen Zahn bewegt wird. Nr. 2 ist ein Rad, welches zum Umtreiben des
                              Cylinders dient; es hat 6 Zaͤhne oder Ausschnitte, die mit einem Hebel in
                              Beruͤhrung kommen, an welchem ein Treiber angebracht ist, der den Cylinder
                              beim Herabsetzten eines jeden Tretschaͤmels um einen Zahn seines Sperrrades
                              bewegt. Das an der Welle des Cylinders befindliche Sperrrad hat 180 Zaͤhne.
                              Nr. 3 ist ein Rad, womit die Bolzenstange c
                              geschuͤttelt wird. Nr. 4 ist das Rad, welches zum Schuͤtteln der
                              hinteren Bolzenstange b dient. Das Rad Nr. 5 dient zum
                              Bewegen der Treibstange u nach Innen; es sezt einen
                              Hebel in Bewegung, welcher von der aͤußeren Seite des Rades getroffen, einen
                              halben Gang (jack) macht. Nr. 6 ist ein Rad, welches die
                              Treibstange durch aͤhnliche Vorrichtungen, wie sie zulezt beschrieben worden,
                              aus den hinteren Bolzen b treibt, nur wird die Stange
                              von der inneren Seite des Rades getroffen. Es ist ein Zahn oder ein Ausschnitt
                              vorhanden, welcher aus- oder eintreibt, so oft die Faͤnger A und C auf die Hebeltreiber
                              wirken. Nr. 7 ist ein Rad, welches die untere Spizenstange (point-or stump-bar) austreibt, so oft ein Kreuz oder eine Einlage
                              begonnen wurde, damit die Kreuzungen von Statten gehen koͤnnen. Das Rad Nr. 8
                              schuͤttelt oder schwingt die untere Spizenstange bei jeder Masche zwei Mal um
                              einen Gang einfacher Bindung (single tier) hin und her;
                              d.h. es schwingt dieselbe in der ersten Haͤlfte der Masche nach Links und
                              wieder zuruͤk, und in der zweiten Haͤlfte nach Rechts und wieder
                              zuruͤk. Nr. 9 und 10 sind die Raͤder, welche zum Austreiben der
                              vorderen und hinteren Spizenstangen dienen. Die Raͤder an dem
                              entgegengesezten Ende der Maschine sind, wie jeder Mechaniker weiß, von gleicher
                              Beschaffenheit; nur ist das zur Bewegung des Cylinders bestimmte Rad hier
                              weggelassen. Es versteht sich von selbst, daß diese Raͤder die betreffenden
                              Theile der Maschine mit sogenannten Hebeln und Fingern, welche gehoͤrig
                              verbunden und mit Stell- und Regulirschrauben versehen sind, in Bewegung
                              sezen.
                           
                           Die im Vorhergehenden beschriebene Maschine arbeitet nun dem Patenttraͤger
                              gemaͤß auf folgende Weise. Der Erfinder beschreibt hier zuerst die
                              verschiedenen Verbesserungen, welche bei der Erzeugung des glatten Theiles oder des
                              Grundes des Spizennezes Statt finden; denn wenn man diese gehoͤrig aufgefaßt
                              hat, wird man leichter begreifen, auf welche Weise dieses oder jenes, im Bereiche
                              der Maschinenthaͤtigkeit gelegene Muster erzeugt werden kann. Es ist hier bei
                              dieser Beschreibung angenommen, die verschiedenen Theile befinden sich in der aus
                              Fig. 2
                              ersichtlichen Stellung; d.h. der rechte Tretschaͤmel sey
                              herabgedruͤkt, die eine Haͤlfte der unteren Wagenreihe befinde sich in
                              den Zwischenraͤumen der Bolzen a, und die andere
                              in den Zwischenraͤumen der hinteren Bolzen c;
                              waͤhrend saͤmmtliche Wagen der oberen Wagenreihe in den
                              Zwischenraͤumen der hinteren Kaͤmme e
                              enthalten sind. Wenn nun der linke Tretschaͤmel niedergedruͤkt wird,
                              so treibt die hintere Fangstange die obere Wagenreihe in die Faͤden der
                              unteren Wagen, wie man sie in Fig. 4 sieht. Der Cylinder
                              wird um einen Zahn seines Sperrrades umgetrieben, und bringt dadurch
                              saͤmmtliche Hebeltreiber B in Thaͤtigkeit,
                              wodurch die untere Wagenreihe in die hinteren Bolzen b
                              und c getrieben wird. Die hintere Bolzenstange und die
                              Bolzenstange c werden hierauf durch ihre Raͤder
                              um einen Gang gegen die rechte Hand des Arbeiters geschwungen; und die Wagen werden
                              aus den hinteren Bolzen b, c in die Bolzen c und a getrieben: d.h. jene
                              Wagen, die sich in den Bolzen b befanden, gelangen in
                              die Bolzen c, und jene, die fruͤher in den Bolzen
                              c waren, werden in die Bolzen a getrieben. Um diese Zeit zieht dann die vordere Fangstange die obere
                              Wagenbindung in die vorderen oberen Kaͤmme e, wie
                              man sie in Fig.
                                 5 deutlich ersieht. Die hintere Bolzenstange und die Bolzenstange c werden dann von den betreffenden Raͤdern um
                              einen Zahn nach Links geschwungen, so daß die Wagen, die sich anfaͤnglich in
                              den Bolzen a befanden, nunmehr um einen Gang (gait) nach Rechts gekommen sind. Hierauf wird der rechte
                              Tretschaͤmel niedergedruͤkt, und dadurch die obere Wagenbindung von
                              der vorderen Fangstange in die Faͤden getrieben. Der Cylinder wird nun
                              gleichfalls wieder um einen Zahn umgetrieben; allein er sezt nunmehr keine
                              Hebeltreiber in Bewegung, indem diesen nun keine der Faͤnger A begegnen. Faͤhrt man fort mit dem rechten Fuß
                              noch weiter zu druͤken, so zieht die hintere Fangstange die obere
                              Wagenbindung in die hinteren Kaͤmme, waͤhrend die mittlere
                              Bolzenstange c um einen Gang nach Rechts, und wieder
                              zuruͤk nach Links geschwungen wird.
                           Wenn hierauf wieder der linke Tretschaͤmel herabgedruͤkt wird, so
                              treibt die hintere Fangstange die obere Wagenbindung in die Faͤden. Der Cylinder wird wieder
                              um einen Zahn umgedreht, ohne daß jedoch die Hebeltreiber in Thaͤtigkeit
                              kommen, da ihnen kein Faͤnger A begegnet. Die
                              Bolzenstange c schwingt sich wie fruͤher hin und
                              her. Bei weiterem Niederducken des linken Tretschaͤmels zieht die vordere
                              Fangstange die obere Wagenreihe in die vorderen Kaͤmme; waͤhrend sich
                              die hintere Bolzenstange um einen Gang gegen die rechte Hand des Arbeiters schwingt.
                              Damit ist die erste Haͤlfte der Masche vollendet, und nunmehr wird wieder mit
                              dem rechten Fuß niedergetreten. In Folge hievon treibt die vordere Fangstange die
                              obere Wagenreihe in die Faͤden; der Cylinder wird um einen Zahn umgetrieben,
                              und treibt die untere Wagenreihe mittelst des Hebeltreibers in die hinteren Bolzen
                              b und c; die hintere
                              Bolzenstange b schwingt sich um einen Gang nach Links;
                              die Treibstange in den hinteren Bolzen b treibt die
                              untere Wagenreihe in die Bolzen c, a, und folglich
                              gelangen die Wagen, die sich am Anfange dieser Bewegung in den Bolzen c befanden, um einen Gang nach Links; die hintere
                              Fangstange bringt endlich die obere Wagenreihe in die hinteren Kaͤmme. Wird
                              hierauf wieder der linke Tretschaͤmel niedergedruͤkt, so treibt die
                              hintere Fangstange die obere Wagenreihe in die Faͤden; der Cylinder bewegt
                              sich um einen Zahn, ohne jedoch auf die untere Wagenreihe zu wirken, und die vordere
                              Fangstange zieht die obere Wagenbindung in die Faͤden. Der Cylinder bewegt
                              sich hierauf wieder um einen Zahn, ohne jedoch auf die untere Wagenreihe zu wirken;
                              die hintere Fangstange treibt die obere Wagenreihe in die hinteren Kaͤmme,
                              und die Bolzenstange c schwingt sich um einen Gang und
                              wieder zuruͤk, womit die Masche vollendet ist.
                           Der Patenttraͤger bemerkt, daß er zur Vermeidung von Verwirrungen bei dieser
                              Beschreibung absichtlich die Bewegungen, welche die oberen, vorderen und hinteren
                              Spizenstangen zum Behufe des sogenannten Aufnehmens machen, umgangen habe; daß
                              uͤbrigens dieses Aufnehmen nach Vollendung einer jeden halben Masche durch
                              die Spizenstangen bewerkstelligt wird. Die hinteren Spizen nehmen die halben Maschen
                              auf, wenn sich die obere Wagenreihe in den vorderen Kaͤmmen befindet; die
                              vorderen Spizen hingegen nehmen auf, wenn sich die Wagen in den hinteren
                              Kaͤmmen befinden.
                           Diese Bewegungen nun erzeugen, wenn sie auf solche Weise fortgesezt werden, nur
                              glattes Spizennez oder sogenannten Bobbinnet; wie die Maschine hingegen arbeitet,
                              wenn geblumtes Spizennez oder Bobbinnet verfertigt werden soll, wird aus folgender
                              Beschreibung erhellen.
                           Bekanntlich werden an jenen Arten von Spizen, welche man Kloͤppelspizen (pillow lace) zu nennen pflegt, sehr mannigfaltige Muster durch die
                              Anordnung der Augen (eyelet holes) und Finings
                              hervorgebracht; d.h. die Augen entstehen, wenn zwei oder mehrere Maschen dadurch in
                              ein groͤßeres Loch zusammengezogen werden, daß man die diagonalen
                              Faͤden, die dieses Loch in zwei oder mehrere Maschen theilen sollten, nicht
                              kreuzt; die sogenannten Finings hingegen entstehen, wenn die Diagonalfaͤden
                              einander kreuzen, und durch die senkrechten Faͤden wie ein Gewebe
                              zusammengehalten werden. Man hat zwar schon fruͤher in den Bobbinnetmaschinen
                              etwas Aehnliches erzeugt; allein mit der neuen verbesserten Maschine laͤßt
                              sich dieses Fabrikat nicht nur besser erzielen, sondern man kann die Zahl der Muster
                              auch vermehren, indem man die Augen und die Finings einzeln auf verschiedene Weise
                              anbringt, oder auch beide mannigfach mit einander verbindet. Obschon es nun nicht
                              moͤglich und nicht noͤthig ist, in eine vollkommene Beschreibung eines
                              jeden mit der Maschine erzeugbaren Musters einzugehen, so duͤrfte es doch
                              besser seyn dem Arbeiter eine Andeutung der Art und Weise, auf welche die Maschine
                              hier arbeitet, zu geben. Der Patenttraͤger waͤhlte hiezu ein einfaches
                              Muster, welches ununterbrochen von dem einen Ende des Spizenstuͤkes zum
                              anderen laͤuft, und welches genuͤgen wird, um zu zeigen, wie jedes
                              andere Muster auf eine aͤhnliche Methode erzielt werden kann, wenn man
                              gewisse Theile so abaͤndert, wie es diesen Mustern entspricht.
                           Gesezt nun es sollen vierekige Fleken sogenannter Finings in bestimmten und
                              regelmaͤßigen Zwischenraͤumen angebracht werden: so zwar, daß sich
                              diese Fleken der Quere der Maschine nach bei jeder 9ten, 10ten und 11ten Masche, der
                              Laͤnge des Spizenzeuges nach hingegen bei jeder 10ten, 11ten und 12ten Masche
                              wiederholen, so werden diese Finings nach jeder Richtung ein Vierek von drei Maschen
                              bilden. Der Cylinder ist, wie oben gezeigt wurde, zum Behufe der Erzeugung von
                              glattem Spizenneze von einem Ende zum anderen mit den metallenen Erhabenheiten oder
                              Faͤngern C besezt; um aber die Maschine zur
                              Verfertigung des angedeuteten Musters einzurichten, muͤssen an dem Cylinder
                              andere metallene, oder aus einem anderen Materiale verfertigte Vorspruͤnge
                              oder Faͤnger A, die genau der Breite dreier
                              Hebeltreiber entsprechen, befestigt werden: und zwar genau an jener Stelle, wo die
                              Wagen bei der oben beschriebenen Erzeugung von glattem Spizenneze fehlen, und wo man
                              diese Faͤnger in Fig. 1 und 2 bei A, A abgebildet sieht; d.h. so daß sie gegen den 9ten,
                              10ten und 11ten Hebeltreiber quer durch die Maschine zu stehen kommen. Wenn nun die
                              Maschine in der Stellung, in der sie in Fig. 2 abgebildet ist, zu
                              arbeiten beginnt, und wenn die erste Bewegung vollbracht ist, so wird, wenn sich bei
                              jedem 9ten, 10ten und
                              11ten Hebeltreiber ein Faͤnger A befindet, die
                              zweite Bewegung an allen diesen Stellen die Finings erzeugen; bei der dritten
                              Bewegung werden die Hebeltreiber mit den naͤchsten Faͤngern A in Beruͤhrung kommen; bei der vierten Bewegung
                              werden sie an dieselben Faͤnger gelangen, welche das glatte Nez erzeugen, die
                              jedoch hier fortfahren an den gewuͤnschten Stellen die Finings
                              hervorzubringen; bei der fuͤnften Bewegung kommt der naͤchste
                              Faͤnger, und bei der sechsten der naͤchstfolgende in
                              Thaͤtigkeit, womit die Masche vollendet ist.
                           Da der Cylinder fuͤr die beiden naͤchsten Maschen mit aͤhnlichen
                              Faͤngern A versehen ist, so findet bei diesen
                              eine gleiche Wirkung Statt; hierauf wird aber durch Hinweglassung der Faͤnger
                              A glattes Spizennez erzeugt, bis die naͤchste
                              10te Maschenreihe erzeugt werden soll, wo dann der Cylinder neuerdings wieder
                              fuͤr drei Maschen mit Faͤngern A versehen
                              ist.
                           Das Muster haͤngt, wie man hienach bemerken wird, von der Zahl der
                              Hebeltreiber, auf welche die Faͤnger A wirken,
                              und von der Stellung dieser lezteren an dem Cylinder ab. Uebrigens brauchen die
                              Muster, wie sich versteht, weder der Laͤnge noch der Quere nach in geraden
                              Linien zu laufen; sondern man kann sie in jeder Richtung, z.B. in Curven oder
                              Vandyks anbringen. Gesezt z.B., daß die erste Maschenreihe, in welcher sich die
                              Fining befindet, bei jeder 9ten, 10ten und 11ten Masche nach der Quere des
                              Stuͤkes beginnt; daß dann bei der Verfertigung der zweiten Maschenreihe die
                              Faͤnger A so gestellt sind, daß sie den 11ten,
                              12ten und 13ten Hebeltreiber nach der Quere des Stuͤkes bewegen; und daß
                              endlich bei der dritten Maschenreihe auf den 12ten, 13ten und 14ten Hebeltreiber
                              gewirkt wird, so wird man Finingsfleken erhalten, welche schraͤg durch die
                              Spizenbreite laufen.
                           Wenn solche Faden, welche die englischen Spizenfabrikanten Gympfaͤden (gymp-threads) zu nennen pflegen, in verschiedenen
                              Richtungen, z.B. rund um die eben beschriebenen diagonalen Finingsflelen eingezogen
                              werden sollen, so muͤssen gewoͤhnliche Fuͤhrer, welche diese
                              Faͤden fuͤhren, an einer Leitungsstange (guide-bar) in die Maschine gebracht werden, wobei sich von selbst
                              versteht, daß diese Stange die erforderlichen Stoͤßer haben muß. In diesem
                              Falle nun muͤssen bei der ersten Maschenreihe den Hebeltreibern 9, 10 und 11,
                              bei der zweiten Maschenreihe den Hebeltreibern 8, 9, 10, 11 und 12, und bei der
                              dritten Maschenreihe den Hebeltreibern 8, 9, 10, 11, 12 und 13 gegenuͤber
                              keine Faͤnger A, C angebracht werden, damit bei
                              der Verfertigung dieser drei Maschenreihen leere Raͤume bleiben, in welche
                              dann die Gympfaͤden von der 13ten bis zur 9ten Masche eingezogen werden,
                              womit der Musterflek vollendet ist. Die andere Wagenreihe, welche die drei Maschenreihen vollendet hat,
                              muß dann stillstehen, bis das Werk, dasselbe mag aus Nez, aus Finings oder aus
                              beiden zugleich bestehen, dadurch vollendet worden, daß die Faͤnger A, C in drei Maschenreihen auf jene Hebeltreiber
                              wirkten, welche bei der Erzeugung der drei Maschenreihen des anderen Theiles des
                              Spizennezes umgangen worden. Da sich die Gympstange hiebei jedes Mal um eine Masche
                              bewegt, damit die Gympfaͤden von der 9ten zur 13ten Masche
                              zuruͤkgefuͤhrt werden, so entsteht hiedurch das sogenannte
                              Zuruͤklaufen der Gympfaͤden (turning back the
                                 gymp threads). Es ist jedoch zu bemerken, daß bei dieser Art so viele der
                              unteren Spizen zu bewegen, eine der Spizenstangen beweglich seyn muß, damit sie aus
                              dem Wege der Faden jener Fleken, welche leer gelassen werden sollen, entfernt werden
                              kann. Der Patenttraͤger bemerkt hiebei, daß auf diese Weise die Muster
                              verschieden abgeaͤndert werden koͤnnen, gleichwie man aus Noten
                              verschiedene Musikstuͤke zusammensezen kann.
                           Wenn nun aber nach der Breite des Spizennezes bei jeder zehnten Masche Augen (eyelet-holes) angebracht werden sollen, so
                              duͤrfen bei jeder zehnten Masche jedem der Hebeltreiber gegenuͤber
                              keine Faͤnger A, C an dem Cylinder befindlich
                              seyn. Da naͤmlich hiebei diese Hebeltreiber umgangen werden, indem der
                              Cylinder nicht auf diese Hebel, sondern auf die gegenuͤberliegenden Hebel
                              wirkt, so werden die zehnten Treiber waͤhrend der drei ersten Bewegungen in
                              den vorderen Bolzen a bleiben, und dadurch Augen zum
                              Vorscheine kommen. Im Uebrigen arbeitet die Maschine auf dieselbe Weise wie bei der
                              Verfertigung von glattem Spizenneze; und eben so wird jeder Spizenfabrikant
                              einsehen, daß wenn in jedem zweiten Faͤnger C ein
                              offener Raum gelassen wird, und wenn sich rings um den ganzen Cylinder herum
                              gewissen Hebeltreibern gegenuͤber keine Faͤnger A befinden, so daß nur jeder zehnte oder andere bestimmte Treiber bei der
                              Umdrehung des Cylinders getroffen wird, solcher Maßen die Breite des Spizenzeuges an
                              diesen Stellen in Streifen abgetheilt wird.
                           Dieser Beschreibung gemaͤß wird jeder Sachverstaͤndige im Stande seyn
                              die verschiedenen Theile so anzuordnen, wie es noͤthig ist, wenn man sich der
                              verbesserten Maschine bedienen will.Wir wuͤnschen sehr, daß dieß wirklich der Fall seyn moͤge; uns
                                    wenigstens scheint Vieles in dieser Patentbeschreibung so verworren, daß
                                    selbst unsere gewandtesten saͤchsischen Spizenfabrikanten
                                    Muͤhe haben duͤrften, es zu entziffern. Die Schuld liegt
                                    uͤbrigens nicht an uns, denn wir haben uns so viel als
                                    moͤglich an das englische Original gehalten.A. d. R. Er kann auf diese Weise besseren und schoͤneren geblumten Bobbinnet
                              erzeugen, als bisher,
                              und die Muster sehr leicht wechseln, indem jeder Hebeltreiber irgend einen Theil des
                              Processes zu verrichten im Stande ist. So kann z.B. irgend eine bestimmte Anzahl von
                              Hebeltreibern in dem einen Augenblike die glatten Theile des Spizennezes
                              verfertigen, waͤhrend andere das Muster erzeugen; und in anderen Theilen des
                              Spizennezes koͤnnen dieselben Hebeltreiber, die fruͤher die glatten
                              Stellen hervorbrachten, nunmehr die Figuren oder Muster erzeugen. Dergleichen
                              Abaͤnderungen koͤnnen in jeder Maschenreihe hervorgebracht werden,
                              indem sich jeder der Hebeltreiber nur in seinem eigenen Raume oder Bolzen bewegt,
                              und von seinem Nachbar vollkommen unabhaͤngig ist.
                           Der Patenttraͤger bemerkt am Schlusse seiner Patenterklaͤrung, daß er
                              zwar wisse, daß man schon fruͤher die Zahl der Kaͤmme oder Bolzen an
                              den zur Spizenfabrikation dienenden Maschinen vermehrte; allein dieß geschah zu
                              anderem Behufe, indem an diesen Maschinen der Kettenbaum, die gewoͤhnlichen
                              Kettenfaͤden und deren Fuͤhrer beibehalten waren, was bei der neuen
                              Maschine nicht der Fall ist. Er bemerkt weiter, daß es ihm wohl bekannt sey, daß man
                              sich an einigen Maschinen, wie z.B. an den Stoͤßermaschinen, einzelner oder
                              getrennter Stoͤßer (pusher), die jedoch anders
                              gebaut sind, als seine Hebeltreiber, bediente; daß diese einzelnen Stoͤßer
                              auch nicht wie fruͤher an einer gewoͤhnlichen Stoͤßerstange,
                              sondern gewissen Wagen gegenuͤber angebracht wurden, so daß sie auf ihre
                              Wagen wirken konnten, sobald man Spizenstreifen oder Augen in dem Netze erzeugen
                              wollte; allein in diesen Faͤllen wurden die Wagen durch Bewegung der
                              Stoͤßerstangen, welche saͤmmtliche Stoͤßer fuͤhrten, in
                              Thaͤtigkeit gesezt. Er bemerkt ferner, daß er sehr wohl wisse, daß man sich
                              an fruͤheren Maschinen zu verschiedenen Zweken solcher Cylinder und
                              Treibraͤder bediente, die mit den hier beschriebenen einige Aehnlichkeit
                              haben; so bediente man sich ihrer z.B. um einzelne Stoͤßer jenen Stellen
                              gegenuͤber, an denen Augen angebracht werden sollen, in Bewegung zu sezen.
                              Allein der Cylinder des Patenttraͤgers wirkt nicht auf die Hebeltreiber jener
                              Wagen, denen gegenuͤber die Augen erzeugt werden sollen; uͤberhaupt
                              nimmt der Patenttraͤger nicht die Anwendung eines Cylinders an der
                              Bobbinnetmaschine, auf welche Weise sie auch geschehen mag, noch irgend einen der
                              beschriebenen Theile einzeln fuͤr sich, noch irgend eine andere Verbindung
                              derselben, als die hier beschriebene, als seine Erfindung in Anspruch. Als seine
                              Erfindungen erklaͤrt der Patenttraͤger schließlich:
                           1) die Beseitigung des Kettenbaumes und folglich der gewoͤhnlichen
                              Kettenfaͤden und ihrer Fuͤhrer, und die Ersezung derselben durch eine
                              Wagenreibe und deren Spulen, so daß mit allen Spulenfaͤden gearbeitet wird, gleichwie dieß
                              an den Spizen geschieht, die auf dem Polster gekloͤppelt werden.
                           2) die Hebeltreiber B, von denen sich in jedem
                              Zwischenraume der Bolzen a einer befindet, und von denen
                              jeder von seinem Nachbar vollkommen unabhaͤngig ist, so daß in Folge dieser
                              Einrichtung in einem und demselben Stuͤke geblumten Bobbinnets die Art der
                              Leistung eines jeden Wagens bestaͤndig abgeaͤndert werden kann.
                           3) die Anwendung von Wagen mit Fuͤhrern oder Verlaͤngerungen, um
                              dadurch das Aufnehmen zu erleichtern und das Verknaͤueln der Faͤden,
                              besonders bei der Fabrikation von geblumtem Bobbinnet zu verhuͤten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
